Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf ca. 320 km dem Mittelrheintal auf der rechten Rheinseite folgt. Die Einrichtung des neuen Wanderwegs ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, das den Tourismus in der Region ankurbeln soll. Hintergrund ist die Feststellung, dass der Rheinhöhenweg etliche Schwachstellen aufweist, deren Beseitigung einen Aufwand bedeutet hätte, der dem eines neuen Weges gleichgekommt.

Der Rheinsteig beginnt in Bonn und führt über das Siebengebirge, Koblenz und Rüdesheim nach Wiesbaden. Dabei tangiert er den Rhein vorzugsweise oberhalb des Tals und führt an etlichen Burgen und Schlössern vorbei. Neben einigen Aussichtspunkten soll er auch einen hohen Anteil von Pfaden und sportlich anspruchsvollen Passagen aufweisen. Außerdem soll der Weg an die bestehenden Wanderwegenetze der durchquerten Regionen anschließen und diesen zusätzliche Touristen zuführen.
Der Rheinsteig wurde am 8. September 2005 auf der Festung Ehrenbreitstein vom damaligen rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage feierlich eröffnet.
Als Wegmarkierung dient ein stilisiertes R auf einem blauen Quadrat, unter dem, ebenfalls in Blau, der Schriftzug Rheinsteig zu sehen ist. Insgesamt wurden rund 8.000 dieser Zeichen und etwa 900 Wegweiser mit Entfernungsangaben angebracht. Um zum Rheinsteig zu gelangen, werden an den Bahnhöfen, an den Anlegestellen der Rheinschiffahrt und in der Ortsmitte der Gemeinden, durch die der Wanderweg verläuft, ockergelbe Hinweisschilder aufgestellt. Oberhalb der Burg Lahneck kreuzt der Rheinsteig den Lahnhöhenweg auf der linken Seite der Lahn.
Literatur und Karten
- Renate und Olaf Goebel: WanderTouren Rheinsteig. - Neuwied: idee media 2005 (=Ein schöner Tag kompakt). ISBN 393434241-8
- Wolfgang Blum, Heidrun Braun und Gert Stephan-Kaselow: Abenteuer Rheinsteig. 320 Kilometer Erlebniswandern von Wiesbaden bis Bonn. - Koblenz: Görres-Verl.; Geisenheim: FLoH-Verlag 2005. ISBN 3-935690-42-8
- Rheinsteig. Topographische Freizeitkarte 1 : 50000. Herausgeber: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Rheinsteig. Koblenz: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 2005. ISBN 3-89637-369-2
- UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Topographische Freizeitkarte 1 : 25000. Gemeinschaftlich hrsg. vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. 2. Auflage. Koblenz: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz 2005. (Set aus drei Karten: Koblenz - Loreley - Rüdesheim/ Bingen.) ISBN 3-89637-363-3, ISBN 3-89637-364-1, ISBN 3-89637-365-X