Feiertage in Japan

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2004 um 20:47 Uhr durch Aphaia (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Japan gibt es vierzehn gesetzliche Feiertage pro Jahr, die im "Staatlichen Gesetz zu den Feiertagen des Volkes" (jap. 国民の祝日に関する法律) aus dem Jahr 1948 festgelegt sind. Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, ist der darauffolgende Montag ein arbeitsfreier Tag. Dazu kommt noch eine große Zahl von landesweiten und regionalen Gedenk- und Feiertagen.

Liste der gesetzlichen japanischen Feiertage (国民の祝日)

Januar

Februar

  • Gedenktag der Staatsgründung (建国記念日 kenkoku kinenbi): 11. Februar; staatlicher Feiertag

März

April

Am 29. April beginnt zugleich auch die so genannte Goldene Woche, die bis zum 5. Mai reicht und drei Feiertage enthält. Die meisten werktätigen Japaner nehmen sich in diesem Zeitraum Urlaub.

Mai

  • Tag der Verfassung (憲法記念日 kenpo kinenbi): 3. Mai
  • Tag des Kindes (こどもの日 kodomo no hi): 5. Mai

Juli

  • Meerestag (海の日): Am dritten Montag im Juli

September

Oktober

November

  • Kulturtag (文化の日 bunka no hi): 3. November (bis 1945 Gedenktag für den Geburtstag von Kaiser Meiji)
  • Arbeits- und Erntedankfest (勤労感謝の日 kinro kansha no hi): 23. November

Dezember

  • Kaisergeburtstag (天皇誕生日 tennō tanjōbi): 23. Dezember (Geburtstag des jetzigen Kaisers Akihito)