Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft

der am längsten bestehende schwule Verein der modernen deutschen Schwulenbewegung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2006 um 00:00 Uhr durch Werner Stein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft e.V kurz AHA ist die zweitälteste schwule Gruppierung der Zweiten Deutschen Schwulenbewegung in Berlin. Sie wurde als Gegenverein zur eher links-politisch orientierten Homosexuellen Aktion Westberlin gegründet, der eine - für viele - zu große Nähe zu kommunistischen oder SEW-nahen Positionen unterstellt wurde. Die AHA vertrat gemäßigte Positionen beim berüchtigten Tuntenstreit, der in der Bonner Beethovenhalle eskalierte.

Heute angemietete Vereinsräume am Mehringdamm beherbergen ein breites Spektrum an Veranstaltungen:

  • Coming-Out-Gruppen
  • Jugendgruppen
  • Organisations- und Vorbereitungskommittes für Festveranstaltungen, in der Vergangenheit auch den Berliner CSD
  • Counceling-Gruppen

. Zeitweise beherbergte die AHA, als sie noch im westberliner Teil der Friedrichstraße residierte, auch das Treffen Berliner Schwulengruppen. Dort wurden bis in die 90er Jahre die Christopher-Street-Days (CSD) vorbereitet, sowie die Zeitschrift Siegessäule gegründet.