Alpenkarten

Berner Alpen

Grüezi,
erinnerst Du Dich noch an mich? Vgl. hier. Hättest Du Zeit & Lust weiterzumachen? - Vielleicht aber eher im Winter ...
Unklar war mir noch, wie es möglich wurde, dass die von Dir erstellten Karten Positionkarten wurden, da ich sie in der Übersicht (Kartenwerkstatt) nicht fand. Du hast dafür jeweils ein Vorlage erstellt, dies aber nur im DE-Bereich (also kein Commons-Template). Aufgefallen ist mir, dass bei einer hochformatigen Karte nicht die volle Boxbreite genutzt wird. Kann man darauf Einfluss nehmen?
Gruß --Friedo (Diskussion) 19:48, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hoi Friedo, ich weiß schon wer du bist. Ja ich fühle mich ein bisschen Schuldig, dass ich an unserem Projekt nicht mehr weitergemacht habe, anderseits braucht ich für die Karten einen klaren freien Kopf, was ich im Moment nicht habe. Bin im Moment in Südafrika auf Arbeit. Hier ist Dauersommer und Drakensberge angesagt. Wenn du mit den Positionskarten ein Problem hast, dann lass mich das wissen mit welchen und wie.--Pechristener (Diskussion) 20:28, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
erst heute ist mir aufgefallen, dass Du in der Übersichtskarte "Berninagruppe" geschrieben hast, richtig wäre "Bernina-Alpen", da die Berninagruppe nur ein Teil des Gebirges ist. Könntest Du das bitte ändern?
Dabei fiel mir auch auf, dass man auf der File-Seite aufgefordert wird, eine Georeferenzierung vorzunehmen; vielleicht könntest Du das noch miterledigen (eigentlich dachte ich, dass das schon der Fall war).
Gruß --Friedo (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ok, wird nachgeliefert. Bin gerade unterwegs.--Pechristener (Diskussion) 20:56, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hoi @FkMohr:, ich habe dir die Berner Alpen fertig gemacht - nach etwa zwei Jahren Pause. Bitte kontrollieren.
Weiter:
  • Positionskarten können nach dem hier erstellt werden. Das ist nur im DE-Bereich gültig, nicht in Commons.
  • >> Bei hochformatigen Karten wird nicht die volle Boxbreite genutzt wird.
Das hängt ab, bei welcher Box. Bei der Infobox Gebirgsgruppe kann man das mit dem Parameter |KARTE-BREITE= einstellen. Habe ich beim Rätikon gemacht.--Pechristener (Diskussion) 20:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

 

@FkMohr: das Berg-infobox-Thema habe ich geflickt, aber anders. Dein Parameter braucht es nicht. Das Problem war, dass jemand die Höhe zu stark eingeschränkt hat, so dass diese die Grösse der Grafik limitierte. Der KARTE-Parameter geht nicht. Das würde nur gehen, wenn die Pos-Karte als ganzes ersetzt würde. Wir ersetzen aber nur die automatische Pos-Karte durch eine eigene Pos-Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank einstweilen; ich bin auch gerade unterwegs. Auf den ersten Blick glaube ich, dass die Abgrenzung im Nordwesten zu den Freiburger Alpen nicht ganz stimmt. Siehe die von Dir erstellte Übersichtskarte bzw. meine Vorlage oder auch hier.
Neben dem von Dir eingezeichneten La Pare liegt der höhere La Tarent, beide sind aber nicht mehr Teil der Berner Alpen (Grenze Saane & Grande Eau).
Beste Grüße --Friedo (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Es ist nachgebessert.--Pechristener (Diskussion) 20:36, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dank für die schnellen Erledigungen. Lass mich bitte wissen, wenn Du zu weiteren Taten bereit bist ...
Übrigens: Das mit der Kartenbreite hatte ich schon entdeckt (Urner Alpen). Leider geht das nicht bei der Infobox Berg. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der sich mit der Vorlagen-Einrichtung auskennt und sich meiner dortigen Vorschläge annehmen kann.
Beste Grüße vom Dachstein sendet --Friedo (Diskussion) 20:32, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gib mir eine Karte auf Vorrat, dann kann ich die in den nächstdrei Jahren machen ...die ev auch schneller. Das erste Thema bei der Berginfobox kann ich ev selbst machen, dass zweite ist generell in Wiki und hat keine Lösung. --Pechristener (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre natürlich schön, wenn Du das mit der Infobox:Berg (Parameter:|KARTE-BREITE=300px) hinbekämst. Habe beispielhaft die Zeile beim Titlis (zz. noch unwirksam) eingefügt. Gib mir bitte Nachricht, wenn es zur Verfügung steht.
@FkMohr:Das Problem mit der Kartenbreite habe ich gelöst, aber anders. Ich habe einfach die zulässige Höhe der Înfobox hochgesetzt. Dein parameter KARTE-BREITE hate ich entfernt, er wäre nur nötig bei Einführung einer eigenen Karte. Da wir aber eine andere Poskarte benutzen, ist das war anderes als eine ganz eigene Karte.--Pechristener (Diskussion) 20:21, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. --Friedo (Diskussion) 21:31, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu "Nachgebessert": Mir ist aufgefallen, dass die NW-Verkleinerung nicht bei der roten Einfärbung berücksichtigt wurde und dass über Wikipaps Warper doch noch der nicht zugehörige Teil erscheint.
@FkMohr:: das erste ist behoben, das zweite hat keine Lösung, weil der Warper zur Zeit kein neuer Upload zulässt.--Pechristener (Diskussion) 17:29, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Walliser Alpen

Zu "Vorrat": Seinerzeit hatte ich bereits die Walliser Alpen (ohne Leone-Gruppe) eingelesen; es folgt nochmal der Link: Skizze nach Höhne; falls Du lieber eine kleinere Gruppe haben möchtest, gib kurz Bescheid.
Freundliche Grüße wohin auch immer von --Friedo (Diskussion) 18:12, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@FkMohr:Die Walliser Alpen sind fertig. War eine sehr grosse Gruppe.--Pechristener (Diskussion) 21:37, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

 

Großartig und so schnell - vielen Dank! Ich wollte Dir ja eine kleinere schicken.
Damit weiterhin Vorrat besteht, habe ich schon mal die ....

Bernina-Alpen

Bernina-Alpen (nicht Berninagruppe) gescannt. Berg Heil! --Friedo (Diskussion) 16:48, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Bernina-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 20:46, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

 

Danke; Du bist ja schneller als ich schauen kann. Als Du die Karte erstellt hast, war ja in der Schweiz ein herrlicher Herbsttag, weshalb wir beim Brienzer Rothorn waren.
Ich habe dank Deiner Randangaben die POSKARTE erstellt und bei der Bovalhütte eingefügt. Schau doch bitte mal, ob bei der Infobox Schutzhütte auch so eine Breitenfunktion (Deine "andere Lösung" hatte ich nicht wirklich verstanden) möglich ist.
--Friedo (Diskussion) 11:50, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die "andere Lösung" würde auch bei der Infobox der Schutzhütte funktionieren. Das Problem war bei der Infobox Berg nicht, dass die Breite ungenügend war, sondern dass die Höhe ungenügend war. Es gibt offenbar Leute, die sich daran stören, dass man scrollen muss, wenn man in der Höhe nicht alles sieht. Disk auf der der Disk-Seite der Vorlage schon begonnen, habe mal unsere Meinung dort kund getan. Wenn sich niemand meldet, setze ich das wenigstens auf 300px hoch - die Höhe, dann würde ide Bovalhütte richtig funktionieren. hier lässt der Sommer immer noch etwas warten, sonst würde ich vielleicht wieder mal Drakensberge fahren.--Pechristener (Diskussion) 17:06, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bist Du also noch immer in Südafrika ... Habe die Karte übrigens auch bei Morteratschgletscher eingefügt, bei der Infobox Gletscher ist die Höhe sogar auf unsinnige 180px begrenzt, so dass auch die voreingestellte Poskarte nur mit 243x180px erschien. Sowohl diese als auch Deine sind aber gar keine Hochkantkarten, mit denen immer argumentiert wird.
Beste Grüße von --Friedo (Diskussion) 19:53, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erlaube mir bitte ein paar Verbesserungsvorschläge zur Karte Bernina-Alpen:
Eintrag der niedrigsten Höhe: 199 m in der Ecke des Comer Sees, des Murettopasses 2562 m (Passo del Muretto im Hauptkamm knapp westlich vom nach Norden führenden Kamm zum Piz da la Margna), der Täler: Bergell, Valmalenco, Val Màsino. Die zweimalige Unterbrechung der Staatsgrenze war wohl unbeabsichtigt.

@FkMohr:nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2016 (CEST) - Danke, sehr gut (Friedo)Beantworten

Heute erst ist mir aufgefallen, dass die gelbe Hinterlegung am Ostrand nicht ganz stimmt; denn die Grenze folgt dem Poschiavino, also etwa so wie Deine Beschriftung des Tals und führt dann genau über den Berninapass. Somit nicht durch die Staumauer entlang der Bahnlinie, sondern weiter östlich, dass auch der Piz Campasc noch drin liegt (also entlang des Val da Campasc & Val Becal).
Da Fußweg, Bahn & Hochspannungsleitung Deiner Linie nach Süden folgen, wäre das eigentlich ganz logisch, nur läge dann der Berg in den Levigno-Alpen, was noch zu prüfen wäre. Liebe Grüße --Friedo (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe das repariert. Bernina-Pass müsste eigentlich schon noch in den Bernina-Alpen sein. Sieht auch nach deiner Vorlage so aus.--Pechristener (Diskussion) 05:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, wenn ich Dich durch meine nicht zu Ende gedachten Bedenken zur vorschnellen Handlung bewegt habe. Doch Deine erste Fläche war richtig. Natürlich muss der Pass auf der Grenze liegen; was Du eingezeichnet hattest, ist aber der Scheitelpunkt der Hauptstraße 29 (SwissTopo nennt ihn Straßenpass); der geografische Pass (Sattelpunkt auf Kammlinie & Wasserscheide) liegt am Nordende des Lago Bianco auf 2235 m ü.M. So wie Du es bei der Karte der Berninabahn (siehe Eintrag dort) auch richtig eingezeichnet hast. Der südliche Abfluss ist der Acqua da Pila und das ist die Gebirgsgruppengrenze (könnte in die Karte der Berninabahn, ggf. mit dem Viadukt nachgetragen werden). Der Abfluss ist in der Box des Berninapass-Artikels auch genannt.
Diese Grenze ergibt sich auch aus folgenden OSM-Einträgen Bernina-Alpen, Berninagruppe & Livigno-Alpen; zudem habe ich mal diese Karte zur Information erstellt. Weitere Infos unter Deine Berge. Der Verlauf der Passstraße hat darauf keinen Einfluss.
Hieraus ergibt sich auch die Grenze für ggf. später zu erstellende Teilkarten: Berninagruppe (Westgrenze Passo del Muretto), Südliche Bergeller Berge & Gruppe des Monte Disgrazia (Grenze Passo di Chiareggio 3107 m, der noch in die Karte eingetragen werden sollte).

Ortler-Alpen

Das hast Du alles ganz toll gemacht; da ich Dich aber nicht ausbremsen will und kein Vorrat mehr besteht, habe ich nun die Ortler-Alpen gescannt. Dabei habe ich einige Bleistift-Einträge vorgenommen, da es etwas zu beachten gilt. Gezeigt wird das Gesamtgebiet gemäß Höhne, wie es früher als AVE 48 bestand (die Begriffe werden leider durcheinander geworfen; es kann sein, dass es damals Ortler-Gruppe hieß, doch später wurde im AVF die zentrale Teilgruppe, die auch in die Schweiz reicht, Ortlergruppe genannt). Heute bestehen, wie auch bei Wikipedia beschrieben: AVE 48a = Ortlergruppe (derzeit noch mit Ortler-Alpen gleichgesetzt, ich werde separaten Artikel erstellen), AVE 48b = Sobretta-Gavia-Gruppe und AVE 48c = Nonsberggruppe. Im Ergebnis hätte ich gern eine Gesamtkarte und drei Teilkarten. Ich denke, dass Du die Grenzen zwischen den Teilgebieten (Bleistiftlinien) erkennen kannst; im Osten läuft diese über das bitte einzutragende Hofmahdjoch (im Südwesten ist es der Gaviapass). Wenn Dir etwas unklar ist, frage bitte nach. Du kannst auch bei meinem Alpen-Navi (vorletzte Zeile aufklappen) nachschauen. In der Gesamtkarte brauchen die Gruppen nicht genannt werden, so dass sie genau die Summe aller drei ergibt (abgesehen von der Lagekarte).
Ansonsten viel Spaß in den Drachenbergen wünscht --Friedo (Diskussion) 22:09, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@FkMohr:Die Ortler-Alpen sind fertig.--Pechristener (Diskussion) 09:40, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Darf ich gleich dazwischenfunken? Bei den Ortler-Alpen (bzw. damals noch Ortlergruppe genannt) hast du die Abgrenzungen der Moriggl-Einteilung von 1924 verwendet. Diese alte Einteilung wurde überarbeitet und die Ortler-Alpen sind nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt, nur noch 48a auf dieser Karte. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:52, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme: Klar darfst du mitdiskutieren. Ich muss allerdings sagen, dass ich kein Sachverständiger für Alpeneinteilungen bin und ich nur die Karte nach Friedo umgesetzt habe. Ich kann die Karte einfach anpassen. Die bestehende Nenne ich dann einfach Ortlergruppe nach Moriggl 1924.
... nach der aktuellen Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der die Wikipedia folgt ... scheint da nicht ganz zu passen. Es steht...
Die 1984 veröffentlichte Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE), der dieser Artikel folgt, löste diese Großgruppe auf und etablierte an ihrer Stelle die voneinander gesonderten Einheiten Ortler-Alpen sowie Sobretta-Gavia-Gruppe und Livigno-Alpen. also drei Teile ? --Pechristener (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es noch komplizierter. Dazu enthielt der Artikel Ortler-Alpen bis grad eben einen Fehler. Der Einfachheit halber zusammengefasst:
genau, habe ich auch gemerkt--Pechristener
das ist von Ernst Höhne--Pechristener
Mein Vorschlag ist folgender: Eine angepasste Karte, die entsprechend dem Wikipedia-Artikel der AVE folgt. Bei der bereits erstellten Karte habe ich das so angepasst, ich hoffe, das geht in Ordnung.
ja, ist in Ordnung. Ich werde über diese Karte später die AVE Definition drüber schreiben und die Morrigl und Höhen Definition separat halten.--Pechristener
Verbesserungsvorschläge zur ansonsten sehr gelungenen und übersichtlichen Karte: 1. Oberhalb der Hinteren Eggenspitze ist ein Berg noch unbeschriftet, das ist die Zufrittspitze. 2. Die Vedetta Alta heißt Hochwart auf Deutsch. 3. Statt dem Stübele könnte man die Ilmenspitze vermerken, die zawr etwas kleiner ist, dafür aber Namensgeberin des Ilmenkamms. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:Merci, ich habe oben blauen Text gestreut. Die Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt.--Pechristener (Diskussion) 19:23, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon mal! Zwei weitere Kleinigkeiten: Bei Bolzano und Laives könnte man die deutschen Namen Bozen und Leifers verwenden. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:28, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank; mal wieder gute Arbeit. Was vorgetragen wurde, widerspricht nicht dem, was ich sagte. So hatte ich ja auch schon ausgeführt, dass (zusätzlich) drei Teilkarten wünschenswert wären, nämlich Ortlergruppe, Sobretta-Gavia-Gruppe & Nonsberggruppe, die dann den drei Artikeln passend zugeordnet werden können. Darüberhinaus wollte ich zur Klärung der verwirrenden Begrifflichkeiten einen vierten Artikel (Ortler-Alpen) schreiben (vgl. hier). Der Oberbegriff sollte Alpen (und nicht Gruppe, analog zu Bernina-Alpen) lauten. --Friedo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Mai-Sachme:@FkMohr:So, die richtigen Ortler-Alpen sind da und bereits im Artikel eingefügt.--Pechristener (Diskussion) 19:52, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eine riesige Bereicherung für den Artikel, vielen Dank! --Mai-Sachme (Diskussion) 23:54, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Pechristener: Dem schließe ich mich an und bedanke mich bei Dir, wenngleich ich nicht ganz glücklich bin; so spare ich mir den geplanten Artikel. Wie ich sehe, hast Du inzwischen auch den Namen und Inhalt bei Moriggl berichtigt, woraus ich schließe, dass Du Dich doch sehr in die Sache vertieft hast. Bevor Dein diesbezügliches Wissen wieder verblasst, könntest Du vielleicht noch den Ostteil, der unstrittig "Nonsberggruppe" heißt, erstellen. --Friedo (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Ja, die Nonsberggruppe mache ich auch noch, vielleicht schon dieses Wochenende.--Pechristener (Diskussion) 07:17, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr: Die Nonsberggruppe ist fertig. --Pechristener (Diskussion) 15:30, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke ! --Friedo (Diskussion) 15:32, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Silvretta

Eben erst ist mir aufgefallen, dass ich schon im März dieses Jahres auch die Silvretta gescannt hatte, eine nicht so große Gruppe mit höherem Schweizanteil. Schreibweisen: Bielerhöhe, Fimbatal bzw. Fimbabach, aber: Fimberpass bzw. Cuolmen d'Fenga. (Friedo)

@FkMohr:Ich habe die Silvretta fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 

Danke; das ist ja schon wie Weihnachten ... Sei doch bitte noch so freundlich und gib die vier Kantenwerte an (Georeferenzierung); die Einrichtung der POSkarte kann ich dann vornehmen. Es wäre auch nett, wenn Du unserer Übung folgend noch den tiefsten Punkt angäbst; das dürfte die Mündung des Suggadinbachs in die Ill sein (rechts neben dem Ö) und bei 796 m liegen.
Beim Vergleich von Berg, Gruppen und Übersichtskarte ist mir noch ein Fehler bei Deiner Karte der "Westlichen Ostalpen" aufgefallen; dort steht beim Piz Linard 1028 m, was ich Dich noch auf 3410 m zu berichtigen bitte. --Friedo (Diskussion) 18:07, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Samnaungruppe

Der Fimberpass sollte dann auch in der benachbarten Samnaungruppe als Begrenzung enthalten sein. Liebe Grüße von --Friedo (Diskussion) 14:59, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Samnaungruppe ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte "Paznauntal" ohne S; Gruß --Friedo (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:geflickt--Pechristener (Diskussion) 17:08, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 

Wettersteingebirge & Mieminger Kette

Dank für die beiden letzten Aktionen. - Eine nicht ganz unwichtige Gruppe (AVE 4) - wenngleich ohne Schweizanteil - wäre Wettersteingebirge & Mieminger Kette. Einen schönen dritten Advent (bei Dir im Sommer) wünscht --Friedo (Diskussion) 17:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Die Wettersteingebirge & Mieminger Kette ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 14:00, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, auch für die Aufteilung, die ich erst nach Einfügung der Gesamtkarte bemerkt habe. --Friedo (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat es eine besondere Bewandtnis, dass es die südliche Teilkarte als .svg und dann als ...map2.png gibt? --Friedo (Diskussion) 12:34, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:Ich habe gestern versehentlich die svg-Version hochgeladen. Wikipedia empfiehlt zwar svg-Grafiken zu verwenden, ich bin aber nicht immer glücklich mit dem. Die Schriften werden nicht richtig dargestellt, im Google Chrome lassen sich die Grafiken nicht scrollen und der Warper kann sie nicht verarbeiten für die Georeferenzierung. Die Östlichen Westalpen sind auch so. Habe den Fehler heute morgen bemerkt und deshalb noch eine png-Version nachgeladen.--Pechristener (Diskussion) 13:38, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, mir ist das auch lieber; ich hatte zuerst nur die svg-Version gesehen und sie - da dort auch die räumliche Begrenzung angegeben war - zur Grundlage der POSkarte gemacht; doch das war schnell wieder geändert. --Friedo (Diskussion) 14:03, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Karwendel

 

Karwendel (AVE 5). --Friedo 8. Dez.

@FkMohr:Karwendel ist fertig--Pechristener (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, sehr schön; insbesondere auch die Darstellung der Ketten. Allerdings finde ich das kräftige Blau nicht optimal, vielleicht eher für Gletscher. Täler grün, Gewässer blau, da lässt sich sicher noch eine andere Farbe finden; vielleicht violett.
Bitte noch die Seehöhen: Achen- 929 m, Sylvenstein- 752 m, Inn (Jenbach) 526 m (?). --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@FkMohr:ausgeführt--Pechristener (Diskussion) 18:37, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Berchtesgadener Alpen

Weitere Gruppen: / Berchtesgadener Alpen (AVE 10) --Friedo (Diskussion) 19:06, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

done--Pechristener (Diskussion) 15:52, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 

Danke, ausgezeichnet. Hier finde ich die Farbe der Gebirgszüge bzw. Hochflächen schon besser. Violett war ja mein Vorschlag, vielleicht noch mehr ins rötliche und dann einheitlich (vgl. Karwendel).
Höhen: Königssee 603 m, K.Ache > Salzach 430 m (?); in die Übersichtskarte vielleicht noch München.
Frohe Weihnachten --Friedo (Diskussion) 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@FkMohr:Guets Nöis, done--Pechristener (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci vielmol, Dir auch. - Wenn es nicht zu aufwändig ist, könnte vielleicht die Schrift "DEUTSCHLAND" der von "ÖSTERREICH" in der Größe angepasst und falls nötig etwas verschoben (und vielleicht nur ganz wenig kräftiger) werden. --Friedo (Diskussion) 21:59, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@FkMohr:Konnte Deutschland nicht grösser machen. Habe deshalb Österreich etwas kleiner gemacht und D neu positioniert. Weiter die Bundeslandgrenze in Österreich dünner gemacht.--Pechristener (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, so ist es besser zu erkennen. --Friedo (Diskussion) 17:37, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teil-Übersichten

Ganz zufällig fiel mir auf, dass bei der Karte File:Oestliche Westalpen.svg die rote Markierungsfläche nicht ganz richtig plaziert ist (reicht nicht bis zum Bodensee). Eine Korrektur eilt nicht; ich wollte es nur festhalten; vielleicht lässt sich dann auch eine PNG-Version abspeichern (mit Angabe der räumlichen Begrenzung). Zu überlegen wäre noch, ob nicht Mailand in der Hauptkarte plaziert werden sollte; dann sollte auch in der Übersichtskarte Mailand stehen, da die anderen Städte auch in der deutschen Version geschrieben sind. Gruß --Friedo (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vorrat

Ich werde hier weiteren Vorrat folgen lassen; falls Du Wünsche (wegen der Reihenfolge) hast, lass es mich bitte wissen.
Du bist ja schneller als ich liefere; zz. sind nur noch die Ötztaler Alpen gespeichert. --Friedo (Diskussion) 18:41, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nun denke ich, dass es vielleicht an der Zeit wäre, die nächste Übersichtskarte zu erstellen; also habe ich die Mittleren Ostalpen, die sich an die von Dir schon gezeichneten Westlichen Ostalpen östlich anschließen, hochgeladen. Der verwendete Höhne-Band endet allerdings im Osten bei St. Johann, sodass die Salzburger Schieferalpen nicht vollständig sowie Tennengebirge und Dachstein gänzlich nicht dargestellt sind. Also im Osten gehören AVE 12, 13 & 14 noch dazu. Die Flächen bzw. Begrenzungen kannst Du auch dort sehen: Salzburger Schieferalpen, Tennengebirge, Dachstein. Hier auch nochmal der Link zum Alpen-Navi.

Die nächste Übersichtskarte, zu der Du schon Gruppen-Karten erstellt hast, wäre dann: Südliche Ostalpen; auch dort fehlt der östliche Teil mit AVE 57 - 60 (Links zu den Gruppen: Gailtaler Alpen, Karnischer Hauptkamm, Südliche Karnische Alpen, Julische Alpen, Karawanken & Bachergebirge, Steiner Alpen, die Begrenzungen dort stimmen nicht ganz genau). Dieses Teilgebiet ist übrigens identisch mit dem AVE-Gebiet Südliche Ostalpen (grüne Fläche). Ganz toll wäre es, wenn Du bei der Auswahl der Flächenfarben der einzelnen Gruppen eventuell an die benachbarten Übersichtskarten dächtest, falls diese einmal nebeneinander dargestellt oder in fernerer Zukunft ein Zusammenfügen zu einer Gesamtkarte erfolgen sollte. Komm gut ins neue Jahr --Friedo (Diskussion) 14:10, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ziemlich groß, wenn auch nicht ganz so wie die Walliser Alpen, aber doch recht wichtig wären die Dolomiten. Bei ihnen sollten (ähnlich den Ketten beim Karwendel) die wichtigsten Untergruppen zu erkennen sein. Falls ein direkter Eintrag zu unübersichtlich würde, stelle ich mir folgende Lösung für die Zukunft vor: Für Artikel zu Untergruppen (die es bei Wikipedia in größerer Zahl gibt) sollten keine Ausschnittkarten erstellt, sondern jeweils die Dolomitenkarte erscheinen, wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Dafür muss es nicht jedesmal eine neue Karte geben, sondern es können die Umrisse der Fläche als Datei dazu gegeben werden. Kennst Du Dich mit dieser Funktion aus?
Leider ist die Einteilung nicht einheitlich. Eine Möglichkeit findest Du hier, allerdings fehlt dort die südlichste Untergruppe (Grappastock), die zu AVE 52 noch dazugehört (vgl. Monte Grappa bzw. Dolomiten. Die Abgrenzung zu den Fleimstaler Alpen empfinde ich bei Höhne logischer, entspricht aber nicht ganz der AVE, dort gibt es noch eine kleine Ausbuchtung im Südwesten bis zum Passo Brocon. Auch beim GeoFinder folgt die Grenze dem Cismon in den Brenta, so dass der Pass dann voll in den Fleimstaler Alpen liegt.
--Friedo (Diskussion) 17:09, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@FkMohr:.. wobei die Fläche der Gruppe farblich transparent hervorgehoben wird. Eine solche Funktion kenne ich nicht, aber ich kann die Karte einfach kopieren und die richtige Fläche einfärben. Das ist eine kurze Sache. (Habe die Ötztaler Alpen angefangen, bin aber gerade noch an etwas für China dran. Das Zeitaufwändigste ist übrigens das Zeichnen der Wasserläufe.) Wegen wichtigen Gruppen: denke die Mont-Blanc-Gruppe sollten wir auch mal machen. --Pechristener (Diskussion) 01:15, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, selbstverständlich. Beim Lexikon gibt es fünf Bereiche von West nach Ost; ich habe 2, 3 & 4; leider nicht 1 (Südwestalpen) & 5 (Östliche Ostalpen, wie oben erwähnt). Daher kann ich Dir keine Scans hochladen, aber es gibt folgende Alternativen: Mont-Blanc-Gruppe & Mont-Blanc-Gruppe; beim GeoFinder nicht richtig, da der westlichste Teil schon zu den Walliser Alpen gehört. --Friedo (Diskussion) 14:27, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Martigny -- Orsieres -- Val Ferret/CH -- Grand Col Ferret -- Val Ferret/I -- Courmayeur -- Col du Petit Sant Bernard -- Bourg St. Maurice -- Moutiers -- Albertville -- Ugine -- Sallanches -- l'Arve -- Chamonix -- Argentiere -- Col des Montets -- Vallorcine -- Le Trient -- Vernayaz -- Martigny (Grenzen aus Bergalbum - Übersichtskarte mit Flüssen). --Friedo (Diskussion) 14:39, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bahnstrecken in den USA

Hallo Peter,

eigentlich müsste ich dir jetzt monatelang dankbar sein und nichts mehr wünschen, aber gerade habe ich ein paar Artikel geschrieben. Wärst du so nett, irgendwann die Karten dazu zu erstellen?

--kopiersperre (Diskussion) 02:46, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Ersatz für File:Belgrade-Bar railway.jpg wäre auch noch schön.--kopiersperre (Diskussion) 15:40, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tumbler Ridge Line

Tut mir leid, dass ich aus dem Artikel nicht mehr herausgeholt habe. Mehr Quellen hatte ich nicht gefunden, und mit BS-table kenne ich mich nicht allzu gut aus.--kopiersperre (Diskussion) 16:11, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Kopiersperre: schon ok, die Karte ist auch schon fast fertig.--Pechristener (Diskussion) 00:34, 30. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Kopiersperre: Die Karte ist jetzt fertig. Hebe dein/mein/unser Artikel für die Hauptseite in der Kategorie Schon gewusst vorgeschlagen. Der Witz von Wikipedia ist immer noch, dass man zusammen etwas macht. ... was aber noch nicht überall angekommen ist.--Pechristener (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Schöner Artikel. Von mir war immerhin die OSM-Relation ;).--kopiersperre (Diskussion)
...und noch wichtiger der Anfang vom Artikel, sonst hätte ich ihn ja gar nicht fertig geschrieben. --Pechristener (Diskussion) 03:49, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

New Haven Line

@Kopiersperre: Karte ist fertig, Artikel ausgebaut und bei Schon gewusst vorgeschlagen --Pechristener (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Kopiersperre: Karte ist fertig, englischer Artikel ebenfallst ausgebaut. Es geht noch mehr. Mir ist nicht klar, ob diese Bahn mit 25 kV oder 50 kV fährt. Alte Bilder zeigen eher 50 kV (zum Beispiel das), neue Bilder nicht unbedingt. Mir scheinen die Isolatoren zu kurz. In OSM ist die Bahn auch mit 25 kV aufgeführt. Idee ? --Pechristener (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Laut der Liste elektrifizierter Bahnstrecken in Nordamerika hat sie nur 25 kV. Auf der Strecke werden außerdem ehemalige GE E60-Loks der FNdM benutzt, die auf 25 kV ausgelegt sind.--kopiersperre (Diskussion) 16:01, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte die falsche Angabe von hier.--kopiersperre (Diskussion) 21:48, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt da geflickt --Pechristener (Diskussion) 20:34, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Belgrad-Bar

@Kopiersperre: ist auch fertig. Habe noch eine Karte ohne den Haltestellen gemacht. Dünkt mich übersichtlicher. Muss nun noch die Staten Island Ry machen. --Pechristener (Diskussion) 04:13, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Super, vielen Dank!--kopiersperre (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Staten island Railway

@Kopiersperre: ist auch fertig in zwei Sprachvarianten.--Pechristener (Diskussion) 05:03, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Pamban-Brücke

Hallo Pechristener, es ist lange her, dass ich den Artikel Pamban-Brücke angelegt (2010) und Du ihn überarbeitet und ergänzt hast (25. Feb. 2014). Über verschiedene US-Spannbetonbrücken kam ich wieder dorthin zurück und war erstaunt über Deinen Eintrag, die Straßenbrücke sei eine Stahlträgerbrücke mit aufgelegter Betonplatte und die Durchfahrtsbrücke eine Stahlhohlkastenbrücke. Woher hast Du das, oder ist das eine Verwechslung? Die structurae-Quelle schreibt von Spannbeton und auch sonst alle Welt (z.B. hier). Ein Stahlhohlkasten hätte wohl geschweißt werden müssen? Aber die Vidyasagar Setu (Second Hooghly Bridge) ist in den Jahren 1979 bis 1992 noch genietet worden. Könntest Du meine Verwirrung klären? Mit Dank im voraus und Grüßen --AHert (Diskussion) 20:29, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@AHert: Ja, da könnte sein, dass etwas falsch ist.--Pechristener (Diskussion) 21:48, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann werde ich das demnächst mal auf Spannbeton ändern. Grüße --AHert (Diskussion) 22:24, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe es selber korrigiert und Details mit Quelle hinzugefügt.--Pechristener (Diskussion) 04:21, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

D-Strecken-Pläne Stadtbahn Hannover

Bei deinen Plänen zum Ausbau der D-Strecke haben sich einige Fehler eingeschlichen:

D Entwurf der Region 2012 nach Verzicht auf den Abriss der Raschplatz-Hochstraße.png
  • Es muss heißen Leibniz Universität (statt "Leibnitz")
  • Bei Clevertor fehlt das "aufzuhebende Haltestelle"-Symbol
  • Der sog. "Posttunnel" ist Teil der Lister Meile und sollte daher auch so bezeichnet werden. Wenn Platz da ist, könnte man ("Posttunnel") ergänzen.
  • Die Haltestelle bei der Ernst-August-Galerie erhält den Namen Hauptbahnhof/Rosenstraße, die Haltestelle am Raschplatz den Namen Hauptbahnhof/ZOB.
  • In der Legende könnte man "neu zu bauende Haltestelle" ersetzen durch "neuer Hochbahnsteig". Das entsprechende Symbol könnte man dann auch bei Glocksee und Goetheplatz verwenden, da diese beiden Hochbahnsteige auch zum Ausbauprojekt 10/17 gehören.[1] Die Bezeichnung Projekt zehn siebzehn könnte man auch in die Legende aufnehmen.

 

D Tunnel 1960er Jahre.png
  • Bei der Haltestelle Am Lindener Hafen ist die Ergänzung "(stadteinwärts)" falsch.
  • Statt "Stadtbahn Linden/Fischerhof" muss es heißen "Bahnhof Linden/Fischerhof".
  • Die Haltestelle Schwarzer Bär ist ein Mittelhochbahnsteig, daher ein normales Haltestellensymbol statt zwei Hälften.

 

D Tunnel 1990er Jahre.png
  • Leibniz Universität
  • Die Haltestellen Goetheplatz, Steintor, Hbf und Braunschweiger Platz benötigen auch das Symbol "neu zu bauende Haltestelle"

 

D Tunnel 1990er Jahre - Zoo.png
  • Goetheplatz, Steintor, Hbf ebenfalls Symbol neue Haltestelle

 

D Tunnel 2008.png
  • Leibniz Universität (nicht lesbar)
  • Goetheplatz, Steintor, Hbf und Marienstraße ebenfalls Symbol neue Haltestelle

 

D Tunnel 2008 Var B.png
  • Steintor, Hbf und Marienstraße ebenfalls Symbol neue Haltestelle
  • Bei Clevertor fehlt das "aufzuhebende Haltestelle"-Symbol

 

D Oberirdisch.png
  • Leibniz Universität
  • "Lister Meile" statt "Posttunnel"
  • Haltestelle Steintor wäre auch bei dieser Variante verlegt worden
  • Steintor und Marienstr. mit Symbol neue Haltestelle
  • Bei Clevertor fehlt das "aufzuhebende Haltestelle"-Symbol

 

Es wäre schön, wenn du die Korrekturen gelegentlich einarbeiten könntest. Gruß --nonoh (Diskussion) 15:39, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Nonoh:ok, ich habe das hier gesehen.--Pechristener (Diskussion) 16:16, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Nonoh:alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 17:52, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt noch mehr Fehler in den Karten, und zwar ist die Strecke vom Hauptbahnhof zur Werderstraße und darüber hinaus bis zum Bildrand als oberirdische Strecke dargestellt, es handelt sich aber um eine Tunnelstrecke. Ebenso könnte die Darstellung im Bereich Kopernikusstraße etwas angepasst werden, der Tunnel endet da kurz vor dem Bildrand nördlich der Kopernikusstraße, das ist die Querstraße nördlich eben dieser Station. Die Karte, die die 60er Planung darstellt hat zwei weitere Fehler: D-West, Wunstorfer Straße ist fälschlicherweise als Harenberger Straße bezeichnet. Außerdem zeigt die Karte zwar einen langen D-Tunnel durch die Südstadt, aber in einem Verlauf, der in den 90ern angedacht war. In den 60ern war er durch die Jordanstraße über Waldheim geplant. Ansonsten alles schön. Die Anleitung zum Kartenbau werde ich mir mal anschauen.--Nixblicker (Diskussion) 22:52, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Nixblicker:alles geflickt--Pechristener (Diskussion) 21:17, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sehr schön!--Nixblicker (Diskussion) 12:04, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Watang–Rizhao (WaRi)

Grüezi Herr Christener,

sie sind offenbar Experte für Streckenkarten in der Wikipedia. Ich habe etwas zu der Bahnstrecke Watang–Rizhao, einer Kohlenbahn von Shanxi nach Shandong und der ersten Bahnstrecke Chinas mit 30 t Achslast, recherchiert. Dürfte ich sie bitte, eine Karte zu erstellen?

Ich kann kein Chinesisch, denke aber, dass die OSM-Relation richtig ist. Die chinesische Karte ist etwas ungenauer.

Mit freundlichen Grüßen, --Sascha GPD (Diskussion) 15:50, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ok, ist in Arbeit--Pechristener (Diskussion) 20:05, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Sascha GPD: Guets Nöis. Die Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 13:14, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

 

Danke vielmals. Einige kleine Fehler gibt es noch:

  • Quindao statt Qingdao
  • die graue Kontur hinter Kelan
  • einmal heißt es "Hongdong Nord" und einmal "Rizhao South"

--Sascha GPD (Diskussion) 14:57, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Sascha GPD:sollte alles repariert sein.--Pechristener (Diskussion) 15:15, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

Bahnstrecke Zhangjiakou–Tangshan

Grüezi,

ich habe den Artikel über die Zhangtang-Bahn nun veröffentlicht. Vielen Dank für Karte.--Sascha GPD (Diskussion) 21:39, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Eisenbahnkarten für Deutschland

Hallo pechristener, ich habe mich zum ersten Mal bei Wiki angemeldet, nur um zu erfragen, ob Du selbst jede einzelne Karte mit den Eisenbahnstrecken selbst zeichnest?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so ist. Es wäre ja eine Menge Arbeit. Gruß Tippi

@Tippi: Ja, ich habe jede Karte selber gezeichnet, respektive dem Computer gesagt, was er tun muss. Ist immer noch gut Arbeit. Wie ich die Karten zeichne, kannst du hier sehen: Teil 1 und Teil 2
Eine einfache Karte mittlerer Größe ohne Recherche des darzustellenden Inhalts braucht etwas zwei Stunden, komplexere Karten wie zum Beispiel die Karten der Serie der Gebirgsgruppen können schon mal mehrere Tage dauern. --Pechristener (Diskussion) 21:21, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fussnoten

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Bahnstrecke Dakar–Niger

 
Chemin de fer Dakar-Niger

Guten Tag Herr Christener. Mein Freund Sascha GPD hat mir erzählt, dass sie ein Experte für afrikanische Eisenbahnen sind und außerdem Streckenkarten zeichnen können. Ich bin ein großer Fan der Bahnstrecke von Dakar nach Bamako und es wäre toll, wenn sie davon eine Karte erstellen würden. Gruß Intl Railways (Diskussion) 20:29, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kann ich machen--Pechristener (Diskussion) 20:35, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Intl Railways:Karte fertig --Pechristener (Diskussion) 04:44, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Grüezi, ich sage mal stellvertretend vielen Dank.--Sascha GPD (Diskussion) 12:28, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Auch von mir aus noch einmal Vielen Dank!--Intl Railways (Diskussion) 21:35, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Abidjan-Niger-Bahn

 
Karte mit Eisenbahnprojekten
 
Abidjan-Niger-Bahn

Ich würde gerne den Artikel über die Bahnstrecke Abidjan-Kaya aktualisieren, auch bezüglich des Mangan-Vorkommens Tambao. Dieses ist zwar blockiert (https://www.bloomberg.com/news/articles/2016-12-09/mining-tycoon-s-1-billion-manganese-project-nears-collapse), doch wäre es möglich, dass die Bahn noch einmal an Bedeutung gewinnt. Würden sie bitte noch einmal eine solche Grundkarte zeichnen? Damit könnten sie mir sehr helfen.--Intl Railways (Diskussion) 21:53, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

ok, sieht aus, wie man da auch noch den Artikel ein bisschen sanieren müsste.--Pechristener (Diskussion) 03:32, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Intl Railways:die Karte ist da.--Pechristener (Diskussion) 16:55, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!--Intl Railways (Diskussion) 09:09, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Locomotiva FS 216

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 10:24, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu it:Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 12:30, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu no:NSB type 26

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 07:30, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Baoji–Chengdu

 

Grüezi Herr Christener,

ich der Eisenbahn-QS ist gerade der Artikel Bahnstrecke Baoji–Chengdu gelandet. Könntest du bitte eine Karte nach OSM-Relation erstellen? Das Streckenband würde wieder ich versuchen.--Sascha GPD (Diskussion) 12:07, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Sascha GPD:Karte fertig, Artikel saniert.--Pechristener (Diskussion) 05:53, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:26, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu es:Ferrocarriles Vascongados

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 11:39, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu es:Ferrocarril del Deba

Hallo Pechristener,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 06:34, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

UK

Grüezi Peter,

ich habe gesehen, dass die britischen Hauptstrecken noch gar keine Karten haben.

Du machst ja gerade die baskischen Meterspurstrecken, aber vielleicht (hoffentlich) findest du danach mal Zeit für etwas anderes. Wenn es dir irgendwie hilft, kann ich auch wieder die OSM-Relationen raussuchen.--Sascha GPD (Diskussion) 15:49, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten