Diskussion:Fernsehturm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 11:31 Uhr durch W-alter (Diskussion | Beiträge) (Frage wg. Eiffelturm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Wladyslaw Sojka in Abschnitt Fernsehturm Leeuw-Saint-Pierre

Die Liste der Fernsehtürme stellt nur eine Auswahl dar. Eine vollständige Darstellung kann auch nicht Sinn und Zweck dieses Artikels sein. Die Bauwerksdatenbank www.structurae.de können und wollen wir kaum ersetzen. Deshalb habe ich auch den letzten Eintrag vom Fernsehturm auf dem Züricher Uetliberg gelöscht. Erstens steht im Artikel bis auf einen Halbsatz gar nichts über den Turm und zweitens behaupte ich mal, dass dieser Fernsehturm weder vom Bekanntheitsgrad, dem architektonischen Standpunkt aus gesehen oder einem anderen triftigen Grund irgendeine Daseinsberechtigung in dieser Liste hat. Zudem darf ich anmerken, dass die Tabelle der Fernsehtürme eine alternierende Farbgebung der Zeilen hat und ich beim Einfügen von Zeilen darum bitte, dass der- oder diejenige Person diese konsequent nachformatiert. Ich habe keine Lust das nachträglich für jeden zu machen, wie ich es in der letzten Zeit öfter gemacht habe.

Also nochmal in Kurzform: fundierte Artikel über Fernsehtürme sind stets willkommen, wobei diesem Artikel eher damit gedient wäre, mehr Informationen in Fließtext einzuarbeiten. Dies habe ich in der nächsten Zeit auch noch vor, darf aber an dieser Stelle einladen, dass sich auch andere beteiligen. Und jeden „Pupsturm” müssen wir in der Liste nun wirklich nicht aufnehmen. -- Wladyslaw 00:33, 14. Mär 2005 (CET)

Volles ack zu allen genannten Punkten. Aber was, bitteschön, hat der Eiffelturm in diesem Artikel verloren? --w-alter 11:31, 12. Mai 2006 (CEST)

Wieder nur Müll eingestellt

Ich bin es langsam leid. Der Artikel Fernsehturm ist wieder Spielplatz von „Autoren”, die hier nur Mini-Artikel für zum Teil extrem unbedeutende Fernsehtürme in die Tabelle setzten und dabei auch noch ganz stressfrei die Optik der Tabelle zerstören. Solche „Beiträge” werde ich in Zukunft rigoros rückgängig machen und wenn das so weiter geht, lasse ich die Seite durch einen Admin sperren. -- Wladyslaw 19:21, 25. Mär 2005 (CET)

Boa, ey, warste bei der Stasi, oder wo haste den Ton gelernt? - „Wer heilt diesen Gutsherrn?” --84.44.136.3 01:14, 10. Jan 2006 (CET)

Erneute Attacke führt zu Beschwerde bei Wikipedia Adminstratoren

Die erneute und penetrante Editwut an der Liste wird vom Administrator Markus Schweiß sogar schon als Vandalismus eingestuft. Näheres dazu auf der Wikipedia-Hilfsseite (An die Adminstratoren: Hilfe bei sinnloser Editorgie!). -- Wladyslaw 10:04, 28. Mär 2005 (CEST)

Mithilfe

Ich habe mir die Spielereien der IP mal angeschaut; so wie die sich benimmt, ist das klarer Vandalismus. Daher habe ich den Artikel auf meine Beobachtungsliste gestellt und werde mir das Treiben der IP zunächst einmal weiter anschauen. Wenn dieser Nutzer glaubt, hier ohne Konsenz machen zu können, was er allein für richtig hält, so hat er leider falsch informiert. --Markus Schweiß, @ 10:06, 28. Mär 2005 (CEST)

Die erhöhte Aufmerksamkeit nach den Vandalattacken vor einigen Tagen scheint zu fruchten. Bisher keine Editversuche in diese Richtung. Vielen Dank jedenfalls. -- Wladyslaw 11:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Pläne zur Veränderung des Artikels

Ich plane in der nahen Zukunft, diesen Artikel umzubauen. Ich möchte in einem Abschnitt über die Statik und Bauphysik der Fernsehtürme eingehen und außerdem die Liste der Fernsehtürme reduzieren. Es soll trotzdem eine umfassende Tabelle bleiben, aber meines Erachtens sind immer noch zu viele unbedeutende Türme/Masten in dieser Liste drin. Konstruktive Vorschäge und Diskussionsbeiträge jederzeit willkommen. -- Wladyslaw 12:31, 28. Mär 2005 (CEST)

