Hans Wilderotter (* 1949 in Heidelberg) ist ein deutscher Kultur- und Kunsthistoriker und war bis 2014 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) im Fachbereich Gestaltung, Studiengang Museumskunde und Museumsmanagement und -kommunikation.
Leben
Hans Wilderotter studierte nach dem Abitur von 1969 bis 1973 Ethnologie, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin (FU). Anschließend war er ab 1974 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin. Nach Studien im Ausland kehrte Hans Wilderotter 1979 als Lehrbeauftragter an die Freie Universität zurück und hielt zur selben Zeit auch Lehrveranstaltungen an der Hochschule der Künste Berlin ab.
1985 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Berliner Festspiele GmbH, von wo er 1987 zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wechselte. Zeitgleich ging er auch einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kulturamts in Bonn nach.
1989 übernahm Hans Wilderotter die Ausstellungsleitung im Deutschen Historischen Museum in Berlin (DHM Berlin) und war ab 1994, in selber Position, für das Deutsches Hygiene-Museum in Dresden tätig.
Von 1995 bis 2014 war er Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Schriften
- Ich kenne kein besseres Wahlgesetz. Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2013, S. 117-152, Berlin, 2013
- Dieses ebenso hochwichtige als schwierige Amt Eduard Simson und Paul Löbe. Einblicke in die Praxis zweier Parlamentspräsidenten. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2012, S. 117 - 160, Berlin, 2012
- Anhalt International. In: Hans Wilderotter, Anhalt International, S. 27 - 37, Berlin / Dessau, 2012
- Tempel des Vaterlandes? Zur Geschichte der Parlamentsarchitektur in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2014, S. 116-154, Berlin, 2011
- 53° Nord. Arbeitswelt Hafen. In: Ver.di Hamburg, 53° Nord. Arbeitswelt Hafen, S. 1-16, Hamburg, 2009
- Mark und Metropole. Berlin-Brandenburg 1871 bis heute, Wilderotter, Hans; Bernhard, Andreas: Potsdam, 2008, ISBN 3-9809266-2-1
- Föderalismus in Deutschland. In: Deutscher Bundestag, Deutscher Bundestag 2008, S. 117 - 154, Berlin, 2008
- L`invention de la Première Guerre mondiale. Expectatives et expériences, visions et constructions. In: Bertrand Lorquin / Anette Vogel / Hans Wilderotter, Allemagne. Les Années noires, S. 35 - 48, Gallimard, Paris, 2007, ISBN 978-2-07-011911-0
- Schauplatz vernünftiger Menschen - Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, L&H, Berlin, 2006, ISBN 3-938608-00-5
- Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels, L & H, Hamburg, 2005, ISBN 978-3-928119-98-6
- Der Einsteinturm. Entstehung und Funktion. In: Jürgen Renn, Albert Einstein. Ingenieur des Universums, S. 188-193, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005, ISBN 3-527-40579-8
- Auswärtiges Amt. Architektur und Kunst. In: Auswärtiges Amt / Referat Öffentlichkeitsarbeit, Innenansichten. Auswärtiges Amt, S. 1 - 14, Berlin, 2005
- Auf welcher Höhe liegt der Olymp? Zur Geschichte der Astronomie in Berlin. In: Hans Wilderotter, Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels, S. 7 - 55, Hamburg, 2005
- Vom Marktplatz zur Metropole. Eine kurze Geschichte Berlins. In: Galli, Max, Berlin. Die Kunststadt, S. 24 - 30, Bucher, München, 2003, ISBN 978-3-7658-1309-2
- Wie soll ein Parlament aussehen? Betrachtungen zur Parlamentsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Präsidentin des Thüringer Landtags, Thüringer Landtag Jahrbuch 2003, S. 147 - 159, Erfurt, 2003, ISBN 398079136X
- Von Andreas Schlüter bis Hermann Henselmann. Ein Blitzbesuch bei Zeugnissen der Berliner Architektur. In: Galli, Max, Berlin. Die Kunststadt, S. 58 - 72, Bucher, München, 2003, ISBN 9783765813092
- Vom Gemischtwarenladen zum Museum. In: Museumsblätter - Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, S. 40-43, 2003, ISSN 1611-0684
- Einer der wenigen Plätze Berlins, die gute Verhältnisse haben. Zur Architektur- und Kulturgeschichte des Leipziger Platzes. In: Schult, Tanja / Visscher, Jochen, Der Leipziger Platz. Urbane Architektur für das neue Berlin, S. 8 - 31, Jovis, Berlin, 2002, ISBN 3-931321-68-1
- Ein Unendliches in Bewegung. Museumsstatistik, Museumspolitik und vier Grundregeln der Konzeption von Sonderausstellungen. In: Christiane Kussin: Zwischen Reliquienkult und Reizüberflutung. Möglichkeiten der Konzeption und Gestaltung von Literaturausstellungen, S. 29 - 45, Berlin, 2002
- Das Haus der Abgeordneten. Ein Denkmal preußischer und deutscher Geschichte im Zentrum Berlins, Verlag der Kunst, Dresden, 2001, ISBN 3-364-00378-5
- Ich kann den Potsdamer Platz nicht finden. Anmerkungen zur Suche nach dem Zentrum Berlins. In: Hassemer, Volker, Das Neue Berlin in Bildern / Images of the New Berlin, S. 82 - 99, Jovis, Berlin, 2001, ISBN 3-931321-06-1
- Regierungsgebäude in Berlin. Ihre Geschichte in Kurzporträts. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Regierungsgebäude in Berlin, S. 2 - 34, Berlin, 2000
- Politische Architektur in Berlin. Funktion, Repräsentation und Geschichte. In: Wilderotter, Hans, Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, S. 9 - 54, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des Platzes und seiner Umgebung. In: von Rauch, Yamin / Visscher, Jochen, Der Potsdamer Platz - Urbane Architektur für das neue Berlin / Urban architecture for a new Berlin, S. 9 - 28, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-95-9
- Der Friedrichswerder. Zur Geschichte eines Berliner Stadtbezirks. In: Wilderotter, Hans, Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, S. 55 - 84, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- Das widerspenstige Erbe. Zur Preußen-Rezeption in der Bundesrepublik. In: MD Berlin, PreußenJahrBuch. Ein Almanach, S. 140 - 143, L & H, Berlin, 2000, ISBN 3-930929-12-0
- Der Bürger steht dabei. 2011 wird ein Preußen-Jubeljahr. Fragt sich, doch, wozu?. In: Süddeutsche Zeitung, S. 40, 2000, ISSN 0174-4917
- Das Haus am Werderschen Markt“. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-20-7
- Das Symbolische des deutschen Schicksals. Der politische Gehalt und der politische Kontext der Goethe-Gedächtniswoche 1932 in Weimar. In: Hans Wilderotter / Michael Dorrmann, Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, S. S. 109 - 126, Jovis, Berlin, 1999
- Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Wilderotter, Hans / Michael Dorrmann (Hrsg.), Jovis, Berlin, 1999, ISBN 3-931321-18-5
- Rezension: Helmut Weihsmann, Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. In: Baumeister, S. 64, 1999, ISSN 0005-674X
- Denkmalpflege: Das Auswärtige Amt in Berlin. In: Baumeister, S. 22 - 31, 1999, ISSN 0005-674X
- Alltag der Macht. Berlin-Wilhelmstraße, Jovis, Berlin, 1998, ISBN 3-931321-14-2
- Germania mit dem Reichswappen - Der Ausbau der Behördenstandorte des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches in der Wilhelmstraße bis 1880. In: Engel, Helmut; Ribbe, Wolfgang, Geschichtsmeile Wilhelmstraße (Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin), S. 101 - 116, Akademie Verlag, Berlin, 1997, ISBN 3-05-003058-5
- Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, Wilderotter, Hans /Dorrmann, Michael (Hrsg.), Jovis, Berlin, 1995, ISBN 3-931321-19-3
- Alle dachten, das Ende der Welt sei gekommen. Vierhundert Jahre Pest in Europa. In: Hans Wilderotter, Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, S. 12 - 53, Jovis, Berlin, 1995
- Mehr als ein Koffer bleibt. Die Westalliierten und Berlin 1944-1994. In: Alliierten-Museum Berlin, Mehr als ein Koffer bleibt, S. 1 - 62, Berlin, 1994
- Ein neuer Bau im neuen Reich – Im neuen Reich ein neuer Geist. Der Erweiterungsbau der Reichskanzlei (1928-1930) von Eduard Jobst Siedler und Robert Kisch in der Wilhelmstraße 78. In: Engel, Helmut / Ribbe, Wolfgang, Hauptstadt Berlin – Wohin mit der Mitte?. Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums, S. 29 - 41, Akademie Verlag GmbH, Berlin, 1993, ISBN 3050024038
- Wohin mit der Mitte? Zur politischen Topographie der Hauptstadt Berlin. In: Deutsches Historisches Museum, Wohin mit der Mitte?, S. 1 - 32, Berlin, 1993
- Die Extreme berühren sich - Walther Rathenau 1867-1922, Argon, Berlin, 1993, ISBN 3-87024-250-7
- Sehet den schnellen Indianer an .... Ideal und Stereotyp in den Indianerbildern George Catlins. In: Museumsjournal, S. 4-8, 1992, ISSN 0933-0593
- Zur politischen Mythologie des Exils. Wilhelm II., Leo Frobenius und die "Doorner Arbeitsgemeinschaft". In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 131 - 142, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Meine Vorfahren. Familiäre Bindungen und dynastisches Bewusstsein bei Wilhelm II.. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 271 - 305, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Haus Doorn. Die verkleinerte Kopie eines Hofstaats. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 113 - 122, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, Wilderotter, Hans / Pohl, Klaus-D. (Hrsg.), Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser. Das Schiff als Metapher und die Floote als Symbol der Politik des wilhelminischen Kaiserreichs. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 55 - 78, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Als Instrument des Herrn mich betrachtend. Zum historischen und politischen Selbstverständnis Wilhelms II: In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 307 - 323, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- ... eine besondere Passion für die Marine. Marinemalerei, Flottenpropaganda und die Liebe zur Seefahrt. In: Hans Wilderotter / Klaus-D. Pohl, Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil, S. 325 - 339, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München, 1991, ISBN 3-570-6589-8
- Prairiefüchse, Schwarze Münder, Hunde-Soldaten und Irre Hunde. Militär-Gesellschaften der Plains- und Prairie-Indianer. In: Gisela Völger / Karin von Welck, Männerbande - Männerbünde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich, S. 237 - 242, Köln, 1990“
- Schattenfänger des roten Mannes. Amerikanische Indianer in der Fotografie. In: Thomas Theye, Der Geraubte Schatten. Die Photographie als ethnographisches Dokument, S. 446-469, München, 1989
- Regierungsmeile in der Reichshauptstadt - Die Wilhelmstraße in Berlin. In: Bodo-Michael Baumunk / Gerhard Brunn, Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte, S. 330 - 338 / 352 - 382, DuMont Buchverlag, Köln, 1989, ISBN 3-7701-2364-6
- Fern vom alltäglichen Gewühl. Nationaldenkmäler im Kaiserreich. In: Bodo-Michael Baumunk / Gerhard Brunn, Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen in der deutschen Geschichte, S. 297-305, DuMont-Buchverlag, Köln, 1989, ISBN 3-7701-2364-6
- Der hat den großen Kommentar gemacht. Aristoteles, Averroes und der Weg der arabischen Philosophie nach Europa. In: Gereon Sievernich / Hendrik Budde, Europa und der Orient 800 - 1900, S. 132-154, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh, 1989
- Leben in Trümmern. Berlin 1945. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 585-601, Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin, 1987
- Der Kampf der Symbole. Zur politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 513-528, Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin, 1987, ISBN 3-87584-216-6
- Anfänge der Diktatur. In: Gottfried Korff / Reinhard Rürup, Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, S. 529-542, Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin, 1987, ISBN 3-87584-214-6
- Edelleute der Natur. George Catlin, Carl Bodmer und das Bild des Indianers, Parkland Verlag, Stuttgart, 1986, ISBN 3-88059--278-0
- Mahnung für die kommenden Geschlechter. Dortmunder Denkmäler des 19. Jahrhunderts im Kontext. In: Gerhard Langemeyer, Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung, S. 229-243, Cramers Kunstanstalt, Dortmund, 1984, ISBN 3-924302-02-2
Dokumentationen - Film (Auswahl)
Geheimnisvolle Orte - rbb Fernsehen, Reportage-Reihe auf Spurensuche an Orten weitgehend unbekannter Zeitgeschichte in Berlin und Brandenburg
