Agnetha Åse Fältskog (* 5. April 1950 in Jönköping, Schweden) ist eine schwedische Sängerin und Komponistin. Sie war Teil der 1972 gegründeten Popgruppe ABBA.
Biografie
Solokarriere vor ABBA
Agnetha Ase Fältskog wurde am 5. April 1950 als zweite von drei Töchtern von Ingvar und Birgt Fältskog geboren. Bereits im Alter von sechs Jahren stand Fältskog das erste Mal, vom Vater organisiert, auf einer Bühne. Sie lernte Klavierspielen und schrieb schon früh eigene Lieder. Im Alter von 15 Jahren verließ sie die Schule und arbeitete in einem Jonköpinger Autowerk als Telefonistin. Nebenbei war sie ab 1966 Sängerin bei der Bernt Enghardt's Dance Band, wo sie u.a. auch selbst komponierte Lieder sang.
Der Talentsucher Karl-Gerhard Lundkvist („Little Gerhard“) hörte 1967 Fältskogs selbstkomponiertes Lied Jag Var Sa kär (Ich war so verliebt). Es handelte von der Trennung von ihrem ersten Freund. Lundkvist förderte Fältskog und sie bekam ihren ersten Plattenvertag bei der Plattenfirma CBS-Cupol. Im Januar 1968 stieg dieses Lied in die schwedische Hitparade ein. Innerhalb Schwedens wurde Fältskog schnell bekannt und erfolgreich. Im Jahr 1968 nahm die Achtzehnjährige mit dem Produzenten Dieter Zimmermann, mit dem sie auch kurzzeitig verlobt war, einige - allerdings weitgehend erfolglose - deutschsprachige Titel auf. Zurück in Schweden traf Fältskog 1969 bei der Fernsehaufzeichnung einer schwedischen Musikveranstaltung Björn Ulvaeus. Er war in Schweden bereits ein bekannter Musiker der „Hootenanny Singers“. Ulvaeus und Fältskog verliebten sich und heirateten schließlich am 6. Juli 1971. Am Ende desselben Jahres stand Fältskog in der schwedischen Fassung von Jesus Christ Superstar als Maria Magdalena auf der Bühne.
Die Zeit bei ABBA
Zu Beginn der 1970 Jahre arbeitete Fältskog zunächst noch hauptsächlich weiter an ihrer Solokarriere, musste sich später aber vor allem aus Zeitmangel auf ihr Schaffen in der Gruppe konzentrieren. Sie und Anni-Frid Lyngstad sangen anfangs zunächst nur die Background-Stimmen in dem neuen Musikprojekt von Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Nach verschiedenen Experimenten zur Findung eines eigenständigen ABBA-Sounds nahmen sie aber bald die Rolle der Leadsängerinnen ein. Fältskog sang den Sopran, Lyngstadt den Mezzosopran.
Während ihrer Zeit bei ABBA bekamen Ulvaeus und Fältskog zwei Kinder, Linda (*1973) und Christian (*1977). Ihre Rolle als Mutter brachte Fältskog immer in Konflikt mit den Interessen von ABBA. Auch ihre pathologische Flugangst (die sie immer wieder vergeblich behandeln ließ), erschwerte Fältskog den zeitweisen Abschied von ihren Kindern und von Schweden. Dennoch gab sie ihre Arbeit als Mitglied der Gruppe nicht auf. Auch nachdem die Ehe von Ulvaeus und Fältskog im Jahr 1978 gescheitert war, unternahm Fältskog mit der Gruppe 1979/80 noch eine große Tournee durch Amerika, Europa und Japan.
Solokarriere nach ABBA
Nach dem Ende von ABBA brachte Fältskog mehrere Solo-Alben auf den Markt. 1983 entstand ihr erstes englischsprachiges Album Wrap Your Arms Around Me, produziert von Mike Chapman. Fältskog wollte sich nach all den Jahren bei Abba als eigenständige und internationale Solo-Künstlerin beweisen. Sie verzichtete jedoch darauf, ihr Material - wie früher - selbst zu komponieren und wählte die Lieder für das Album lediglich aus. Die Stücke reichten von Rock ("Can't Shake Loose") über 60er-Jahre-Pop ("Mr. Persuasion") bis hin zu Balladen ("To Love", "Wrap Your Arms Around Me" u. a.). Mit dem Lied "Man" war nur eine einzige Eigenkomposition von Fältskog zu hören. Das Album konnte international einigen Erfolg verbuchen und verkaufte sich ungefähr 1,5 Mio. mal.
1985 folgte das Album Eyes Of A Woman, das von Eric Stewart produziert wurde. Es enthielt die Single-Auskopplungen "I Won't Let You Go", "One Way Love" und "Just One Heart". Auch hier variierte der Stil der Songs. Fältskog wollte vermeiden, als balladensingende, einsame und ewig leidende Frau zu gelten und nahm daher auch einige energetische Stücke wie "I Won't Let You Go" und "Save Me (Why Don't Ya)" auf.
1987 erschien das Album I Stand Alone, produziert von Peter Cetera. Das Album wurde in den Chartmaker Studios in Los Angeles, Kalifornien aufgenommen. "I Stand Alone" ist geprägt vom West-Coast-Sound der späten 1980er Jahre. Die darin enthaltene Singles waren "Let It Shine", "The Last Time" und das Duett mit Peter Cetera, "I Wasn't The One (Who Said Goodbye)". Fältskogs Solo-Singles und Alben waren nicht annähernd so erfolgreich wie die von ABBA, dennoch konnte sie zahlreiche Hits in Skandinavien, den Benelux-Ländern und Südafrika verbuchen.
In dem schwedischen Film „Raskenstam“ von 1982 versuchte Fältskog sich auch als Schauspielerin und übernahm darin eine Hauptrolle.
1996 erschien Fältskogs - in Zusammenarbeit mit der Journalistin Brita Åhman verfasste - Autobiografie „Som Jag Är“ (Deutsch:"So wie ich bin".)
2004 veröffentlichte Fältskog nach 17 Jahren Pause wieder ein Album. Unter dem Titel My Colouring Book sang sie Coverversionen von Liedern, die sie in ihrer Jugend beeinflussten. Die erste Single If I Thought You'd Ever Change Your Mind, eine Interpretation eines Cilla Black-Songs, erreichte in der ersten Verkaufswoche Platz 11 der britischen Charts (und Platz 6 in Deutschland) und ist damit neben Lyngstads I Know There′s Something Going On die erfolgreichste Solo-Single eines ABBA-Mitglieds.
Sonstiges
Nach der Ehescheidung von Ulvaeus hatte Fältskog zahlreiche Affären und kurzzeitige Beziehungen, die alle scheiterten. Auch ihre 1990 geschlossene zweite Ehe mit dem schwedischen Arzt Thomas Sonnenfeld wurde 1993 geschieden.
Zu einem Albtraum für Fältskog entwickelte sich ihre nicht näher definierte zweijährige „Beziehung“ mit dem Niederländer Gert van der Graaf, die sie 1999 abbrach. Seither belästigte, bedrohte und terrorisierte dieser Fältskog wiederholt hartnäckig (Stalking) und drang sogar in ihr Anwesen ein. Es folgten Verurteilungen van der Graafs zu hoher Geldstrafe, Schadenersatz, mehrere Festnahmen, Arrest, die Zwangsabschiebung in die Niederlande (zuletzt im Jahre 2003) und ein befristetes Einreiseverbot nach Schweden. Im Oktober 2005 wurde van der Graaf erneut in der Nähe von Fältskogs Wohnsitz gesehen.
Fältskog lebt heute zurückgezogen mit ihrer Tochter Linda und deren Familie auf ihrem Bauernhof auf Helgö in der westlich von Stockholm gelegenen, aus Inseln bestehenden Gemeinde Ekerö.
