Benutzer Diskussion:Staro1/Archiv 1-2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 15:49 Uhr durch Staro1 (Diskussion | Beiträge) ([[Rassenhygiene]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Staro1 in Abschnitt Rassenhygiene


so ist das aber keinesfalls ein Artikel und absolut unüblich. Entweder einen erstellen oder Redir auf den Gesamtartikel. Andreas König 13:56, 4. Jan 2006 (CET)

Ein Redir lässt sich nicht kategorisieren. Ein Redir auf den Gesamtartikel widerspricht der Forderung, das ein Link ein Mehrwert zum jeweiligen Artikel haben soll. Wenn Du dir einen besseren Artikel vorstellen kannst dann schreib ihn.--Staro1 10:16, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Staro, ich gehe davon aus, dass der Text, den du unter Konfessionen_in_Hamburg#Scientology eingefügt hast, von folgender Webseite stammt: http://www.freedom.de/hamburg/page02.htm. Dies ist eine offizielle Webseite von Scientology in Hamburg. Du hast damit zum einen vermutlich eine Urheberrechtsverletzung begangen, zumindest aber nicht die Quelle des Textes angegeben und damit gegen einen wichtigen Grundsatz der Wikipedia verstossen. Zum anderen finde ich es an sich kritisch, eine weltanschauliche Gruppe ausschließlich mit Hilfe von Selbstaussagen zu beschreiben. Bei Scientology gilt dies - angesichts ihres Rufs - ganz besonders. Ich bitte daher um eine umgehende Entfernung deines Textes.--niwi 12:20, 7. Jan 2006 (CET)

Zensur ? Um eine URV zu begehen bedarf es einer schutzwürdigen Schöpfung, die liegt hier ja wohl nicht vor. Meinst Du, das die Scientologen interesse an einer Nichtverbreitung haben? Eine kritische Betrachtung ist durch die eingefügten Links möglich. Wenn Du bessere Hamburger Quellen hast darfst Du den Artikel gerne ergänzen.--Staro1 10:11, 9. Jan 2006 (CET)
Die zwei Absätze über Scientology stammen vollständig von der Scientology-Webseite. Ob sie eine notwendige Schutzhöhe erreichen oder nicht, möchte ich nicht beurteilen, weil es genügend andere Gründe gibt, warum dein Verhalten für die Wikipedia nicht akzeptabel ist:
1. Du benutzt eine fremde Quelle ohne dies kenntlich zu machen
2. du hinterfragst die Quelle nicht kritisch
3. du berücksichtigst nicht, dass hinter dieser Quelle eine Organisation steht, die den Ruf hat, Gehirnwäsche zu betreiben und in Wirtschaftskriminalität verstrickt zu sein. Ob Scientology diesen Ruf verdient oder nicht ist zunächst einmal nicht relevant. Es ist grundsätzlich nicht OK in einer Enzyklopädie eine weltanschauliche Gruppe nur mit Hilfe von Selbstaussagen zu beschreiben.
4. Das Argument, dass ich selber ja bessere Informationen über Scientology liefern kann, wenn mir "deine" Absätze nicht gefallen, zählt nicht. Es ist nun mal nicht einfach, seriöse Informationen über Scientology zu bekommen und auch müssen sie so geschrieben werden, dass man sich nicht juristisch angreifbar macht. Das niemand sich bisher diese Mühe gemacht hat, ist kein Freibrief, um beliebig schlechte Informationen anstelle dessen anzubieten.
Ich bitte dich daher erneut eindringlich, den Abschnitt umgehend zu entfernen. Bitte bedenke auch, dass dein Verhalten dem Ruf der Wikipedia schadet und zu deiner Sperrung führen kann.--niwi 13:55, 9. Jan 2006 (CET)
1. Quelle auf der Diskussionsseite nachgetragen.
2. Was bezweifelst Du an dieser Selbstdarstellung ?
3. Das gilt für die Scientologen insgesamt, nicht ausschließlich für die Hamburger.
4. Wenn Du keine seriösen Informationen hast, wonach entscheidest Du was "beliebig schlecht" ist ? --Staro1 14:24, 9. Jan 2006 (CET)
1. Der Leser des Artikels weiß es aber immer noch nicht. Die Quellenangabe gehört in den Artikel. Immerhin zitierst du direkt eine Selbstbeschreibung.
2. Die Antwort hierauf teilt sich auf in zwei Teile:
a. Das was gesagt wird: Der erste Absatz macht nicht deutlich, warum Hamburg eine besondere Bedeutung für S. hat. Weiterhin betonen beide Artikel durch die Wortwahl die "Kirchlichkeit" von S. ("Geistliche", "Religion", "Seelsorgegespräch", "zentrale religiöse Praxis"), gerade der religiöse Charakter von S. ist in Deutschland aber umstritten bzw. gerichtlich auch (als Religionsgemeinschaft) verneint. Siehe hierzu den ersten Absatz von Scientology. D.h. nicht, dass die Wikipedia es nicht trotzdem sagen kann/darf, aber die Strittigkeit sollte nicht einfach ausgeblendet werden.
b. Das was nicht gesagt wird: Hierzu gehört z.B., dass es in Hamburg eine eigene Arbeitsgruppe Scientology der Behörde für Inneres gibt, und deren kritische Informationen zu S. Siehe u.a. die Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom 26.09.1995 in dem es unter anderem um die Finanzierung von S. in Deutschland über das Umwandeln von Hamburger Miets- in Eigentumswohnungen geht sowie generell die veröffentlichten Materialien der Arbeitsgruppe. Weiterhin fehlt der Hinweis, dass S. in Hamburg seit 2001 vom Hamburger Verfassungsschutz beobachtet wird. Auch wird nicht darauf eingegangen, dass die Hamburger Entscheidung, S. in Hamburg als gewerbetreibend einzuschätzen, eine Pilotwirkung auf andere Bundesländer hatte und für S. natürlich finanziell alles andere als erfreulich war.
3. Was meinst du? Nur weil Kritikpunkte zu S. bereits unter [Scientology] stehen, kann man beim 'Thema S. in Hamburg' einfach unkritisch eine Selbstdarstellung aus dem Netz kopieren?
4. Siehe hierzu Punkt 2a+b
Wegen der genannten Gründe halte ich es daher für weiterhin für unbedingt erforderlich, dass du die Absätze entfernst. Und bitte bedenke auch: bislang haben wir vorrangig über inhaltliche Gründe diskutiert, warum die Artikel nicht akzeptabel sind. Darüber hinaus gibt es auch noch den Punkt der Urheberrechtsverletzung, den ich erstmal offen gelassen habe. Und auch habe ich bislang keine weiteren Personen zur Hilfe geholt oder den Artikel geändert. Für wie warscheinlich hälst du es, dass zwei Absätze die direkt von Scientology Hamburg kopiert wurden dauerhaft im Artikel Konfessionen in Hamburg bleiben werden, wenn erstmal genügend Leute hierauf aufmerksam werden? Also bitte sie einsichtig und erspare uns beiden die Mühe weiter um etwas zu kämpfen,was weder eine Chance in der Wikipedia haben kann noch dem Ruf der Wikipedia dienlich ist.--niwi 11:30, 10. Jan 2006 (CET)
1. Es war zu keiner Zeit ein wörtliches Zitat.
2a. Ergänzt. Du bekommst da etwas Durcheinander. Auch Sekten fallen unter den Oberbegriff "Religion", die Anerkennung durch den Staat als "Religiöse Gemeinschaft" mit den damit verbundenen finanziellen Vorteilen ist was anderes.
2b. Brauchbaren Link zugefügt.
3. Keine Doppeleinträge. Das Wikipedia-Nutzer zu faul sind einen Link anzuklicken - was kann ich dagegen machen ?
4. Mit "Verschweigen" schafft man keine heile Welt. Ich halte das Thema für wichtig ! --Staro1 15:26, 11. Jan 2006 (CET)

Kosovo

Vielen Dank für die Auslagerung des Teils über Geschichte des Kosovo aus Kosovo - ich glaube, ich habe jetzt auch verstanden, wie man es macht. Gruß --Tilman 07:48, 12. Jan 2006 (CET)

Reichstagsbild

Hallo Staro, ich hab eben gesehen, dass du von Image:Reichstag mit Wiese.jpg eine perspektivisch korrigierte Version erstellt hast: Bild:Reichstag mit Wiese1.jpg. Hast du bemerkt, dass in deiner Version jetzt der Reichtstag genau andersrum verzerrt ist? Besonders an der linken Säule bemerkt man dies und noch dazu sieht man dort eine arg böse (ich nenns mal mangels Kenntnis des richtigen Namens) "Treppen-Verzerrung". Ich hab darum das Originalbild bearbeitet und wieder in den Artikel gesetzt, schaus dir mal an. An deiner Technik zum Entzerren musst du daher noch ein bisschen schleifen, ich machs mit Gimp und guck dann immer ob die Linien auch ordentlich senkrecht sind. Was soll jetzt mit deinem Bild passieren? --BLueFiSH 14:45, 16. Jan 2006 (CET)

SLA ist gestellt. Ich gelobe, mir in Zukunft mehr Mühe zu geben. Gruß --Staro1 16:15, 16. Jan 2006 (CET)

Hi Staro1, bitte gib noch an, inwieweit der Urheber der Veröffentlichung unter PD zugestimmt hat. Da Du das Bild hochgeladen hast, ist das auch eher Dein Job, sonst muß es leider innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden. Danke! --elya 23:48, 19. Jan 2006 (CET)

sieh' mal hier: [1]
Für ein Bild, das nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht, um urheberrechtlich geschützt zu werden, kann niemand eine Lizens vergeben ! --Staro1 14:48, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Staro, danke für die Reaktion. Da ich nicht Deiner Auffassung bin, habe ich das Thema bei der Bildrechte-Diskussion vorgestellt. Grüße, --elya 15:10, 20. Jan 2006 (CET)

Hi - du hast gerade das zeug aus Parallelport in Parallele Schnittstelle übernommen - ich halte das für eine schlechte Idee, das gehört nämlich in Centronics-Schnittstelle, und zu diesem Artikel war Parallelport ein doppeleintrag. Parallele Schnittstelle befasst sich ganz allgemein mit Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung - insbesondere die Pin-Belegungen stören dort eher. Kannst du das bitte nach Centronics-Schnittstelle verschieben? Danke... -- D. Dÿsentrieb 02:02, 27. Jan 2006 (CET)

Ist mir zu komliziert: Centronics hat Stecker hergestellt, keine Drucker. Der Parallelport ist aber ein Sub-D Stecker ! --Staro1 02:28, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, aber Centronics hat (soweit ich das im Artikel sehen kann) die Schnittstelle erfunden, die dann alle übernommen haben. Und ob die Schnittstelle jetzt den Stecker meint, oder vor allem die Pin-Belegung, und/oder das Übertragungsprotokoll... naja.
Jedenfalls finde ich dass es einen allgemeinen Artikel über Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung geben sollte, und einen über "die" Parallele Schnittstelle, alias "Drucker Port". Unter welchem Lemma, ist mir eigentlich wurscht... -- D. Dÿsentrieb 02:39, 27. Jan 2006 (CET)
Oh, Centronics hat wohl doch Drucker hergestellt... -- D. Dÿsentrieb 02:43, 27. Jan 2006 (CET)
hab' meine Änderungen revertiert--Staro1 02:47, 27. Jan 2006 (CET)

Re: Hamm(Hamburg)

Hi, eigentlich hatte ich ja vor, mir auf einer versteckten Seite zunächst einen "ordentlichen" Wiedervereinigungsvorschlag zu basteln und diesen den anderen Autoren vorzustellen. Zumal ich in diesem Themenfeld neu bin und die bisherigen Diskussionen über Namenskonventionen usw. nicht so verfolgt habe. Ich wollte vor allem veremeiden, dass ich mir jetzt eine Riesenarbeit mache, und dann kommt wer daher und reißt mit dem Hinweis, dass die heutigen Stadtteile eben anders heißen, wieder alles auseinander. Aber jetzt schau ich mal, was ich aus Deinem "Steinbruch" mache. A propos: Sollen wir Borgfelde wirklich dazunehmen, und gehört dann nicht Hammerbrook historisch gesehen viel eher dazu als Borgfelde? Gruß, --UweRohwedder 08:10, 27. Jan 2006 (CET)

