Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
- Vorwort
- Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, setze bitte ein {{ok}} in den Abschnitt, damit er archiviert werden kann.
- Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
- Archiv
- Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
- Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6 (aktuell)
- Ältere unbestimmte Bilder
- Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
- Commons
- Auch in der Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
- Wikibooks
Nicht Astrantia major
Dieses Bild habe ich auf Commons gefunden, es heißt dort nur, das es sich nicht um Astrantia major handelt, aber was ist es dann? --Ixitixel 15:47, 22. Mär 2006 (CET)
- Ja, das ist sicher keine Astrantia. Dieses Pflanzerl gehört sicher zu den Steinbrechgewächsen. Wahrscheinlich ist's eine nordamerikanische Art. Als Schnellschuss hab ich Heuchera sanguinea zu bieten. Ich hab aber jetzt noch nicht überprüft, ob's nicht noch andere ähnliche Arten gibt. Grüße --Franz Xaver 08:21, 24. Mär 2006 (CET)
Australische* Zimmerpflanze
-
Farn?
Hallo, ich weiß nur noch, dass auf dem Bapperl 'Australische...' stand, kann es aber nicht mehr finden. Wer hilft einem Laien? Ich schreibe dann auch gerne den Artikel nach Recherche. -- Ayacop 12:33, 10. Apr 2006 (CEST) Ein Farn? -- Ayacop 09:51, 11. Apr 2006 (CEST)
- Farn kann ich zumindest schon mal bestätigen - Genaueres allerdings nicht. Was ich aber sicher sagen kann, ist, dass der arme Farn auf dem Heizkörper nicht lange überleben wird (sofern dieser in Betrieb ist) ... -- Fice 11:47, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ist er natürlich nicht, die Aloe daneben hätte das auch nicht vertragen. Danke schonmal für den ersten Hinweis. --Ayacop 18:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Feld-Ulme
Das verlängerte Oster-Wochenende nutze ich mal, um ein paar interessante Bilder in Wikipedia zu stellen. Die Bestimmung gestaltet sich hier relativ schwierig, da die Ulme noch keine Blätter trägt. Ulmus minor scheint mir am wahrscheinlichsten zu sein, aber der Rothmaler schließt auch den Bastard U. glabra x U. minor nicht aus (oder evtl. andere Bastarde). Die Blüten kommen am gleichen Baum in zwei Farben vor, einmal gelblich-orange und dann noch rötlich. Ich vermute mal, dass die helleren Fruchtblätter in älteren Blüten sitzen. Zudem scheinen mir die Blüten weiblich zu sein, männliche Anlagen kann ich da (noch) nicht erkennen. fabelfroh 15:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Drei Moose, eine Cedrus und eine Spinne
Hallo ich bin heute mal zusammen mit meiner Schwester mit der Camera herumgetigert und habe ein wenig herumphotografiert. Ich verspreche zu jeder bestimmten Art einen kleinen Artikel anzulegen sofern noch nicht vorhanden und die bilder unter korrektem Namen nach Commons zu verschieben. Alle Bilder wurden 48465 Schüttorf im südlichen Niedersachsen aufgenommen.
Dieses Moos wächst auf dem Sandstein nebenan, auch eher in der Sonne.
- Da tippe ich mal auf eine Brachythecium-Art. Vermutlich wieder mal Brachythecium rutabulum. Das sieht zwar auf dem Bild im Artikel ziemlich anders aus, aber an trockenen Standorten kann es durchaus auch wie oben aussehen. Sicher bin ich mir aber nicht. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
Die mir leider unbekannte Flechte, Moos, Alge wächst in den Ritzen zwischen einigen Bentheimer Sandsteinen, wo es zur Zeit sehr feucht ist im Vollschatten.
- Ein Lebermoos, vermutlich das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha). Die "runden Blätter" sind Sporenträger. -- Gruß, Fice 22:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Diese Zeder haben meine Eltern zur Hochzeit geschenkt bekommen, könnte also auch eine Hybride sein. Sie ist 27 Jahre alt und wächst auf unserem Rasen. Ich hätte ja die Atlas-Zeder unter starkem Verdacht, unsere Zeder hat aber viel kleinere Zapfen. Bei Cedrus breviflora erscheinen mir die Zapfen zu dick, bei diesem Exemplar sind sie eher länglich und schmaler. Ich habe heute nochmal nach alten Zapfen gesucht, was ich gefunden habe sieht mir eher nach einer vertrockneten Blüte aus, hier nochmal ein Bild dazu.
Diese Spinne krabbelte uns am Straßenrand entgegen, sie war etwa 2 mm groß.
Und dies Moos fand sich unter einem Busch in Schatten unseres Gartens. Alles Gute --Ixitixel 01:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Moos hat deutlich quergewellte Blätter. Das einzige, was mit spontan dazu einfällt, wäre ein junges Exemplar des Wellenblättrigen Katharinenmooses. Da bin ich mir aber sehr unsicher. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee. --Mbc 05:10, 23. Apr 2006 (CEST)
weitere Pflanzen aus Costa Rica
-
-1-
-
-2-
-
-3-
-
-4-
Wer kann diese Pflanzen bestimmen? Aufgenommen habe ich sie im März 2002 in der Nähe einer Lodge, die sich am Rand des Nationalparks La Amistad befindet (Atlantik-Bereich). Grüße, --Ruestz 19:51, 21. Apr 2006 (CEST).
Bananenblüte
Hallo Wikigemeinde, ist das eine Blüte von Musa acuminata? Diese Bananenart war in einem Hotelgarten (Kuba) angepflanzt. Gruß --Ruestz 15:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Flora aus Malta
Hab grad mal den Faunateil soweit archiviert. Siehe Archiv Aber vielleicht weiß ja doch noch jemand was über die Flora zu berichten. Die Bilder sind weiterhin hier zu finden. MfG --Morray noch Fragen? 08:58, 11. Mai 2006 (CEST)
winzige Schrecke
Dieses possierliche Insekt mit kaum einem Zentimeter Länge habe ich heute morgen im Nordosten Baden-Württembergs fotografiert. Es saß auf einem Muschelkalkstein, welcher mit verschiedenen Flechten (u.a. Psora decipiens) bewachsen war. Es kann da übrigens ganz schön heiß werden wenn die Sonne draufscheint. --BerndH 14:17, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Bernd! Frag mal hier im Entomologieforum nach, aber ich denke, es wird Dir da auch keiner helfen können. Diese Schrecke ist noch im Larvenstadium und daher sicher sehr schwierig zu bestimmen. Versuch's trotzdem mal und mach dabei so viel Fundangaben wie irgend möglich, meist kann ein Detail schon sehr aussagend sein! -- Doc Taxon Discussion @ 15:08, 30. Apr 2006 (CEST)
- Larvenstadium - soweit klar. Ich hatte halt gehofft, daß vielleicht was charakteristisches dran ist, was eine Bestimmung erleichtern könnte.--BerndH 15:53, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wie gesagt, versuch's einfach mal im Entomologieforum -- Doc Taxon Discussion @ 16:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Es dürfte sich um eine Beißschrecke handeln, nach dem Fundort käme der Warzenbeißer oder auch die Westliche Beißschrecke in Frage. -- Wofl 16:59, 30. Apr 2006 (CEST)
Becherling
ist das ein Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec.) vielleicht sogar Sarcoscypha austriaca? gefunden ende april im Ennstal bei Schladming (österreich) in der nähe eines bachlaufs auf feuchtem, schattigem, bewaldetem hang. lg--Kulac 18:36, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde diesen Pilz als Sarcoscypha coccinea (s.l.) ablegen. Makroskopisch ist S. austriaca von S. coccinea nicht zu unterscheiden. (Sporenanalyse erforderlich). Gruß,--Fornax 10:45, 2. Mai 2006 (CEST)
Pflanzen und Tiere aus dem südlichen Afrika
Der Koichab ist ein Trockenfluß in der Nähe von Lüderitz, Namibia. Dort hatte ich zum Ende der Trockenzeit folgende Bilder gemacht:
-
Koichab, Namibia
-
Koichab, Namibia
-
Koichab, Namibia
-
Koichab, Namibia
-
Koichab, Namibia
-
Koichab, Namibia
Die Euphorbia kann ich nicht eindeutig als Euphorbia virosa identifizieren.
-
Wolfsmilch, Euphorbia ...?
Die Käfer gehöhren wahrscheinlich zu den Tenebrioniden und sind in Sossusvlei, Namibia, fotografiert.
-
Sossusvlei, Namibia
-
Onymacris rugatipennis?, Sesriem, Namibia
Diese Echsen habe ich beim Spielplatz der Riesen, Namibia, fotografiert.
Diese Echse ist wahrscheinlich eine Agama atra (Southern Rock Agama), fotografiert am Kap der guten Hoffnung, ebenso wie die Heuschreckenlarve.
Noch ein Käfer
Dieser ist 4 mm groß. Die Aufnahmen entstanden Ende April auf einem Baumstumpf an einem Waldrand in Zwickau. -- aka 22:16, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das sind wahrscheinlich (ohne Garantie) Schimmelkäfer (Cryptophagidae). Die Fühler sind auffallend plump, und die Größe würd auch passen. Leben an faulenden Sachen, seltener in hohlen Bäumen ... mehr gibt mein Buch leider nicht her. lg, --Kulac 01:53, 3. Mai 2006 (CEST)
- hmm ein schwarzkäfer könnts auch sein. z.B. Gattung palorus... ich glaub das ist was fürs entomo forum. lg, --Kulac 23:25, 3. Mai 2006 (CEST)
Ausflug rund um Löberschütz
Hallo wir sind am Wochenende rund um Löberschütz gewandert um Blasses Knabenkraut zu suchen, das aber noch nicht blüht (Die Photos gibt es dann nächste Woche) . Statt dessen habe ich diese Photos geschossen [1]. Die kleine Pflanze gegen Ende heißt bei Uns hier im Volksmund Pfefferblümchen. Es ist eine kleine Pflanze mit fast schwazen Blüten, später entsteht dort eine Beere von scharfem Geschmack. Die rosane Pflanze ohne Blätter ist sicher auch eine Orchidee, deren Namen ich vergessen habe. das Moos war besonders auffällig, die Laubblätter waren ähnlich wie Farnblätter gezweigt. Wie immer gilt ist etwas bestimmt lade ich die Bilder nach Commons und gibt es noch keinen Artikel verfasse ich einen. Alles Gute --Ixitixel 08:23, 3. Mai 2006 (CEST)
- Servus. Deine Orchidee ist eine Schuppenwurz. Dein gelbes Blümchen sieht mir ganz nach Blutwurz aus. Und dein Pfefferblümchen ist die Haselwurz (Art). Lauter Wurzen ;) mfg --Tigerente 08:51, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hallo miteinander. Rumex acetosa ist o.k. Das gelbe Blümchen ist das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani) (Blutwurz hat 4 Kronblätter). Die Wolfsmilch ist vermutlich eine deformierte Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch). Die Morchel halte ich für Morchella vulgaris (Gemeine Morchel). Den fraglichen Pilz halte ich für einen Winterporling (Polyporus brumalis). Hasel- und Schuppenwurz ist o.k. Gruß, --Fornax 09:20, 3. Mai 2006 (CEST)
- P.S. Haselwurz ist giftig ! Kann im Extremfall zu Tod durch zentrale Atemlähmung führen ! Nicht kauen !!--Fornax 09:23, 3. Mai 2006 (CEST)
- Das Moos ist Ctenidium molluscum (Familie Hypnaceae). Das Bild ist eine typischere Ansicht als die im Hypnaceen-Artikel. --Mbc 19:37, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel zu dem Moos ist nun fertig: Weiches Kammmoos - die anderen Bilder/Artikel folgen. --Ixitixel 13:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Der Winterporling hat nun auch einen eigenen Artikel. --Ixitixel 13:01, 9. Mai 2006 (CEST)
Versteck im Moos
Na, was mögen das für Früchte sein? Und das Moos drumherum? --Überraschungsbilder 12:37, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da kann ich nur auf Eicheln tippen --chb 23:05, 5. Mai 2006 (CEST)
- Sieht mir ganz uns gar nicht nach Eicheln aus, schon eher vertrocknete Hagebutten. --Ixitixel 14:28, 6. Mai 2006 (CEST)
Sträucher und CO
Servus, war wieder mal Fuße des Traunstein (Berg) unterwegs und hab diesmal ein paar Sträucher geknippst. Da mich Holz bis jetzt nicht so beschäftigt hat, bin ich etwas ratlos.
- [2] Die Felsenbirne sollte passen.
- [3] Eine Weide?
- [4] Eine Weide?
- [5] ganz interessant.
- [6] wohl ein Vertreter der Kreuzblumen
- [7] ein Süßgras?
- [8] Dieses hübsche Moos stammt aus der Nähe des Gleinkersees
Ich hoffe die Bilder sind auch artikeltauglich ;) Danke für eure Hilfe. mfg --Tigerente 21:51, 4. Mai 2006 (CEST)
- Servus, zur Kreuzblume: Ich kann eigentlich keine Grundblattrosette erkennen. Auf Grund des etwas schopfigen Blütenstandes und der lila Färbung der Blüten würde ich am ehesten auf die Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) tippen. Zum Süßgras: Es dürfte sich am ehesten um das Nickende Perlgras (Melica nutans) handeln. Das sehr ähnliche, viel seltenere Bunte Perlgras (Melica picta) hat ein längeres Blatthäutchen. Ich weiß aber nicht, ob es auf dem Traunstein überhaupt verbreitet ist. Gruß, Fornax
- Servus, danke. M. picta kommt in Oberösterreich nicht vor, M. nutans ist häufig in allen Ländern. Könnte also passen. mfg --Tigerente 16:57, 5. Mai 2006 (CEST)
Falter an einem Wiener Weinberg
Hallo! Hoffe jemand kann mir beim bestimmen helfen. Diese netten Gesellen habe ich heute an einem Weinberg in Wien aufgenommen. Vielen Dank im Vorraus. lg --Geiserich77 19:23, 6. Mai 2006 (CEST)
-
Windeneulchen (Tyta luctuosa)
-
Braune Tageule (Euclidia glyphica)
-
Distelfalter (Vanessa cardui)
-
Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages)
-
Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
- So, alle bestimmt. -- Doc Taxon Discussion @ 17:43, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wow super, danke dir herzlich. lg --Geiserich77 18:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Noch einen nachgereicht. Ist das ein Großer Kohlweißling ? --Geiserich77 23:08, 7. Mai 2006 (CEST)
Kein Kohlweißling, denn es fehlen die schwarzen distalen Vorderflügelecken und die dunklen Flecken. Dort wo der Kohlweißling die schwarzen Vorderflügelecken hat, hat der Senfweißling senffarbene. Beim Weibchen sind diese aber fast nicht mehr zu erkennen, außerdem sind sie schlanker als der Kohlweißling. Demnach ist das Insekt auf Deinem Foto ein Weibchen des Senfweißlings (Leptidea sinapis). -- Doc Taxon Discussion @ 22:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- So'n Sch... Mensch, ich hab total den Rapsweißling (Pieris napi) vergessen, sorry! So kann ich mein voriges Statement dann nicht mehr so einfach stehen lassen, denn ich kann nur die Flügeloberseite sehen, auf der sich Senf- und Rapsweißling sehr ähneln. Da die Flügel aber beim Senfweißling eher schmaler sind, tendiere ich bei dem Foto doch eher zum Rapsweißling. Auf der Flügelunterseite ist der Rapsweißling aber grünlich-bestäubt geädert, siehe Artikel. Diese Äderung fehlt beim Senfweißling. Also ... wie sah die Flügelunterseite aus? -- Doc Taxon Discussion @ 18:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Pflanzen der Welser Heide
Servus, war heute in einem Naturschutzgebiet (Wels (Stadt))um die Ecke, dass die letzten Überbleibsel der Welser Heide enthält. Ich möchte mir kurz euer ok holen bzw. Tipps für die unidentifizierten Arten. Danke im Vorraus
- [9] Sollte der Regensburger Zwergginster (Chamaecytisus ratisbonensis) sein.
- [10] Ist das wirklich ein Gras oder ein Fruchtstand einer andere Pflanze?
- [11] Keine Ahnung
- [12] Stink-Lattich (Apseris foetida)?
mfg --Tigerente 17:10, 9. Mai 2006 (CEST)
- Servus Tigerente, den Zwergginster und den Stinklattich halte ich für völlig richtig bestimmt. Bei dem Kreuzblütler, den ich der Gattung Arabis (Gänsekresse) zuordnen würde, fehlen leider die unteren Teile des Stängels. Da die oberen Laubblätter deutlich bewimpert sind und z.t. stängelumfassend erscheinen, vermute ich eine Art der Sammelart A. hirsuta, möglicherweise Arabis sagittata. Gruß,--Fornax 18:26, 9. Mai 2006 (CEST)