Diskografie
Studioalben
- 1968 Agnetha Fältskog
- 1969 Agnetha Fältskog Vol. 2
- 1970 Som Jag Är
- 1971 När En Väcker Blir En Sang
- 1975 Elva Kvinnor I Ett Hus
- 1981 Nu Tändas Tusen Juleljus (Weihnachtsalbum mit Tochter Linda)
- 1983 Wrap Your Arms Around Me (D/13, U.K./18, U.S.A./102, NL/3)
- 1985 Eyes Of A Woman (D/30, U.K./38, NL/15)
- 1987 Kom Följ Med I Var Karusell (mit Sohn Christian)
- 1987 I Stand Alone (D/47, U.K./72, NL/22)
- 2004 My Colouring Book (D/6, U.K./12, NL/11)
Compilation-Alben
- 1973 Agnetha Fältskogs Bästa
- 1979 Tio år med Agnetha
- 1986 Sjung denna sång
- 1986 Agnetha Collection
- 1994 Geh' Mit Gott (Germany CD)
- 1996 My Love My Life
- 1998 That's me
- 1998 Svensktoppar
- 2004 13 Hits
- 2004 De första åren - Agnetha Fältskog 1967-1979. (Box with 6 CDs)
Mitwirkung in Musicals
- 1972 Diverse: Jesus Christ Superstar (Schwedische Version / CD release 1995 Germany)
Singles
- 1967 Följ Med Mig / Jag Var Så Kär
- 1968 Slutet Gott Alting Gott / Utan Dej Mitt Liv Gar Vidare
- 1968 En sommar med dej/Försonade
- 1968 Atlting har farandret sej/Den jag väntat på
- 1968 Sjunga denna sång/Någonting hander med dej
- 1968 Snövit och de sju dvarjarna/Min farbror Jonathan
- 1968 Borsta tändrollen bort
- 1968 Robinson Crusoe/Sonny Boy (Deutschland)
- 1968 Senor Gonzales/Mein Schönster Tag (Deutschland)
- 1969 En gång fanns bara vi två/Fram för svenska sommaren
- 1969 Hjärtats kronprins/Tag min hand låt oss bli vänner
- 1969 Ziginvavän/Som en vin kom du til mej
- 1969 Concerto d' amour/Wie der Wind (Deutschland)
- 1969 Wer schreibt heut' noch Liebesbriefe/Das Fest der Pampadour (Deutschland)
- 1970 Om tårar vore guld/Litet solskenbarn
- 1970 Ta det bara med ro/Som ett eko
- 1970 Fragezeichen mag ich nicht/Wie der nächste Autobus (Deutschland)
- 1970 Ein kleiner Mann in einer Flasche/Ich suchte Liebe bei dir (Deutschland)
- 1971 Kungens vaktparad/Jag vill at du skal bli lycklig
- 1971 Många gånger än/Han lämnar mig för at komma l dig
- 1971 Vart Skall Min Kärlek Föra/Nu Skall De Bli Stilla
- 1971 Toi mil kvar til Korpilombolo/Så glad som dina ögen
- 1972 Geh' mit gott/Tausend Wunder (Deutschland)
- 1972 Kom doch zu mir/Ich denk' an dich
- 1973 En sång än sörj och glädje/Vi har hunnit fram til refrängen
- 1974 Golliwog/Here for your love
- 1974 Gulleput/Dom här glömt
- 1975 SOS (in schwedischer Sprache)/Visa i åttonde månaden
- 1982 Never Again (mit Tomas Ledin)/Just for the fun
- 1982 Ya nu nca mas/Y me sorprendio
- 1983 The Heat is On/Man (D/20, U.K./35, NL/2)
- 1983 Can't Shake Loose/Man (U.S.A.) (U.S.A./29)
- 1983 The Heat is On/Take Good Care of Your Children (Kanada)
- 1983 Wrap Your Arms Around Me/Take Good Care of Your Children (D/30, U.K./44, NL/5)
- 1983 Can't Shake Loose/To love (International) (U.K./63)
- 1984 It's So Nice to be Rich/P&B (Schweden)
- 1985 I Won't let You Go/You're There (D/24, U.K./84, NL/18)
- 1985 One Way Love/Turn The World Around (D/37)
- 1985 Just One Heart/Click Track
- 1985 The Angels Cry/We Move As One
- 1986 The Way You Are/Fly Like The Eagle (mit Ola Håkansson)
- 1987 På Söndag/Mitt namn är Blom (mit Christian)
- 1987 Karusellvisan/Liten och tratt (mit Christian)
- 1987 The Last Time/Are You Gonna Throw It all Away (D/49, U.K./77)
- 1988 I Wasn't The One/If You Need Somebody Tonight (U.S.A./93)
- 1988 Let It Shine/Maybe It Was Magic
- 1998 The Queen of hearts/Eyes of a woman
- 2004 If I thought you'd ever change your mind (U.K./11, NL/31)
- 2004 When you walk in the room (U.K./34)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fältskog, Agnetha |
ALTERNATIVNAMEN | Fältskog, Agnetha Åse |
KURZBESCHREIBUNG | Sängerin, ABBA Mitglied |
GEBURTSDATUM | 5. April 1950 |
GEBURTSORT | Jönköping, Schweden |