Erstmal: Schöner und interessanter Artikel. Was mir beim Thema „Veränderung des Artikels” noch einfallen würde: Eine genauere Differenzierung bzgl. des Bauherren und der Notwendigkeit. Letztendlich hing das ja alles mit dem Fernsehen zusammen, das Funktürme erforderte und insbesondere durch die ARD auch bundesweite „Richtfunkstrecken” notwendig machte. Ich meine mich in diesem Zusammenhang zu erinnern, dass es Unterschiede gibt - einer von beiden (ARD oder ZDF) hat die Fernsehtürme durch die Post bauen lassen, beim anderen war es ein anderer Bauherr. Vielleicht stolperst du ja zufällig mal über eine solche Information. Mwka 08:13, 30. Mär 2005 (CEST)
Mwka: Grundsätzlich eine gute Idee, leider sind fundierte Informationen zum Thema Türme generell sehr spärlich. Ich habe, in Bezug auf die Entstehung des Richtfunknetzes in Deutschland, gar keine Ahnung. Zu viel Aufwand in dieses Spezialthema würde aber ohnehin dem Artikel nicht unbedingt gerecht werden, weil die Gefahr besteht, dass der Artikel dann zu „deutschlandlastig” wird. Nichtsdestotrotz bin ich um jede Idee dankbar und um jede Quellenangabe. -- Wladyslaw 11:53, 1. Apr 2005 (CEST)

Tabellenformatierung

Bin über die Frage bei „Ich brauche Hilfe” auf den Artikel gestoßen. Was mir dabei auffiel: die Formatierung der Tabelle mit alternierenden Hintergrundfarben ist sicher schöner anzusehen als eine einfache Tabelle, allerdings macht sie die Bearbeitung der Inhalte relativ mühsam. Die Auflistung ist ja eine Auswahl. Es können also jederzeit weitere dazukommen. In dem Fall müssen dann alle darunter folgenden Felder neu formatiert werden - ist keine sehr benutzerfreundliche Lösung. --Tsui 18:50, 28. Mär 2005 (CEST)

Grundsätzlich hast Du sicher recht in Sachen Benutzerfreundlichkeit. Aber es soll bei dieser Liste gerade nicht so sein, dass hier beliebig viele Einträge dazu kommen sollen. Die wichtigsten Fernsehtürme sind hier bereits schon enthalten. Und wenn ein neuer dazu kommen sollte, den es wichtig wäre zu erwähnen, dann ist die Liste aufgrund der chronologischen Sortierung nach dem Baujahr problemlos erweiterbar. Und sollte doch der ein oder andere fehlen (was ich wie gesagt nicht denke), dann hält sich die Arbeit auch in Grenzen.
Wenn man was sinnvolles in diesen Artikel einbringen will, so ist dies eher im Text als in der Tabelle sinnvoll. -- Wladyslaw 08:52, 29. Mär 2005 (CEST)
„Aber es soll bei dieser Liste gerade nicht so sein, dass hier beliebig viele Einträge dazu kommen sollen.” - widerspricht irgendwie dem Wiki-Prinzip. Ich fände es auch sinnvoller, die alternierende Farbgebung rauszunehmen. Deine Auswahl ist eine subjektive, deswegen sollte es prinzipiell ohne großen Aufwand möglich sein, die Auswahl zu verändern. -- lley 18:10, 29. Mär 2005 (CEST)
@Lley: Kennst Du dich mit Fernsehtürmen aus, um mir eine subjektive Auswahl vorzuwerfen? Ich betrachte diesen Artikel hier mitnichten als mein Eigentum. Im Gegenteil: ich diskutiere und arbeite gerne zusammen mit anderen, wie auch hier bereits andere Projekte bei Wikipedia zeigen. Allerdings widerspreche ich Deiner Ansicht, dass wir in der Wikipedia hier alles und jedem offen zu sein haben, was auf uns wie ein Regen runter fällt.
Erkläre mir bitte, wieso in einem Artikel über Fernsehtürme alle Sendetürme drin stehen sollen. Wenn Du auf das Wikipedia-Prinzip abhebst, so verweise ich, was Wikipedia mit Sicherheit nicht ist: eine stupide Ansammlung von unkommentierten oder redaktionell nicht aufbereiteten Informationen! Und genau das drohte hier vor einigen Tagen zu passieren. Zum Glück haben das hier auch die Administratoren eingesehen und mir die Hilfe angeboten. Wikipedi-Prinzip heißt eben nicht, dass sich hier jeder ergießen kann, wie er will. Und sollte ich tatsächlich einen wichtigen Fernsehturm vergessen haben, so bin ich der letzte, der ihn nicht eigenhändig (auch unter Wahrung der Tabellenformatierung) einpflegen wird. -- Wladyslaw 22:03, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich finde zwar auch, dass die Tabelle mit ihren alternierenden Hintergrundfarben schön anzusehen ist, würde aber eine einheitliche Hintergrundfarbe (und eine andere Rahmenfarbe) befürworten, wie es hier in der Wikipedia üblich zu sein scheint. Jedenfalls kann ich mich an keine andere Tabelle erinnern, die so gestaltet ist. Außer bei Einfügungen müssen nicht betroffene Zeilen auch dann angepasst werden, wenn Einträge gelöscht oder nach Korrekturen von Jahreszahlen verschoben werden. Außerdem befürchte ich, dass die Gestaltung dieser Tabelle als Vorbild dienen könnte, sodass dieses Problem auch auf weitere Artikel zukäme. Man könnte höchstens anregen, die Wikipedia-Software so erweitern zu lassen, dass alternierende Hintergrundfarben automatisch generiert werden. --Wiegels 23:25, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jörg. Ich bin kein Gralshüter der Fernsehturmseite, auch wenn ich hier einiges an Arbeit reingesteckt habe. Wenn Du eine bessere Gestaltungsoption für die Tabelle siehst, fühl dich frei diese zu ändern. -- Wladyslaw 15:18, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fernsehturm Leeuw-Saint-Pierre

@Benutzer:85.74.47.129, was ist das Besondere an Fernsehturm Leeuw-Saint-Pierre, dass du seine Aufnahme in die Tabelle für erforderlich hältst? -- RainerBi 17:29, 11. Apr 2005 (CEST)

Es gibt keine Berechtigung für diesen Turm, in dieser Tabelle aufgeführt zu werden. Ich schlage vor, dass in der Tabelle generell keine Fernsehtürme mehr aufgenommen werden, die bloße stubs darstellen.
Zwei Kriterien für die Fernsehtürme in dieser Tabelle schlage ich folge vor:
  • Ausführlicher Text mit deutlich mehr als nur der Information über Höhe, Standort und Name des Turms
  • Besondere historische oder architektonische Bedeutung, wie z.B. „höchstes Bauwerk des Landes XY”
Nichts zu suchen haben hier: Fernmeldemaste oder große Antennen. Die sind per definitionem kein Fernsehturm.
-- Wladyslaw 15:26, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Galerie?

Hallo, ich finde, die Bildersammlung am Ende des Artikels würde harmonischer wirken, wenn sie als Galerie gestaltet wäre. Was haltet ihr davon? Viele Grüße --Wiegels 23:28, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja, denke ich auch, und nach Baujahr sortiert.--Suricata 19:43, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fernsehtürme in Ost und West

Mich würde es mal interessieren, warum in der alten Bundesrepublik soviele Fernsehtürme in der Nähe von Städten errichtet wurden. In der DDR gab es ja eigentlich im Vergleich dazu sehr wenig Türme. Hat das auch was mit der Regionalisierung der Programme zu tun (Dritte, Radio etc.)? --Trainspotter 10:44, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lieber Trainspotter, die Funk- bzw. Fernmeldehoheit wurde in der Ostzone wesentlich schärfer ausgeübt, und so bekam nicht jede Baustelle ihren eigenen Funkkreis, oder jede Buslinie. Auch sonstige Dienste, wie Pager, sonstige Repeater usw. usf. gab es im Ostblock weniger. Das Fernsehen hingegen, 1. und 2. Prgr., das wurde DDR-weit von hohen Positionen, wie Brocken und ähnliches ausgestrahlt. Wozu da also Türme! --84.44.136.3 01:14, 10. Jan 2006 (CET)

Höchstes Bauwerk Berlins?

auf http://www.berlinfotos.de/fernsehturm.htm steht, dass es das höchstes Bauwerk Berlins ist, aber in der Tabelle Fernsehtürme in aller Welt steht, das dieser „nur” 150 m lang ist, aber auf der angegebenen Homepage 365 M.

Was soll man nun glauben?--213.254.53.106 15:45, 28. Jun 2005 (CEST)

Der Berliner Funkturm auf dem Messegelände ist 150 m hoch, der Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg ist 212 m hoch und der Berliner Fernsehturm ist als höchstes Bauwerk der Stadt 368 m hoch. --Wiegels 16:34, 28. Jun 2005 (CEST)