Diskussion:Lichtspektrum
Dieser Artikel sollte eigentlich nur vom Lichtspektrum handeln. Da gibt es dann auch nicht viel zu sagen: Das ist eben ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums, der aber für uns Menschen ein sehr wichtiger ist, weil unsere Augen eben darauf reagieren. Alles andere (Linienspektrum, Emission, Absorption etc.) ist überflüssig, weil diese Dinge auch auf andere Teile des Spektrums zutreffen und deshalb auch in den allgemeineren Teilen behandelt werden sollte.Onno 16:00, 27. Feb 2006 (CET)
Die Grafik
gibts auch noch, aber lt. Bildbeschreibungsseite leicht fehlerhaft. Vielleicht kann ja jemand die Grafik korrigieren und neu hochladen? --Raymond 20:34, 13. Jul 2004 (CEST)
Habe gerade einen Teil des elektromagnetischen Spektrums überarbeitet und bin auf diesen Artikel gestossen. Die Benennung "lichtspektrum" ist falsch (Licht=sichtbar per definitionem), weswegen ich demnächst das ganze auf Wellenlängenspektrum o.ä. umlinken werde. Es gibt derzeit aber noch eine Reihe Begriffe in dieser Kategorie, die noch entweder leicht falsch oder redundant verwendet werden. --Gerd Breitenbach 12:19, 19. Jan 2005 (CET)
Spektrum so korrekt?
Bitte überprüfe jemand nochmal das jetzige Farbspektrum, es weicht von anderen in der Literatur zu findenden Spektren ab (vor allem im Bereich grün/gelb).
- Auch im Bereich rot: 632nm ist die Wellenlänge des HeNe-Lasers (allseits bekannt als Laserpointer) was eindeutig rot ist, hier aber im orange-gelben Bereich landet.
- Eigentlich kann ich nur im Bereich rot/organge Fehler erkennen. Richtig rot wird es wie gesagt schon ab knapp über 600 nm.Onno 16:00, 27. Feb 2006 (CET)
Überschneidung mit Spektralfarben
Hallo,
so, nach der heutigen Überarbeitung dieses Artikels hier (und parallel auch von „Spektralfarben“) gibt es eigentlich (meiner Meinung nach) immer noch eine Themen-Überschneidung. Und meiner Ansicht nach könnte man eigentlich auch den Artikel „Spektralfarbe“ hier mit in diesen Artikel (Lichtspektrum) als einen Absatz einbauen. Aber da ich glaube, daß es doch einige Leute geben wird, denen diese Aktion üüüberhauptnicht zusagen würde, belasse ich diese beiden Artikel lieber (vorerst) so wie sie jetzt sind. ;-)
Gruß .. Spawn 19:19, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keine nennenswerte Überschneidung. Der Artikel Lichtspektrum handelt vom physikalischen Phänomen (elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen um die 500 nm), der Artikel Spektralfarbe von Inhalten der durch monochromatisches Licht ausgelösten Wahrnehmung (Farbe).
- Wenn der Artikel Spektralfarbe irgendwo eingearbeitet werden sollte, dann m.E. eher unter Farbe oder Farbwahrnehmung. --Ce 09:04, 11. Mai 2006 (CEST)
- Also daß dieser Artikel hier zur Zeit nur bzw. primär die physikalische Sichtweise des Lichtspektrums behandelt, ist doch auch nur historisch hier in der Wikipedia so gewachsen. Das es auch anders geht zeigt (zur Zeit) z.B. der Artikel Licht. Zumal ja dieses Lichtspektrum hier definitiv (historisch bedingt) durch uns Menschen (aufgrund unserer begrenzten Wahrnehmung und des egozentrischen Weltbildes) in eben diesem Wellenlängenbereich definiert worden ist. Und die Spektralfarben sind ja wohl definitiv ein Teil des (menschlichen) Lichtspektrums bzw. unsere Definition der Wellenlängen-Bereiche, welche unsere optischen Sensoren (bzw. Augen :-) ) empfangen können (Rot, Blau, Grün, etc.). Im übrigen ist ja die menschliche Physiologie eigentlich auch nichts anderes als eine physikalische Sichtweise dieser Phänomene. :-)
- Gruß .. Spawn 11:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Aber stimmt, du hast auch recht, der Artikel Spektralfarben könnte ebenso dort eingebaut werden, wie du es schon vorgeschlagen hast. Hmm.., na das is ja mal doof, und was machen wir nun? :-)
- Gruß .. Spawn 11:46, 11. Mai 2006 (CEST)