Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv 2006, März - August
Ältere Beiträge sind ausgelagert in
- Archiv 2004
- Archiv 2005, Jan-Apr
- Archiv 2005, Mai-Juni
- Archiv 2005, Juli-September
- Archiv Oktober 05 - Februar 06
Fragen an mich beantworte ich hier auf dieser Seite, also nicht beim Absender, damit der Dialog nicht zerrissen wird. |
---|
Entsperrantrag
Hiermit stelle ich einen Entsperrantrag für Benutzer:2006, dessen Sperrung durch Unscheinbar mir ungerechtfertigt zu sein scheint. Benutzer:2006 hatte einen Artikel verfaßt: Nürnberger Altstadtberichte. Gegen diesen stellte Unscheinbar sofort einen Löschantrag. Hier sieht man die konstruktiven Beiträge von Benutzer:2006: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/2006 Urplötzlich sperrte Unscheinbar dann ohne einen Anlaß Benutzer:2006 mit der Behauptung, dahinter verberge sich ein gesperrter Benutzer. Das Schlimme ist, daß kein Admin etwas dagegen unternahm:
Sperrung 2006 Hallo NB, die Sache mit dessen Sperre finde ich schon etwas heikel, bin allerdings ratlos. Ich hatte bei Unscheinbar nachgefragt, aber dann hat er ja hingeschmissen. Vielleicht wäre es angemessen, das Thema unter Aktiven noch mal aufzurollen. Was hältst du davon? Rainer ... 14:40, 3. Feb 2006 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nb#Sperrung_2006
Leider wurde nichts aufgerollt. Die Nürnberger Altstadtberichte wurden schließlich in den Artikel Altstadtfreunde Nürnberg e. V. integriert, Unscheinbar gab sein Admin-Amt auf, aber der fleißige Benutzer:2006 blieb gesperrt. Ich bitte um Überprüfung und Entsperrung von Benutzer:2006.--AZ-XY 14:17, 28. Feb 2006 (CET)
Bitte helfen Sie mir. Ich weiß nicht, wie ich einen besseren Entsperrantrag für Benutzer:2006 stellen soll. Er wurde ungerechtfertigt gesperrt. Ich habe mal die Diskussionsseite von Unscheinbar gelesen ... Mehr möchte ich nicht sagen. --AZ-XY 21:33, 2. Mär 2006 (CET)
Ich bitte um Wiederherstellung. Da hast du irgendwie ins Klo gegriffen. -- 80.145.66.82 14:26, 28. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich nicht so. Bitte wende Dich an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. --Zinnmann d 14:33, 28. Feb 2006 (CET)
Wappen-Schnelllöschanträge
Zum Behufe der Löschentscheidungserleichterung habe ich das Wort obsolet bei den rezent zur Deletion vorgeschlagenen Wappen mit der obsolierenden SVG-Version des Bildes verlinkt. Emu 20:13, 28. Feb 2006 (CET)
Verschiebung zu Thot
Salü Zinnmann Könntest du, wenn du das nächste mal einen Artikel verschiebst, kurz nachschauen ob ein doppelter Redirect so entstanden ist? (ein einfacher stört ja niemand ;) Hab die von dieser Verschiebung gefixed. Danke & Gruss --Kajk ✉ 18:37, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Zinnmann, ich würde gerne die erarbeiteten Änderungen aus Radioverbot in die Fuckparade einarbeiten. Ich möchte auch die Änderungen in der Praxis der Versammlungsgenehmigungen beschreiben. (in Versammlungsrecht) Die Auslegung des Versammlungsrechtes ist ja durch den Rückverweis durch das BfG ans OVG (welches seit 4 Jahren nicht dazu gekommen ist das Verfahren zu eröffnen) Verändert. Ich will dieses Thema in einen Rechtsartikel einfließen lassen. (Betrifft ja alle Veranstaltungen in Deutschland). Ich würde auch denken, daß man die Begriffsdifferenzierung verwenden könnte. Bitte laß mich doch Deine Meinung Wissen, warum du das anders siehst. Mit freundlichen Grüßen ++Scooterman 05:15, 5. Mär 2006 (CET)
- Äh, willst Du jetzt noch einmal eine Löschbegründung hören oder geht es Dir um eine temporäre Wiederherstellung des Artikels zur Weiterverarbeitung der Inhalte? --Zinnmann d 15:40, 5. Mär 2006 (CET)
- ich habe nicht gesehen das ich am 2. März 19:26 selbst einen Spiegel angelegt habe alles OK.
- Die Begriffsdifferenzierung stelle ich mal wieder rein.++Scooterman 08:07, 6. Mär 2006 (CET)
Hi, wegen dieser Löschdiskussion: stell doch bitte diesen Artikel wieder her, das war ein gültiger Stub und die Relevanzkriterien sind deutlich überschritten (5000 verkaufte Einheiten waren nicht wirklich ein Problem). Gruß, --NoCultureIcons 23:55, 5. Mär 2006 (CET)
- Hast recht. Der Artikel ist wiederhergestellt. Ich hab allerdings die Weblinks etwas aufgeräumt. Vielleicht magst Du nochmal drüberschauen, ob das wirklich die fünf besten Ressourcen im Web sind. --Zinnmann d 08:37, 6. Mär 2006 (CET)
- Ja, mach ich, danke. --NoCultureIcons 09:19, 6. Mär 2006 (CET)
- Kann NoCultureIcons nicht zustimmen und sehe keine Relevanz in Europa, habe daher Sla wieder hergestellt--Martin S. !? 00:51, 11. Mär 2006 (CET)
- Das magst Du sehen, wie Du willst - ein SLA-Grund ist das auf keinen Fall. Davon abgesehen ist "keine Relevanz in Europa" eine äußerst problematische Begründung. Nach ihr müsste auch Martin Luther King gelöscht werden. --Zinnmann d 10:05, 11. Mär 2006 (CET)
- Kann NoCultureIcons nicht zustimmen und sehe keine Relevanz in Europa, habe daher Sla wieder hergestellt--Martin S. !? 00:51, 11. Mär 2006 (CET)
- Ja, mach ich, danke. --NoCultureIcons 09:19, 6. Mär 2006 (CET)
Löschung vom Dativ
Ey alder hastdu problem dem voll konkreten beitrag über totalen dativ zu löschen?? wennstdu nicht blickst alder kannst ja fragen, einfach mal aufm email mit der korrekte maus draufdruckt und kriegstdu antwort, isch schwör! aber einfach rauslöschtn is ja voll dem tiefschlag alder, total unkorrekt. ist voll ned filosofie von wikipedia alder! geh doch mal im puff alder, das macht dich 100 prozent entspannt, isch schwör!!!