Mit der Bearbeitung auf der Benutzerseite bekommst Du ein Problem: Die Versionsgeschichte wird unterbrochen, Du musst mit Schnelllöschung rechnen. Wenn jemand mit dem Artikel nicht einverstanden ist wird er ihn revertieren. Die Arbeit ist dann aber immer noch als Altversion vorhanden.--Staro1 22:28, 27. Jan 2006 (CET)
PS: Ich habe mir mal die alten Namensdiskussionen durchgelesen (*entsetz*) und festgestellt, dass es wohl wenig Sinn macht, nach "einheitlichen" Regeln zu suchen ;-) Mir ist es eh wurscht, ob es nun Hamm (Hamburg) oder Hamburg-Hamm heißt, dafür gibts ja den redirect. Aber zusammen gehören die 3 Teile m.E. auf jeden Fall, wenn auch einstweilen ohne Borgfelde. Oder? --UweRohwedder 10:35, 27. Jan 2006 (CET)
In den "Diskussionen" siehst Du nur die "Spitze des Eisbergs". Ich bin mir sicher, das der Oberverschieber mit Adminrechten bald Hamburg-Hamm daraus macht, siehe Hoheluft. Hamburg-Hamm-Borgfelde ist aber Unfug- Redirects müssen aufs Ziel weisen, in der Kette funktionieren sie nicht.--Staro1 22:28, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Staro1, endlich gibts ein paar Leute, die sich auch um Hamburg-Hamm kümmern! Ich finde Uwes Vorschlag gut, nur die Gemeinsamkeiten von Hamm-Nord, -Mitte und -Süd auf eine allgemeine Hamm-Seite vorzuziehen und ansonsten auf die einzelnen Seiten zu verweisen (siehe "Hamm-Artikel" unter Benutzer_Diskussion:Awriedt), da die Seite sonst recht unübersichtlich wird. Bisher sind Mitte und Nord ja nur in Ansätzen vorhanden. Wenn sich das demnächst (hoffentlich!) ändern wird, dann findet man sich möglicherweise nicht mehr so gut zurecht. Gruß, --Alex W. 19:54, 28. Jan 2006 (CET)

Halbleiterspeicher

Hallo Staro1, du hast ziemlich viel aus anderen Bereichen in den Halbleiterspeicher hinein. Dabei auch ein paar Takte über die Speicherzelle an sich. In diesem Abschnitt steht: „Früher waren Speicherzellen auch 4 (Halbbyte) oder 7 Bit groß.“ In welchem Baustein gab es denn je 7 Bit? Ich kannte welche, die hatten 36 Bit, zu jedem Byte noch ein Parity, aber 7 Bit? Außerdem ist das „früher“ so nicht zutreffend. Ich habe nur mal bei Infineon geguckt: HYB39S256400DT-7 ist „in production“ und hat eine Organisation x4. --Harald Wehner 17:42, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Harald, guck mal in die Versionsgeschichte: Ich hab' hier einen Berg vorhandener Stubs zusammengeführt. Das muss noch überarbeitet werden, Du darfst mir gerne helfen.--Staro1 22:39, 27. Jan 2006 (CET)
Na - versuchen wirs mal... --Harald Wehner 19:00, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo, Du hast den redirect auf JAA herausgenommen und einen sehr kurzen Artikel erstellt. Meinst Du nicht, Deine Sätze hätten auch unter JAA im Kapitel JAR-FCL gut hinein gepasst? Dann sollte der redirect bleiben. Carstenrun 14:21, 11. Feb 2006 (CET)

Grund des Artikels sind die Links auf JAR-FCL --Staro1 05:11, 27. Feb 2006 (CET)
Du meinst die Artikel in Wikipedia, die auf JAR-FCL linken? Für diese Links ist doch der redirect gedacht. Er würde die Links weiterleiten auf den Artikel JAA, in dem der Inhalt dieses Artikels aus meiner Sicht gut aufgehoben wäre. Carstenrun 23:27, 13. Mär 2006 (CET)

Moin, hab gerade in den Artikel QS reingesetzt. Falls da noch mehr nachkommt, kannst du einfach auf der QS-Seite ein "erledigt" hinzufügen. Ich will nur sicherstellen, dass er nicht als Halbzeiler durch's Netz rutscht, das wäre schade. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:16, 6. Mär 2006 (CET)

? bin wohl verkehrt hier :-( --Staro1 00:50, 7. Mär 2006 (CET)
Nein, gerade nicht ... um diesen Eindruck zu vermeiden, hab ich dir hier geschrieben. Ich hatte nur gesehen, dass sich 10 Min. nichts getan hatte, und dann gedacht, dass an Text nichts mehr hinzukommen würde. Im jetzigen Zustand ist der Artikel natürlich kein Fall für die QS (wobei ich ihn trotzdem drin stehen lassen würde, vielleicht hat jemand zufällig eine gute Quelle für noch mehr Informationen greifbar). Du darfst aber gerne den Baustein entfernen, da der Grund im Prinzip erledigt ist. Nix für ungut, Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:25, 7. Mär 2006 (CET)
Und wenn ich nichts weiteres gefunden hätte wäre alles vergebens ? Damit jeder wieder bei Null anfangen darf ? Was hat das alles mit QS zu tun ? sorry, aber ich versteh das nicht --Staro1 01:35, 7. Mär 2006 (CET)
Nein, nein, nein ... QS=Qualitätssicherung ist gerade KEIN LA=Löschantrag. Sondern in der "QS" werden Artikel eingetragen, die das Zeug zu einem guten Artikel zu einem relevanten Thema haben, denen aber noch etwas "fehlt" (was immer das sein mag). Nutzer der QS-Seite ergänzen dann Informationen, damit eben keine halben Sätze für ausreichend wichtige Artikel stehenbleiben. Überhaupt kein Grund für "alles umsonst" ... wie gesagt, im jetzigen Zustand ist sogar die "QS" praktisch schon erledigt. Viele Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:21, 7. Mär 2006 (CET)
Ich habe es immer noch nicht begriffen: Warum dürfen keine halben Sätze vorhanden sein ? Wenn es bei der Weiterbearbeitung stört kann man es Überschreiben. Wenn was fehlt gibt es "Überarbeiten" "Lückenhaft" uam.--Staro1 02:30, 7. Mär 2006 (CET)
Sie "dürfen" schon vorhanden sein, aber sie sollten es im Idealfall natürlich nicht. Die Qualitätssicherung ist sozusagen die interaktive Form von "Überarbeiten" und "Lückenhaft", nichts böses. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:13, 7. Mär 2006 (CET)
Darum geht es: Wikipedia:Qualitätssicherung/Beschreibung --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:40, 7. Mär 2006 (CET)
Ich weiss- der Mann ist 175 Jahre tot und dann hat man 48 Stunden für die Recherche ? --Staro1 03:49, 7. Mär 2006 (CET)
Nein ... nochmal, die QS tut nichts böses, und die "einzige Regel" lautet lediglich, dass binnen dieser 48 Stunden ein Löschantrag definitiv ungültig ist - das heißt nicht, dass nach Ablauf der 48 Stunden ein Löschantrag automatisch gestellt wird. Auf der QS-Seite sehen einfach nur Leute, dass diesem Artikel noch etwas fehlt, zu dem sie vielleicht auch noch etwas beitragen können. Wie gesagt ... nichts böses! Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:36, 7. Mär 2006 (CET)

Bitte Vorschaufunktion benutzen!

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --jha 01:03, 15. Mär 2006 (CET)

Wie recherchiert man in der Vorschaufunktion ? ;-) -- Ich werd' mich bemühen--Staro1 01:10, 15. Mär 2006 (CET)
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass die Edits durchaus schon ein paar Stunden auseinanderlagen. Das mit der rev-Quellenangabe ist zwar grunsätzlich praktisch, macht den Quelltext aber nicht unbedingt les-/ oder gar wartbarer... --jha 02:27, 15. Mär 2006 (CET)
Nein: Die Quellenangabe habe ich nur zusätzlich gemacht, weil sowieso Fussnote. Das man die Fussnoten im Quelltext[1] nicht wiederfindet... die rev-Funktion habe ich nicht gebaut. Aber besser, der Quelltext ist unlesbar statt der Artikeltext
  1. Sehr witzig: der "Bearbeiten"-Link im Artikel
  2. --Staro1 02:59, 15. Mär 2006 (CET)

    Nachtrag: Wieder Versionsgeschichte verdorben :-(   Hatte versucht, das "Bearbeiten" zu entfernen- in der Vorschau war er weg, nach Abspeichern wieder da !

    Hej Staro. Bevor du hieran weiterwerkelst, lies bitte erst mal meine Bedenken auf Diskussion:Reeperbahn (und antworte ggf. auch dort). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:24, 16. Mär 2006 (CET)

    Verpflegung

    Unter Verpflegung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Versorgung mit Nahrungs- und Genußmitteln bzw. Speisen und Getränken verstanden. Im weiteren Sinne vereinen sich darunter alle Überlegungen und Aufgaben bis zum Bereitstellen und Verzehr.

    Nahrungsmittel zur Versorgung ausserhalb der Wohnung werden als Proviant bezeichnet.

    Siehe auch

    Autor war außer dir noch 195.93.60.139, Wiederherstellung ist aufgrund des mageren Inhalts wohl nicht nötig, du hast jetzt alles hier--Uwe G. ¿⇔? 12:14, 19. Mär 2006 (CET)

    Hallo Staro, ich bin gerade an den Ringen dran. Benutzer:Bahnmoeller/Ring 1 (Hamburg) Das passt der Stephansplatz ja gut zu. Nur zur Info, damit wir nicht nebeneinander her arbeiten. Diesen Artikel und die anderen drei Ringe will ich in der nächsten Woche offline vervollständigen- Anmerkungen dazu bitte auf die entsprechende Diskussionseite --Bahnmoeller 07:41, 23. Mär 2006 (CET)

    Deine -zig Änderungen "Altona" --> "Altona/Elbe" und dein neuer Artikel Altona/Elbe

    Moin staro. So gerne ich als Altonaer die Bezeichnung "Altona/Elbe" (bzw. "Altona an der Elbe") mag und selbst im richtigen Leben verwende: sie ist offensichtlich ein Kind des 20. Jahrhunderts (mit Sicherheit ab 1918/19 auch offiziell gebräuchlich), gilt aber auf gar keinen Fall für die Dänenzeit (bis 1864) und mindestens auch nicht für die Zeit bis zur Eingemeindung Ottensens, Bahrenfelds und Othmarschens. Ich fange jetzt mal an, das überall da zu revertieren, wo der Gebrauch des Begriffes erkennbar unhistorisch ist (z.B. Palmaille, Reventlow usw.; angesichts der Fülle von Artikeln bitte ich dich aber, mir dabei zu helfen, also überall dort, wo das Lemma Sachverhalte von vor 1918 beschreibt. Vielleicht solltest du beim Thema Altona da, wo du dir nicht sicher bist, vorher mit einem Menschen, der sich auch viel mit Themen über Hamburgs schöne Schwester beschäftigt, Kontakt aufnehmen? Das könnte dir und anderen im Einzelfall viel Zeit ersparen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:25, 1. Apr 2006 (CEST)

    Uff! Erst jetzt sehe ich, was dich offenbar zu diesen Änderungen veranlasst hat: du hast große Teile von Hamburg-Altona einfach kopiert und zu einem neuen Artikel Altona/Elbe gemacht. Und über den Neuen setzt du dann auch noch den Baustein "Doppelartikel - hilf mit...". Ganz deutlich: abgesehen vom falschen Lemma (siehe hierüber, 10:25 Uhr) sehe ich nur einen Weg, die beiden Artikel zu vereinigen, und das ist die Löschung deines doppelten Beitrags. Vorher wüsste ich aber schon gerne, was du dir dabei gedacht hast; vielleicht übersehe ich ja auch bloß etwas. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:00, 1. Apr 2006 (CEST) Lass uns die Diskussion unter Diskussion:Altona/Elbe fortsetzen; ich kopiere diesen Eintrag nach dort.

    Bilder finden

    Hallo Staro, falls das Problem mit der Watchlist weiterhin besteht, findest du die von dir hochgeladenen Bilder auch per logbuch. Ob jetzt die Commons-Bilder rot sind oder weiterhin blau kann ich aber auf die schnelle nicht sagen. MfG --BLueFiSH  20:13, 8. Apr 2006 (CEST)

    Hallo, hab' meine "roten" Bilder wieder. Das Logbuch ist nur bedingt Hilfe, da es auch aus anderen Gründen gelöschte Bilder anzeigt und ich nicht mehr fesstellen kann warum. Gruß --Staro1 20:33, 8. Apr 2006 (CEST)
    Die Löschbegründung findet sich dann im Löschlogbuch für jedes Bild einzeln. MfG --BLueFiSH  21:00, 8. Apr 2006 (CEST)
    Danke ! --Staro1 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)

    Hallo, wie sieht's aus, bist Du an dem Artikel jetzt noch dran oder kann man den inuse-Baustein jetzt rausnehmen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 21:48, 11. Apr 2006 (CEST)

    Mit 'rausnehmen ist's ja nicht getan... --Staro1 15:08, 12. Apr 2006 (CEST)
    Hab's schon gesehen, hat sich mittlerweile erledigt. Prima Arbeit, so macht's doch wesentlich mehr Sinn (in einem Artikel zusammengefasst). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:04, 13. Apr 2006 (CEST)

    Hallo. Ich habe gesehen, daß du in den Artikel die Kategorie "Fake" gesetzt hast. Ich war nach gründlich Recherche - soweit man im Netz gründlich sein kann - sehr sicher, daß es damit seine Richtigkeit hat (siehe Diskussion). Wenn du auf einen schlagenden Beweis gestoßen bist, laß es uns bitte wissen. Bis dahin habe ich die Kategorie wieder entfernt. --Dr. Zarkov 20:22, 12. Apr 2006 (CEST)

    Dann lass bitte auch Ole Fanger entsperren :-) --Staro1 20:27, 12. Apr 2006 (CEST)
    Was? Wieso ist der denn gesperrt...? Als Fake-Beigabe, ach so. Klar. Danke für den Hinweis. --Dr. Zarkov 21:00, 12. Apr 2006 (CEST)

    Bezüglich Denmalschutz: Hallo Staro1, dann sag doch bitte gleich auf dem Amt Bescheid, dass die vereidigten Denkmalschützer seit Jahren bei den Sanierungen und Renovierungen umsonst tätig geworden sind und man diese Sachen auch billiger hätte haben können ...:-) Gruß--Felistoria 22:39, 12. Apr 2006 (CEST)

    Wenn Du dafür sorgst, das es hier nachgetragen wird. Gruß--Staro1 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)
    Och nö. Kann passieren. Mach's selbst wie Du meinst. Und die Entfernung der Information aus dem Artikel macht den Braten auch nicht fett. --Felistoria 02:11, 13. Apr 2006 (CEST)

    Ich bitte dich den Redirect auf den Sülzenaufstand gelöscht zu lassen. in Deiner Version ist er irreführend und nicht gewinnbringend. --Aineias © 00:12, 28. Apr 2006 (CEST)

    Was authorisiert Dich, zu entscheiden welche WP-Artikel gewinnbringend sind ???
    wenn du dir die Löschgeschichte ansiehst, dann bin ich nicht allein. Fleischabfall ist ebenfalls unpassend. Lemma wird gesperrt. Gute Nacht--Aineias ©
    Wo finde ich die Löschgeschichte zu Sülzenaufstand ? --Staro1 23:31, 28. Apr 2006 (CEST)

    Zugzielaneiger

    Was ist das? Bevor ich es vergesse: Guten Morgen. Grüße --AT 04:17, 30. Apr 2006 (CEST)

    Ganz einfach: Roten Link gesehen, ... Gruß --Staro1 04:20, 30. Apr 2006 (CEST)
    Ah, jetzt habe ich verstanden :-). --AT 04:39, 30. Apr 2006 (CEST)

    Vorlage: Inuse

    Hallo! Ich räume die Inuse-Vorlage auf...es kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass die nach Monaten immer noch da steht. Du hast auf Verkehrsleitsystem die Vorlage:Inuse gebraucht. Bitte kläre, ob sie immer noch dort benötigt wird und entferne sie gegebenenfalls. Wichtig: Antworte keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Ich danke dir. +++ Von nun an brauchst du NUR folgendes für die Vorlage einfügen {{Inuse|Benutzername}} Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:26, 30. Apr 2006 (CEST)


    Weltkonzern und Multinationales Unternehmen

    Hallo Staro1, ich glaube Dir ja aufs Wort, dass es für diese Begriffe keine sinnvolle Abgrenzung gibt, wie Du es auf "Artikel zum gleichen Thema" schreibst. Nur: was folgt jetzt für die Artikel daraus? So stehen lassen, mit Verweis "Siehe auch"? Oder zusammenlegen? ich bin da völlig leidenschaftslos, es lief mir nur auf dieser Seite über den Weg. Grüße Plehn 18:11, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    Mit meinem Kommentar wollte ich Ausdrücken, das eine Zusammenlegung nicht Möglich ist und der ME-Baustein entfernt werden sollte. Ob man es noch deutlicher Formulieren sollte, damit der Baustein nicht wieder gesetzt wird? Grüße --Staro1 00:53, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Dann bauen wir meinetwegen ein "siehe auch" (steht vielleicht schon da) ein, entfernen den Baustein und schreiben es als erstes in die Diskussion, oder? grüße Plehn 08:41, 9. Mai 2006 (CEST) -- ich habe die Doppelungsbausteine entfernt, und streiche es auf der Seite Artikel zum gleiche Thema. Plehn 12:06, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    Scheibenläufermotor

    Hallo Staro1, zu Deinen Weblinks zum Scheibenläufermotor: Zwei von den drei hab' ich beim Recherchieren auch gefunden, aber diese beiden (Dissertation der ETH Zürich über magnetgelagerte und die Seite mit den Erfindungen) betreffen sehr exotische Formen, die es vermutlich noch nicht über das Versuchsstadium hinaus gebracht haben - sind also eher verwirrend als erklärend. Und die Seite aus der "Zeit" mit dem Elektroauto ist zwar amüsant zu lesen, sagt aber nichts über Scheibenläufer, außer dass auch welche in Elektroautos eingebaut werden (was ich ohnehin schon geschrieben habe). Wenn Du nichts Besseres findest, glaube ich, es ist besser, die Weblinks wieder zu löschen, sorry. Hast Du Gegenargumente? --Anastasius zwerg 20:56, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    Ich bin nicht Deiner Meinung, da es bei einem Laien wieder die Relevanzfrage aufwirft. Gruß --Staro1 01:04, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Ok, ich sehe, darauf wolltest Du hinaus - auf das Thema "Relevanz" hab' ich vielleicht noch zu wenig geachtet, denn die Relevanz war mir ohnehin klar. Damit die Relevanzfrage nicht wieder kommt, hab' ich nun noch ein klein Wenig zu den Anwendungen dazugeschrieben - damit sollte wohl allen klar sein, dass diese Motoren relevant sind. --Anastasius zwerg 23:05, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    Vorlage:Inuse

    Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf Fleischabfall aufmerksam geworden. Prüfe bitte, ob sie noch weiterhin nötig ist. +++ Von nun an ist nur noch folgendes für die Vorlage nötig: {{Inuse|Dein Benutzername}} verbessere dies bitte auch.

    Wichtig: Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:19, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    Rassenhygiene

    Hallo Staro, worauf stützt sich Deine Annahme, dass Bild:Eugenics9-sm.jpg gemeinfrei ist? --Zinnmann d 08:31, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

    1. Gegenfrage: Wem möchtest Du hierfür Einkünfte aus Verwertungsrechten zukommen lassen ?
    2. Das Bild entstammt einem staatlichen Archiv der USA und ist als PD freigegeben.
    3. Beachte bitte den Hinweis in der Lizensangabe: ...darf, in dem Umfang, der in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung möglich ist. Damit ist eine Verwertung (in Deutschland) grundsätzlich verboten nach § 189 StGB. Lediglich die Veröffentlichung in einem eindeutigen Kontext (wie hier geschehen) ist eine Ausnahme. --Staro1 15:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten