Diskussion:D-Grid

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 20:22 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (Dieser Teil wurde von von meiner Diskussionsseite nach hier verlagert, weil er hierher gehört.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von EvaK in Abschnitt D-Grid

Inhalt

Zwei, drei Sätze wozu die Dinger gut sind, könnte man dem geneigten Publikum schon noch an den Grid, äh Grind werfen. Wer daran beteiligt ist, auch noch. Bitte aus berufenem Mund. --Gf1961 16:59, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV

Es liegt kein Verstoß gegen das Urheberrecht vor, da ich am Forschungszentrum Karlsruhe arbeite. "wozu die Dinger gut sind" (damit sind wohl die Community-Projekte gemeint) steht auf den Seiten der Community-Projekte, die alle auf der Seite der D-Grid Initiative http://www.d-grid.de/ verlinkt sind. --Bauni 09:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da gehört die Info aber nicht hin, und ich meine es gut :->. Der Artikel, wenn er wieder kommt, sollte in wie gesagt, 2-3 Sätzen (wegen mir auch nur einem) jemandem, der mit der Architektur von Rechnernetzen nichts am Hut hat, erläutern wozu das gut ist. Zielgruppe sind nicht Deine Kollegen im FIZ. Ausserdem: Träger sind 100 wissenschaftliche Institutionen unter Federführung von Bundesministerium etc. --Gf1961 18:11, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch dazu halte ich nicht viel davon, wenn Autoren ihre sonst im Web abgelegten Websites in der Wikipedia spiegeln. Darin sehe ich nicht den Sinn einer Enzyklopädie. Ein zusätzliches Problem sehe ich bei diesem Vorgehen darin, daß die Website mit größerer Wahrscheinlichkeit gepflegt wird als der WP-Artikel. --Eva K. Post 10:30, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die D-Grid-Webpräsenz hat über 200 Seiten, davon wurden nur ein ganz, ganz kleiner Auszug hier eingestellt. Da es auch nicht Aufgabe der Wikipedia ist, in jedem Artikel dutzende von Weblinks einzubauen. Daher ein kleiner, ausbaubarer Artikel zum D-Grid, der größten deutschen Grid-Initiative, die aus den Artikeln E-Science, Grid-Computing verlinkt werden kann. Letztlich ist auch dieser Artikel als Versuch zu werten, das Thema Grid-Computing auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben und von den Weblink-Sammlungen wegzukommen. --141.52.232.84 13:19, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

D-Grid

Hallo EvaK, bin neu in der Wikipedia. Der Artikel über D-Grid ist von mir und es liegt kein UHV vor. Was ist da nun zu tun? Bauni 09:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist ein halbwegs nachvollziehbarer Nachweis der Autorschaft resp eine Erlaubnis des Rechteinhabers erforderlich, genauere Informationen findest Du unter Urheberrechte beachten. --Eva K. Post 10:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was willst denn haben? Bauni arbeitet da, fällt also eher unter Wikipedia:Selbstdarsteller. Ein wenig Hilfe wäre netter, als ein Hinweis auf einen Artikel, der nicht direkt weiterhilft. Lösche einfach den Artikel und wir fangen nochmal von vorne an. Auf der D-Grid-Webseite wird kein GFDL-Lizenz-Aufkleber kommen, die beiden Sätze haben auch keiner Schöpfungshöhe. Gruß aus dem Forschungszentrum Karlsruhe --141.52.232.84 13:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ganze ist hier ein wenig deutsch, oder? Wo ist denn die URV? Ich habe bei EvaK mal nachgefragt, nur weil Bauni www.d-grid.de als Quelle angibt, ist das ja noch keine Urheberrechtsverletzung. --GridMan 14:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Anfrage bei EvaK wurde klar beantwortet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AEvaK&diff=16594240&oldid=16590269 - sollte da nicht mehr kommen, werde ich den URV-Baustein am Montag entfernen. --GridMan 16:48, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Irrtum, ich hatte nur ausdrücklich gebeten, artikelbezogene Diskussionen auf der dazugehörigen Diskussionsseite zu führen und nicht auf meiner Seite. Das hat den Grund, daß die Diskussionen nicht verzettelt werden. Da Du das schlicht ignoriert hast, habe ich den Eintrag nach hier verlagert. Im Übrigen bleibt der URV-Eintrag bitte erstmal stehen, bis die Sache definitiv geklärt ist. Der ursprüngliche Artikel war eine notdürftige Umstellung von Formulierungen und die komplette Liste von [1], wie deutlich zu sehen ist [2]. Jetzt erkläre mich bitte zur Lügnerin oder daß meine Wahrnehmungen aus einer tiefgreifenden Sinnestäuschung und Halluzinationen entstanden sind. Darauf bin ich jetzt mal gespannt. Ich empfehle einfach, mal abzuwarten und ruhig zu bleiben, das ist nervenschonender. Es geht hier schließlich nicht, mit Verlaub, um die Vernichtung Deines Lebenswerkes. --Eva K. Post 20:20, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

D-grid

Hallo, wo sind denn die deckungsgleichen Teile zwischen http://www.d-grid.de/ und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D-Grid&oldid=16527335 ... ich sehe da keine Überlappungen, die eine eigene Schöpfungshöhe erreichen, bitte den Nachweis erbringen, dann würde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen, anderenfalls bitte den Baustein URV entfernen. Es ist sehr unschön, wenn man über seinen Arbeitsbereich lediglich einen - aus meiner Sicht - falschen URV-Baustein sieht. Gruß aus Karlsruhe --GridMan 14:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten