Benutzer Diskussion:Kandschwar/2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 17:15 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von WAH in Abschnitt Wörrstadt

Mein Diskussionsarchiv aus dem Jahr 2005 befindet sich hier: Benutzer Diskussion:Kandschwar/2005


Bitte beachten:

  1. Neue Beiträge aus dem Jahr 2006 bitte hier auf dieser Seite schreiben.
  2. Neue Artikel bitte unten anfügen.
  3. Hier gestellte Fragen, Wünsche, Anträge werden auch auf dieser Seite beantwortet.
  4. Auf anderen Seiten von mir angefangene Beiträge bitte dort und nicht hier beantworten.
  5. Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  6. Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.

Vielen Dank


Wie auch bereits im vergangenen Jahr beantworte ich hier Eure Fragen zu von mir bearbeiteten Artikel. Ein freundlicher Umgangston, sezte ich mal als Selbstverständlichkeit voraus! Als kleine "Orientierungshilfe" bitte ich Euch, jeweils den betreffenden Artikelname als neue Überschrift, mit Verlinkung an Ende der Seite einzufügen. Des weiteren bitte ich Euch, keine Löschungen vorzunehmen, da dies hier "meine Seite" ist, möchte ich mir dieses Recht gerne selber vorbehalten.

Vielen Dank und nun viel Spass

Gruß kandschwar


Fragen und Antworten zu Themen:

Hallo Kandschwar,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --DaB. 00:00, 8. Jan 2006 (CET)

Antwort zu Bild:Telefonkarten.jpg

Ich hatte gedacht, das Bild wäre schon längst gelöscht worden, zumindest ist damals im Oktober schon das Bild aus dem Telefonkarten-Artikel gelöscht worden. Das Bild stammt wie bereits beschrieben von der Telekom-Website. Kann also von daher von mir aus direkt gelöscht werden. Aber im Grunde finde ich, dass das Bild keine notwendige Schöpfungshöhe erreicht und von daher eventuell doch in der Wikipedia bleiben kann und in den entsprechenden Artikel eingebaut werden kann. Was meinst Du, DaB.? --Viele Grüße - kandschwar 11:59, 8. Jan 2006 (CET)

Hi kandschwar, ich habe das Bild jetzt gelöscht. Ich möchte mich mit der Telekom lieber nicht über die Schöpfungshöher ihres Logos und ihrer Telefonkarten streiten ;-) (denn um die geht's ja, nicht um die Schöpfungshöhe des Fotos...). Freundliche Grüße, --elya 11:44, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Elya, jo okay. Ich werde mal gucken ob ich ein "älteres" Exemplar einer Telefonkarte aus Bundespostzeiten finde. Die dürften ja unter "Amtliche Werke" fallen. --Viele Grüße - kandschwar 12:36, 22. Jan 2006 (CET)

MIKA Aschtarak

Tach. Im Klopp-Artikel habe ich die Schreibweise auf FK MIKA Aschtarak zurückgeändert. Hierbei handelt es sich um die (in der Wikipedia übliche) korrekte deutsche Transkription des armenischen Namens. Dass die UEFA die englische Transkription verwendet, ist deren Sache. --CKA 22:16, 15. Jan 2006 (CET)

Antwort: MIKA Aschtarak

Ich hatte die Schreibweise auf der Eintrittskarte des betreffenden UEFA-CUP-Spiels (Mainz 05 - Mika Aschtarak) genommen. Deshalb hatte ich gedacht, es hätte sich um einen Schreibfehler gehandelt.--Viele Grüße - kandschwar 17:55, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte die Antworten immer an der Stelle schreiben, wo auch die Fragen stehen!!! Benutzer_Diskussion:Zaphiro#ZDF --Viele Grüße - kandschwar 21:54, 16. Jan 2006 (CET)

Grüß Dich im neuen Jahr, danke das sich mal einer erbarmt hat und wenigstens bei der französischen und englischen Post mal einen Anfang gewagt hat. Darauf kann man nun aufbauen, nur habe ich z.B. in nächster Zeit wenig dito. Ach übrigens heißt das Postarchiv jetzt Post-Nachrichtenarchiv Schönen Abend --Hanson59 18:34, 19. Jan 2006 (CET)

Grüß dich auch! Jepp, da hab ich mich mal erbarmt, ich war es leid, dass es über die anderen Postunternehmen noch nix gab. Ich hoffe mal, dass diese jetzt auch etwas weiter ausgebaut werden. Das nächste was ich mal in Angriff nehmen will, sind übrigens die deutschen Privatpostanbieter (Zeitungsverlage). Das mit dem Post-Nachrichtenarchiv hört sich doch ganz gut an. Weiter so, bis demnächst dann, auch wenn wenig Zeit ist. --Viele Grüße - kandschwar 20:40, 19. Jan 2006 (CET)

Danke für die Fotos! Ich hoffe ich kann demnächst auch eins beisteuern... --JPB 21:21, 23. Jan 2006 (CET)

Antwort zu Twipsy

Danke nicht mir, sondern Benutzer:Credibility! Ich habe nur die Bilder wieder eingefügt und damit diese nicht soviel Platz weg nehmen in eine Gallerie gesteckt. --Viele Grüße - kandschwar 22:07, 23. Jan 2006 (CET)

Kategorien auf Benutzerseite

Hallo Kandschwar, Du hast auf Deiner Benutzerseite u.a. die Kategorien "Benutzer aus Alzey", "User mz-M" und "Benutzer mit Mac" eingetragen - da diese Kategorien allerdings nicht existieren, tauchen sie auch auf der Wartungsseite Spezial:Wantedcategories auf. Diese Wartungsseite dient zum Auffinden falscher Kategorien, Typos oder Vandalismus - ich wäre Dir deshalb sehr dankbar, wenn Du die Kats von Deiner Benutzerseite entfernen würdest. Gruß -- srb  18:36, 24. Jan 2006 (CET)

Antwort zu Kategorien auf Benutzerseiten

Wunsch war mir Befehl ;-) Hatte gehofft, dass sich vielleicht irgend jemand mal erbarmt (der vielleicht auch aus der Ecke kommt) und mal so ne Vorlage, bzw. Kategorie anlegt. Habe die betreffenden jetzt mal mit < ! -- -- > ausgeklammert. --Viele Grüße - kandschwar 19:53, 24. Jan 2006 (CET)

Danke. -- srb  20:09, 24. Jan 2006 (CET)

Komischer Revert

Das ist aber mal ein seltsamer Revert: [1]. Offenbar war es entgegen der Beschreibung nicht nur ein Revert sondern auch noch eine neue Änderung. Die Änderung ist m.E. im übrigen falsch, weswegen ich sie soeben entfernt habe. Es ist m.W. primäres Merkmal von Packstation DEPOT, daß hier (aus Kosten- und Platzgründen) keine Automaten zum Einsatz kommen, sondern es sich um die normale Paketausgabe einer Filiale oder Agentur handelt. Dort kann man logischerweise nur während der normalen Öffnungszeiten Pakete abholen und so stand es auch schon mal in einer Info zu Packstation DEPOT. -- 80.139.34.222 03:18, 31. Jan 2006 (CET)

Antwort zu "Komischer Revert"

Hast schon recht, wollte eigentlich noch was in der Beschreibung dazuschreiben bin dann aber zu früh auf die Return-Taste gekommen und schon war es zu spät. Den zusatz den ich geschrieben hatte, bezog sich darauf, dass es ja auch diese Depots geben könnte, die in einem Vorraum der Postagentur sind und dann auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten erreichbar wären. Aber so ist das ganze ja jetzt schon besser und viel ausführlicher erklärt. Von daher hat sich das ganze jetzt eh erledigt. :-) --Viele Grüße - kandschwar 17:30, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Telenickel, vielen Dank für die Navigationsleiste Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR. Allerdings frage ich mich, warum hinter Rudolph Schulze ein "(komm.)" steht? Ebenso frage ich mich, wer Klaus Wolf und Emil Schnell sein sollen? bzw. wann diese Minister waren? da ja eigentlich nur ein knappes Jahr (von 1989 bis 2. Oktober 1990) möglich wären. Da nach meiner Information die beiden Herren Friedrich Burmeister und Rudolph Schulze, die einzigen Minister waren. --Viele Grüße - kandschwar 18:15, 6. Feb 2006 (CET) Antwort: Emil Schnell war von April bis Oktober 1990 letzter Postminister der DDR. Dr. Klaus Wolf war Postminister vom November 1989 bis April 1990 in der Modrow-Regierung. (telenickel)

verschoben nach Diskussion:Mercedes-Benz W169

Hallo Kandschwar, Danke für den Hinweis auf den neuen Artikel. Ich hab ihn gleich mal auf "Beobachtung" genommen. --Heidas (¿?) 14:55, 19. Feb 2006 (CET)

Antwort zu Theodor-Heuss-Brücke (Mainz)

Sehr schön, wenn Du noch weitere Bilder davon hast, bitte einstellen, bzw. schau Dir doch mal die Bildunterschriften an, ob ich auch alles richtig angegeben habe. Du warst ja schließlich vor Ort gewesen und solltest es deshalb wissen ;-) BTW: Hast Du auch was von der Schiersteiner Brücke? --Viele Grüße - kandschwar 20:42, 20. Feb 2006 (CET)

Mainzer Stadtteile

Hallo Kandschwar! Könntest du bitte beim Einfügen der Ortsinfoboxen darauf achten, daß die Geokoordinaten ordentlich integriert werden. Die meisten Artikel haben schon eine Geokoordinate; du fügst aber leider die von Mainz(!) immer noch extra hinzu. Das macht keinen Sinn. Danke und beste Grüße, fragwürdig ?! 11:38, 28. Feb 2006 (CET)

Antwort zu Mainzer Stadtteile

Hallo Fragwürdig, stimmt da ich vorhin nicht drauf geachtet. Werde es beim Einbau in die nächsten Mainzerstadtteile berücksichtigen. --Viele Grüße - kandschwar 12:07, 28. Feb 2006 (CET)

Es wäre nett, wenn du die bereits zerschossenen Artikel auch aufräumen könntest. Danke, fragwürdig ?! 13:43, 28. Feb 2006 (CET)
Ich weiß jetzt leider nicht ganz genau, was du mit zerschossen meinst. Bei mir sieht alles normal aus. --Viele Grüße - kandschwar 16:51, 28. Feb 2006 (CET)
Nun, die Koordinaten sind total durcheinander. Vergleiche einfach mal das hier. Bitte in Infoboxen die "Koordinate Text Artikel"-Vorlage benutzen und falls vorhanden bereits bestehende Koordinaten übernehmen und an alter Stelle löschen. Und natürlich die Koordinate des Stadtteils selbst und nicht die von Mainz angeben ;) Vielen Dank, fragwürdig ?! 20:21, 28. Feb 2006 (CET)
Du kennst Dich damit viel besser aus wie ich. Aber jetzt habe ich ja mal gesehen, wie Du es meinst und von daher kann ich es ja mal das nächste mal probieren. --Viele Grüße - kandschwar 20:38, 28. Feb 2006 (CET)
Gut :) -- fragwürdig ?! 20:42, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo!

Du hast Mainz-Gonsenheim revertet und schreibst als Begründung "Bitte keine Bilder in die Tabelle einfügen sondern darunter". Gibt es da eine verbindliche Regelung? Mir hat die Variante mit Bild Ortsansicht oben eigentlich sehr gut gefallen und wenn Du bspw. mal bei Kairo, Lima, Mumbai oder Mexiko-Stadt schaust (ist ja fast um die Gonsenheimer Ecke *g*), ist das durchaus auch eine mögliche Variante. Ich würde also meine Version gerne wieder herstellen wenn es keine triftigen Argumente dagegen geben sollte. Ansonsten war das mit den Infoboxen eine gute Idee, trotz verrutschter Geokoordinaten :-) Gruss Martin Bahmann 21:56, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Martin Bahmann, auch wenn Kairo, Lima, Mumbai und Mexiko-Stadt direkt neben Mz-Gonsenheim liegen ;-) sollte man doch, gleiches mit gleichem Vergleichen. Also deutsche Orte mit deutschen Orten und nicht mit ausländischen Hauptstädten. Für die deutschen Orte gibte es sogar eine Art Mustervorlage an die sich weitestgehend gehalten werden soll, von daher habe ich Deinen Vorschlag revertet. Ich hoffe Du siehst dies als einen triftigen Grund ein. --Viele Grüße - kandschwar 17:00, 1. Mär 2006 (CET)
Hi! Meinungsbild ist schon OK als Grundlage. Jetzt bin ich natürlich hin- und hergerissen. Einerseits finde ich die Infobox sehr gut, andererseits sah die alte Artikel-Version mit rechtsstehendem Bild auch sehr gut aus...mal sehen. Gruss Martin Bahmann 21:45, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Sportsfreund. Wenn Du Dir noch einmal erlauben solltest, über Deinen eigenen Artikel in einer Löschdiskussion zu "entscheiden", bekommen wir beide ein massives Problem miteinander. Wie fändest Du es denn, wenn ich als Antragsteller hinterher auch den Löschknopf drücken würde? Na also. Das entscheidet aus gutem Grund ein neutraler Admin, also halte Dich bitte an die Regeln. Stefan64 00:01, 3. Mär 2006 (CET)

Antwort zu +50 TUNIT

Hallo Stefan, bitte entschuldige meine Unwissenheit. Ich hatte zwar mir einiges zu den Löschregeln durchgelesen, aber das wichtigste hatte ich leider nicht gesehen. Habe es leider erst vorhin entdeckt, dass die entgültige Entscheidung ein Admin trifft. Ich hatte vorher nur gelesen, dass die LA-Diskussioin 7 Tage dauert, und am 8. Tag darüber entschieden wird (da hat aber nix von einem Admin gestanden) und da habe ich mir (jetzt weiß ich ja, fälschlicherweise) Erlaub, den LA zu entfernen. Kam mir zwar auch nicht so ganz richtig vor, genau wie Du an Deiner Stelle geschrieben hast, einfach den Antrag zu löschen. In Zukunft weiß ich für LA´s bescheid. Es war nicht die Absicht von mir gegen diese Wiki-Regel zu verstoßen, ich hab sie einfach nicht gesehen. Es tut mir leid. So und jetzt noch mal zum eigentlichen Grund, warum ich den LA rausgenommen habe. Es haben nach den 8 Tagen eine Patsituation zwischen löschen und behalten gestanden. Von daher habe ich im Sinne des "im Zweifel für den Angeklagten" entschieden. Das ich dies als Autor hätte nicht tun dürfen, wusste ich nicht. Sorry nochmals. --Viele Grüße - kandschwar 19:17, 3. Mär 2006 (CET)

Schon okay. Auch von mir Entschuldigung für den etwas knurrigen Ton. Gruß, Stefan64 22:18, 3. Mär 2006 (CET)
Knurriger Ton verzeihe ich gerne, da ich in einem Forum auch Admin bin und da manchmal auch ab und zu einen knurrigen Ton habe. Finde es nur schade, das der Artikel jetzt doch gelöscht wurde, da es ja doch genausoviele Prostimmen gab (Nein, Du musst Dich dafür nicht rechtfertigen ;-) ) --Viele Grüße - kandschwar 10:24, 4. Mär 2006 (CET)

Bundesadler raus, Logos rein

Du hast bei dem Artikel "Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen" die Bundesadler entfernt und dafür die Logos der Behörden eingesetzt. Da sich ja herausstellte, dass das Bild nicht "frei" ist, hast du es richtigerweise wieder entfernt. Dabei hast du aber vergessen, den Bundesadler wieder hereinzusetzen. Du musst deine Änderungen schon vollständig zurücksetzen. Ist nur ein Hinweis, ich weiß ja nicht, ob du es einfach nur vergessen hast. --Borheinsieg 19:14, 8. Mär 2006 (CET)

Antwort zu Bundesadler raus, Logos rein

Hallo, ich hab es mit "Absicht" vergessen. Ansonsten müsste man ja dann den Bundesadler in allen Bundesministerien, -behörden, -anstalten usw. einfügen. IMHO bringt das keinen bedeutenden Mehrwert für die jeweiligen Artikel. Was Sinn gemacht hätte, wären die Logos gewesen, aber die dürfen ja leider nicht. --Viele Grüße - kandschwar 21:55, 8. Mär 2006 (CET)

Ich denke, es ist gut, wenn man auf den ersten Blick erkennen kann, dass es sich um eine Bundesinstitution handelt. Wenn der Artikel mit Bildern nicht überbaut ist, dann ist das schon OK. Im Übrigen: Die meisten Logos bestehen sowieso nur aus dem Bundesadler, den Bundesfarben und dem Namen der Behörde, mit selbem Design. --Borheinsieg 14:57, 9. Mär 2006 (CET)
Gebe Dir ja Recht, dass es damit eine auf den ersten Blick einheitliche Zuordnung geben könnte. Nur bin ich eben der Meinung, dann muss es auch bei allen Bundesbehörden gemacht werden. Wäre dann eventuell eine Aufgabe für einen Bot, weil alles von Hand machen, da ist man dann doch eine Zeit lang mit beschäftigt. Aber wenn Du es gerne machen möchtest, bitte ;-) . --Viele Grüße - kandschwar 16:44, 9. Mär 2006 (CET)
Mach ich doch gerne...So viele Bundesbehörden gibt es ja auch gar nicht nicht.--Borheinsieg 17:42, 9. Mär 2006 (CET)
Naja, wenige sind das nicht gerade, alleine wenn man mal in den Kategorien nachsieht gibt es mind. 89 Bundesbehörden und 28 Bundesministerien. Und ich meine sogar es gäbe im Bereich Behörden und Anstalten noch mehr als die genannten 89. Aber auch egal, mach was Du nicht lassen kannst ;-) --Viele Grüße - kandschwar 21:58, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Kandschwar. Ich hoffe, du bist dir bewußt, dass du im Artikel Mainz-Marienborn eine URV begangen hast, siehe [2]. Ich habe den Text soweit abgeändert, dass er jetzt ok sein sollte. -- fragwürdig ?! 22:39, 8. Mär 2006 (CET)

Antwort Mz-Marienborn

Hallo Fragwürdig, vielen Dank für die Arbeit die Du Dir gemacht hast. --Viele Grüße - kandschwar 16:44, 9. Mär 2006 (CET)

Kein Problem. Gibt es noch mehr solcher Fälle? Wenn ja, solltest du das geradebiegen. -- fragwürdig ?! 19:08, 9. Mär 2006 (CET)
Ich hoffe mal nicht, zwar habe ich in den vergangenen Tagen einiges bei Mainzer Stadtteilen gemacht, aber bei den anderen habe ich die Texte leicht umgeschrieben. Marienborn scheint mir da durch die Lappen gegangen zu sein. --Viele Grüße - kandschwar 21:58, 9. Mär 2006 (CET)

Volks-Brockhaus

" die 9. Auflage hat gestimmt ;-) Mehr Informationen konnte ich allerdings nicht finden " --- Was möchtest Du denn sonst noch wissen? Hat 5 RM gekostet, Leinewand. VIII, 793 Seiten, mit etwa 3500 Abbildungen und Karten im Text und auf 71 einfarbigen und bunten Tafeln- und Kartenseiten sowie 35 Übersichten und Zeittafeln. Ob auf dem Dir fehlenden Titelblat 1940 oder 1941 stehen müsste, kann ich nicht sagen; Denn neben der "9. verbesserten Auflage" von 1940 gibt's noch eine "9. verb. Aufl., 4. [Druck]" von 1941.- Vermutlich ist aber selbst das noch irgendwie ersichtlich - stehen vielleicht dort, wo Du die "9. Aufl. gesehen hast" noch Sternchen? Übrigens ist die Farbe der Leinwand wechselnd, bei der 9. Auflage vermutlich oft blau. --888344

Vielen Dank für die Erläutertungen. Stimmt der Einband ist in Leinwand und blau. Oben sind die Seiten Schwarz eingefärbt. Ich denke mal, dass es sich um die Ausgabe von 1941 handelt, da ein Datum was ich gefunden habe, der 27. September 1940 (auf S. 138) ist. Vielen Dank und bis dann. --Viele Grüße - kandschwar 15:47, 17. Mär 2006 (CET)
"Oben sind die Seiten Schwarz eingefärbt" Bei goldfarbig eingefärbt würde man das "Kopfgoldschnitt" nennen. Kopfschwarzschnitt habe ich noch nie gehört. --888344
Stimmt. Mir ist vorhin der Name dafür nicht eingefallen. Aber es ist tatsächlich schwarz. Also ob es eine "Trauerausgabe" wäre. Ich werde demnächst mal ein paar Bilder machen und dann in den Commons einstellen. Gebe Dir dann mal dafür Bescheid. --Viele Grüße - kandschwar 16:01, 17. Mär 2006 (CET)
Noch ein Tipp: Evtl. steht auf den landkarten am rande ausser der Aufl-Nr. noch in echtes Tagesdatum. --888344
Danke für den Tipp. Habe doch noch ein Datum gefunden: S. 481 (Stand vom Dezember 1940). Also wird es sich um den ersten Nachdruck aus 1941 der 9. Auflage handeln. Bei den Karten habe ich nur ab und an folgendes gefunden: "Kartographische Anstalt F. A. Brockhaus, Leipzig". Ach im übrigen, habe ich noch was gefunden: Farbschnitt, beim Volks-Brockhaus eben nur in Schwarz ;-) Danke nochmals für die Infos. --Viele Grüße - kandschwar 19:43, 20. Mär 2006 (CET)

Gebäude/Bauwerke in Wiesbaden

Hallo Kandschwar, Du hast recht. "Bauwerke" ist sicher umfassender als "Gebäude". Hier würde bspw. auch die Nerobergbahn und die Theodor-Heuss-Brücke besser hinein passen. Wie ändern wir das am besten? Gruß, Querido 18:56, 17. Mrz 2006

Hallo Querido, also am liebsten wäre mir ja gewesen, wenn Du mir auf Deiner Benutzerseite geantwortet hättest! ;-) Also ich würde vorschlagen wir machen einen Überarbeitungsvermerk und bitten einen Admin darum das ganze nach Bauwerke:Wiesbaden zu verschieben. Ansonsten müsste man alles per Hand machen. Oder andere Möglichkeit, wir richten einfach diese weitere Kategorie ein und verschieben die Brücken und Plätze dahin und Gebäude wird eine Unterkategorie von Bauwerke in Wiesbaden. Jetzt darfst Du mir hier antworten damit das ganze nicht so verstreut wirkt ;-) --Viele Grüße - kandschwar 19:07, 17. Mär 2006 (CET)

Liste der stillgelegten Bahnstrecken in Thüringen

Hallo, den hast du gestern angelegt. Nun sieht der Siehe-auch-Teil recht wuchtig aus. Vielleicht kannst du ja eine Navigationsleiste erstellen, die dann diese Listen für die einzelnen Bundesländer enthält (wäre IMHO übersichtlicher). Meine nächste Frage: kommt da noch was nach oder bleibt es erstmal bei der einen Strecke? Grüße --Michael Sander 18:55, 23. Mär 2006 (CET)

Antwort zu "Liste der stillgelegten Bahnstrecken in Thüringen"

Hallo, ich weiß, der Siehe auch-Teil ist extrem groß. Ich weiß allerdings nicht wie man eine Navigationsleiste erstellt. Also sollte es jemand geben, der eine solche erstellen kann, darf es gerne tun. Deine zweite Frage kann ich nur damit beantworten, dass ich vorgestern die Liste der stillgelegten Bahnstrecken in Deutschland (siehe auch auf der dortigen Diskussionsseite unter Aufteilung in einzelne Artikel nach Bundesländern) "auseinander" genommen habe und da war eben Thüringen nur mit dieser einen Strecke drin, von daher kann ich Dir leider keine Auskunft darüber geben, ob noch mehr kommen. --Viele Grüße - kandschwar 11:27, 24. Mär 2006 (CET)

Naja, bei Gelegenheit kann ich das ja noch vervollständigen. Navi-Leisten bastelt man, indem du erstmal als Name Vorlage:Navigationsleiste stillgelegte Bahnstrecken oder sowas anlegt und dann dort den Text einfügt. Den weiß ich auch nicht, aber du kannst ihn ja aus einer anderen Navi-Leiste kopieren (so mach ich es immer) und dann deine Links einsetzten. Nimm z.B. diese Vorlage, klicke auf Bearbeiten und dann kopierst du den Text einfach in deine Vorlage und änderst nur die Links (Achtung: Da ist auch ein Bild drin, müsstest du dann rausnehmen oder ein anderes setzen, da ich das Ilmenauer Stadtwappen hier für ungeeignet halte ;-). Ja, dann einfach speichern und in den Artikeln unten in 2 geschweiften Klammern Navigationsleiste stillgelegte Bahnstrecken oder je nach dem was du für nen Titel nimmst einfügen. Das Vorlage: braucht man dann nicht mitschreiben. Grüße --Michael Sander 14:45, 25. Mär 2006 (CET)
Okay, ich werde es dann mal unter dem Namen Vorlage:Navigationsleiste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland probieren. Danke für die Tipps.--Viele Grüße - kandschwar 15:27, 25. Mär 2006 (CET)
Na das sieht doch super aus! --Michael Sander 20:15, 25. Mär 2006 (CET)
Danke für die Blumen :-) Aber ich muß auch Dir für die Hilfestellung danken. Ansonsten hätte ich gar nicht gewußt, dass das so einfach geht. --Viele Grüße - kandschwar 22:28, 25. Mär 2006 (CET)
Bitte. Ich habe jetzt schon mal die thüringer Liste etwas gefüttert. Morgen geht´s dann weiter. --Michael Sander 22:49, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Kandschwar, du hast den Artikel Mainz-Hechtsheim erstellt und dabei anscheinend die Wappenbeschreibung von hier 1:1 übernommen. Heute haben wir eine Beschwerde per E-Mail vom Webseitenbetreiber erhalten. Ich bitte um eine Stellungnahme von dir. Danke. --Raymond 10:33, 30. Mär 2006 (CEST)

Antwort zu URV in Mainz-Hechtsheim

Hallo Raymond, bei Wappenbeschreibungen handelt es sich, so wie ich das mal vor längerer Zeit gelesen habe um Heraldische Beschreibungen. Von daher bin ich davon ausgegangen, dass diese Heraldische Beschreibung eher gemeinfrei ist und somit nicht von einer Privatperson als eigenes geistiges Werk angesehen werden kann, der darauf die alleinigen Rechte besitzt. Wenn dies nicht so sein sollte, okay. Dann muss der Text eben gelöscht bzw. etwas umgeschrieben werden. --Viele Grüße - kandschwar 17:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo Kandschwar,

der Artikel zu Proviant-Magazin, den Du neu eingestellt hast, enthält ganze Passagen aus dieser Webseite. Die hast Du zwar als Quelle angegeben, was aber keine Übernahme des Textes von dort erlaubt.

Du kannst den Betreiber der Seite (Stadtverwaltung Mainz?) um Erlaubnis fragen, den Text unter GNU FDL einzustellen - wenn diese vorläge (und nur dann!), wäre Deine Textanleihe ok.. Ansonsten müsste der Artikel komplett gelöscht werden, und Du kannst ihn neu schreiben - ohne Textstücke aus anderen Webseiten oder Literatur. Bitte lese dazu Wikipedia:Urheberrecht beachten. Sorry für diese Intervention, Gruß --Superbass 19:42, 1. Apr 2006 (CEST)

Antwort zu URV in Proviant-Magazin

Hallo Superbass, ich habe schon auf Diskussion:Proviant-Magazin mitgeteilt, dass ich die meisten Sätze umgebaut habe um genau dieses URV-Problem zu umgehen. Es handelt sich also nicht um eine 100 % Kopie! Auch wüsste ich nicht, wie man jetzt den Artikel so umstricken könnte, dass man dies ohne die Erlaubnis der Stadt Mainz (oder von jemand anderen) machen könnte? Schließlich kann man ja keine anderen Jahreszahlen oder andere Dinge hinzu erfinden oder einfach ein paar Namen austauschen. --Viele Grüße - kandschwar 19:58, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kandschwar,
ich habe darauf ebenfalls auf der Disk. geantwortet, hier aber nochmals kurz: Die Änderung einzelner Worte begründet keine eigene geistige Schöpfung sondern soll nur kaschieren, dass der Text von anderer Stelle kopiert wurde. Du darfst weder 100% noch 90% noch 60% der Sätze oder Strukturen kopieren. Wenn Du keine Erlaubnis der Webseitenbetreibers erhälst, kann der Artikel auch nicht "gerettet" werden, was mir leid tut, da Du ja sicher nicht in böser Absicht gehandelt hat. Er muss, um die Wikipedia vor Urheberrechtsansprüchen zu schützen, gelöscht werden.
Du musst einen Artikel in aller Regel mit eigener Struktur sowie eigenen Sätzen und Formulierungen völlig neu schreiben. Natürlich darftst Du Sachverhalte oder Jahreszahlen inhaltlich übernehmen, aber niemals wörtlich oder beinahe wörtlich. Ausnahme sind einzelne, zu kennzeichnende Original-Zitate.
Mir persönlich hilft es, wenn ich vor dem Artikelstart eine eigene Gliederung, unabhängig von meinen Quellen, aufstelle. Dann versuche ich, mehrere Quellen zu benutzen und Inhalte (nicht Sätze/Formulierungen) aus diesen mit meinen eigenen Worten in meine Struktur einzubauen. Auf diese Weise habe ich nie einen Satz im Artikel stehen, der anderen Quellen auch nur ähnlich sieht - es ist allein "meine Komposition".
Die Wikipedianer sind, was das Urheberrecht betrifft, extrem pingelig, was uns bisher Klagen über URV weitgehend vom Leib gehalten hat. Ich bin mir sicher, dass auch Du gute und eigene (!) Artikel für die WP schreiben wirst und wünsche dabei viel Erfolg! --Superbass 20:12, 1. Apr 2006 (CEST)
Hallo Superbass, natürlich war es keine Absicht von mir gegen das Urheberrecht zu verstoßen da ich gedacht habe es würde ausreichen den Text etwas abzuändern. Nun gut, ich werde dann mal einen SLA stellen und den Artikel in den nächsten Tagen überarbeitet erneut einstellen. --Viele Grüße - kandschwar 15:20, 2. Apr 2006 (CEST)

Wieso stellt du für diesen Artikel einen Löschantrag? Okay, die Begründung ist ja einleuchtend, aber hier steht ja wohl eindeutig, dass die Grünen eben doch im Landtag vertreten sind. Faber-Castell 20:53, 12. Apr 2006 (CEST)

Antwort zu Löschantrag

Wo steht das? Mit der Navigationsleiste ist doch wohl die Wahlperiode gemeint, die im Jahr 2006 beginnt. Von daher sind die Grünen nicht mehr im Landtag siehe dort. Von Januar 2006 bis zur ersten konstituierenden Sitzung im Mai 2006 waren die Grünen im Landtag, das ist richtig, allerdings bezieht sich ja dies auf die Wahl von 2001. ;-) --Viele Grüße - kandschwar 21:01, 12. Apr 2006 (CEST)

Okay, überzeugt ;D Danke, dass du auch die Navigationsleisten im Artikel zum Landtag verschoben hast. Ich hab das dann aber nochmal geändert, weil die Abfolge sonst ein bisschen unlogisch wäre (Wahl 2001 - MdL 2001 - Wahl 2006 - MdL 2006 - Grüne-Fraktion 2001). Kannst ja nochmal drüberschauen. In diesem Sinne: Faber-Castell 21:12, 12. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht sollten wir es so machen wie im Artikel Deutscher Bundestag. Dort alles allgemeine und dann das spezielle ähnlich wie bei Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode). Schau es dir mal an. Ach ja noch was. Du bist ja der Ersteller von diesen Navigationsleisten: Ich habe mir erlaubt noch ein paar zusätzliche Wikilinks einzubauen sowie die Bilder der Parteien. Falls Du noch mehr gemacht hast, die ich nicht gesehen habe, so kannst Du dies ja jetzt selber einbauen. ;-) Und noch´n Gedicht: Kommst Du aus RLP? Eventuell aus der Nähe von Mainz? Wenn ja, dann schau doch bitte mal im Wikipedia:WikiProjekt_Mainz_Wiesbaden vorbei, wenn Du nicht aus der Gegend bist, darfst Du trotzdem gucken ;-) --Viele Grüße - kandschwar 21:19, 12. Apr 2006 (CEST)
Ja, ich komme aus dem schönsten aller Länder (*gg*). Leider nicht aus der Gegend Mainz. Ich werde später mal dort vorbeischauen, genau wie beim Artikel vom Deutschen Bundestag. Bin gerade dabei die Landtagsfraktionen für Ba.-Wü. zu erstellen. Die CDU-Fraktion ist echt riesig, das wird noch ein wenig dauern, bis ich da fertig bin. Werde die Logos / Wappen etc. einfügen. Faber-Castell 21:26, 12. Apr 2006 (CEST)
Die CDU-Fraktion-Navigationsleiste ist jetzt fertig. Seite: Vorlage:Navigationsleiste CDU-LTF BAWUE 2006 Faber-Castell 21:45, 12. Apr 2006 (CEST)

Briefmarken AM-POST

Hallo Kandschwar, du hast eine hilfreiche, aber unvollständige Seite erstellt auf den Commons: [3]

Welche Vorlage gilt in der deutschen Wikipedia für Alliierte Besatzungsausgaben? Die der BRD oder die der DDR? Bitte klär alle auf --Nightflyer 22:52, 12. Apr 2006 (CEST)

Antwort zu AM-Post

siehe Diskussion:Amtliche Briefmarke (Deutschland)

Hallo, kannst du deine Vorlagen auch auf die Seite Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stellen? Irgendwo hatte ich auch einen Textbaustein gesehen, ähnlich wie du ihn bei: Image:Bm-michel-berlin688.jpg benutzt hast? Weisst du, wo man den findet? --Nightflyer 21:24, 19. Apr 2006 (CEST)
Hallo Nightflyer, also im Artikel Amtliche Briefmarke (Deutschland) hatte ich einen extra Abschnitt Briefmarken in Wikipedia angelegt, dort sind alle Vorlagen (Textbausteine) aufgeführt! Auch bei den jeweiligen Vorlagen, habe ich unten den Text stehen: "More Informationen here". Dort kommt man in den Commons auf die Diskussionsseite der Deutschen Briefmarken und dort sind auch alle Vorlagen, die ich "weltweit" anbiete hinterlegt. Aber ich werde Deinem Wunsch entsprechen und diese auch auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder veröffentlichen. Noch ein Tipp, manchmal hierlasse ich auch auf meiner Benutzerseite Benutzer:Kandschwar/Artikel_und_Beiträge auch einen Hinweis. In diesem Falle hatte ich dies aber noch nicht gemacht :-( --Viele Grüße - kandschwar 18:53, 20. Apr 2006 (CEST)

Bilder und Kategorien

Hallo, beachte bitte, dass Bilder in der de.wikipedia normalerweise nicht kategorisiert werden. Auf keinen Fall jedoch werden Bilder kategorisiert, die in Commons liegen. Kategorisier die Bilder lieber in Commons falls das noch nicht geschehen ist. MfG --BLueFiSH  05:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Antwort zu Bilder und Kategorien

Okay, werde zukünftig nur noch in den Commons kategorisieren. Aber warum soll man auf de.wikipedia liegende Bilder die NICHT in den Commons sind, nicht kategorisieren? --Viele Grüße - kandschwar 09:04, 23. Apr 2006 (CEST)

weil es besser wäre, diese nach Commons zu übertragen. =) --BLueFiSH  09:06, 23. Apr 2006 (CEST)
Ahhja. ;-) --Viele Grüße - kandschwar 09:10, 23. Apr 2006 (CEST)

Alzey-Land

nun, ob die Kategorie Nordpfalz bei Alzey-Land falsch ist, darüber kann man sich streiten, denn Mauchenheim gehört/gehörte zur Nordpfalz

MarioF 22:45, 29. Apr 2006 (CEST)

Antwort zu Alzey-Land

Eben, es betraf/betrifft nur Mauchenheim! Deshalb gehört, wenn überhaupt die Kategorie nur in den Ortsartikel, aber nicht in den Landkreis, bzw. Verbandsgemeinde Artikel. --Viele Grüße - kandschwar 11:11, 30. Apr 2006 (CEST)

Wörrstadt

Hallo Kandschwar, Du hast natürlich recht: Das war voreilig von mir. Als ich den (mittlerweile ja wieder gelöschten) Zusatz über den "Rekordversuch" und den "4,26 Promille Blutalkoholkonzentration" las, hielt ich den Artikel für einen SLA-Fall. Aber es ist auf jeden Fall richtig, das Ende des LAs abzuwarten. Entschuldige bitte und sei gegrüßt von WAH 16:55, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Antwort zu Wörrstadt

Davon hatte ich gar nichts mitbekommen, da ich nur den Wörrstadt-Artikel in Beobachtung hatte und ich dann mal den Herrn Brück "besuchte" und das zu diesem Zeitpunkt ein "normaler Artikel mit Löschantrag" war/ist. ;-) --kandschwar 17:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles klar, warten wir sieben Tage ab. Vielleicht wird das ja doch noch was. Schöne Grüße --WAH 17:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten