Michael Melvill

US-amerikanisch-südafrikanischer Astronaut und Testpilot
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 17:09 Uhr durch EUBürger (Diskussion | Beiträge) (Mädchenname seiner Frau Sally). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michael W. Melvill (*1940 in Johannesburg, Südafrika (auch Mike Melvill genannt) ist der erste Astronaut, der als Pilot mit einem privaten Raumschiff mittels suborbitalen Flug in den Weltraum erreichte.

Er wurde in Johannesburg, Südafrika geboren, seine Eltern zogen in seinen jungen Jahren nach Durban um. Er ging ins Highbury in der Stadt Hillcrest auf die Primary School und später dann ins Hilton College außerhalb von Pietermaritzburg, seine Eltern lebten in Kloof.

Wer hilft im folgenden Satz bei der Übersetzung?

He dropped out of school in grade 11 to pursue his then childhood sweetheart Sally Smythe to Europe after her father had sent her to finishing school. The couple married in Scotland.

In den 1970er-Jahren über Großbritannien in die USA über. Er ist mit seiner Frau Sally Smythe verheiratet, hat einen Sohn, eine Schwiegertochter, vier Enkel und lebt mit seiner Familie seit 1978 in Kalifornien. Seine Schwester Rosemary Melvill wohnt noch in Durban.

Melvill startete am 21. Juni 2004 mit dem Raumschiff SpaceShipOne vom Mojave Airport in Kalifornien zu einem ballistischen Flug, der ihn bis auf über 100 Kilometer Höhe brachte, und landete kurze Zeit später wieder wohlbehalten auf der Erde. Schon im Mai 2004 stellte er als ziviler Pilot einen Rekord auf, in dem er eine Höhe von 64 Kilometern erreichte.

Bezüglich seines Lebensalters gibt es bisher nur widersprüchliche Angaben. In einigen Veröffentlichungen wird sein Lebensalter mit 62 angegeben, andere Quellen sprechen von einem 63-jährigen Melvill. Auch wurde einmal der Geburtsmonat November 1940 genannt.

Zum Zeitpunkt des Fluges hatte der Testpilot eine 24-jährige Flugerfahrung und über 6.460 Flugstunden absolviert. Außerdem ist er Vizepräsident der Firma Scaled Composites, dem Unternehmen, welches das Raumschiff gebaut hat.