Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Keine URV, sondern von der PR-Abteilung von Öko-Tex eingestellt - benötigt Übererarbeitung und Wikifizierung -- srb ♋ 13:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Es soll dem Käufer zeigen, dass die mit dem Etikett versehenen Textilprodukte nicht mit gesundheitsgefährdenden Schadstoffen belastet sind.
In der Internationalen Gemeinschaft "Öko-Tex" sind 17 Prüfinstitute in Europa und Japan mit Vertretungen in mehr als 40 Ländern zusammengeschlossen. Der Kriterienkatalog zur Schadstoffprüfung wird regelmäßig weiterentwickelt. Die Prüfkriterien und die Prüfmethoden sind international vereinheitlicht.
Die Institute haben bereits mehr als 52.000 Zertifikate für Textilien ausgestellt. Weltweit lassen mehr als 6.500 Hersteller ihre Produkte untersuchen. Sie sehen das Öko-Tex-Zeichen sowohl als Entscheidungshilfe für den Verbraucher als auch als Mittel zur Qualitätssicherung ihrer Produkte an.
Die Textilien werden beispielsweise auf pH-Wert, Formaldehyd, Pestizide und Herbizide, extrahierbare Schwermetalle, chlororganische Carrier und Konservierungsmittel wie Pentachlorphenol und Tetrachlorphenol getestet. Ausgeschlossen werden zudem krebserregende MAK-Amine]] spezieller Azofarbstoffe, deren Einsatz in Europa zum Teil gesetzlich verboten ist, sowie Farbstoffe, deren allergisierend wirkendes Potenzial wissenschaftlich belegt ist.
Das Zertifizierungssystem ist in vier Produktklassen eingeteilt:
- I - Babyartikel
- II - Artikel mit lang andauerndem oder großflächigem Hautkontakt
- III - Oberbekleidung
- IV - Ausstattungsmaterialien
Der Prüfgrad ist von der Produktklasse abhängig. Je intensiver der Hautkontakt mit der Textilie ist, desto strenger sind die Anforderungen.
Wenn alle Bestandteile einer Textilie den Anforderungen des Prüfkatalogs entsprechen, wird das Zertifikat an den Hersteller vergeben. Das Öko-Tex-Zertifikat wird für die Dauer eines Jahres ausgestellt und kann nach wiederholter erfolgreicher Prüfung verlängert werden. Um die Einhaltung der Prüfkriterien sicherzustellen, kontrollieren die Öko-Tex-Institute jedes Jahr mindestens 15 Prozent der Zertifikate von Öko-Tex-Produkten, die auf dem Markt angeboten werden.