Tariq Ramadan

Schweizer Islamwissenschaftler und Publizist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 17:56 Uhr durch Tickle me (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: [http://www.weltwoche.ch/artikel/print.asp?AssetID=9305&CategoryID=62 Sie sind ein arroganter Mensch], Interview mit Tariq Ramadan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tariq Ramadan (* 26. August 1962 in Genf; arabisch طارق رمضان Tāriq Ramaḍān) ist ein ägyptischstämmiger Schweizer, Philosoph und Professor der Islamwissenschaft. Er gilt als der wichtigste Vordenker des Euroislams.

Tariq Ramadan gilt als einflussreiches Vorbild vieler junger Muslime in der Diaspora, nicht zuletzt wegen der von ihm propagierten Partizipation der Muslime an der westlichen Gesellschaft (Euroislam). Er ist ein Enkel von Hasan al-Banna, einem Mitbegründer der Muslimbruderschaft, der 1949 ermordet wurde. Sein Vater Said Ramadan, musste unter dem politischen Druck des ägyptischen Staatschefs Gamal Abdel Nasser seine Heimat verlassen und ließ sich später in Genf (Schweiz) nieder.
Im Jahr 2000 wählte das "Time Magazine" Tariq Ramadan zu einer der wichtigsten Personen des 21. Jahrhunderts.

Tariq Ramadan ist verheiratet und hat mehrere Kinder. Seine Frau konvertierte als Katholikin zum Islam. Tariq Ramadan hat sich wiederholt von den Aussagen seines Bruders Hani Ramadan distanziert, der von Kritikern als Hardliner bezeichnet wurde.

Tariq Ramadan tritt für eine neue europäisch-muslimische Identität ein. In seinem Buch "Muslimsein im Westen" fordert er die Partizipation am gesellschaftlichen Leben, kulturelle Projekte im Einklang mit der europäischen Kultur und der muslimischen Ethik. Seine Kritiker sehen in ihm gleichwohl eine sich nur scheinbar aufgeklärt gebende Stimme des im Kern antiwestlich orientierten Islamismus. Sie lasten ihm überdies den Konflikt mit dem französischen Journalisten und Globalisierungskritiker Bernard-Henri Lévy und Alain Finkielkraut an, denen er Tendenz zum "jüdischen Kommunitarismus" vorwarf. Ein weiterer Fauxpas sei seine Forderung gewesen, jüdische Mitbürger sollten nicht reflexartig Israel verteidigen. Dagegen finden seine Aufforderungen an die Muslime Zustimmung, sich von Regimen wie dem saudischen und vom Terrorismus zu distanzieren.

In Genf hat er die Aufführung von Voltaires Mahomet verhindert. Er plädierte für ein "Moratorium" und eine "breite innerislamische Debatte" über die Frage der Steinigung von Ehebrecherinnen und Ehebrechern, um einen die gesamte islamische Welt umfassenden Konsens zu erzielen. Er verteidigte während der Kopftuch-Debatte die Kleidung der Muslima als "Zeichen ihrer Identität" und als "islamische Pflicht", die jedoch kein "Zwang" werden dürfe. Ramadan hat mehrfach öffentlich alle Terroranschläge verurteilt.

Positionen zum Euroislam

Ausgangspunkt von Ramadans Lehre ist die Tatsache, dass weder der Islam noch die shari'a in der Geschichte statische Größen gewesen sind, wie die muslimischen Fundamentalisten behaupten. Das bedeutet, dass der Begriff des dar al-harb (Haus des Krieges) heute überholt ist, zumal in Europa volle Religionsfreiheit gewährleistet ist, Muslime also nicht verfolgt werden. Ansonsten wären sie gezwungen, das dar al-harb zu verlassen und ins dar al-islam (Haus des Friedens) zu flüchten. Wichtig ist es, in der heutigen Zeit in einem nicht-islamischen Land zu unterscheiden zwischen den Traditionen der Islamischen Welt und den eigentlichen Kern, dem Ziel der Religion. Als eigenständige Leistung in der islamischen Begrifflichkeit gilt sein Konzept des dar asch-schahada (Haus des Glaubensbekenntnisses).

Ramadan formuliert 5 Hauptprinzipien für Muslime als Minderheit in Europa:

  1. Der Begriff dar al-harb muss als veraltet angesehen, und daher aufgegeben werden.
  2. Ein Muslim der seinen Aufenthalt oder gar die Staatsbürgerschaft in einem europäischen Land hat, muss sich in den dortigen Gesellschaftsvertrag (im Sinne von Jean-Jacques Rousseau) fügen. Das bedeutet die Annahme der moralischen und sozialen Werte samt der geltenden Gesetze.
  3. Im Gegenzug müssen die europäischen Gesetzgeber im Rahmen der garantierten Religionsfreiheit den Muslimen die Möglichkeit geben, beispielsweise repräsentative Moscheen bauen zu können.
  4. Die Muslime müssen sich im vollen Umfang als Mitbürger betrachten, die am gesellschaftlichen Leben in allen seinen verschiedenen Aspekten teilhaben, und gleichzeitig darauf achten, dass sie ihre eigenen - islamischen - Werte dabei nicht aufgeben.
  5. Innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen der europäischen Staaten sind die Muslime selbstverständlich frei, wie alle anderen Bürger, Entscheidungen nach ihren persönlichen Glaubensvorstellungen zu treffen. Beispiel: Man kann als Muslim in Europa ohne Weiteres auf Alkohol und Schweinefleisch verzichten. Im Falle von Loyalitätskonflikten, wie dem (ungerechten) Angriff auf ein islamisches Land, ist es dem Muslim erlaubt, den Kriegsdienst aus Gewissensgründen zu verweigern.

Ramadans Konzept vom Euroislam wendet sich sowohl gegen die von fundamentalistischen Predigern geforderte Abschottung und Ghettosierung der Muslime, als auch die übertriebene Assimilation von Muslimen bei Aufgabe des Islam. Für ihn gibt es kein entweder, oder zwischen Islam und Westen, sondern ein sowohl, als auch.

Quellen dieses Abschnitts:

Zitate

"Die westliche Lebensweise stützt sich auf und erhält sich durch die Verführung zur Aufstachelung der natürlichsten und primitivsten Instinkte des Menschen: sozialer Erfolg, Wille zur Macht, Drang zur Freiheit, Liebe zum Besitz, sexuelles Bedürfnis usw." - "Der Islam und der Westen", S. 319

"Daraus folgt die Notwendigkeit, unsere Religion im Lichte unserer Überzeugung von ihrer Universalität darzustellen, allerdings in einer Weise, die unserer jeweiligen Umgebung angemessen ist: so gestaltet sich unseres Erachtens die Vorgehensweise, die den Muslimen ermöglicht, ihre Präsenz in Europa in positiver Weise zu begreifen." - "Muslimsein in Europa"

Berufliches

Tariq Ramadan hat an der Universität Genf mit einer Arbeit über seinen Großvater Hasan al-Banna promoviert. Die erste Fassung der Arbeit wurde von Professor Genéquand wegen ihrer apologetischen Tendenz abgelehnt. Tariq Ramadan gab als Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg (Schweiz) Kurse zur Einführung in den Islam. Als Experte gehörte er mehreren Kommissionen des Europarlamentes an und ist Mitglied der "Gruppe der Weisen für den Dialog der Völker und Kulturen" bei der Europäischen Kommission unter Vorsitz von Romano Prodi. Anfang 2004 hätte er an der katholischen Universität von Notre Dame in Indiana eine Professur für Religion, Konflikt- und Friedensforschung antreten sollen. Das nach dem 11. September 2001 geschaffene US-Heimatschutzministerium hat dann aber das bereits erteilte Einreisevisum kurzfristig zurückgezogen.

Derzeit lehrt Ramadan als Gastprofessor am St Antony's College der Oxford University.

Literatur

Auf Deutsch:


Auf Französisch:

Über Tariq Ramadan:

  • Ralph Ghadban: Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas. Berlin: Schiler Verlag. - ISBN 3-89930-150-1 (Rezension: [1])