Ingrid Hofmann Wiedergänger
Hi der Artikel war gelöscht, jetzt wieder da. Ist das in Ordnung??? mfg --Schmitty 19:21, 6. Mär 2006 (CET)
- Ein Wiedergänger ist das nicht unbedingt, da der neue Text umfangreicher als der gelöschte ist. Ob Ingrid Hofmann unsere Relevanzkriterien erfüllt, ist dagegen eine andere Sache. Das aber sollte aber in einem regulären Löschantrag geklärt werden. --Zinnmann d 10:10, 7. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Info! Werde mal "vergleichbare Firmen" raussuchen und mal schauen ob die GFs aufgeführt sind... mfg --Schmitty
Deine LA
Hi Zinnmann, obwohl ich deine Arbeit für gut befinde, möchte ich dich bitte, das Argument "Bild wird nicht mehr benutzt" aus deinem Repertoire zu streichen, selbst wenn das Bild offentsichtlich Schwachsinn ist. Es ist kein Löschgrund. In meiner Anfangszeit mit verwaisten Bildern hatte ich das auch angeführt, jedoch hat mir das viele Probleme eingebracht (siehe irgendwo in meinem Diskussionsseite-Archiv). Und gelöscht werden die Bilder auch nicht, weil Historiograf die LA in der Mitte irgendwann einmal abfängt und immer wenn dieses Argument kommt, schreibt, dass es kein Löschgrund sei. Nachdem die Woche dann vorbei ist, wird das Bild dann aber nicht gelöscht, weil: der Antrag ist erwiesenermaßen ungültig. Schaengel89 @me 11:33, 8. Mär 2006 (CET)
- Hm, ist das nicht eher ein Relikt aus der Zeit, bevor es die Commons gab? Damals war es sicher sinnvoll, verwaiste Bilder ersteinmal aufzuheben. Heute bieten die Artikel und Kategorien der Commons aber doch wohl das bessere Umfeld für die Bildablage. Wenn Historiograf meint, verwaiste Bilder behalten zu müssen, dann könnte er sie ja entsprechend bei den Commons einsortieren. Zumal sich meine Löschanträge auf sehr spezielle Bilder bezogen, deren Bezugsartikel nach einer eindeutigen Löschdiskussion gelöscht wurden. Warum sollen wir uns mit Daten zumüllen, die nicht benötigt werden und aufgrund der fehlenden Verlinkung/Kategorisierung auch von niemandem gefunden werden? Meinst Du, ein Meinungsbild dazu wäre sinnvoll? Wenn ja, bereit ich das gerne vor. --Zinnmann d 12:07, 8. Mär 2006 (CET)
Löschung von Qip
Hallo,
dass es niemandem gefällt, wenn "sein" Artikel gelöscht wird, ist klar. Aber deine Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Wozu eigentlich die ganze Diskussion, wenn der Administrator sich schlussendlich über ein knapp positives Votum hinwegsetzt? Dass es auch Regeln gibt, ist mir übrigens bekannt. Sämtliche Opponenten des Artikels haben nicht eben mit objektiven Argumenten geglänzt, während die andere Seite sich um eine konstruktive Entwicklung bemüht hat, zu Änderungen bereit war und durchgeführt hat.
Werbung: Keiner der Gegner hat annähernd klargestellt, was denn nun konkret "werblich" sein soll. Dazu ist auch schon einiges geschrieben worden. Die Bereitschaft zu Änderungen war erwiesenermaßen vorhanden. Was ist daran "Werbung", wenn man die Features einer Software nennt? Wenn jemand qip KENNT, ist der Artikel eine recht detaillierte Aneinanderreihung vorhandener Features. Alpha-Version ist eben auch nicht gleich Alpha-Version, außer man entscheidet nach Paragraph. Jeder Kenner der Software kann bestätigen, dass qip sehr stabil läuft, sogar ungewohnt stabil für eine Alpha.
Relevanz: "..dessen Relevanz nicht aus dem Artikel hervorging." Die vielen Funktionen und Optionen des Clients signalisieren keine Relevanz? Bei welcher Software beispielsweise geht diese aus einem Artikel hervor? Bitte um Erläuterung am Beispiel Meetro. Weil es eine Software ist, spricht diese am besten für sich selbst, wenn sie benutzt wird [und/oder die Kritiker WISSEN worüber sie schreiben]. Ein Artikel kann nur ein Anreiz dazu sein. Teilweise mutet es fast wie ein Teufelskreis an: Verleiht man dem Artikel durch entsprechenden Stil und Inhalt Nachdruck, ist dieser relevant ABER "werblich". Bei zurückhaltender Beschreibung entfällt der Werbungsaspekt, aber der Artikel ist auch NICHT MEHR relevant.
Bitte die Löschung zu überdenken. Zuguterletzt muss ich [noch einmal] loswerden, dass es sich nicht um MEINEN Artikel handelt, dieser ist von mehreren Leuten ausgearbeitet worden. Respekt für deine Arbeit bei Wikipedia, aber diese Sache wirft leider kein gutes Licht.
Mfg --vektoRX 18:11, 11. Mär 2006 (CET)
- Wie gesagt: Aus dem Artikel ging die relevanz dieses Tools nicht hervor. Die Argumente der Behalten-Befürworter erschienen mir schon sehr in Richtung "Ach-menno, die wollen unser Lieblings-Tool löschen" zu gehen. Auch Dein Argument, die Löschbefürworter würden das Tool nicht kennen, geht IMHO völlig am eigentlichen Problem vorbei. Wenn man als Leser den Gegenstand des Artikels schon kennen muss, um den Artikel zu schätzen, dann hat Text des Artikels versagt. Das hat überhaupt nichts mit Teufelskreis zu tun. Wikipedia ist dazu da, Sachen neutral zu beschreiben. Es ist nicht ihre Aufgabe, Sachen bekannt zu machen. So etwas nennt man Werbung. Und die erkennt man ziemlich schnell an Formulierungen wie "Man beachte die Möglichkeit, selbst ...", "Erwähnenswert sind ebenfalls ...", "Auch die Einstellungsmöglichkeiten übertreffen die meisten Konkurrenten, ..." etc. Das sind Formulierungen, wie ich sie einem Produktflyer erwarten würde, nicht jedoch in einem Enzyklopädie-Artikel. Kurz:
- Die Relevanz des Tools wurde im Artikel nicht belegt.
- Es befindet sich im Alpha-Stadium und ist nicht wirklich weit verbreitet.
- Die werbliche Formulierungen zielten daraufhin, diesen Zustand zu ändern.
- Ergo: Der Artikel war Werbung und damit in der Wikipedia fehl am Platz. Ich sehe keinen Grund, die Löschentscheidung zu überdenken. Selbstverständlich kannst Du Dich aber unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche über die Löschung beschweren und eine Wiederherstellung fordern. --Zinnmann d 18:39, 11. Mär 2006 (CET)
- Das war doch ein Wort! Ich will dich weder umstimmen noch halte einen Antrag auf Wiederherstellung unter diesen Bedingungen für realistisch. Einiges sollte trotzdem geklärt werden.
-
- "..schon sehr in Richtung "Ach-menno, die wollen unser Lieblings-Tool löschen" zu gehen." Subjektive Einschätzung + Unterstellung. Immerhin gab es "unsererseits" diskutable Argumente. Um die geht es.
- "Auch Dein Argument, die Löschbefürworter würden das Tool nicht kennen,.." Genau genommen, habe ich lediglich nahegelegt, das Tool zwecks mehr Objektivität zu testen.
- "Wikipedia ist dazu da, Sachen neutral zu beschreiben. Es ist nicht ihre Aufgabe, Sachen bekannt zu machen." EFFEKTIV kann jeder Artikel eine Sache bekannt machen. Wieviele Artikel was auch immer tatsächlich bekannt gemacht haben, lässt sich nicht mal so genau sagen. Ironischerweise habe ich z.B. qip wirklich durch den Link in dem relevanten ICQ-Artikel kennen gelernt. Zumindest der Link ist daher löschungsverdächtig. [Spaß, sorry, musste sein] ICQ als Software ist überdeutlich kommerziell angelegt. Der Artikel IST, gewollt oder nicht, unabhängig vom Stil unter anderem Werbung dafür. (Natürlich auch informativ)
- "Wenn man als Leser den Gegenstand des Artikels schon kennen muss, um den Artikel zu schätzen, dann hat Text des Artikels versagt." Hier liegt ein Missverständnis vor: Es ging darum, zu klären, was unter welchen BEDINGUNGEN als Werbung AUFGEFASST wird. Ist eben auch subjektiv. Du hast deine Postition klar bezogen. Die angeführten Formulierungen kann man durchaus, muss man aber nicht als werblich einstufen. Später mehr dazu.
- Mal ehrlich, wird tatsächlich bei allen anderen alternativen Clients deren Relevanz im Artikel belegt? Bitte nimm dazu einfach Stellung ohne das zu übergehen!
- "Es befindet sich im Alpha-Stadium und ist nicht wirklich weit verbreitet." Ok, Alpha-Stadium scheint ein Problem zu sein, unabhängig davon wie die Software WIRKLICH läuft. Richtig? Dass die Verbreitung nicht hoch ist, trifft zwar zu, gilt jedoch auch für manch andere Clients und Software. Beispiele, etwa Meetro, EMP.CQ!, MICQ
- Nehmen wir mal an, man würde die werblich eingeschätzten Formulierungen restlos entfernen, um einen hochneutralen Artikel mit einer simplen Aufzählung zu schaffen. Hätte dieser dann Deiner Meinung nach eine Chance?
- Mfg --vektoRX 20:21, 11. Mär 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt, bin ich da eher pessimistisch. Die werblichen Formulierungen sind ja nur ein Teil. In meinen Augen besteht das Hauptproblem darin, dass der Artikel nicht die Relevanz des Tools belegt. Und wahrscheinlich ist dass auch nicht ohne weiteres möglich. Einfach weil das Teil doch noch recht neu ist. Dass es Artikel zu anderen Clients mit ähnlich geringer Verbreitung gibt,ist übrigens kein Argument für den Artikel. Angesichts der enormen Menge von Artikeln ist eine Gleichbehandlung nicht möglich (vgl. [[Gleui Jede Löschentscheidung ist immer eine Einzelfallentscheidung.
- Hast Du Dich eigentlich schon einmal gefragt, warum Du so sehr für diesen Artikel eintrittst? Ist es, weil Du von der Software begeistert bist und sie gerne bekannter machen würdest? Wäre verständlich, ist aber eine problematische Grundlage, um hier mitzuarbeiten. Generell gilt als Empfehlung: Lieber nicht bei Themen mitarbeiten, in die man emotional sehr involviert ist. Wenn Du aber meinst einen neutralen Artikel verfassen zu können, der es obendrein schafft, die Relevanz darzulegen, dann nur zu. --Zinnmann d 22:45, 11. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe das Kriterium Relevanz als Hauptproblem, da teilweise subjektiv belegt. Eine in jeder Hinsicht neutrale Variante ist kein Problem. Dass Gleichbehandlung schwierig sein kann, versteht sich. In diesem wäre es jedoch eher einfach gewesen: Präzedenzfälle vorhanden >> BEHALTEN, NEUTRALISIEREN. Gut, wäre auch gewesen, die Kritikpunkte WÄHREND der Diskussion mal ganz einfach zu präzisieren. Ich habe mich schon gefragt, warum ich so sehr für den Artikel eintrete. Es ist negativ echt beeindruckend (imo) wie man mit wenig Aufwand einen Artikel "absägen" kann. Deswegen setze ich mich dafür ein - aus Prinzip quasi. Warum sollte man "nicht bei Themen mitarbeiten, in die man emotional sehr involviert ist"? Übrigens kommt bei den Kriterien durchaus der Faktor "Administrator" dazu. Wieso? Soll kein Angriff sein, man sieht die Konsequenzen an anderen ähnlichen Artikeln, die nicht gelöscht wurden. War interessant mit Dir zu diskutieren. Ernsthaft. Obwohl einige Punkte unter den Teppich gekehrt worden sind ;-) Mfg --vektoRX 23:21, 11. Mär 2006 (CET)
Also ich als Außenstehender verstehe vor allem eines nicht:
Wieso wird ein Artikel einfach so komplett gelöscht?
Ihr hättet ihn doch umschreiben können!
Trojan
Hi, ich habe in der LK einen Link angegeben. Reicht dir das als Beleg? Gruß --Thomas S.Postkastl 17:13, 12. Mär 2006 (CET)
wie es scheint geht du sehr schnell zur sache wenn es um loeschantraege geht... kannst du bitte in zukunft vorsichtiger sein? es macht jedesmal viel muehe einem loeschantrag zu entgehen... bezieht sich in diesem falle besonders auf Tomato Torrent... ich weiss ja nicht einmal wie weit du dich ueberhaupt mit bittorrent auskennst ;-) Tsukasa 01:12, 13. Mär 2006 (CET)
Eintrag Robert Stämpfli
Mir wurde bezüglich des Eintrags Robert Stämpfli die Erlaubnis für die Verwendung der übernommenen Stellen per Mail bestätigt. Wenn Sie es wünschen, kann ich Ihnen gerne das betreffende Mail weiterleiten. Bitte melden Sie sich bei mir.
Artikel über alle jüdischen Siedlungen im Wetsjordanland
Der Benutzer kandro3 stellt derzeit jede Minute mehrere Artikel ein, von denen jeder eine jüdische Siedlung im Westjordanland mit Einwohnerzahl und Wachstum derselben beschreibt. Offenbar soll hier mit politischem Hintergrund auf zuviele jüdische Siedlungen aufmerksam gemacht werden. Kann man das gleich unterbinden? Kein Artikel, NOPV verletzt. -- 62.143.1.181 18:06, 14. Mär 2006 (CET)
Diskussionsbeiträge zu "Gebirgsjäger" löschen?
Da die Beiträge nicht mehr mit dem neuen Inhalt in unmittelbarem Zusammenhang stehen, schlage ich vor, diese zu löschen, um für mögliche neue übersichtlichen Platz zu schaffen! --Naux 11:58, 16. Mär 2006 (CET)
- Klingt vernünftig. Eine separate Archivierung ist wohl nicht erforderlich. Allerdings würde ich die Diskussion nicht per Admin-Knopf löschen, sondern einfach durch eine leere Seite ersetzen. So bleibt sie wenigstens über die Versionsgeschichte wiederauffindbar. --Zinnmann d 12:07, 16. Mär 2006 (CET)
- Das halte ich für richtig, ein Admin wird schon wissen, wie man das macht! --Naux 17:29, 17. Mär 2006 (CET)
Die Diskusionsseite ist noch nicht verschoben worden. Wird so etwas in Richtung eines Archivs durchgeführt? Wer macht das? Es sollte nun auf einer leeren Seite genügend Platz für Beiträge zur Verfügung stehen. --Naux 17:47, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Diskussionsseite von "Gebirgsjäger" ist noch nicht leer. Ich erinnere an den Vorschlag vom 16.März. --Naux 18:30, 8. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp, bin eben immer noch Neuling.--Naux 10:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Kleinparteien
Hiho, Du hast hier eine Reihe von LAs abgearbeitet, die sich mit Kleinparteien beschaeftigten. Die Diskussion hat sich dadurch ausgezeichnet, dass sie die dazu bereits stattgefundenen und festgehaltenen Diskussionen komplett ignoriert hat (der Antragsteller hat ein zu rigides Kriterium angesetzt, die anderen ein zu schwaches). Konkret meine ich damit Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien nach denen all diese Parteien unterhalb der Relevanzkriterien sind. Diese Relevanzkriterien sind nicht vom Himmel gefallen, hier wurden die entsprechenden Diskussionen festgehalten: Wikipedia:Themendiskussion/Parteien. Kannst Du dazu bitte Stellung nehmen? --DaTroll 13:37, 21. Mär 2006 (CET)
- Ach je, das ist ja auf den Tag genau ein Jahr und einen Tag her. Hat Deine Frage irgendeinen magisch/mythischen Hintergrund? :-)
- Ernsthaft: Zum einen waren die Relevanzkriterien für Parteien damals noch nicht festgeschrieben (vgl. [1]), sondern noch in der Diskussionsphase. Zum anderen habe ich lediglich den Wunsch der Kommentatoren umgesetzt, der sowohl argumentativ als anteilsmäßig eindeutig für behalten votierte. Wenn Du meinst, die jetzigen Relevanzkriterien würden eine Löschung rechtfertigen, stell ruhig erneut Löschanträge. --Zinnmann d 14:41, 21. Mär 2006 (CET)
- Ach Gott, da habe ich die Jahre verwechselt... Ja, dann stelle ich teilweise neue Loeschantraege :-) --DaTroll 14:52, 21. Mär 2006 (CET)
Falschschreibungshinweis Flour
Hallo Zinnmann,
ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du Flour gelöscht hast. Was ist denn da bitte unsinnig? Das Element heißt nunmal Fluor und nicht "Flour", das ist ein Falschschreibungsklassiker. Gruß, Solid State 11:15, 22. Mär 2006 (CET)
- Richtig: Das Element heißt Fluor. Man spricht es /flu:or/ aus. Ich wüsste wirklich nicht, wie man da auf die ou-Schreibweise kommen könnte. Die Aussprache - egal ob deutsch, englisch, oder französisch - hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem eigentlich gemeinten Wort. Auch eine Nachfrage bei Freund Google erhärtet nicht gerade den Verdacht der häufigen Schreibweise. Ich denke, wir sollten Falschschreibhinweise auf wirklich häufige Fehler wie "Standart" oder "Eifelturm" beschränken. --Zinnmann d 12:05, 22. Mär 2006 (CET)
- Gib mal flouride bei Google ein --> 484.000 Seiten, flour element (Seiten auf deutsch) --> 11.800 Seiten. Zudem lese ich "Flourid" und ähnliches häufig in Protokollen. Das ist ja nicht gerade ein seltener Fehler. Gruß, Solid State 13:12, 22. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht mache ich ja irendwas falsch, aber wenn ich nach flour und element google, erhalte ich gerade mal knapp 800 vermeintliche deutsche Treffer. Der Großteil ist tatsächlich englisch der französisch. Die wenigen deutschen Treffer sehen mir eher nach einfachen Vretippern aus. Ein Dokument, das konsequent "Flour" schreibt, konnte ich nicht finden. Grusliger schaut's da schon bei den Fluoriden äh Flouriden aus. Wahrscheinlich, weil Nichtchemiker eher mit den Salzen als mit elementarem Fluor zu tun haben. Wenn, dann wäre also eher eine dort ein Redirect angebracht. Prinzipiell halte diese Falschschreibwarnungen aber für eine Beleidigung der Intelligenz unserer Leser. --Zinnmann d 14:59, 22. Mär 2006 (CET)
Atlantis
Danke für die Sperrung! Das war mal wieder notwendig. Du schreibst allerdings richtig, Du habest die falsche Version gesperrt. Hatte das einen besonderen Grund? Du wirst ja die Diskussion sicher verfolgt haben. --cesar 18:40, 23. Mär 2006 (CET)
- Nö, die Diskussion habe ich nicht im Detail verfolgt. Ich habe lediglich eine Bitte um Sperrung gelesen und nach einem Blick auf die Versionsgeschichte den Artikel gesperrt. Es ist eh immer die falsche Version. Über die richtige könnt Ihr Euch auf der Diskussionsseite einigen. Ich habe nicht vor, auf der Baustelle auch noch mitzuspielen :-) --Zinnmann d 18:58, 23. Mär 2006 (CET)
Landkreis Fürstenfeldbruck
Hallo Zinnmann. Hast mit deiner Kritik mit dem Toteisloch völlig recht gehabt. Ich bin nochmal düber gegangen, vielleicht schaust du nochmal obs jetzt "liberaler" klingt. Grüße Pinkman 14:17, 24. Mär 2006 (CET)
Präsident Pro Tempore
Ich sehe, du hast den Präsident Pro Tempore umbenannt/vereinfacht. Danke für die Arbeit. Wenn du sonst Ideen hast, wie man einige der USA-gerichteten Lemmas vereinfachen kann, nur raus damit. Sebmol 12:07, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich nehm mal an, dass das ne Konvention ist, die eher auf gesundem Menschenverstand als einer geschriebenen Regel irgendwo beruht? Manchmal ist es schwer, die Konventionen in dieser WP zu verstehen. Sebmol 12:13, 25. Mär 2006 (CET)
- Das ist halb Konvention, halb Erfahrungswert. Am ehesten findest Du dazu Infos unter Wikipedia:Namenskonventionen. Aber Du hast recht: übersichtlich ist was anderes :-) --Zinnmann d 12:19, 25. Mär 2006 (CET)
Chemtrails
Ich habe meinen Revert revertiert, nachdem ich mir die Änderungen nochmal durchgesehen habe. Keine Ahnung, was ich da heute morgen verwechselt habe. Es tut mir leid. --Hgulf Moin 16:29, 25. Mär 2006 (CET)
Ich habe Sie nicht um Ihren unnötigen Kommentar gebeten. Und mit sperren können Sie mir nicht mehr drohen das kenne ich mittlerweile nur zu gut. Vor allem die nichtigen Sperrgründe ohne Eruierung der Kausalitäten--Ekkenekepen 01:37, 26. Mär 2006 (CET)
Hi, der letzte Diskussioneintrag war inhaltlich nicht korrekt; zudem sind die 7 Tage noch nicht abgelaufen (möchte nicht auf Formalia bestehen, aber wozu gibt es die Regeln, wenn man sich nicht auf sie verlassen kann). Möchte darum bitten, den Artikel wiederherzustellen oder mit den Wiki-Code zu übermitteln. --Tobiatkmtsdotinfo 14:40, 26. Mär 2006 (CEST)
- Die 7 Tagen waren bereits gestern abgelaufen. Den gelöschten Text habe ich Dir unter Benutzer:Tobiatkmtsdotinfo/Powerpraise hinterlegt. --Zinnmann d 14:45, 26. Mär 2006 (CEST)
- Besten Dank, werde das ganze nun ersteinmal Ruhen lassen und vielleicht später unter anderen Kritereien wieder einstellen. 17. +7 = 24. sry, ich hatte irgendwie 10 Tage im Kopf. Frage: Wie bekomme ich mit diese Benutzerseite wieder weg? ;) --Tobiatkmtsdotinfo 20:14, 26. Mär 2006 (CEST)
Nicht individualisierte PND bei Gerd Binnig
Hallo Zinnmann, habe deine Frage auf meine Diskussionsseite verschoben und dir dort geantwortet. Viele Grüße --Kolja21 04:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Muenchen
Hallo Zinnmann, ich habe es geloescht weil doppelt in der Liste eingetragen wurde. Tut mir Leid, wenn ich mich geirrt habe. --Oxydo 18:23, 29. Mär 2006 (CEST)
hallo zinnmann ! habe dir ne kurze email geschickt, gruss michael Redecke 00:40, 30. Mär 2006 (CEST)
Heij Zinnmann, schön, wieder von Dir zu hören - darf ich bei mir antworten? Ostergruß von -- €pa 17:15, 17. Apr 2006 (CEST)
straight edge
habe das hier wieder rückgängig gemacht - war zur abwechslung mal ein richtig guter ip-edit in dem artikel - throwdown sind fast schon obligatorisch in dem zusammenhang. gruß --JD {æ} 15:31, 31. Mär 2006 (CEST)
Dein Revert
Ich habe den Begriff "umgedrehte Kreuze" schon vor meinem letzten Beitrag so bearbeitet, daß er zum Beitrag Petruskreuz verweist. Hättest Du dort mal vor Deinem Revert nachgesehen, hättest Du gesehen, daß ich Recht habe und ein umgedrehtes Kreuz ohne Nazarener oder Dornenkranz dran ein christliches Symbol und keine Verhöhnung des Nazareners oder seiner Anhänger darstellt, auch wenn dies ausgerechnet denen oft nicht bekannt ist (ts, ts...)
edit: Habe vergessen, einzufügen, daß es um den Beitrag zu Satanismus geht, genauer um den Abschnitt Satanismus in Subkulturen...
Links zu Schizophrenie
Gerade bei medizinischen Artikeln gehe ich davon aus, dass auch Betroffene hier nach schauen werden. Die Links sollten deshalb m.E. auch Hinweise geben, wo man Unterstützung finden kann. Hierhin gehören auch die Selbsthilfeorganisationen. Insofern kann ich die Entfernung der Links auf den [BPE] und den [BAPK] nicht nachvollziehen. --Anspiel 19:49, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das sehe ich nicht ganz so. Generell sollten die Links auf ca. fünf begrenzt sein und auf die Top-Adressen im Web verweisen. Ausgehend von diesen Links sollten die Leser dann auch weiterführende Hilfe finden. Darüber hinaus wäre es natürlich auch sinnvoll, auf thematisch verwandte Wikipedia-Artikel unter "Siehe auch" zu verweisen, wie z.B. Psychische Störung. Da die Selbsthilfeorganisationen sich nicht speziell um Schizophreniekranke, wäre es sinnvoller, sie von dem generischen Lemma zu verlinken, Davon abgesehen sieht die Seite von bapk.de ziemlich nach einer Spiegelung der bereits verlinkten psychiatrie.de aus. --Zinnmann d 21:37, 1. Apr 2006 (CEST)
Wikisource
Hallo Zinnmann, ich habe da mal ne Frage. Wozu hast du das s:de:Einheitsübereinkommen über die Betäubungsmittel eingestellt? Wie du selbst als Quelle angibst, ist es im Netz als Teil eines umfassendes Projekt einer Universität verfügbar. Die WS-Community sieht mittlerweile die Einstellung von aktuellen Gesetzen nicht mehr als zielführend an, da damit Wikisource unnütz zugemüllt wird mit Texten die auch anderswo aktueller und vollständiger im Netz verfügbar sind. Wir haben uns puaschal erstmal auf Texte mit dem Entstehungsdatum vor 1950 geeinigt, alle anderen Texte sollen vorher durch die Community beraten werden, ob die Einstellung dem Projekt insgesamt nutzt. Siehe dazu die Diskussion im Skriptorium Ich würde mich freuen wenn du dich daran beteiligen würdest und die Gründe für die Einstellung des Abkommens darlegen würdest. Gruß --Finanzer 23:38, 1. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Finanzer, ich arbeite gerade an einem Artikel zur UN Single Convention (siehe Benutzer:Zinnmann/Einheitsabkommen über Suchstoffe) basierend auf einer Übersetzung des en:-Artikels. Dabei ergeben sich einige Probleme bei der einheitlichen, an der offiziellen Sprachregelung ausgerichteten Übersetzung der Abkommensformulierungen. Eine deutsche Übersetzung des Abkommens ist daher sowohl eine große Hilfe als auch ein wichtiger Quellenbeleg. Sicher, der Text ist auf einer Universitätsseite verfügbar. Aber wird er das auch in Zukunft sein? Wenn wir schon die Möglichkeit haben, Quellentexte auf Wikisource zu hinterlegen und damit konsistent im Wikimedia-"Universum" vorrätig zu halten, dann sollten wir das auch nutzen. Ich stimme Dir zu, dass es keinen Sinn macht, Wikisource mit jedem beliebigen Gesetzestext zuzumüllen. Wenn es zu dem jeweiligen Text aber einen entsprechenden Wikipedia-Artikel gibt, dann stellt er IMHO keine Datenleiche dar. Und eine Integration in den Wikipedia-Artikel kommt ja wohl kaum in Frage, oder? --Zinnmann d 00:14, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es falsch von Zinnmann, sich der Diskussion auf Wikisource zu verweigern. Seine Argumente sind nachvollziehbar, aber sie müssen auf Wikisource und nicht hier stehen --Historiograf 14:19, 4. Apr 2006 (CEST)
- seit wann sind quellen denn müll ? ein gesetzestext hat weniger umfang als ein bild.. ~~
Phenol
Habe im gesperrten Beitrag zum Phenol einen Tippfehler gefunden: Im Absatz über Geschichte steht Kresot mit "t" statt mit "l" wie ein paar Worte später.... Das war´s.
Die Diskussion zu dem Beitrag muss ja wirklich ätzend für einen Admin sein.... Dank für Euren Einsatz. Bin ein Neuling und grüße
Leumar01 12:01, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich kann deiner Antwort an Benutzer:Van Fan nicht zustimmen. Die Seite Vanessa Jean Dedmon ist gesperrt und verweist ausdrücklich auf Wikipedia:Entsperrwünsche. Es macht absolut keinen Sinn, einen (noch dazu neuen) Benutzer in Buchbinder Wanninger-Manier von einer auf die nächste Diskussionsseite weiter zu verweisen. Die Diskussion sollte gefälligst auch dort geführt werden, wo das Lemma hinverweist, alles andere führt nur zur Verwirrung. (PS: Mir geht es dabei überhaupt nicht um den Inhalt; die Sperrung des Lemmas geschah in meinen Augen völlig zu Recht). --FordPrefect42 12:13, 9. Apr 2006 (CEST)
- Im Priinzip geht es hier aber um eine Wiederherstell7ng. Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion (IMHO zu recht) aufgrund fehlender Relevanz gelöscht. Nach wiederholtem Wiedergängertum wurde das Lemma gesperrt. Es geht also nicht um duie Entsperrung eines tatsächlichen Artikels, sondern um die Aufhebung einer Löschentscheidung. Und ja, das klingt nach Buchbinder Wanninger. Aber das ließe sich ja über die Anpassung des Links in der Vorlage Gesperrtes Lemma beheben. --Zinnmann d 12:19, 9. Apr 2006 (CEST)
- Mit Verlaub, das sehe ich anders. Benutzer:Van Fan hat in keinem seiner beiden Anträge eine Wiederherstellung gefordert, sondern die Aufhebung der Sperrung, um einen neuen Artikel erstellen zu können. Die Anpassung des Links finde ich als Lösung okay, damit kann ich leben. --FordPrefect42 12:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Zinnmann! Ich habe gerade gesehen, dass du im Oktober den Artikel "Pastaparty" auf "Nudelparty" verschoben hast. Mal davon abgesehen, dass Nudelparty irgendwie komisch klingt, und auch anscheinend noch in anderen Zusammenhängen gebraucht wird, halte ich eine Rückverschiebung für angebracht. (Tatsächlich ist Pastaparty einfach nur der geläufigere Begriff ;) Falls von deiner Seite etwas dagegenspricht, melde dich bitte - ich weiß ja nicht, was damals die Gründe für die verschiebung waren. Gruß, --King 12:56, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte damals ursprünglich einen SLA gestellt, weil ich das für eine Begriffsbildung hielt. Daraufhin wurde eingewendet, dass es das schon gäbe, allerdings unter dem Namen "Nudelparty" (vgl. Versionsgeschichte). Auch gibt's für Nudelparty ungefähr 20 % mehr Googletreffer als für Pastaparty. Das waren die Gründe für die verschiebung. Fachlich kann ich da nichts zu sagen. komische klingen bede für mich :-) --Zinnmann d 13:46, 10. Apr 2006 (CEST)
- Wie das? Bei mir gibt's in Google: 53.900 Treffer zu Pastaparty
und 34.700 Treffer zu Nudelparty
- In Verbindung mit dem Suchwort "Marathon" ist das Ergebnis nochmal etwas stärker zu Gunsten "Pastaparty". --King 15:14, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hm, in der Tat. Hab vorhin nur auf die Schnelle mit Googlefight.com gesucht. Bei der direkten Suche in Google stimmen Deine Ergebnisse. Aber wie gesagt: Thematisch bin ich da absolut der falsche Ansprechpartner. Oder anders gesagt: Mach die Verschiebung ruhig rückgängig. Ich kann damit leben. --Zinnmann d 15:28, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ok, wollte nur nachhorchen ob du grundsätzliche Bedenken hast - wie gesagt. Ist so wichtig nu auch nicht =) Habs wieder verschoben/redirected. Sollte erledigt sein. Grüße,--King 17:49, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hm, in der Tat. Hab vorhin nur auf die Schnelle mit Googlefight.com gesucht. Bei der direkten Suche in Google stimmen Deine Ergebnisse. Aber wie gesagt: Thematisch bin ich da absolut der falsche Ansprechpartner. Oder anders gesagt: Mach die Verschiebung ruhig rückgängig. Ich kann damit leben. --Zinnmann d 15:28, 10. Apr 2006 (CEST)
Raki
Hallo Zinnmann, deinen Alleingang bezgl. Raki find ich nicht gut. Da wäre ein kleine Rücksprache wohl angebracht gewesen. Hast du die Disku nicht gelesen? Ich hatte damit gerechnet, das irgentein national gesinnter Türke oder Grieche den Artikel trennt - nein, warum du? Es war wirklich ein kleine Symbol der Völkerfreundschaft. Zweitens ist das Lemma Tsikoudia schlicht falsch, bestellst du einen Tsikoudia, bekommst du keinen Raki hier auf Kreta! Ich werde also ein BKL anlegen müssen, die bisher vermieden war. -- Frente 08:57, 11. Apr 2006 (CEST)
Sorry, hier geht es nicht um Völkerverständigung, sondern um das Erstellen einer Enzyklopädie. Das ist IMHO ein ganz klarer Fall für eine Begriffsklärung Modell II (siehe Wikipedia:Begriffsklärung) Sprich: Der gängigere Begriff wird im Artikel erklärt, der nicht so gängige wird zuoberst verlinkt. Genau diese Begriffsklärung habe ich mit meinem Edit eingebaut. Beide Spirituosen in einem Artikel darzustellen ist nicht sinnvoll, da sie hinsichtlich der Herstellung grundverschieden sind. Wir fassen ja auch Obstler und Grappa nicht in einem Artikel zusammen, nur um ein Zeichen der Völkerverständigung zwischen Tirolern und Italienern zu setzen. Wenn das Lemma Tsikoudia falsch ist, dann verschiebe den Artikel bitte nach Raki (Kreta) und passe die Links entsprechend an. --Zinnmann d 10:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Redirekt auf Kritik
Hallo wollt mich dafür bedanken, dass Du einen Redirect aus Kritikfähigkeit gemacht hast. Die Möglichkeit ist mir ehrlich gesagt erst gekommen nachdem ich Deine Änderung gesehen habe.--Keigauna 14:52, 13. Apr 2006 (CEST)P.S.: Wäre es nicht besser den Artikel Kritik nach Kritikfähigkeit zu verschieben? War allerdings nur eine Idee, die nicht unbedingt umgesetzt werden muss. Allerdings wäre es vermutlich besser, denn ein Redirect unter Kategorie:Psychologie wird wenn ich dass so richtig sehe nicht so gerne gesehen, oder wie siehst Du das?--Keigauna 14:58, 13. Apr 2006 (CEST)
- Puh, das ist gar nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick aussieht. Vielleicht wäre es am besten unter Kritik eine Begriffsklärung einzurichten und von dort aus auf einen Artikel Kritik und Kritikfähigkeit zu verweisen. Normalerweise wehre ich mich mit Händen und Füßen gegen solche zusammengesetzten Lemmata. Da es hier aber um den Gesamtkomplex "Kritik geben und Kritik empfangen" geht, ist sowohl Kritik als auch Kritikfähigkeit das falsche Lemma. Soweit meine Kritik :-) --Zinnmann d 15:14, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiss nicht, was sinnvoller ist: tausende kleiner stubs, die annähernd das gleiche erklären, oder nicht ein umfassender Artikel, von dem aus auf die verschiedenen Artikel die sich auch mit ähnlichen Inhalten befassen verlinkt wird. Wobei man ja dann u.U. vielleicht sogar auf den passenden Abschnitt direkt verlinken kann. Kritik und Kritikfähigkeit auseinander zu halten, ist meiner geringen Meinung nach schon wichtig, aber ganz einfach zu trennen ist es leider nicht! Wobei ich wiederum von mir ausgehe, und die Aussage treffe: Kritikfähigkeit ist eine jedem Individuum innewohnende Eigenschaft, die beim einzelnen mehr oder weniger vorhanden ist, während ich Kritik als einen Begriff sehe, der von aussen Änderungs- oder Verbesserungswünsche (oder auch nur eine Bewertung der Sache (siehe Filmkritik)) an eine Person heranträgt! Soweit meine etwas mehr differenzierende Meinung zu dem Thema!--Keigauna 16:04, 13. Apr 2006 (CEST)
Schaumburger Jugendchor (gelöscht)
und schon wieder da --212.202.113.214 15:21, 13. Apr 2006 (CEST)
Lorquaine: Account bitte permanent sperren
Hallo Zinnmann. Obwohl ich die Sache mit Jesusfreund logischerweise anders als er und Du sehe, bitte ich trotzdem um eine permanente Sperrung meines Accounts. (Löschen geht ja nicht.) Ich war nur wegen des Carotta-Artikels hier, wurde aufgrund meines fundierten Wissens auch von Benutzer:GS eingeladen, als "Architekt" bei der Umgestaltung des Artikels zu arbeiten, was jedoch von Jesusfreund torpediert wurde. Ich will hier nicht in die Einzelheiten gehen, weil ich sowieso nicht mehr vorhabe, an diesem Artikel weiterzuarbeiten. Wenn ich bliebe, würde mir irgendwann richtig der Kragen platzen. Dem möchte ich mit einer permanenten Sperrung vorgreifen. Bitte schicke mir eine Nachricht per E-Mail, weil ich zu selten in der WP vorbeischaue... tatsächlich habe ich erst heute gemerkt, dass ich für einen Tag gesperrt war. ;-)
Viele Grüße, -- Lorquaine 20:28, 19. Apr 2006 (CEST)
Piso: Account bitte permanent sperren
Sehr geehrter Zinnmann, bitte sperren Sie meinen account, wenn Löschung nicht möglich ist. --Piso 02:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Benutzer Diskussion:Snake9801 - Ich kann nur hoffen, nicht ich war gemeint... ;) Das Zeug sah kopiert aus, woher auch immer. --AN 16:32, 27. Apr 2006 (CEST)
- Um präzise zu sein: Ich habe mir das Zeug im Bearbeitungsmodus angeschaut, dort sah es mit Zeilenumbrüchen nach etwas sinnvollem über IT aus, allerdings völlig kontextfrei. Wenn ich "Seite 1 bis 7" sehe, könnte ich wetten, dass dies eine URV ist. --AN 16:52, 27. Apr 2006 (CEST)
Probeseite
Die kann gelöscht werden, mein Kampf mit den Tabellen ist fast am Ende. Danke für den Hinweis, den EDEKA-Artikel habe ich runderneuert und das Baustellenzeichen vorläufig getilgt.
Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)
Hi,
wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:52, 26. Apr 2006 (CEST)
betr. benutzersperrung
moin moin, zinnmann
du hast den partaner-vandalen-account indefinite gesperrt. ich mhabe ihn davor "nur" für eine stunde gesperrt. müsstest du nicht erst meine sperre aufheben, damit deine wirkt? gruß --ee auf ein wort... 04:05, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich dachte, eine später eingetragene Sperre mit längerer Dauer würde die frühere überschreiben. Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. --Zinnmann d 04:07, 30. Apr 2006 (CEST)
- du bist der erfahrenere von uns zwei ;-). mein stand der kennstnisse ist der dass die erste sperre die gültige ist, hab das, glaube ich, im zusammenhang mit der sperre von klenke olaf bei henriette oder bdk gelesen. ich frag mal benutzer:d --ee auf ein wort... 04:14, 30. Apr 2006 (CEST)
- afaik zählt immer noch die erste sperre, aber sicher bin ich mir nicht. -- ∂ 04:15, 30. Apr 2006 (CEST)
- gar nicht blöd, ist ein wenig versteckt. kuckma Spezial:Ipblocklist, da gibt's "freigeben"-links -- ∂ 04:26, 30. Apr 2006 (CEST)
- dito me --ee auf ein wort... 04:35, 30. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:84.171.234.60 bitte ewig sperren
Ich habe keine Ahnung wie das geht. Du hast ihn für 1 Stunde gesperrt, alles was er bisher geleistet hat, war Artikel mit Bild:Masturbation.jpg zu ersetzen. Kannst du dafür sorgen, dass er ewig gesperrt wird? Danke --Puiton 18:26, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das bringt leider nichts. Das ist eine IP von der Deutschen Telekom, die dynamisch vergeben wird. Wenn wir die dauerhaft sperren, können auch interessierte Mitarbeiter betroffen sein. Für den Vandalen genügt es dagegen, sich neu einzuwählen und unter einer anderen IP weiterzumachen. Vandalenkontrolle ist leider eine Sisyphosarbeit--Zinnmann d 18:30, 1. Mai 2006 (CEST)
"Herren" und "Frauen" im Eishockey
Hallo Zinnmann,
bevor wir jetzt eine Diskussion über das vom Ausdruck her korrekte Bezeichnungspaar führen, will ich nur feststellen, dass im Eishockeysport (ebenso wie in einigen anderen Sportarten, z.B. auch im Fußball) das Bezeichnungspaar "Herren" und "Frauen" üblich und offiziell ist. Da in diesen Sportarten (zumindest in Deutschland) offiziell von "Herren-" und "Frauenmannschaften" und nicht von "Männer-" oder "Damenmannschaften" gesprochen wird, sollte sich m.E. auch dieses Bezeichnungspaar wiederfinden und nicht künstlich verändert werden. --hedavid 09:10, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hey, kein Problem. Ich war mir ehrlich gesagt selbst nicht sicher. Es fiel mir nur irgendwie auf. Aber wenn Du meinst, dass "Herren" und "Frauen" üblich sei, ist das absolut ok. --Zinnmann d 19:04, 2. Mai 2006 (CEST)
Umarmung
Hej Zinnmann, guckstu mal kurz hier; vielleicht magst du dich ja äußern. Gruß --Rax post 14:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Vermittlung bzw. Meinung
Der Artikel Arabische Teezeremonie ist nicht gut angekommen. Ich bin bereit, den Artikel nach der Löschdiskussion, die zum Teil völlig unsachlich verläuft, falls sie negativ enden sollte - was im Moment so aussieht - allein auf den Raum Senegambia zu beschränken. Mir ist schleierhaft, dass die Araber keine Kultur bzw. keine Zeremonie/Riten und ähnliche Begriffe dazu akzeptieren. Ich würde dann den Artikel (das Lemma) unter Attaya laufen lasssen und die Verweise auf Arabien sehr stark kürzen. Dass, es sich um eine Ritus handelt - ist aber klar. Es ist nicht einfach ein Kochen, sondern es wird bei dem Servieren eine kleine akrobatische Kunst daraus zelebriert. Die Art des Tee-Trinken ist auch in mehreren Büchern und Webseiten beschrieben (Siehe Artikel und Diskussion auf meiner Benutzer-Seite). (1) Wie ist deine Meinung? (2) Welcher Begriff eignet sich besser, Zeremonie oder Ritual? --Atamari 17:36, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Atamari, es ist wohl nicht umstritten, dass Tee im arabischen raum auf die beschriebene Art zubereitet und getrunken wird. Und das nicht nur im Senegal und Gambia, sondern z.B. auch im gesamten Maghreb. Strittig ist vielmehr, dass es sich um eine Zeremonie oder ein Ritual handelt. Als solche wäre die "arabische Teezeremonie" auf ausgewählte Momente beschränkt. Tatsächlich handelt es sich aber um Zubereitungs- und Darreichungsform - vergleichbar dem Tranchieren im Mittelalter. Wie schon in der Löschdiskussion angemerkt, fände ich die beste Lösung, die Information gestrafft in Tee einzubauen. Die Darstellung in einem eigenen Artikel - egal ob als Teezeremonie oder Teeritaul - ist für mich Theorienfindung. Auch das Lemma Attaya macht das nicht besser, da dies suggerieren würde, das Procedere wäre auf Senegal/Gambia begrenzt. --Zinnmann d 16:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wegen deinem Einleitungssatz habe ich das Thema auf die Araber verallgemeinert und hatte gehofft, dass Tunesien- oder Marokkokenner diesen Artikelanfang erweitern können. Weiterhin ist also strittig wie die Begriffe Ritual oder Zeremonie angewendet werden können. In Tee hat es aber auch nichts verloren, weil die Information zu speziell ist. Tee ist hier nur der Hauptartikel. Mit der Idee Attaya als eigener Artikel findst du auch unpassend? Da bleibt aber wirklich nichts zwischen Arabische Teezeremonie (die es nicht gibt?) und einem Artikel, suggeriert nur auf eine Region beschrängt zu sein. Mit dem Lemma Attaya meinte ich aber, dass ich gleichzeitig den Artikel stark kürze und sämtlichen Bezug zu den Arabern heraus nehme.
- Eine weitere Möglichkeit das Material in Tea Time rein zu schreiben, aber bei dem Lemma Zwischenmahlzeit auch wieder falsch. Ich denke Attaya ist im Moment der richtige Platz. --Atamari 17:29, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke schon, dass man das unter Tee einbringen kann. Im Abschnitt "Teezubereitung und Teegenuss" werden bereits andere regionale Zubereitungsarten erwähnt. Mein Vorschlag wäre, dort den Absatz
- "Bei dem Einschenken wird aus einem kleinen Emaille-Kännchen, dass vorher auf einem Stövchen erhitzt wurde, von erhöhter Position aus oft kunstvoll in kleine Glastassen geschüttet. Anschließend wird in einer schnellen ungefähr dreimaligen Prozedur in einer zweiten Tasse hin und zurück geschüttet bis der Tee schaumig ist. Dabei kühlt er sich ein wenig ab - ist aber dennoch sehr heiß. Getrunken wird er dabei mit sehr viel Zucker und wenn vorhanden mit Minz- bzw. Pfefferminzblätter garniert. Oder die Minzblätter werden gleich mit aufgekocht."
- einzufügen. Auch gegen das Bild der in hohem Bogen einschenkenden Marokkanerin ist sicher nichts einzuwenden. Sollte später einmal der Abschnitt zu umfangreich werden, kann man ihn immer och auslagern. Dann aber bitte nicht unter Tea Time (das übrigens auch als Redirect auf Zwischenmahlzeit mal wieder eine wenig durchdachte Lösung ist). Das steht nun einmal nur für die britische Form. Warum nicht etwas Sperriges, aber dafür Neutrales wie Regionale Formen des Teekonsums? Tea Time, Attaya etc. könnten dann als Redirect darauf verweisen. --Zinnmann d 17:45, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den Bildern hätte schon längst geschehen können - ich kann mich ja nicht um alles kümmern.
- Langfristig würde ich auch zu einem Hauptartikel wie Regionale Formen des Teekonsums tendieren, da in Südamerika wieder andere Konsumarten gibt. Meine Gegenargumente für den Einbau in Tee sind aber, dass ich die Weblinks und Literatur nicht in Tee unterbringen kann und auch die Philosophie Der erste sei bitter wie der Tod / Der zweite lieblich wie das Leben / Der dritte süß wie die Liebe geht verloren. Diese geflügelte Worte geben den Artikel etwas. Wenn ich im Artikel Gambia den Begriff Attaya mit Tee verlinke und wenn ich dann als nicht eingeweihter den Artikel lese und muss das im großen Artikel Tee suchen wo sich Attaya versteckt - ist das eine Verarschung des Lesers, der mehr über Attaya und dem Ritual lesen möchte. So verstehe ich die Redir auch nicht. Entweder beschreibt ein Redir genau das gleiche, nur das Lemma lautet anders oder er leitet auf ein wichtigen Abschnitt. Nicht aber auf zwei Nebensätze. (Ich habe gerade noch mal die Richtlinie Wikipedia:Redirect#In_diesen_F.C3.A4llen_sind_Weiterleitungen_angebracht: gelesen.) --Atamari 18:18, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den geflügelten Worten ist sicher Geschmacksache. Es gibt Dutzende Zitate aus unterschiedlichen Kulturen rund um den Tee. Diese mögen zwar nette anekdotenhafte Ergänzungen sein, darauf aber die Kernthese eines Artikel aufzubauen, erschint mir methodisch fragwürdig. Was den Link auf Attaya im Gambiaartikel betrifft: Dort geht es um das Getränk Attaya, zu dem sich momentan unter Arabische Teezeremonie auch nur ein Satz findet. Leserfreundlich wäre es, diesen einen Satz als Erklärung gleich in "Gambia" mit zu erwähnen. Nichtzuletzt halte ich die Zusammenführung der Zubereitung in der arabischen Welt unter "Attaya" für irreführend (vgl. die oben erwähnte Tea Time). Hinsichtlich der Literaturangaben kann ich Deine Einwände nachvollziehen. Wie wär's, wenn wir Nägel mit Köpfen und machen und den angedachten Hauptartikel zu regionalen Formen einfach mal umsetzen? Meine Untzerstützung und Mitarbeit hättest Du. --Zinnmann d 19:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Zu dem Hauptartikel der regionalen Formen, im Prinzip ja, aber ich habe jetzt schon zu viele Baustellen. Da will ich erst mal vom Tee weg bleiben. Außerdem habe ich mich mit dem Löschantrag so in den Nesseln gesetzt, dass mir die Lust an dem Arabischen Raum und andere Kulturen vergangen ist. Dazu gab es auch zu viele Beleidigungen... so sage ich dankend nein. zu Attaya: steht für den Tee selber und für die Tea-Zeit. Wie bei uns Kaffee-Trinken. War das noch nicht erwähnt bzw. nicht deutlich? --Atamari 20:04, 7. Mai 2006 (CEST)
- Das mit den geflügelten Worten ist sicher Geschmacksache. Es gibt Dutzende Zitate aus unterschiedlichen Kulturen rund um den Tee. Diese mögen zwar nette anekdotenhafte Ergänzungen sein, darauf aber die Kernthese eines Artikel aufzubauen, erschint mir methodisch fragwürdig. Was den Link auf Attaya im Gambiaartikel betrifft: Dort geht es um das Getränk Attaya, zu dem sich momentan unter Arabische Teezeremonie auch nur ein Satz findet. Leserfreundlich wäre es, diesen einen Satz als Erklärung gleich in "Gambia" mit zu erwähnen. Nichtzuletzt halte ich die Zusammenführung der Zubereitung in der arabischen Welt unter "Attaya" für irreführend (vgl. die oben erwähnte Tea Time). Hinsichtlich der Literaturangaben kann ich Deine Einwände nachvollziehen. Wie wär's, wenn wir Nägel mit Köpfen und machen und den angedachten Hauptartikel zu regionalen Formen einfach mal umsetzen? Meine Untzerstützung und Mitarbeit hättest Du. --Zinnmann d 19:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo Zinnmann, zu Deiner neuen Einleitung zu NEXAFS: Bist Du Dir sicher, dass Du das nicht mit SEXAFS (surface extended x-ray absorption sepctroscopy) verwechselt hast? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit NEXAFS Bindungslängen (oder Bindungswinkel) messen kann. Bei NEXAFS geht's um unbesetzte Zustände, bei SEXAFS (oder EXAFS für's Volumen) um Bindungslängen. Bei NEXAFS ist der Energiebereich wenige eV ("near-edge", nahe der Kante), für SEXAFS wird ein weiterer ("extended") Bereich oberhalb der Absorptionskante gemessen (einige hundert eV), um die Rückstreuung der Elektronen von den Nachbaratomen zu erfassen . Leider gibt's dafür keinen Artikel in der Deutschen Wikipedia, in en:X-ray absorption fine structure werden beide Techniken behandelt. -Anastasius zwerg 22:07, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab das aus der Einleitung von en:Near Edge X-ray Absorption Fine Structure übernommen. Wenn das falsch ist, entferne es ruhig. --Zinnmann d 22:39, 8. Mai 2006 (CEST)
Viele Versionen wiederherstellen
Hallo, ich habe auf der Seite für Wiederherstellungswünsche Dein Problem 240 Versionen = 240 Mausklicks gesehen. Folgender Javascript-Codeschnipsel ist dabei hilfreich:
javascript:for(var i=3;i<=10000;i++)document.getElementsByTagName("input")[i].checked=true;
Du rufst dann die Seite zum Wiederherstellen der entsprechenden Versionen auf (also die, auf der Du eigentlich viele Mausklicks machen müsstest), kopierst diese Zeile in die Eingabezeile Deines Browsers (anstelle der dort stehenden WWW-Seite) und drückst Enter. Dann sollten eigentlich alle Versionen markiert sein. --Uwe 16:58, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Uwe, vielen Dank für den Tipp! Das macht einem das Leben echt einfacher. Bei Gelegenheit muss ich wohl doch mal ernsthaft mit Javascript auseinandersetzen. THX again --Zinnmann d 17:11, 9. Mai 2006 (CEST)
Killerpilze
Bitte den Artikel wieder entsperren. Ich bastle mal schnell einen vernünftigen Kurzartikel dazu. Danke. -- Triebtäter
- Ich hab's wieder freigegeben. --Zinnmann d 21:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke schön. Ich mach mich gleich mal dran. -- Triebtäter 21:48, 9. Mai 2006 (CEST)
In Indien ist es nicht illegal! ;-) --Fritz @ 11:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- Crasses oldskool-surfen. :-) Nur das mit dem Adrenalin dürfte bei der Geschwindigkeit nicht wirklich klappen. --Zinnmann d 12:00, 10. Mai 2006 (CEST)
- Vermutlich nicht! *g* --Fritz @ 12:06, 10. Mai 2006 (CEST)
Motorflugentwicklung
Was hälst Du von meinem Vorschlag Lemma Motorflugerfindung für den Text? --DeGusmaó 12:35, 10. Mai 2006 (CEST)
- Welchen Text meinst Du? --Zinnmann d 12:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Zinnmann dein stupider Revert
hier nachzulesen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phallus&diff=16573412&oldid=16571846
hat mich dazu veranlasst bis auf weiteres auf konstruktive Beiträge zu verzichten uns stattdessen mit 217.233 wild herumzuvandalieren. Informiere dich nächstes mal besser nächstes mal ([2]) bevor du dir ein auf dein revert-knopf keulst vorschnell revertierst. --Texon 02:17, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du den Köblers Wörterbucheintrag richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass "Holzpfahl" nur eine Nebenbedeutung neben der noch heute bekannten Bedeutung "erigiertes Glied" ist. Vgl. auch Kluge: Etymologisches Wörterbuch 23. Aufl. Den Tipp, sich besser zu informieren, darf ich damit zurückreichen. --Zinnmann d 09:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- poah dann schreibs doch auch verdammt nochmal rein, sonst werden griechische Wörter doch auch überall übersetzt. --217.233.243.43 12:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Texon. --Fritz @ 10:04, 12. Mai 2006 (CEST)
- rofl und deshalb fühlst dich jetzt l33t, was? Ich mache mir im gegensatz zu euch nichts aus meinen 10.000enden Edits (ünd brüste mich damit auch nicht). Wenn es dir lieber ist dass ich stattdessen als IP, sollte ich mich denn dazu hinreissen lassen, etwas beizutragen, bitte. Ich regge mir sowieso einen neuen Akkont wann ich will. --217.233.243.43 12:05, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habs etwas abgeändert. Das Bild müsste doch PD sein?! Gruß Co-flens