Carcano Modell 1891

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 17:15 Uhr durch Orient (Diskussion | Beiträge) (Quelle-Box hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Repetiergewehr Carcano 1891 / 1892 hat ihren Namen vom italienischen Waffeningenieur Salvatore M. Carcano. Das Modell an sich jedoch ist nichts weiter als eine Weiterentwicklung des Kommissgewehrs 1888 der Österreicher. Diese Überarbeitung war jedoch lediglich ein neues Verschlussystem und das neue Magazin von Ferdinand Ritter von Mannlicher, das Carcano wird deswegen auch oft Mannlicher-Carcano genannt.

Geschichte

Das Carcano wurde 1888 vom italienischen Kriegsministerium in Auftrag gegeben, das dafür sogar eigens eine Kommission stellte. Anstatt jedoch ein eigenes Gewehr zu entwickeln, entschied man sich für das italienische Gewehr mit österreichischem Magazin, das von Mannlicher für das Kommissgewehr entwickelte. Am 29. März 1892 wurde der Mannlicher-Carcano vom Kriegsministerium zur Standardwaffe der italienischen Infanterie erklärt.

System

Die Carcano ist ein Mehrladegewehr (also Repetiergewehr) mit Zylinderverschluss und einem im Mittelschaft integriertem Magazin. Das Nachladen erfolgt nach dem üblichen Prinzip. Der Verschlusszylinder wird unter Zuhilfenahme des so genannten Kammernstengels um einen bestimmten Winkel gedreht, der Zylinder danach zurückgezogen. Beim Zurückziehen zieht der daran befindliche Auszieher die leere Hülse aus dem Patronenlager und wirft sie aus. Das Magazin selbst hatte 6 Schuss, die Munition war eine abgerundete Patrone, die oft aufgrund ihrer schlechten ballistischen Eigenschaften kritisiert wurde. Durch die Abrundung an der Spitze an der Patrone verringerten sich Schlagkraft und Reichweite erheblich. Und trotz der Mängel, die man bereits in den ersten Truppenversuchen feststellen konnte, entschied man sich der Munition beizubehalten. Zudem kam, dass das Magazin durch die Abrundung schnell "geschliffen" wurde und oft stockte oder gar keine Munition mehr nachführte.

Auch während der Misserfolge im Italienisch-Türkischen Krieg wurde weiter an der Patrone festgehalten und sogar weiterhin im 1. und 2.Weltkrieg als Standardwaffe benutzt. Anfang der 1960er Jahre wurde der Mannlicher-Carcano schließlich von dem Beretta BM-59 abgelöst, das auf Basis der M1 Garand gebaut wurde.

Technische Daten

Bezeichnung Modello 1891 Fucile (Mannlicher Carcano)
Hersteller mehrere
Länge 1285 mm
Gewicht 3,90 kg
Lauflänge 780 mm
Zahl der Züge 4
Drall/Dralllänge rechts drehend, nimmt gegen Ende der Mündung ab.
Kaliber 6,5x 52 mm
Mündungsgeschwindigkeit 701 m/sek.
Feuerrate 12 Schuss/min.
effektive Schussweite 300 m
Munitionszufuhr Ladestreifen mit 6 Schuss
Stückpreis 45-150 US$ (je nach Zustand)