![]() |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite. Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Artikel zu erweitern und zu verbessern.
Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig. |
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Unfug, aber, abgesehen von den orthographischen Schwächen, schon fast was für das Humorarchiv... --Zollwurf 12:47, 11. Mai 2006 (CEST)
Eine Warmluftheizung dient als Heizung für ein Gebäude.
Die Warmluftheizung benutzt für die Wärmeverteilung Luft. Die Luft wird von den zu heizenden Räumen abgesaugt und zentral aufgewärmt. Als Wärmeerzeugung dient Kohle, Gas, Heizöl oder Strom. Die erwärmte und gefilterte Luft wird über Luftkanäle in die zu beheizenden Räume verteilt. Die Luft steht dabei in einem Kreislauf. Jeder dieser Räume besitzt mindestens einen Zuluftkanal und einen Abluftkanal. Die Wärme kann pro Raum durch einen Durchflussregler beim Zuluftkanal geregelt werden. Zusätzlich ist es möglich einen gewissen Anteil Frischluft in das System einfliessen zu lassen. Die Luftkanäle wurden früher mit Eternitplatten gebaut. Heute werden dazu meistens Metallröhren verwendet. Voraussetzung für eine Warmluftheizung ist eine möglichst dichte Gebäudehülle.
Bild: Luftverteiler einer Warmluftheizung für 2 Wohnungen
Ein Einbau in ein bestehendes Haus ist sehr aufwändig bis fast nicht möglich. Für einen Neubau ist dieses Heizungsystem auch nicht geeignet, da es kontrollierte Lüftungsanlagen und Klimaanlagen gibt. Diese lösen die Anforderungen an gesundes Raumklima und Temperierung besser. Diese Heizungen sind als historische Unterart des Kachelofens zu betrachten. Das System ist in Europa nicht besonders verbreitet. In den USA, speziell in den Südstaaten, ist das System sehr verbreitet.
Bild: Oelbetriebener Warmluftofen in offenem Zustand.
Bild: Oelbetriebener Warmluftofen in halb geschlossenem Zustand.
Vorteile:
- Sehr schnelle Reaktionszeit
- Zumischen von Frischluft
- Umluft kann gefiltert werden
- Keine Radiatoren
Nachteile:
- Gerüche werden bei alten Installationen schnell über alle Räume verteilt
- Geräusche können durch die Kanäle verteilt werden
- Staub kann aufgewirbelt werden
- Luftfeuchtigkeit kann stark sinken