Wikipedia:Wikimedia:Woche/2017-05-18

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2017 um 16:55 Uhr durch Dominik Scholl (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WONÄ


Wikimedia:Woche 20/2017

Foundation und Organisationen

FDC veröffentlicht Jahresplanförderungs-Empfehlungen für vier Organisationen und WMF

Vier Wikimedia-Organisationen – Wikimedia Norwegen, Wikimedia Armenien, Wikimedia Frankreich und das CIS-A2K – hatten ihre Jahresplanförderungsanträge beim Funds Dissemination Committee (in etwa: Spendenverteilungskomitee, kurz FDC) eingereicht. Die ehrenamtliche Mitglieder des Komitees hatten sich vor kurzem in Warschau getroffen, um über die Anträge zu beraten. Während Wikimedia Norwegen, Wikimedia Armenien und dem CIS-A2K die Auszahlung der Förderungen in voller Höhe empfohlen wird, schlägt das Komittee vor, die Zahlungen an Wikimedia Frankreich um die Hälfte auf 343.000 Euro zu kürzen. Verbunden damit ist eine harsche Kritik an den Leitungs-/Führungsstruktur der Organisation sowie der Wirkungsannahmen ihrer Projekte.

Ebenfalls legte die Wikimedia Foundation ihren Jahresplan dem ehrenamtlichen Komittee vor, auch wenn für die Foundation keine quantitative (sprich: in USD) Empfehlung ausgesprochen wird. Auch hierzu äußerte sich das FDC ausführlich.

Jahresplan 2016/2017 der Wiki Education Foundation – Einladung zum Kommentieren

Die Wiki Education Foundation – die Wikimedia-Organisationen, die vor allem Schul- und Universitätsprogramme mit Wikipedia-Bezug in den USA und Kanada organisiert – möchte ab Herbst ebenfalls Teil des FDC-Prozesses (s.o.) werden. Als Bedingung für diesen Prozess muss der Jahresplan von den Communities kommentierbar sein. Aus diesem Grund lädt die Organisation erstmals zum Kommentieren ihres Jahresplans ein, Feedback bis zum 28. Mai 2017 eingearbeitet.

Vorstandswahlen bei Wikimedia Nederland

Das niederländische Wikimedia-Chapter hatte seine Mitgliederversammlung am 22. April. Dabei wurden auch die meisten Mitglieder des ehrenamtlichen Vorstands neu- bzw. wiedergewählt. Vorsitzender ist weiterhin Frans Grijsenhout. Jan Anton Brouwer verließ das Gremium, Mike Nicolaye und Michel Wesseling sind neue Mitglieder des ehrenamtlichen Vorstands.

Projekte und Initiativen

Wikidata:Status updates/2017 05 15

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt

Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

"This Month in GLAM"-Newsletter, Ausgabe April erschienen

Der monatliche Newsletter "This Month in GLAM" ist erschienen:

Die digitale Transformation als Chance für das Kulturerbe

Auf der 100. Jahresversammlung des Deutschen Museumsbundes hat Barbara Fischer darüber gesprochen, warum Kunstsammlungen, Bibliotheken, Archive und Museen die Chance der digitalen Transformation nutzen sollten. Nachzulesen ist ihr Vortrag im Blog von Wikimedia Deutschland.

Politik und Recht

Bildung, Wissenschaft und Forschung

The Celtic Knot: Wikipedia Language Conference

Die Universität Edinburgh und Wikimedia UK veranstalten am 6. Juli die Konferenz „The Celtic Knot: Wikipedia Language Conference“, in der es um „Celtic & Indigenous Languages“ in der Wikipedia und darüber hinaus geht. Das Programm ist mittlerweile online und auch die Anmeldung ist gestartet worden.

Technik

Tech News

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion

Presse, Blogs und Websites

Aktuell in der Presse

ZDF-Fernsehrat Leonhard Dobusch setzt sich dafür ein, dass öffentlich-rechtliche Inhalte unter freien Lizenzen produziert und zugänglich gemacht werden. Über die Vorteile hat er auf der re:publica 2017 einen Vortrag gehalten, der nun als Video online ist.

  • Netzpolitik.org – 16.05.2017, Leonhard Dobusch: Neues aus dem Fernsehrat (9) auf der re:publica 2017
https://netzpolitik.org/2017/neues-aus-dem-fernsehrat-9-auf-der-republica-2017/

Wikipedia-Pressespiegel

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Podcast WikiStammtisch

Der polnische Wikipedia-Autor Szczebrzeszynski und Sebastian Wallroth sprechen u. a. über die Unterschiede zwischen deutscher und polnischer Wikipedia

Termine

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Montag, 22.05.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Mittwoch, 24.05.: Wahlsalon (Berlin)

Im Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst 2017 werden wir in drei Städten Wahl-Salons veranstalten. Das sind Events, auf denen sich Civic Hacker, Designerinnen, Journalisten, Data Scientists, Policy Expertinnen und andere Expertinnen zu interessanten Tools und Fragestellungen rund um die Wahl austauschen und an deren Umsetzung arbeiten. Jeder Wahl-Salon beschäftigt sich mit einem Schwerpunktthema wie z.B. Datenvisualisierung, Service Design, Open Data uvm. Ziel der Wahl-Salons ist es, Daten zu öffnen, Wissen aufzubereiten, digitale Werkzeuge rund um die Bundestagswahl 2017 zu entwerfen und komplexe Fragestellungen aufzubrechen und neue Kollaborationen rund um dieses Thema anzuregen. Insbesondere die Öffnung von Wahldaten, also Daten über Wahllokale, Wahlkampagnen, Abgeordnete und Wahlprogramme, stehen dabei im Fokus der Wahlsalons.

  • okfn.de
  • Zeit: 17:00 - 22:30 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Donnerstag, 25.05.: Open Tech Summit 2017 (Potsdam)

Der erste OpenTech-Summit fand 2009 in Taiwan statt. In den letzten zwei Jahren eroberte das Event Berlin. Am 25.05.2017 findet nun der diesjährige Open Tech Summit in Berlin-Potsdam statt. Dabei treffen sich Interessierten und Begeisterte der Open-Source Szene um Neues und Altes aus der Open Technology-Community zu besprechen. Es gibt Vorträge und Workshops zu Themen von Open Hardware, Open Data, Software-Entwicklung bis hin zu Informationsfreiheitsgesetzen (IFG) und Community-Konzepten. Für Kinder und Technik-Begeisterte gibt es Workshops zum Selberbauen.

  • Webseite
  • Zeit: 09:00 - 23:00 Uhr
  • Ort: Freiland Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22, 14473 Potsdam

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.