- Geheimnisvolle Orte: Folge: Beelitz-Heilstätten
- Geheimnisvolle Orte: Folge: Hitlers Reichskanzlei
- Geheimnisvolle Orte: Folge: Potsdamer Platz
- Geheimnisvolle Orte: Folge: Oberschöneweide - Chicago an der Spree
Ausstellungen (Auswahl)
- 2007 Sonderausstellung Allemagne. Les années noires (1913-1930), Musée Maillol Paris
- 2005 Sonderausstellung Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels.‘‘, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam
- 1999 Sonderausstellung ‘‘Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik.‘‘, Landesverwaltungsamt Weimar
- 1994 Sonderausstellung ‘‘Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte‘‘, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- 1993 Sonderausstellung ‘‘Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867-1922, DHM Berlin
- 1992 Sonderausstellung ‘‘Wohin mit der Mitte? Zur politischen Topographie der Hauptstadt Berlin‘‘, Deutsches Historisches Museum Berlin
- 1991 Sonderausstellung ‘‘Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil‘‘, Deutsches Historisches Museum Berlin
- 1989 Sonderausstellung ‘‘Hauptstadt. Zentren, Residenzen, Metropolen der Stadt‘‘, Martin-Gropius-Bau Berlin
- 1985–1987 Ausstellung ‘‘Berlin, Berlin. Die Ausstellung zu Geschichte der Stadt‘‘, Martin-Gropius-Bau Berlin
- 1982–1985 Dauerausstellung, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Mitgliedschaft in Fachbeiräten und Gremien (Auswahl)
- 2000 – 2001 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats “Preußen 2001“ in Potsdam
- 2000 – 2014 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt
- 2003 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der “Albert Einstein“ Ausstellung in Ulm
- 2003 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für das Projekt einer Landesausstellung für Anhalt in Dessau
- 2004 – 2014 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam
- 2006 – 2014 Wissenschaftlicher Berater des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig
- 2007 – 2014 Wissenschaftlicher Berater des Musée Maillol, Paris
Projekte aus Forschung und Weiterbildung (Auswahl)
- Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin (DESSIN - Stoffmuster digital)
Im Historischen Archiv (Textil und Mode) der HTW Berlin lagern etwa 50 großformatige Stoffmusterbücher bzw. Mappenkonvolute (mit insgesamt ca. 3.500 Seiten) aus der Zeit um 1830–1930. Sie stammen aus einer Vorgängereinrichtung der HTW Berlin und stellen eine vielschichtige Quelle für die Textilstadt Berlin dar. Eines der Stoffmusterbücher lässt sich der bedeutenden Seidenweberfirma George Gabain (die u. a. für Karl Friedrich Schinkel gearbeitet hat) zuordnen. Es enthält neben den zahlreichen Stoffproben auch genaue Angaben über die jeweils verkauften Stoffmengen, den Preis, den Käufer und vor allem den Zweck. Diese Angabe sind z. B. für die Restauratorinnen der Berliner und Brandenburger Schlösser von höchstem Interesse. Bisher waren sie bei der Rekonstruktion von Raumausstattungen auf Schwarz-Weiß-Fotografien angewiesen. Nun erlauben die sehr gut erhaltenen Stoffmuster, verlorene Stoffe für Raumausstattungen material- und farbgetreu nachzuweben. Interessant sind die Stoffmusterbücher aber auch für Modedesigner und Bekleidungstechniker. Auf Basis der Muster lassen sich spannungsvolle neue Entwürfe entwickeln, die Analyse der Stoffqualitäten gibt Aufschluss über technische Entwicklungen. So wird die Historie zum Impuls für die Gegenwart. Im Projekt wurden diese Stoffmusterbücher digitalisiert, inhaltlich erschlossen und mit weiteren Quellen kontextualisiert. Die Ergebnisse stehen unter www.mustersuche.htw-berlin.de online. Zur weiteren Nutzung wurden die Daten gegen Ende des Jahres 2016 in die Deutsche Digitale Bibliothek eingespielt. Projektlaufzeit: 01.04.2013 - 30.09.2015; Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner; Projektmitarbeiter/innen: Prof. Dr. Sibylle Einholz, Katharina Hornscheidt, M. A., Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung Kooperationspartner: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg SPSG, tim - Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg; Kunstgewerbemuseum Berlin SMB-PK; weitere Textilmuseen mit einschlägigen Beständen (Bocholt, Ratingen u. a.); netzwerk - mode – textil (die Interessenvertretung der kulturwissenschaftlichen Textil-, Kleider- und Modeforschung); Mittelgeber: Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten; Förderprogramme: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), Digitalisierung und IT-Anwendungen von Einrichtungen der Informationsversorgung
