Diskussion:Todbach (Schloitzbach)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2017 um 21:15 Uhr durch Andre Kaiser (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Quelle und Todteich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andre Kaiser in Abschnitt Quelle und Todteich

Quelle und Todteich

Die Quelle des Tod(teich)baches ist die Lindenhofquelle südlich der Waldhäuser (Kurort Hartha), an der Hirschstange zwischen Schneise 4 und 5, am Nordhang des S-Berges, im Tharandter Wald (Gemarkung Tharandt); heute Standort einer Kneipp-Anlage. Die im Text angegebene Quelle ist der Grundbach mit dem Zufluss aus dem Quellgebiet des Eulenborn. Beide Quellen waren früher in die Trinkwasserversorgung von Kurort Hartha (Eulenborn ab 1911 und Lindenhofquelle ab 1927) einbezogen. Der Todteich war nicht der Mühlteich der Talmühe (früher Sau- oder Ebermühle; daher auch Sau- oder Eberbach bzw. -grund), sondern befand sich zwischen der Talmühlenstraße und dem Winkelweg in Tharandt am Tod(teich)bach und gehörte zur Tharandter Obermühle von 1818. Der Name erinnert an das Winteraustreiben als heidnischen Brauch, bei dem eine Strohpuppe symbolisch verbrannt bzw. in einem Teich geworfen wurde. Siehe dazu u.a.: Wolfgang Heinitz, Tharandt - Auf Wegen durch Vergangenheit und Gegenwart, in Tharandter Marginalien 2, Hrsg. Burgen- und Geschichtsverein Tharandt e.V., 1. Auflage 1996 und 2. Auflage 2016, S. 113 ff.--Andre Kaiser (Diskussion) 21:15, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten