Nordmazedonien beim Eurovision Song Contest
Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Mazedoniens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.
- Teilnehmende Rundfunkanstalt
- MKRTV
- Erste Teilnahme
- 1998
- Anzahl der Teilnahmen
- 17 (Stand 2017)
- Höchste Platzierung
- 12 (2006)
- Höchste Punktzahl
- 88 (2016 SF)
- Niedrigste Punktzahl
- 16 (1998)
- Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
- 45,50 (Stand 2016)
- Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
- 1,25 (Stand 2016)
Durch den Streit um den Namen Mazedonien zwischen Griechenland und Mazedonien wird das Land beim ESC mit der sperrigen Bezeichnung frühere jugoslawische Republik Mazedonien bezeichnet (englisch: former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM), französisch: Ancienne République Yougoslave de Macédoine (ARYM)). Als englischer Untertitel wird dabei die Abkürzung F.Y.R. Macedonia angezeigt. Als der ESC 2006 in Athen stattfand, wurde darum bisher einmalig die gesamte Bezeichnung Former Yugoslav Republic of Macedonia verwendet.
Regelmäßigkeit der Teilnahme seit 1996
Mazedonien wollte bereits im Jahr 1996 am Eurovision Song Contest teilnehmen und reichte den von Kaliopi Grill gesungenen Titel Samo ti ein. Bei der internen Vorauswahl der EBU kam das Lied jedoch nicht unter die ersten 23. Nach der Enttäuschung verzichtete Mazedonien 1997 auf die Teilnahme und war erstmals 1998 in Birmingham vertreten. Aufgrund der schlechten Platzierung musste das Land bereits 1999 aussetzen, später ebenso 2001 und 2003.
Erfolge im Wettbewerb
Mazedonien hatte bisher nur wenig Erfolg beim Wettbewerb: Bisher lagen alle Platzierungen im Finale im zweistelligen Bereich. Nach Einführung des Halbfinals 2004 konnte sich Mazedonien bis 2007 jedes Jahr, also vier Mal hintereinander, für das Finale qualifizieren, in dem es jedoch nie unter die ersten zehn kam und somit im Folgejahr wieder am Halbfinale teilnehmen musste. Das bisher beste Ergebnis in einer Finalrunde erzielte 2006 die Sängerin Elena Risteska mit dem 12. Platz.
Nachdem 2008 eine neue Qualifikationsregel eingeführt wurde (die besten neun Titel des Televotings sowie ein von einer Back-Up-Jury ausgewählter Beitrag kommen ins Finale), scheiterte Mazedonien sowohl 2008 als auch 2009 als Zehnter des Televotings an der Finalqualifikation. Das mazedonische Fernsehen setzte sich deshalb 2009 bei der EBU für eine Regeländerung ein und drohte sogar mit dem Rückzug vom Eurovision Song Contest.[1] 2010 wurden dann – wie 2009 schon die Finalwertung – auch die Halbfinalwertungen je zur Hälfte aus dem Televoting und Jurywertungen zusammengesetzt. Als 15. verpasste Mazedonien diesmal aber deutlich die Qualifikation für das Finale, wie 2011 auf dem 16. im Halbfinale. Im Jahr 2012 schaffte Mazedonien nach vier Jahren wieder den Finaleinzug und landeten im Finale sogar knapp in der vorderen Hälfte auf Platz 13, besser als 2013, als man den Finaleinzug wieder verpasste. Mit dem 13. Platz im Semifinale 2014, dem 15. Platz im Semifinale 2015 und dem Ausscheiden von Kaliopi 2016 ist Mazedonien nun acht Mal in den letzten neun Jahren ausgeschieden.
Teilnahmen vor 1996
Mazedonien nahm indirekt als Teil der SFR Jugoslawien seit 1961 am Eurovision Song Contest teil, aber es gab keinen jugoslawischen Beitrag, der von der mazedonischen Sender "TV Skopje" gestellt worden war. TV Skopje nahm zwar zwischen 1964 und 1991 mit eigenen Beiträgen an Jugovizija, dem jugoslawischen Vorentscheid, teil, konnte sich aber nicht einmal durchsetzten.
Liste der Beiträge
Farblegende: – 1. Platz. – 2. Platz. – 3. Platz. – Punktgleichheit mit dem letzten Platz. – ausgeschieden im Halbfinale/in der Qualifikation/im osteuropäischen Vorentscheid. – keine Teilnahme/nicht qualifiziert.
Jahr | Interpret | Titel (Musik/Text) |
Sprache | Übersetzung | Finale | Halbfinale/ Qualifikation | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Punkte | Platz | Punkte | |||||
1996 | Kaliopi Калиопи Грил |
Samo ti Само ти (Kaliopi Grill) |
Mazedonisch | Nur du | Nicht qualifiziert Qualifikationsrunde |
26 / 29 | 14 | |
1997 | Auf Teilnahme verzichtet | |||||||
1998 | Vlado Janevski Владо Јаневски |
Ne zori, zoro Не Зори, Зоро (Grigor Koprov / Vlado Janevski) |
Mazedonisch | Die Sonne möge nicht untergehen | 19 / 25 | 16 | Direkt für das Finale qualifiziert | |
1999 | Nicht qualifiziert | |||||||
2000 | XXL | 100% te ljubam Сто посто те љубам (Dragan Karanfilovski / Orče Zafirovski, Vlado Janevski) |
Mazedonisch | Ich liebe dich hundertprozentig | 15 / 24 | 29 | Direkt für das Finale qualifiziert | |
2001 | Nicht qualifiziert | |||||||
2002 | Karolina Каролина |
Od nas zavisi Од нас зависи (Nikola Perevski / Vladimir Krstevski) |
Mazedonisch | Es liegt an uns | 19 / 24 | 25 | Direkt für das Finale qualifiziert | |
2003 | Nicht qualifiziert | |||||||
2004 | Toše Proeski Тоше Проески |
Life (Jovan Jovanov / Ilija Nikolovski) |
Englisch | Das Leben | 14 / 24 | 47 | 10 / 22 | 71 |
2005 | Martin Vučić Мартин Вучиќ |
Make My Day (Dragan Vučić / Branka Kostić) |
Englisch | Rette meinen Tag | 17 / 24 | 52 | 9 / 25 | 97 |
2006 | Elena Risteska Елена Ристеска |
Ninanajna Нинанајна (Darko Dimitrov / Rade Vrčakovski) |
Englisch | Ninanaina | 12 / 24 | 56 | 10 / 23 | 76 |
2007 | Karolina Каролина |
Mojot svet Мојот свет (Grigor Koprov / Ognen Nedelkovski) |
Mazedonisch | Meine Welt | 14 / 24 | 73 | 9 / 28 | 97 |
2008 | Tamara, Vrčak & Adrian Тамара Тодевска, Раде Врчаковски, Адриан Гаџа |
Let Me Love You (Rade Vrchakovski-Vrcak) |
Englisch | Lass mich dich lieben | Ausgeschieden | 10 / 19 | 64 | |
2009 | Next Time | Nešto što kje ostane Нешто што ќе остане (Damjan Lazarov, Jovan Jovanov) |
Mazedonisch | Etwas das übrig bleibt | Ausgeschieden | 10 / 18 | 45 | |
2010 | Gjoko Taneski | Jas ja imam silata Јас ја имам силата (Krisijan Gabrovski) |
Mazedonisch | Ich habe die Kraft | Ausgeschieden | 15 / 17 | 37 | |
2011 | Vlatko Ilievski | Rusinka Русинкa (Grigor Koprov / Grigor Koprov, Vladimir Dojcinovski, Jovan Jovanov, Marko Marinkovic) |
Mazedonisch | Russische Frau | Ausgeschieden | 16 / 19 | 36 | |
2012 | Kaliopi Калиопи |
Crno i belo Црно и бело (Romeo Grill / Kaliopi) |
Mazedonisch | Schwarz und Weiß | 13 / 26 | 71 | 9 / 18 | 53 |
2013 | Esma Redžepova & Vlatko Lozanoski Есма Реџепова & Влатко Лозаноски |
Pred da se razdeni Пред да се раздени (Darko Dimitrov, Lazar Cvetkoski & Simeon Atanasov / Magdalena Cvetkoska) |
Mazedonisch, Romani | Kurz vor der Morgendämmerung | Ausgeschieden | 16 / 17 | 28 | |
2014 | Tijana Dapčević Тијана Дапчевиќ |
To The Sky (Darko Dimitrov & Lazar Cvetkoski / Elena Risteska) |
Englisch | Zum Himmel | Ausgeschieden | 13 / 15 | 33 | |
2015 | Daniel Kajmakoski Даниел Кајмакоски |
Autumn Leaves (Joacim Persson / Aleksandar Mitevski, Daniel Kajmanoski) |
Englisch | Herbstlaub | Ausgeschieden | 15 / 16 | 28 | |
2016 | Kaliopi Калиопи |
Dona Донa (Romeo Grill / Kaliopi) |
Mazedonisch | Dame | Ausgeschieden | 11 / 18 | 88 | |
2017 | Jana Burčeska Јана Бурческа |
Dance Alone (Joacim Perrson, Alex Omar, Florence A., Bobi-Leon Milanow) |
Englisch | Alleine tanzen | Ausgeschieden | 15 / 18 | 69 |
Nationale Vorentscheide
Alle mazedonischen Beiträge bis 2011 zum Eurovision Song Contest wurden im Rahmen eines nationalen Vorentscheids bestimmt, wobei verschiedene Modi angewandt wurden. Seit 2012 wurden bis auf 2014 sowohl Beitrag als auch Interpret intern ausgewählt und in einer TV-Sendung der Öffentlichkeit vorgestellt.[2]
1996 bis 2002
1996 bis 2002 fanden die Vorentscheide im großen Rahmen mit vielen Teilnehmern (zwischen 18 und 22) statt. Zudem wurden 1996 noch zwei Vorrunden mit 15 und 14 Teilnehmern veranstaltet. Gewählt wurde 1996 per Jury, 1998 per Televoting sowie 2000 und 2002 mittels Jury, Televoting und mit Hilfe des Studiopublikums.
2004
Toše Proeski wurde 2004 intern ausgewählt, Mazedonien beim in Istanbul stattfindenden Wettbewerb zu vertreten. Beim Vorentscheid stellte er acht Titel vor. Das Siegerlied wurde von einer Jury, Televoting sowie dem Sänger selbst bestimmt.
2005
2005 wurden Sänger und Lied getrennt gewählt: Die aus insgesamt 128 Bewerben ausgewählten besten zwei Sänger stellten beim Vorentscheid je vier Lieder vor, der Sieger wurde von einer Jury, Televoting und dem Studiopublikum ermittelt.
2006 und 2007
2006 und 2007 wurde der „klassische“ Vorentscheid wieder eingeführt: Dabei nahmen 2006 20 und 2007 15 Künstler mit je einem Titel teil. Der Sieger wurde ausschließlich per Televoting bestimmt, wobei dieses 2007 erstmals regional gesplittet war. Dennoch erhielt die Siegerin Karolina aus allen zwölf Regionen die Höchstwertung von zwölf Punkten.
2009 und 2010
2009 wurde der Vorentscheid um zwei Vorrunden à 16 Kandidaten ergänzt, aus denen sich je die besten acht fürs Finale qualifizierten. Abgestimmt wurde wie 2008 per Jury- und Televoting. 2010 waren jeweils 14 statt 16 Lieder im Halbfinale.
2008 und 2011
2008 fand auch ein klassischer Vorentscheid mit 15 Kandidaten statt, gewählt wurde per Jury- und Televoting, je mit der Gewichtung 50%. 2011 nahmen 20 statt 15 Lieder teil.
2012, 2013, 2014 und 2016
2012 und 2016 wurde Kaliopi, 2013 Esma & Lozano sowie 2014 Tijana Dapčević und der dazugehörige Titel intern ausgewählt.
2015
Für 2015 kehrte das Skopje-Fest als nationale mazedonische ESC-Vorentscheidung zurück. 20 Interpreten nahmen an der Show, die am 13. November 2014 stattfand, teil. Somit ist Mazedonien 2015 das Land, das seinen Beitrag am frühesten ausgewählt hat, noch vor Malta am 22. November. Das Ergebnis wurde zu 50% durch Televoting und zu 50% durch internationale Jurys aus Österreich, Aserbaidschan, Bulgarien, Rumänien, der Türkei, den Niederlanden und Kroatien bestimmt.
Sprachen
Nachdem ab 1999 Lieder nicht mehr in der Landessprache gesungen werden mussten, wurden nur Od nas zavisi 2002, Nešto što kje ostane 2009, Crno i belo 2012, Pred da se radzeni 2013 und Dona 2016 komplett in der Landessprache vorgestellt. 2004 (Life), 2005 (Make My Day), 2008 (Let Me Love You), 2014 (To the Sky) und 2015 (Autumn Leaves) wurde ganz auf die englische Sprache zurückgegriffen, wobei bei der Vorentscheidung oder Präsentation der jeweilige Titel meist auf Mazedonisch war und erst nachträglich ins Englische übersetzt wurde. Der Beitrag von 2006 war überwiegend auf Englisch, wurde jedoch auf Mazedonisch beendet. 2000 und 2007 war es umgekehrt; die Lieder waren überwiegend in der Landessprache mit dem letzten Refrain auf Englisch. Da beim Vorentscheid aber alle Beiträge auf Mazedonisch gesungen werden müssen, existiert von allen Beiträgen auch eine Fassung in der Landessprache. 2002 gab es Kontroversen um die Sprache, als Karolina sich zunächst weigerte, ihr Lied auf Mazedonisch vorzutragen, sich aber schließlich den Vorgaben des Fernsehsenders beugte.[3][4]
Punktevergabe
Folgende Länder erhielten die meisten Punkte von oder vergaben die meisten Punkte an Mazedonien:
|
|
|
|
Stand: 2016
Vergaben der Höchstwertung
Bei zehn Contests vergab Mazedonien die Höchstpunktzahl an sieben Länder, davon viermal an Albanien.
Erhaltendes Land | ||
---|---|---|
Jahr | Land | Platz |
2007 | Serbien | 1 |
2008 | Albanien | 17 |
2009 | Türkei | 4 |
2010 | Albanien | 16 |
2011 | Bosnien und Herzegowina | 6 |
2012 | Albanien | 5 |
2013 | Dänemark | 1 |
2014 | Montenegro | 19 |
2015 | Albanien | 17 |
2016 | Ukraine (J) | 1 |
Serbien (T) | 18 |
Stand: 2016