- Mythos Fridericus. 200 Jahre Rezeptionsgeschichte Friedrichs des Großen (Mythos Fridericus)
Anlass für die Initiierung des Forschungsprojekts war die Tatsache, dass im Jahre 2012 der 300ste Geburtstag Friedrichs des Großen in zahlreichen Events und Veröffentlichungen zelebriert wurde. Das Projekt widmete sich jedoch nicht dem historischen Friedrich, sondern dem, was man heute wohl das Image des preußischen Königs in den 200 Jahren nach seinem Tod nennen könnte. Das Forschungsprojekt untersuchte Zeugnisse der bildenden Kunst, der Literatur, der politischen Publizistik und Propaganda, der Trivialpublizistik, der Werbung und der Alltagskultur. Ziel war eine umfassende Darstellung der Bedeutung, die das Image Friedrich des Großen in der deutschen politischen Kultur des 19. und des 20. Jahrhunderts hatte. Darstellung der Ergebnisse während einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz und in einigen Veröffentlichungen Beiträgen zur politischen Imagologie. Projektlaufzeit: 01.05.2008 - 30.04.2012; Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung Kooperationspartner: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam; Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Mannheim; Mittelgeber: Land Brandenburg
- Stadt Rand Fluss. Arbeit und Alltag in Oberschöneweide (StadtRandFluss).
Erforschung der Geschichte Oberschöneweides unter technik-, wirtschafts-, sozial- und stadthistorischer Perspektive. In einer Ausstellung vom 04.09.2008 bis 15.11.2008 wurden die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zudem wurde die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Faltbroschüre veröffentlicht. Projektlaufzeit 01.04.2007 - 15.11.2008; Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung. Kooperationspartner: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin; Mittelgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin; Förderprogramme: Fond „Soziale Stadt“.
- Allemagne, les années noires 1913–1930. Zur Wahrnehmungsgeschichte des 1. Weltkriegs und seiner Folgen in Deutschland (Les années noires)
Ausgangspunkt des Projekts war die Frage, wie der Erste Weltkrieg von verschiedenen Sozialgruppen in Deutschland wahrgenommen, dargestellt und nachträglich rezipiert wurde. Untersucht wurden Werke der bildenden Kunst, der Literatur, der Publizistik, des Films, der politischen Propaganda und private Quellen wie Feldpostkarten und Kriegsbriefe. Dieses breite Quellenspektrum aus Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, politischer Geschichte und Alltagsgeschichte erlaubte einen innovativen interdisziplinären Zugriff. Von den Ergebnissen sollen die zwei wichtigsten hervorgehoben werden. Erstens: Es gab keineswegs eine breite, die Grenzen der sozialen Gruppen überschreitende Zustimmung zum Krieg. Zweitens: Das Trauma des verlorenen Krieges wurde in den ersten Jahren der Weimarer Republik nur von einer verschwindenden Minderheit gepflegt, die erst zehn Jahre nach Kriegsende durch die politische Instrumentalisierung dieses Traumes größere Bevölkerungsgruppen manipulieren und mobilisieren konnte. Ergebnis war eine gemeinsame Buchveröffentlichung der Projektpartner. (Siehe Publikationsliste). Projektlaufzeit: 1.1.2007 - 31.7.2007; Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung Kooperationspartner: Sabarsky Collection, New York und München; Mittelgeber: Eigenmittel des Projektträgers
- Mark und Metropole. Die Beziehungen zwischen Berlin und Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert (Mark und Metropole)
Ausgangspunkt des Projekts war die Feststellung, dass es kaum Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Berlin und der Mark, ab 1815 der Provinz und heute dem Land Brandenburg gibt. Dieser Mangel hängt zum einen mit der Tatsache zusammen, dass Berlin und Brandenburg erst am Ende des 19. Jahrhunderts administrativ getrennt wurden. Zum anderen mit der scheinbar paradoxen Situation, dass einerseits der Abstand zwischen Berlin und Brandenburg in dem Maße wuchs, in dem Berlin sich rasant zur Metropole mit nationaler und internationaler Bedeutung entwickelte, dass aber andererseits zugleich die Beziehungen zwischen Berlin und Brandenburg quantitativ erheblich zunahmen und immer intensiver wurden. Die Projektpartner sind diesen scheinbar paradoxen Entwicklungsprozessen auf den Handlungsfeldern Wirtschaft, Verkehr, Politik, Verwaltung und Kultur nachgegangen. Besonderes Interesse galt den wechselseitigen Wahrnehmungen zwischen Bewohnern der Metropole und der Provinz. Die Ergebnisse wurden in einem Buch veröffentlicht. (Siehe Publikationsliste) Projektlaufzeit: 01.10.2006 - 30.04.2008; Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung; Kooperationspartner: Stiftung Stadtmuseum, Berlin, Theodor-Fontane-Archiv, Potsdam; Mittelgeber: Eigenmittel des Projektträgers
- Airport-Galerie (Forschungsprojekt der FHTW Berlin mit der Fraport AG) (Airport-Galerie)
Ein interdisziplinäres Team von Professoren und Studierenden der Studienrichtungen Museumskunde und Kommunikationsdesign der FHTW Berlin erarbeiten eine Studie zur Airport-Galerie der Zukunft. In einer Vielzahl von Varianten und Ideen wurde die Airport-Galerie des Frankfurter Flughafens strategisch neu platziert und konzipiert. Die Studie wurde vor dem Management im März 2006 vorgestellt und übergeben. Projektlaufzeit: 01.01.2005–31.07.2006; Projektleitung: Prof. Katrin Hinz, Prof. Hans Wilderotter; Projektmitarbeiter/innen: Prof. Erhard Bellot, Prof. Reinhard Haus Kooperationspartner: Fraport AG - Flughafen Frankfurt; Mittelgeber: Fraport AG - Flughafen Frankfurt
- Kultur Islam (Forschungscluster)
Das Forschungscluster Kultur Islam (Schutz, Erhalt und Management des kulturellen Erbes der islamischen Welt) unterstützt die Bewahrung und den Wiederaufbau des kulturellen Erbes der islamischen Welt. Diese wertvollen Bestandteile des Weltkulturerbes sind durch gesellschaftliche Umbrüche und gewaltsame Konflikte in einigen Regionen stark gefährdet und bedürfen eines effizienten Schutzes. Das Forscherteam bündelt unterschiedliche Fachkompetenzen, um ein möglichst breites Spektrum von Maßnahmen zum Schutz, Erhalt und Management der Kulturgüter entwickeln und bereitstellen zu können. Die Arbeiten erstrecken sich von der Notfallprävention und dem Risikomanagement über die Konservierung und Restaurierung der beschädigten und gefährdeten Kulturschätze bis hin zu deren Inventarisierung und Dokumentation mit Hilfe modernster digitaler Methoden.
Die Zusammenarbeit beim Schutz der Kulturgüter wird in der Regel von Einrichtungen in den betroffenen Regionen initiiert, mit denen die HTW Berlin aufgrund langjähriger Forschungskooperationen eng verbunden ist.
Themenschwerpunkte:
• Aufbereitung/Darbietung für eine breite Öffentlichkeit, Dokumentation • Infrastrukturmaßnahmen bei Denkmälern, Kulturstätten, Museen • Inventarisierung • Maßnahmen zum Schutz, Erhalt und Management des kulturellen Erbes der islamischen Welt
Kooperationsangebote:
• Auftragsforschung und Expertengutachten • Gemeinsame Praxis- und Forschungsprojekte • Mess- und Prüfleistungen • Personaltransfer über Abschlussarbeiten und Praktika • Beteiligte Disziplinen • Game Design (GD) • Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik (KRG).
Mitglieder: Prof. Kay Kohlmeyer – Sprecher, Prof. Thomas Bremer, Prof. Alexandra Jeberien, Prof. Ruth Keller, Prof. Thomas Schenk, Prof. Christian Stadelmann, Prof. Hans Wilderotter; HTW Berlin Forschung
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilderotter, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Heidelberg |