SeaOrbiter

Seeforschungsstation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 23:26 Uhr durch DaBrian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sea Orbiter ist eine französische Seeforschungsstation.

Die Station befindet sich noch in der Planungsphase. „Unterwasserarchitekt“ Jacques Rougerie, der den Bau koordiniert, ist zuversichtlich, dass die Station im Jahre 2008 in Betrieb genommen werden und dann 15 Jahre im Meer treiben kann. Die Gesamthöhe des Sea Orbiters wird dann ca. 51 Meter betragen und senkrecht durch den Atlantik treiben.

Entwicklungsgrund für den Sea Orbiter ist die Tatsache, dass weite Teile der Ozeane noch nicht erforscht sind. Wissenschaftler vermuten, dass sich in den Meeren zahlreiche noch unbekannte Lebewesen befinden.

Lange Tauchgänge sind aufgrund des begrenzten Sauerstoffvorrats nicht möglich. Auch Forschungs-U-Boote stoßen bei wissenschaftlichen Fahrten an ihre Grenzen, da sie oftmals zu klein sind. Zudem vertreiben Motorengeräusche die Tiere.

Der Sea Orbiter soll hingegen still mit der Strömung treiben. Von der Gesamthöhe der Forschungsstation sollen ein Drittel über Wasser zu sehen sein. 30 Meter werden unter der Wasseroberfläche ragen und mit Sichtfenstern ausgestattet sein. Der Orbiter besteht aus fast 10 Decks, auf denen sich 8 Personen aufhalten sollen. In Teilen des Schiffes wird der Luftdruck dem Unterwasserdruck angepasst. Der Hochdruckbereich soll acht von 18 Gesamtmitgliedern der Besatzung Platz bieten. Auch Astronauten sollen dann zu den Wissenschaftlern an Bord gehören, da der Sea Orbiter als Trainingsstation für Weltraumbesucher dienen kann.

Bereits in den 1970er Jahren entwarf Architekt Jacques Rougerie Siedlungen auf dem Meeresgrund oder futuristisch anmutende U-Boote. Die Kosten für den Sea Orbiter belaufen sich nach Schätzungen auf 25 Millionen Euro. Es ist geplant, im Jahr 2008 die ersten Expeditionen im Golfstrom zu starten.