Der Tourismus in der DDR diente der Erholung der Bürger der DDR und sollte durch die staatliche Förderung auch die sozialistische Haltung der DDR-Bürger stärken. Beliebte Urlaubsziele waren die Ostseeinseln Rügen und Usedom sowie die Sächsische Schweiz und der Thüringer Wald. Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.



Angebote
Der DDR-Tourismus wurde hauptsächlich über die Betriebe und staatliche Institutionen abgewickelt. Der größte Reiseveranstalter war der FDGB-Feriendienst mit eigenen FDGB-Ferienheimen (bis zu 2 Millionen Reisen pro Jahr). Zweitgrößter Anbieter waren die staatlichen Campingplätze. Daneben gab es als Volkseigenen Betrieb (VEB) das Reisebüro der DDR und ab 1975 Jugendtourist, das Jugendreisebüro der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
Nach offiziellen statistischen Angaben der DDR teilten sich die Übernachtungen 1989 wie folgt auf:
Unterkunftsart | Anteil an Übernachtungen |
---|---|
Betriebliche Erholungseinrichtungen | 34 % |
Staatliche Campingplätze | 26 % |
FDGB-Einrichtungen | 19 % |
Jugenderholungseinrichtungen | 17 % |
Intercampingplätze | 4 %[1] |
Nicht berücksichtigt sind individuelle Reisen und - oftmals illegale - Übernachtungen in privaten Unterkünften. Diese nicht angemeldeten Unterkünfte, für die in der Regel aufgrund des Mangels an Plätzen in FDGB-Heimen und ähnlichen Einrichtungen sehr hohe Preise verlangt wurden, machten in vielen touristisch stark frequentierten Orten den Großteil der Übernachtungen in der Feriensaison aus. In beliebten Orten an der Ostseeküste, beispielsweise auf dem Darß oder auf Usedom, kam es durch diese "inoffiziellen" Touristen immer wieder zu spürbaren Lieferengpässen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs.
Wandern
Für das Wandern war der Kulturbund der DDR mit seiner Fachgruppe „Touristik und Wandern“ zuständig. Der bekannteste Wanderweg war der „verkürzte“ Rennsteig, den man nur von der Hohen Sonne bis Lauscha wandern konnte, da die beiden Enden durch das Grenzgebiet bzw. aus der DDR heraus führten. Der einzige durch die DDR führende Fernwanderweg war der Internationale Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest.
Westtouristen
Der Tourismus umfasste natürlich auch die Reisen westeuropäischer Ausländer in die DDR, wodurch sich die Deviseneinnahmen des Staates erhöhten. Sie hatten einige Privilegien, insbesondere die Inanspruchnahme der Intershops, in denen es westliche Waren gab und in denen man nicht mit der Mark der DDR, sondern nur mit konvertierbaren Währungen bzw. DDR-Bürger ab 1979 nur mit Forumschecks einkaufen konnten.
Auslandsreisen
Grundsätzlich waren touristische Auslandsreisen für DDR-Bürger nur in Länder des damaligen Ostblocks möglich. Reisen in das nicht-sozialistische Ausland waren für DDR-Bürger nur in Ausnahmefällen möglich. Für Reisen in die sozialistischen Bruderstaaten der DDR gab es anfänglich noch einen Visumzwang. Ab 1968 richtete die DDR-Regierung für Reisen auf den Balkan eine Ausweichstrecke durch die UdSSR ein. Man benötigte hierfür ein Transitvisum, welches für drei Tage galt. Mit Hilfe dieses Visums wurden die Grenzen der UdSSR für Individualtouristen durchlässig.[2] Auch Reisen nach Kuba wurden ab 1973 möglich. Diese waren jedoch sehr teuer und meist nur SED-Funktionären vorbehalten.
Literatur
- Heike Wolter: „Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd.“ Die Geschichte des Tourismus in der DDR. Campus Verlag, Frankfurt 2009, ISBN 978-3593390550. (zu den 1970er und 1980er Jahren)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Urlaub und Tourismus in beiden deutschen Staaten. 2. überarbeitete Auflage. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1985 (Die DDR – Realitäten, Argumente 45, ZDB-ID 184191-9).
- Hasso Spode (Hrsg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland. 1945–1989. Moser – Verlag für Universitäre Kommunikation, Berlin 1996, ISBN 3-928077-14-7 (Institut für Tourismus, Berlin. Berichte und Materialien 15).
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt der DDR, Berlin 1990, zitiert nach 100 Jahre DTV, Seite 46
- ↑ Dokumente Online, Kolleg Oldenburg: Reisen in der DDR. Möglichkeiten der Individualreisen in die UdSSR
Weblinks
- Commons: Tourismus in der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien