Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Bitte füge einfach einen neuen Kommentar am Ende ein.

O f f e n e s W i k i p e d i a t r e f f e n in M o e r s,

wie bereits vor einigen Jahren erprobt, vom 10.Mai 2017 abends bis zum 14. Mai 2017 mittags.

Mitzubringen sind Lust und Laune, andere Wikipedianer/innen kennenzulernen, eine freundliche Grundstimmung und PCs. Los geht es mit einer

Datei:Dieter Nuhr u. Angelika Finck, Veranstaltung in Moers, 6. Mai 2017.jpg
Dieter Nuhr und Angelika Finck nach Nuhrs Auftritt in Moers am 6. Mai 2017. Bei dieser Gelegenheit konnte ich für das Solidaritätstreffen am 10. Mai werben.
 Kulturveranstaltung

Am Mittwoch, dem 10. Mai 2017 um 19 Uhr im Gemeindesaal der katholischen St. Martinus-Kirche, Heiermannsweg 6, in 47445 Moers.

Moers zeigt Gesicht“. Freiheit für alle inhaftierten Journalisten und Journalistinnen in der Türkei und weltweit!

****** "Hand in Hand Für Gerechtigkeit" ******

Freier Eintritt. Reservierung bei Angelika Finck 02841/74176 oder Angelika-Finck@gmx.de erwünscht bzw. bei Lutz Hartmann. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Pfarrer Bösing (+492841/73045) dafür, dass er den Gemeindesaal zur Verfügung stellt und bitten ggf. um Spenden für Reporter ohne Grenzen und/oder TERRE des FEMMES. Verfolgen Sie #MoerszeigtGesicht auf Twitter.

Ein Jugendwettbewerb für Menschen zwischen 10 und 20 Jahren wird ausgelobt. Prämiert werden drei Gewinner, die eine politische oder künstlerische Leistung auf DIN A-4-Format bei Frau Finck bis zum 10. Mai 2017 einreichen. Sponsor ist die Sparkasse in Moers. Vielen Dank dafür! Wir danken einem engagierten Schüler an der Europaschule Gymnasium Moers-Rheinkamp, für seine Unterstützung bei PC-Problemen und bei Sekretariatsarbeiten.

Programm 
  • Begrüßung durch Pfarrer Bösing, katholische Gemeinden St. Martinus und St. Ida in Moers-Nord.
  • Einführung durch Angelika Finck, Wikipedia-Autorin unter dem Pseudonym Anima, Mitglied von Terre des Femmes Berlin, Frauen helfen Frauen Moers e.V., in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, in der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg; ehemalige Mitarbeiterin der VHS-Moers, der VHS-Duisburg und anderer Volkshochschulen und des AWO–Kreisverbands Duisburg sowie ehemalige Lehrerin bei der VHS-Moers für 32 junge und ältere „Boatpeople“, die aus Vietnam über das Meer fliehen mussten und nach monatelangem Martyrium in unserer Stadt freundliche Aufnahme fanden. Alle diese Deutsch-Chinesen und Deutsch-Vietnamesen waren schulisch erfolgreich und sind oder waren in Lohn und Brot. Bereits die dritte Generation Moerser Pflanzen wächst und gedeiht. Außerdem habe ich eine psychotherapeutische Ausbildung in Gesprächsführung nach Carl Rogers absolviert und war im Qualitätsmanagement tätig. Durch den Abend führen Gabriele Hemkens und Angelika Finck. Wir bitten Sie/Euch, sich an die zeitlichen Begrenzungen zu halten.
  • Musikalische Révue von Matthias Hesse, Schauspieler am Schlosstheater Moers. Hesse zitiert Ingo Arzt, Redakteur der TAZ und singt Tracy Chapman und Wolf Biermann.
  • Vier Jugendliche des SCI-Moers treten mit einem Breakdance auf. Es sind die Gewinner des Jugendwettbewerbs. Sie erhalten je eine Urkunde und 100 Euro.
  • Rede von Herrn Brohl (CDU-Landtagskandidat).
  • Zitate zum Thema Meinungs- und Pressefreiheit von drei Frauen der Linken in Moers.
  • Lesung von Reinhard Finck eines Textes von Deniz Yücel, früherer TAZ-Mitarbeiter, Mitherausgeber der Wochenzeitung „Jungle World“, jetzt bei der Tageszeitung „Die Welt“ hauptamtlich beschäftigt.
  • Lesung aus dem Gefängnistagebuch von Can Dündar, 2016, Reinhard Finck. Dündar ist nach Deutschland ausgereist und arbeitet für die „ZEIT.“ Er wurde vom ehemaligen Bundespräsidenten Gauck, gemeinsam mit der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ empfangen.
  • 1978/79 als chinesische Flüchtlinge nach Moers gekommene. Sie alle haben damals innerhalb eines Jahres die deutsche Staatsbürgerschaft als sogenannte Kontingentflüchtlinge erreicht. Es folgt eine Lesung aus dem Buch: Im Jahr des Affen von Que Du Luu. Reinhard Finck. Hinweis auf die Ausstellung im Moerser-Schloss-Museum: „Völker. Wanderung. Menschen unterwegs“, kuratiert von Diana Finkele.
  • Grußwort des Moerser Vereins Erinnern für die Zukunft e.V. Eine Ausstellung zur Bücherverbrennung 1933 in Moers wird im Foyer der Stadtbücherei/VHS gezeigt.

15 Minuten Pause. Büchertisch von Frauen helfen Frauen e.V. Infos von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

  • Europahymne von Ludwig van Beethoven.
  • Tom Gerstenberger, Gitarre und Gesang: "Die Gedanken sind frei" zum (Mit)singen. Britta Buss (MA), Übersetzerin und Lektorin trägt das Freiheitslied des Österreichischen Liedermachers und Sängers Georg Danzer vor.
  • Kabarett-Beitrag der Hanns-Dieter-Hüsch-Gesellschaft (Friedrich Marona).
  • Lesung aus Dieter Nuhr (Kabarettist): Die Rettung der Welt. Meine Autobiografie. Reinhard Finck.
  • Grußbotschaft von Claus Peter Küster, Fraktion "Die Grafschafter".
  • Solidaritätsbotschaft des Journalisten BanesN, Hamburg/Mittelitalien.
  • Rede von Dr. Kouroch Farzin über die Verfolgung, Folterung und Hinrichtung in der Islamischen Republik Iran.
  • Tom Gerstenberger trägt Bob Dylan: Fairwell Angelina (Leb wohl Angelina) vor
  • Benutzer:Luha, d.h. Lutz Hartmann, spricht über die Internet-Enzyklopädie Wikipedia mit Bezug auf das Thema.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Antrittsrede die Freilassung des in der Türkei inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel gefordert. Alle Achtung!

             Zum Unterstützerkreis gehören:

'Die im Moerser Rat vertretenen Parteien, die Piratenpartei, Frauen helfen Frauen e.V., der SCI-Moers, die Evangelischen Kirchengemeinden in Moers, die Katholischen Kirchengemeinden in Moers, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit, der IKM-Moers, der Hanns-Dieter-Hüsch-Freundeskreis, Matthias Hesse, Schauspieler am Schlosstheater und die Moerser Musikschule durch Ulrike Schweinfuhrt. Hinzu kommen Bürgerinnen und Bürger, darunter Gabriele Hemkens (CDU), Lutz Hartmann (FDP Moers, Wikipedia-Autor, Stolpersteine in Moers - Erinnern für die Zukunft -, Fair-rhein (Fairer Handel am Niederrhein), Förderung der Jugendarbeit des CVJM Kreisverbandes Moers, Hinrich Kley-Olsen, Britta Buss, Tom Gerstenberger und Marie-Christine Schwitzgöbel, VHS-Lehrerin sowie Almuth und Hartmut Dreier (Marl)- Christlich-Islamisch- Jüdische Versöhnungsarbeit. Ute Mark, Gymnasiallehrerin, Herne; Prof. Dr. Jügen Link und Prof. Dr. Ulla Link, Dortmund und Dr. Ingrid und Kouroch Farzin, Ärztin und Atomphysiker, Bochum. Grußbotschaft von Kerstin Radomski (CDU), MdB. Solidaritätsadresse des Kabarettisten Dieter Nuhr (Köln).

Die Veranstaltung wird per Video aufgezeichnet.
Fotos werden erstellt.

Zu einem offenen Wikipedianer/innentreffen in Moers laden Lutz Hartmann und Anima ein. Vom 10. Mai abends 19.00 Uhr bis zum 14. Mai vormittags können wir in großer und kleiner Runde interessierende Themen besprechen, Ausflüge machen, Fotos und Artikel erstellen bzw. bearbeiten und uns gemeinsam amüsieren. Bei Unterkunft und Verpflegung wird von den Moerser Wikipedianern Unterstützung geleistet. Lutz verfügt über mehrere Schlafplätze, Anima hat ein Gästezimmer. Preiswerte Hotels befinden sich in der Nähe. Fahrtkosten bzw. Hotelkosten können per Antrag übernommen werden. Duisburg ist sehr gut an das schnelle Bahnnetz angebunden. Ihr fahrt normalerweise unter 4 Std mit Internetzugang nach DU Hauptbahnhof. Zuvor könnt ihr ein Taxi zum Haupteingang bestellen, das euch für 12 Euro in 15 Minuten nach Moers zu Lutz oder mir bringt. (Tel: 02841/22222 oder 02841/55555), oder ihr nehmt den Bus oder die Bahn nach Moers.

Ein direkter Meinungsaustausch, so denken wir, ist besser als jeder virtuelle. Menschen, die man kennt, beleidigt man eher weniger. Die Verbesserung der Atmosphäre ist eines unserer Ziele. Auch Tagesgäste sind bei dem Wikitreffen willkommen. Die Tagesordnung erstellen wir gemeinsam. Wir treffen Absprachen über relevante Fotos und Artikel und kooperieren, soweit wir können. Wir leben hier im Vierländereck zwischen den Niederlanden (Venlo), Belgien (Eupen), Luxemburg und Frankreich/Saarland. Im Moerser Schlossmuseum findet gerade eine Ausstellung über Wanderung und Flucht statt. Sehr attraktiv ist auch der Revierpark-Nord in Duisburg, wo man in einem riesigen Landschaftspark mit Museum eine stillgelegte Zeche besichtigen kann. In der Moerser Innenstadt finden sich viele alte Gebäude, insbesondere Jugendstilhäuser.

Am Freitag, dem 12. Mai 2017, findet bei Lutz Hartmann um 17.30 in 47441 Moers, Rieserstr. 15 ein Austausch zwischen interessierten Moersern und Moerserinnen und erfahrenen Autoren und Autorinnen der Wikipedia statt, um sich über das Internetlexikon auszutauschen. Ein gemeinsames Mittagessen auswärts ist vorgesehen, z.B. im Balkanrestaurant Haus-Beck, Lintforter Str., 47445 Moers. Für den 13. Mai planen wir einem three o'clock Tee/Kaffee/Kuchen usw. Ende offen, bei mir! Neben Kleingruppen-Arbeit gibt es ab 20.00 ein Abendbrot bei Lutz, wobei Jede/r über alles sprechen kann. Am Sonntag frühstücken wir gemütlich, lassen uns das Erlebte nochmal vor Augen halten und bewerten das Seminar. Wir verabschieden diejenigen, die sich am Montag wieder am Arbeitsplatz aufhalten müssen. Auch technisch haben uns die echten NERDs sehr viel beibringen können. Wir ziehen Resumé, beispielsweise über das Thema: Was bedeutet "Vandalismus", und wie soll man damit umgehen? Sollten sogenannte "Sockenpuppen" strikt verboten werden? Let us make the world a little bit better!

«Wir Moerser und Moerserinnen freuen uns schon sehr auf euch.» «Carpe Diem» sei das Motto. Vergesst nie, wie schnell man krank werden kann und dass wir als Wikipedianer/innen Zugang zum Wissen der Welt haben. Für mich stellt das eine Ehre dar.

Wir wollen entspannt und freundlich miteinander reden. Allein dieses Erlebnis wäre ein großer Erfolg. Ein Notebook und ein Tablet stehen bereit. Wir wünschen uns, dass Kulturkämpfer -gleich welcher Art-, diese Zusammenkunft akzeptieren. In diesen Tagen und in dieser Staatengesellschaft, der Europäischen Union, können wir glücklich leben und gleichzeitig die Menschenrechte verteidigen sowie zu einem auskömmliches Leben weltweit beitragen. Das ist unsere Hoffnung. Ausflüge z.B. nach Xanten, Düsseldorf oder Venlo werden angeboten.

Das Treffen wird konkreter. Mittlerweile haben sich einige Benutzer angemeldet. Wir hoffen auf weitere Anmeldungen. Bei der Wikimedia haben wir um Unterstützung angefragt. Hierfür müssen wir ein Projekt konzipieren, das derzeit im Entwurfsstadium besteht. Über verbessernde Hinweise würden wir uns freuen. Für die Erstattung von Reisekosten gilt: Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Die Anträge, so hat man uns mitgeteilt, müssen vor der Reise gestellt werden. Lutz Hartmann (Diskussion) 22:55, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedianer/innen und daran Interessierte können sich anmelden bei Luha oder Anima. Jede Mitwirkung (sei es backstage oder auf der Bühne) ist willkommen.

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:29, 8. Mai 2017 (CEST)
 Beantworten

Folgende Mitarbeiter/innen kommen zum Treffen:

Folgende Kollegen können diesmal nicht teilnehmen, sind aber an einem Nachfolgetreffen interessiert.


Hiermit verleihe ich Benutzerin
Anima
die Auszeichnung
 
den "Diderot" für aufklärerisches Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax


„Ich will unter mir keine Sklaven sehen und über mir keine Herrn!“

Etwas abgewandelt, nach Bertolt Brecht

  Archiv 1 Archiv 2 Archiv 3 Archiv 4

 
Eine Rose für €pa Kondolenzliste

Gedenken an €pa

Wir trauern um den Menschen, der sich hier €pa nannte. Seit mehr als fünf Jahren hat er fast Nacht für Nacht sein Wissen über die Soziologie und vieles andere eingebracht. Dabei war er blitzgescheit, hochgebildet, empfindsam und freundlich. Wikipedia verliert einen seiner besten Mitarbeiter. --Anima 23:16, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neujahrsgruß

Hallo liebe Anima, mit Freude habe ich soeben bemerkt, dass du wieder aktiv bist. Du hast mir gefehlt! Ich war ja selbst auch eine Weile weg und bin seit einiger Zeit wieder dabei. Ich wünsche dir alles Gute, einen wunderschönen Januar und ein frohes neues Jahr. --Carolin 21:53, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Carolin, habe auch schon an dich gedacht. Ich freue mich, hier wieder auf dich zu treffen und wünsche dir viel Glück und uns allen ein friedlicheres Jahr 2016. --Anima (Diskussion) 22:04, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
:)) --Carolin 22:11, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hey Anima, hab' eben zufällig entdeckt, dass du wieder an Deck bist. Freut mich! Ich wünsche dir ein gesundes, gutes, friedliches 2016. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:31, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für die guten Wünsche, die ich genauso zu dir zurücksende. Viel Glück! Bin wieder hier auf alten Pfaden, spiele aber ab jetzt Mensch ärgere dich nicht im wörtlichen Sinne, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Spiel. Ein Hobby muss Spaß machen, sonst taugt es nichts für mich. Herzliche Grüße von --Anima (Diskussion) 19:53, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Anima, schön, dass Du in der Wikipedia wieder mitmachst! Ich wünsche Dir ein gutes Jahr 2016. Du wirst hier gebraucht; Teamplayer wie Du sind selten geworden. Viele Grüße HerbertErwin (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Herbert, dein Beitrag freut mich, denn damit habe ich hier sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen gemacht, mit dir nur gute. Die besten Neujahrsgrüße sendet dir --Anima (Diskussion) 17:28, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es ist ein beruhigendes Gefühl, dass du uns nicht abhanden gekommen bist. --Schlesinger schreib! 22:33, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Euch ein frohes und friedliches neues Jahr, Rosenkohl (Diskussion) 22:48, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schöne Grüße an euch beide und alle guten Wünsche für das Neue Jahr. --Anima (Diskussion) 16:32, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin. Frohes neues jahr und vieeeel gesundheit wünscht dir --ot (Diskussion) 07:07, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Freue mich sehr, von dir zu hören. Zu den Wünschen s.o.--Anima (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Anfangen und video. Gruß --ot (Diskussion) 20:10, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dankeschön!

Danke, liebe Anima, für Deine Anmerkung auf der Disk.-TRC! :-)
Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 06:57, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Andrea014, um eine dritte Meinung kannst du hier bitten. Herzlichen Gruß --Anima (Diskussion) 21:43, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Anima, herzlichen Dank für Deine Antwort und den freundlichen Hinweis. Aber mehr mag ich mich nicht engagieren. Und bei Tutu und seinem Freund Mandela bin ich auch nicht neutral! :-) Ich schätze die Jungs ziemlich sehr.
Mit Gruß --Andrea014 (Diskussion) 06:59, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Oh Anima!

Du bist ja noch da! Viele Jahre her, früher hiess ich mal Fluss. Ich hab 'ne Frage, deren Beantwortung bißchen Arbeit machen würde, vielleicht aber auch was Spass: Es gibt die Artikelserie "Frauen in der ..." (und ähnliche Formulierungen), kannst du bei Frauen in Gesellschaftsbereichen im Überblick sehen. Ursache für die Artikelserie ist es, dass in Wikipedia wegen dem Diktat des Generischen Maskulinums, beispielsweise keine Artikel unter einer weiblichen Berufsbezeichnung verfasst werden können. Politikerin, Architektin, Ärztin - alles absolut verboten. Also haben wir vor Jahren schon angefangen, mit Frauen in der Politik, Frauen in der Medizin, usw.. Ich hab da bißchen den netten Paten im Hintergrund gespielt, woraus mir eine Frau jetzt einen Strick drehen möchte. Es ging mir aber nur darum, die Artikelserien in Gang zu bringen, und damit das Generische Maskulinum etwas zu knacken.
Ich bin mit diesen Artikeln nun etwas in Verwirrung geraten. Eine Autorin hatte unter jeden Artikel eine Linkliste der ganzen Artikel gelegt, für jeden Artikel ein Link, was sicher nicht wikikonform ist. Ein anderer Mensch ist dabei, dieses Artikelumfeld nach seiner Definition zu gestalten, aber leider auch nicht so, dass ich es wikipediamässig optimal finden kann.
Wenns Dich interessiert, schau mal an den Artikeln, die auf der Projektseite sind, und auf der Diskussion. Brauchst eigentlich nur zu Abschnitt 5 gehen und meine 3 sachlichen Fragen lesen, und falls Du eine Meinung dazu hast, die Meinung dazu bitte auspacken. Lieben Gruss, --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 20:19, 8. Feb. 2016 (CET)
Hallo Erfundener fluss...,
schön, wieder von dir zu hören. Habe gerade eben versucht mich einzulesen. Scheint kompliziert zu sein, weiß noch nicht, ob ich mir dazu eine Meinung bilden kann.
Herzliche Grüße von --Anima (Diskussion) 19:41, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Naja, die Hauptsache sind die Artikel, die auf der Seite Frauen in Gesellschaftsbereichen aufgezählt sind. Wenn Dir dann noch auffällt, dass sie Lemmata haben, die dem generischen Maskulinum ein Schnippchen schlagen, weißt Du eigentlich schon alles.--Erfundener (Diskussion) 18:41, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Duisburger

Hi, Anima, ich weiß ja nicht, ob Du dich noch an unsere reale Begegnung vor ca 5 1/2 Jahren beim Duisburger Sommertreffen erinnerst - egal; es freut mich jedenfalls, dass du wieder da bist. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht ob deiner relativ langen Inaktivität hier. Hoffe mal, dass es dir gut geht und Du der de-WP trotz der IMO zunehmend abschreckenden Gesprächskultur noch möglichst lange erhalten bleibst. Herzliches Wieder-Willkommen von --Ulitz (Diskussion) 21:49, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ulitz, na klar erinnere ich mich an unsere Begegnung. Freue mich, dich hier wiederzutreffen. Schrieb schon oben, dass ich nach Lust und Laune editiere und es vermeide, mich sinnlos zu ärgern. Wie viele andere staune ich auch über den Tonfall und die Selbstgewissheit, die hier nicht selten anzutreffen sind. Da ist es kein Wunder, dass die Zahl der Mitarbeitenden sinkt. Aber was solls, solange es Freude bringt, mache ich gerne mit. Herzlichen Gruß von --Anima (Diskussion) 22:34, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikiquote / Kategorien

Liebe Anima,

inzwischen habe ich mich intensiver mit den formalen Gepflogenheiten in Wikiquote vertraut gemacht und bin dabei, den von mir dort angelegten Zitaten-Artikel Jean Meslier gemäß Styleguide umzugestalteten. Nun meine Frage, die Du mir vielleicht beantworten kannst:

Es gelingt mir nicht, die Kategorien Aufklärung, Frühaufklärung, Frühaufklärer syntaktisch korrekt zu formulieren – sie bleiben "rot".

Was mache ich falsch?

Ich wünsche Dir ein angenehmes Wochenende!

--Diego de Tenerife (Diskussion) 11:21, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Diego de Tenerife, leider kenne ich mich mit Wikiquote nicht aus und kann daher nicht weiterhelfen. Auch dir wünsche ich ein schönes Wochenende und sende herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 12:28, 20. Feb. 2016 (CET) P.S. Denke, die Kategrie Aufklärung solltest du durch die Kategorie Aufklärer ersetzten. Jedenfalls ist das in diesem Projekt die passende Kategorie.Beantworten
---

Richtig, es müsste die Kategorie "Frühaufklärer" sein!

Leider gelingt es mir aber auch in Wikipedia nicht, diese Subkategorie korrekt einzutragen. Könntest Du mir hier: Jean Meslier vielleicht helfen.

Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass eine Katerorie für Frühaufklärer nicht existiert. Alle Aufklärer, so auch Meslier, sind unter der Kategorie:Aufklärer subsumiert. Hatte nicht gesehen, dass du die Kategorie Aufklärer entfernt hast. Erfahrungsgemäß ist es für Nicht-Kategorien-Freaks hier schwer, eine neue Kategorie durchzusetzen. Hatte es mal mit der Kategorie Pazifist vergeblich versucht. Wenn du dich dafür einsetzen solltest, werde ich dich unterstützen. --Anima (Diskussion) 18:38, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
-- Danke für die Erläuterung und Korrektur im Artikel! Vielleicht sollten wir das mit der Einführung einer neuen Kategorie "Frühaufklärung" demnächst in Angriff nehmen.

Philosophische Aufklärung war noch nie so nötig wie heute :-)

Gruß

--Diego de Tenerife (Diskussion) 19:07, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Unter "Frühaufklärung" würden aber keine Personen eingeordnet. --Anima (Diskussion) 19:27, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

--- Guten Morgen, Anima! Dann brauchten wir zwei neue Kategorien - einmal "Frühaufklärung" (ich vermute für "Werke") und "Frühaufklärer" für "Personen".

Wobei zu überlegen werde, ob es sich dabei um Unterkategorien zur Kategorie "Aufklärung" handeln sollte oder um eigenständige Kategorien.

Sehr schwerfällig finde ich Kategorie-Bezeichnungen wie "Vertreter des Atheismus" statt kurz "Atheist". Aber damit müssen wir uns wohl abfinden.

Wie siehst Du die Sache?

Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 10:44, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Diego de Tenerife, ich würde es bevorzugen, wenn die Hauptkategorie Aufklärung für alle aufklärerischen Projekte und Personen erhalten bliebe. Frühaufklärer könnte eine Unterkategorie von Aufklärer werden. In Personenartikeln können bereits jetzt mehrere Kategorien eines Kategorienfeldes gesetzt werden. Es ist z.B. möglich, im Falle von Enzyclopädisten die entsprechende Kategorie Aufklärer und diejenige Enzyklopädist (Enzyklopédie) zu verwenden. Ich bin nicht sicher, ob es sinnvoll ist, Frühaufklärung und Spätaufklärung zu eigenen Kategorien zu machen, da Aufklärer hierarchisch direkt unter Aufklärung steht. Andererseits sind u.a. Aufklärung (Literatur) und Philosophie der Aufklärung (hier ist der Artikel Frühaufklärung eingeordnet) weitere direkte Unterkategorien von Aufklärung, was nicht ganz logisch erscheint. Es ist wohl besser, wenn du bei einer versierten Person oder in einem Forum nachfragst. Leider kenne ich mich nicht gut mit dem Kategoriensystem aus. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 15:05, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten


--- Hallo Anima, das Ganze ist sehr verwirrend:

zunächst einmal Aufklärung (Begriffsklärung) - was es da alles gib!

Dann, das Kategoriensystem: Kategorie:Aufklärung und zusätzlich Kategorie:Philosophie der Aufklärung - letzteres ist der Gipfel der Konfusion.

Du hast Recht: Kategorie:Aufklärung sollte die Hauptkategorie für alle aufklärerischen Projekte und Personen sein!

Was wäre also zu tun?


Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 16:02, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Frag doch mal hier an. Am leichtesten dürfte es sein, eine Kategorie:Frühaufklärer als Unterkategorie von Aufklärer anzulegen. Philosophie der Aufklärung ist eine Unterkategorie von Aufklärung. Obskurantismus ist zwar in der Aufklärung benannt worden, doch als abwertender Begriff wohl eher das Gegenteil einer Philosophie der Aufklärung. --Anima (Diskussion) 17:00, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten


--- Es wäre zu überlegen, ob man nicht außer "Subkategorie:Frühaufklärer" auch noch eine "Unterkategorie:Radikalufklärer" – siehe meinen einschlägigen Artikel Radikalaufklärung – im Diskussions-Forum vorschlagen solte.

Zunächst werde ich eine Liste von Personen erstellen, die jeweils unter diese Kategorien fallen würden.

Bis dann! Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:41, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anima noch wach?

Wenn Du magst, kannst Du bis ins Morgengrauen meinen Artikel für den Kurier redigieren. Dieses unverschämte Angebot mach ich jetzt nur zum Spass, aber der Artikel liegt bereit. Wenns Dich interessiert, zum Thema Generisches Maskulinum und unser Gegenzauber darfst Du aber auch noch morgen wikipedianisch drüberschaun.--Erfundener (Diskussion) 00:12, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Erfundener, für heute ist Schicht. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 00:18, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nee, ist auch nicht eilig. Aber was meinst Du (vielleicht morgen) zu diesem Text Benutzer:Erfundener/Portal/Kurier? Wenn Dir Verbesserungen und Textvorschläge in den Sinn kommen, bitte dort einarbeiten.--Erfundener (Diskussion) 00:28, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Setze den überarbeiteten Text mal auf die Diskussionsseite deines Artikels. Alles nur ein Vorschlag, bin nicht sauer, wenn nichts davon aufgenommen wird. Inhaltlich gehe ich nicht bis ins Letze konform, bin mal gespannt auf die Diskussionen im Kurier... Für mich ist die Abschaffung des generischen Maskulinums in jeder Form prioritär. Und ja, der Artikel Frauen in der Kunst enthält vieles, was mir vorher nicht bekannt war und hat mich dazu bewogen, etwas im Kunstbereich mitzumischen. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 15:08, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Problem

Die Doublette der Originalseite ist da, wo Du sie ursprünglich hingelegt und bearbeitet hattest. Geh zu Benutzer Diskussion:Erfundener/Portal/Kurier. Dort in die Versionsgeschichte, Version vom 18. März 2016, 14:33 Uhr. Ich denke mir, Du wolltest vorsichtig sein, und es gut machen, und deshalb hast Du eine Kopie angelegt. Leider ist das vermutlich eine Ursache des "Problems", denn wenn Du Deine Änderungen im Original gemacht hättest, wären sie automatisch bruchlos nachvollziehbar gewesen. Und ich hab genau durch Deine Anlage der Kopie gedacht, dass dir an bruchloser Nachvollziehbarkeit nix liegt. Hab also Deine Änderungen, soweit sie mir relevant erschienen, einfach händisch in das Original rüberkopiert, ohne Dich als Ursprung anzugeben, und dann nochmal, ohne danach zu schaun, von wem was ist, den gesamten Text überarbeitet. Also wenn Du nun an mich die Anforderung stellst, genau nachvollziebar zu machen, welche Formulierung von Dir ist, und welche von Anderen, stürzt Du mich in die Hölle. Das ist alles durcheinandergemischt. Da brauche ich tagelang, um jeden Partikel nachzuvollziehen. Wen es aber genau das ist was Du möchtest, werde ich mich dran versuchen. Aber dass ich verstehen würde, wozu das nötig ist, kann ich nicht behaupten. Also was soll ich tun, um möglichst Viel von dem Problem zu beseitigen? Ich möchte es natürlich für Dich gut machen.

Du hast zum Abschnitt über den Artikel "Abt" das Richtige gesagt. Deshalb lassen wir den ganz weg. FCT Berlin hat in der Schlussredaktion noch mehr Abschnitte und Bilder gestrichen, und genau so finde ich es "professionell" gemacht und am Besten. Sie ist wirklich gut in sowas.

Alles Liebe,--Erfundener (Diskussion) 14:31, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kein Problem

Hallo Erfundener,
ich erwarte von dir garnichts. Schau mal auf die Diskussionseite eures bisherigen Artikelentwurfs. Dort wirst du sehen, dass ich so zufrieden bin, wie es ist. Also weder „Hölle“ für dich oder mich. Leider gibt es immer wieder, auch bei allerseits gutem Willen, Missverständnisse in der Internetkommunikation.
Arbeite jetzt seit der Silvesternacht 2004/05 mit und habe mich noch nie an der Erstellung oder Pflege eines Projektes oder Portals beteiligt, und das soll auch so bleiben. Am liebsten schreibe ich in Artikeln, die nicht heiß umstritten sind. Denn bei denen gibt es das Problem, dass sich meistens eine einseitige Sichtweise temporär oder sogar langfristig durchsetzt und uns damit in der Öffentlichkeit schaden kann. An Metadiskussionen beteilige ich mich selten. An die jahrelang dauernden sehr zähen Diskussionen über den internen Artikel mit dem unsäglichen Namen Omatest, erinnere ich mich gut. Zur Zeit heißt das Lemma Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit, immer noch ist „Omatest“ ein Redirect dorthin. So lange halten sich alte Hüte hier zuweilen.
Mit meiner Bearbeitung des Artikelentwurfs für den Kurier auf der Diskussionsseite wollte ich ungefähr das Gegenteil davon ausdrücken, was du vermutest. Ich ging davon aus, dass der Kurierartikel der Portalgründung dient und wollte euch den gegengelesenen Text - wie geschrieben − zur freien Verfügung stellen, ohne als Autorin aufzutreten. Die Versionsgeschichte, so dachte ich, ließe sich jederzeit verlinken. Also keinerlei Hintergedanken und keine Sicherheitskopie.
Nun bin ich gespannt auf euren Artikel und erhoffe fruchtbare Diskussionen.
Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 18:59, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Puh, dass ich jetzt nicht alle Herkünfte von Satzpartikeln rekonstruieren soll, lässt mir meine Zukunft in einem viel positiverem Licht erscheinen. Aber ich bleibe dabei: Wenn ich was für Dich machen soll, sag es nur. Ich las auch von Deinen Versuchen noch mehr Kopien anzulegen (die aber wohl irgendwie nicht geklappt haben), und mir wurde ganz schlecht. Kopien in Wikipedia sind für mich persönlich ein Horror. Die Information, was denn jetzt gültig ist und wohin was kopiert wurde, geht schnell verloren. Es liegt vielleicht an meiner Arbeitsweise. Aber jedenfalls gut zu wissen, dass Deine Bearbeitungen sicher gespeichert sind.
Aus Deinen Bemerkungen schliesse ich, dass Du nicht genannt sein willst. Ist das richtig?
Weißt Du, ich denke so: Sicher, es ist gut für unser internes Gespräch, dass wir auch über unsere unterschiedlichen Auffassungen sprechen, und wir müssen uns bemühen, auch die Auffassung oder Haltung oder Arbeitsweise der Anderen zu verstehen oder wenigstens zu tolerieren. Aber Angesichts der Übermacht, die uns eine idiotische Form der Lemmata diktiert, wäre es dumm, wenn wir wegen internen Unterschieden und Missverständnissen, nicht fähig sind, das Richtige zu tun. Und ich denke, jede soll es möglichst so machen können, wie es zu ihr passt - die Vielfalt ist eine eigene Kraft.
Lieben Gruss, --Erfundener (Diskussion) 20:25, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja das ist so, habe es von Anfang an kommuniziert und sehe keinerlei Problem dabei. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit. --Anima (Diskussion) 20:48, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ahoi! Unser "Kurierschiffchen" sticht bald in See ... --Erfundener (Diskussion) 00:04, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schön, Dich im Diskussions-Gerangel zu lesen. Ich bin da auch ... Ich bin gefährlich, ich kann Mikado! ;-)) --Erfundener (Diskussion) 01:56, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Übrigens, ich hab auch jahrelang bei Leo Kofler Vorlesungen gehört und Seminare mitgemacht. Er hat in Köln an der Fachhochschule für Kunst und Design ganz in Klartext seine Sachen unterrichtet, und an der VHS Seminare gemacht. Ich war bei beiden Veranstaltungsreihen.

Hallo Erfundener, das ist ja ein unerwarteter Berührungspunkt. Habe gerade den Artikel Leo Kofler bearbeitet, bei dem ich seit 2011 nicht mehr vorbeigeschaut hatte. Hat Spaß gemacht, weil Substanz vorhanden ist. LG --Anima (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

die Tischlampe K.

Hallo Anima. Hattest du dabei eine bestimmte im Sinn? Google findet beim Lampenladen kandemlampen.de auf Anhieb 138 Entwürfe von der Marianne. Gruß --Scrutinize13 (Diskussion) 23:02, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Scrutinize13, ja, schau mal hier und hier. „Gleich die beiden ersten Modelle, eine Schreibtisch- und eine Nachttischleuchte, erwiesen sich langfristig als die erfolgreichsten. Von den Studierenden Marianne Brandt und Hin Bredendieck wurden sie bis zur Serienreife entwickelt.“ Ich werde Hin Bredendieck als Mitgestalter erwähnen und darauf hinweisen, dass es sich um die ersten und erfolgreichsten Modelle handelte und den Link als Anmerkung einfügen. Dann wird deutlich, dass es noch andere Modelle gab. Danke für den Hinweis. Die Bauhausquelle nennt 25 Modelle. Schöne Grüße von --Anima (Diskussion) 00:07, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

hallo Anima!

...longtaim no see ;) ...

ich konnte meine einmischung auf Alineas disku ja noch rechtzeitig löschen - hatte tatsächlich als letzten stand diese falschschreibung im code.

aber jezz gibts nochn anderes problem: die quelle fürs foto existiert nich mehr, die domain steht zum verkauf. (→http://www.chess-theory.com) - bin mir nich sicher, ob archive.org die fotos weiter nachhält...

bitte im auge behalten!

lg, ulli p. (aka Benutzer:Najadenn)

Hallo Ulli, schön von dir zu hören. Habe das Bild doch aus Commons. Nach meiner Erfahrung wird es im Artikel durch Kundige gelöscht, wenn es in Commons als UVR-Verletzung gekennzeichnet ist. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zehn-Jahre-Gesellschaft

  Diese/r Benutzer/in editiert in der Wikipedia seit über zehn Jahren.

Moin Anima, durch einen aktuellen Kurier-Artikel erfuhr ich von der Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft. Bei mir ist es erst am 11. Dezember so weit, da du aber schon längst da warst (erster Beitrag am 7. Januar 2005), als ich kam, kannst du dich dazu gesellen. Wenn du magst. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:47, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, ich nehme die kleine Medaille mal als deinen Glückwunsch entgegen. Wenn ich zurückdenke, bin ich froh, hier so interessanten, klugen und angenehmen Menschen wie dir begegnet zu sein. Schade, dass wir für die umstrittenen Themen noch keine Möglichkeit gefunden haben, eine möglichst pluralistische, soweit wie möglich neutrale und tatsachengestützt abwägende Herangehensweise nicht nur zu verabreden, sondern auch praktisch umzusetzen. Eine meiner ersten Bearbeitungsversuche 2005 scheiterte im Artikel Zeugen Jehovas, und leider muss ich feststellen, dass man dort auch heute noch eine zu einseitige Darstellung zugunsten der Eigenwahrnehmung der Zeugen vorfindet. Zudem werden Artikel, wenn sie denn mal neutral und ausgewogen sind, von Anhängern dieser oder jener Ideologie mit diesem oder jenem Interesse, oder sogar bezahlten schreibenden Lobbbyisten schleunigst geändert - und das mit viel Zeit, Personal und Energie. Wikipedia ist aus meiner Sicht ein großartiges Projekt, stößst aber bei strittigen Themen an seine Grenzen. In diesem Bereich stellt Wikipedia allzu oft keine zuverlässige Quelle dar. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 11:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Marianne Brandt (Künstlerin)

Der Artikel Marianne Brandt (Künstlerin) steht seit 12. Dezember 2006 auf dem Lemma. Warum sollte sie plötzlich auf dem Hauptlemma sein? Davon abgesehen: das Lemma ist eh dämlich, das sie Designerin war und nicht "nur" Künstler. Sänger und Schauspieler sind auch Künstler. Wie wäre es, wenn ich das auf Marianne Brandt (Designerin) verschiebe und auch alle Linsk anpasse? Einverstanden? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:23, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Informationswiedergutmachung, die Designern Marianne Brandt ist sehr viel bekannter als ihre Namensgenossinnen (z.B. Aufruf der drei Namen im Netz) und außerdem viel öfter in anderen Artikeln verlinkt. Während ihr Artikel ca. 20 Aufrufe pro Tag erreicht, sind es bei der Schauspielerin ca.3, bei der Sängerin lediglich ca. 2 Aufrufe pro Tag. Dem wird auch der Artikel gerecht, was Inhalt, Aufbau sowie Belege betrifft. Ich dachte nun, die passende Lösung für das Problem des direkten Zugangs gefunden zu haben, entnehme deinen Anmerkungen aber, dass ein sofortiger Aufruf ohne Zusatz anders geregelt ist. Kannst du mir das bitte erklären? Mit freundlichem Gruß --Anima (Diskussion) 18:51, 13. Mai 2016 (CEST) P.S. Natürlich hast du recht, sie als Designerin zu bezeichnen.Beantworten
 
Screenshot einer Linkliste: In diesen Artikeln wurde Alan Taylor verlinkt, obwohl damit verschiedene Personen gemeint sind. Die Begriffsklärungsseite Alan Taylor ermöglicht die genaue Verlinkung auf eine bestimmte Person, z. B. Alan Taylor (Regisseur).
Ich unterstelle dir, ohne das böse zu meinen, dass du da einen Interessenkonflikt hast: du hast am Artikel viel gearbeitet. Aber alle Marianne Brandts sind recht unbekannt, also sollte es meiner Meinung nach beim alten bleiben. Es ist keine Zumutung für den Leser, einmal mehr klicken zu müssen, und diese BKL hilft Fehlverlinkungen zu vermeiden. Außerdem hättest du statt einfachem Verschieben der BKL auf das Lemma "Marianne Brandt (Begriffsklärung)" den Artikel "Marianne Brandt (Künstlerin)" auf "Marianne Brandt" verschieben müssen. Inklusive aller Umlinkungen (Links auf diese Seite). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:00, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Marianne Brandt (Künstlerin): 28 Artikelverlinkungen
Marianne Brandt (Sängerin): 14 Artikelverlinkungen.
Marianne Brandt (Schauspielerin): 13 Artikelverlinkungen.
+ 14 BKL-Verlinkungen auf Marianne Brandt, die noch gar nicht umgelinkt sind.
Ich kann problemlos bei der Sängerin und bei der Schauspielerin 4 Verlinkungen hinzufügen: Geburtsjahr, Geburtstag, Sterbejahr, Sterbetag. Auf wenn auch niedrigem Niveau gewinnt zwar die Designerin, wenn man ihr, ohne das nachgeprüft zu haben, die 14-BKL-Verlinkungen zuschlägt, aber dann sähe es aus wie folgt:
Marianne Brandt (Künstlerin): 42 Artikelverlinkungen
Marianne Brandt (Sängerin): 18 Artikelverlinkungen.
Marianne Brandt (Schauspielerin): 17 Artikelverlinkungen.
Also eindeutig das Hauptlemma für die Künstlerin ist das nicht, zumal es den Künstlerinnen-Artikel seit 2003 gibt, den Schauspielerin-Artikel seit 2009 und den Sängerin-Artikel seit 2006.
MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:20, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das letzte Argument verstehe ich nicht. Die Unterstellung des Interessenkonflikts weise ich zurück. Ich kann mich hier nur zu Artikeln äußern, die ich bereits bearbeitet habe, weil ich diese unter Beobachtung habe. Vielleicht gibt es in der Angelegenheit ein dritte Meinung. Ich selbst werde nichts mehr unternehmen. --Anima (Diskussion)
Das ist etwas schwierig am Rechner zu erklären, ich weiß. Aber einen Vorschlag hätte ich noch: machtg es dir was aus, wenn ich es auf Marianne Brandt (Designerin) verschiebe und dann alles umlinke? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:38, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann ändere bitte auch den Redirect Brandt (Künstlerin). Ich bekomme, wenn ich jetzt Marianne Brandt aufrufe, diesen Artikel zuerst angezeigt. Mit den Untiefen der Technik möchte ich mich nicht auseinandersetzen. --Anima (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann verschiebe ich mal und tauche. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
so, verschoben, alles korrekt umgelinkt. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde den Redirect Brandt (Designerin) nicht. Die BKL sollte entweder chronologisch oder alphabetisch geordnet sein.--Anima (Diskussion) 21:50, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In Marianne Brandt ist jetzt auch Marianne Brandt (Designerin) enthalten. Und dort auch chronologisch sortiert. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:13, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Brandt (Künstlerin) ist gelöscht: da hat nichts drauf verlinkt und wer sucht schon per Klammerlemma? Und Brandt (Designerin) gab es nie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kleine Frage

Hallo Anima, vielen Dank für deine Bearbeitungen auf Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin. Du hast eine unsichtbare Nachricht hinterlassen (hab ich richtig verstanden?), die ich aber nicht finde.... Zum ganz Durchlesen habe ich erst später Zeit. Liebe Grüße und einen schönen Tag! --Momel ♫♫♪ 06:12, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Momel, nein, das war nicht meine Absicht. Wollte dir gestern für Anlage und weitere Beiträge danken. Sehe gerade in der Versionsgeschichte, dass das wohl nicht geklappt hat. Darum wiederhole ich diesen Dank hier gern ein weiteres Mal. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 11:53, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Warum?

Hallo Anima,
eben hast Du in "meinem" Artikel über Isolde Czóbel eine Kategorie entfernt mit der Begründung "wegen Rotlink". Aber genau diesen Rotlink hast Du ja selbst kurz zuvor erst durch Setzen der Klammern hervorgerufen. Nur damit Du einen Grund hattest, einen Moment später eine Kategorie zu entfernen? Ich verstehe Deine Beweggründe nicht, aber ich lerne gerne dazu. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 19:29, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Maimaid, eigentlich hoffe ich, dass der Rotlink schnell blau wird, weil ich nach kurzer Recherche davon ausgehe, dass sie wirklich bedeutend ist. Vielleicht kannst du in passenden Artikeln den Rotlink unterbringen und ihn evt. sogar selbst umwandeln. Ich würde es bevorzugen, die Kategorie erst zu setzen, wenn ein Artikel angelegt worden ist. Bisher ist mir diese Kategorie nur hinsichtlich bereits bestehender Artikel begegnet. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 19:44, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die prompte Erklärung. Ich hatte anfangs (d.h. im April 2015) noch vor, den Artikel selbst zu schreiben, aber dann kamen mir so viele andere noch interessantere Menschen und Themen dazwischen und Lisa geriet in Vergessenheit. Ich glaube kaum, dass ich den Artikel noch selbst schreiben werde, aber ich kann ihn ja mal auf meine Wunschliste bei Drei Wünsche frei setzen... Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Habe gerade deine Benutzerinnenseite gesehen. Alle Achtung! Kenne Drei Wünsche frei garnicht. Mein größter Wunsch ist Klassische Moderne, jetzt Weiterleitung auf Moderne. Abendgrüße von --Anima (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Na, dann hoffe ich, dass sich eine Fee findet, die Dir die ersten drei Wünsche [1] spendiert - ansonsten würde ich Dir (wenn Du das möchtest) einen meiner nächsten drei freien Wünsche überlassen, wenn es so weit ist   . Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 10:11, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schaun wir mal, ob Wünsche in Erfüllung gehen. Das Spiel ist super und hat - wie ich sehe - schon gute Früchte getragen. Es kommt aber wegen meiner Art zu editieren für mich nicht infrage. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 12:54, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Karl Walther

Hallo, der Künstler war sowohl weit vor als auch weit nach dem Dritten Reich künstlerisch aktiv und ist seinem Stil treu geblieben. Die einzige überschneidung gibt es zeitlich, aber nicht formal und inhaltlich. Daher habe ich den Eintrag nochmal geändert.NORPpA (Diskussion) 09:19, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo NORPpA, das bestreite ich nicht, vielmehr gab es keine vollständig festgelegte und kontrollierte Vorschrift, wie Kunst im Nationalsozialismus formal und inhaltlich genau auszusehen hatte. Allgemein musste die Form gegenständlich sein, der Inhalt der NS-Ideologie nicht widersprechen. Dieser Künstler war in der Zeit des Nationalsozialismus unumstritten, etabliert und anerkannt; einige seiner Werke hat Hitler gekauft. Ihm haben offenbar Form und Inhalt zugesagt. Die Ausdrucksweise, um die es geht, ist m.E. in beiden Fällen etwas missverständlich. Vielleicht fällt dir eine Verbesserung ein. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 20:09, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Briefwechsel Arendt–Anders

ist seit etwa vorigem Freitag im Buchhandel, 1 Expl. geht morgen per Post an Dich. (Adresse wird ja noch stimmen; wenn nicht, Update bitte per Mail) Schöne Grüße, --Machtjan X 18:46, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist ja eine schöne Überraschung. Lieben Dank! --Anima (Diskussion) 20:09, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab´ aber nur die eine Adresse, funkt die noch? (siehe auch direktes Mail). Herzlichst, --Machtjan X 20:17, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Machtjan X, das Buch ist soeben eingetroffen. Sehr aufschlussreiche sorgfältige Edition. Dein Beitrag wird gewürdigt. Merci beaucoup! --Anima (Diskussion) 13:05, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Beitrag beschränkte sich aufs Erlauben und ein Bissl Drüberschauen, die editorische Arbeit hat Kerstin Putz wirklich selbst geleistet. Schönste Grüße, auch an Deinen Pelzigen, Euer --Machtjan X 17:53, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Freu!

Liebe Anima!

Ich freue mich sehr, dass Du auch ein Auge auf unsere neue Kollegin hast. Nun bin ich ja aber auch noch Anfängerin und zuweilen unsicher, ob ich mit meinen Erklärungen richtig liege. Und so wäre ich froh, wenn Du die Seite, auf der ich Übersetzungen von Artikeln (die ich schrieb) für die enWP vorbereite, auch auf Deine BEO nehmen würdest, denn für den Anfang hat sie viel Freude an Übersetzungen. Sie ist deutsche Muttersprachlerin und lebt seit über 40 Jahren woanders, insofern kann sie beide Sprachen gut erfühlen. Ich weiß, Aufträge erteilen ist das Allerletzte, aber das hier ist keiner!    Und wenn Du nicht magst – so ne Plaudertasche, wie ich, will ja auch ertragen sein! – ist auch o.k. Aber schee wär's scho, denn auf der Disk dort rede ich ein wenig mit Irma (die nix gegen hat, wenn wir sie so nennen).

Liebe Grüße an Dich --Andrea014 (Diskussion) 08:09, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe Andrea, mit den Formalitäten von Übersetzungen kenne ich mich gar nicht aus und möchte mich da auch nicht reinfuchsen. Halte dich, nachdem ich mir deinen klasse Artikel Rainer Krause und deine Unterseite mit der Wikipedia-Fabel angeschaut habe, nicht für eine unbedarfte Anfängerin, sondern für eine versierte Autorin und Kommentatorin. Die intensive Unterstützung seitens Barnos ist dabei bestimmt sehr hilfreich. Ich freue mich auch immer, wenn ich auf Kolleginnen treffe: Leider eine rare Spezies hier. Ganz herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 13:01, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, da hab ich ein Missverständnis produziert. Nee, mit meinem Wunsch, den en-Artikel auf Deine BEO zu nehmen, meinte ich nicht die Übersetzung, sondern die Disk der Übersetzungsseite, auf der ich Irma das ein oder andere erkläre und ihr ungern Falsches sage. Nur, falls Du Lust hast zum mitlesen und aufpassen. Ich fühle mich oft unsicherer, als es scheinen mag. Bin doch erst seit letzten Dezember hier. Davor (fast) nur gelesen. Jedenfalls: Dankeschön für die netten Worte! Jau, wir sind wenige Frauen hier, aber da macht es eben nicht die Quantität.  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 13:34, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Rankenheim

Liebe Anima,

vielen Dank für Deine Aufmunterung und die regelmäßigen Sichtungen! Der Artikel enthält jetzt alles, was ich weiß. Ich bin jetzt wieder weg.

Viel Spaß noch mit der Wikipedia! Machs gut --160816a (Diskussion) 21:35, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den sehr guten Artikel. Dir auch alles Gute, und auf ein baldiges Wiedertreffen. Du kannst ja auch zwischendurch mal reinschauen und eine Kleinigkeit beitragen. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 21:39, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"#: ..." statt "::: ..." in Abstimmung um die Zählung nicht zu zerstören

siehe oben. Beste Grüße, --SummerStreichelnNote 14:19, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade auch gesehen und korrigiert. Danke. --Anima (Diskussion) 14:21, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Thema. Und von mir wirst du auch nicht gebasht ... egal ob du noch nach Pro durchmaschierst oder den Rückwärtsgang einlegst. Schönen (vielleicht auch spannenden) Montag noch. -- SummerStreichelnNote 14:36, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten


Danke!

Ich möchte mich bedanken. Es war eine Freude, Deine Beiträge rund um Newstral zu sehen. Der Ton, die Ruhe, die Sachlichkeit. Es hat mich beeindruckt. Hoffentlich habe ich auch etwas davon gelernt. --Wielinde (Diskussion) 19:42, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wielinde, ich habe mich über deine Nachricht sehr gefreut. Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass der Artikel gut in unser Lexikon gepasst hätte. Es handelte sich um eine Ermessensentscheidung. Leider ist der nötige faire Umgangston in der Löschdiskussion nicht durchgehend bewahrt worden. Deine Offenheit weiß ich zu schätzen. Das taktische Berücksichtigen ungeschriebener sozialer Wikipedia-„Gesetze“ war dir fremd. Mir geht es genauso, und das nach über 10jähriger Mitarbeit. Werbung für eigene Interessen per Mail ist akzeptabel. Verpönt sind transparente Unterstützungsaufrufe. Vielleicht gibt es bald ein Interview mit euch über Newstral in einem hier anerkannten Medium. Den kurzzeitigen Aufruf dazu habe ich schmunzelnd gelesen. Alles Gute wünscht dir --Anima (Diskussion) 18:23, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du hast Mehl

VG -- Alinea (Diskussion) 11:38, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke ebenso

Das schöne Danke für den Disku-Beitrag auf der Heidegger-NS-Seite kann ich umgekehrt auch sagen, weil Dein dortiger Beitrag vom 26. Juli einer der Anlässe war, mir die Seite und ihre Entwicklung etwas näher anzusehen. Noch ist sie nicht verloren ... hoffe ich ... viele Grüße--BaneshN. (Diskussion) 20:37, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch in diesem Rahmen möchte ich dir meinen Dank aussprechen. Jede Verbesserung des Artikels begrüße ich sehr. Lass dich bitte nicht aus der Ruhe bringen. Viele Jahre schon ist der Artikel heftig umstritten, wie man den Diskussionsarchiven und der Versionsgeschichte entnehmen kann. Herzliche Grüße zu den Festtagen sendet dir --Anima (Diskussion) 12:58, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Moin

Moin!

 
Rose

Lang ist es her. Trotz dunkler wolken am horizont wünsche ich dir ein frohes fest und einen guten rutsch. --ot (Diskussion) 08:55, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lieber ot, ja, auch mir bereitet die Weltlage Sorgen. Kommt es mir nur so vor, oder war hier der Umgangston vor 10 Jahren tatsächlich noch nicht so rau wie heute und die Atmosphäre insgesamt besser? Oder verkläre ich nur "die guten alten Zeiten"? Die Zusammenarbeit mit dir hat jedenfalls immer Spaß gemacht und das wird auch so bleiben. Mit dieser Heckenrose hast du mir große Freude bereitet! Vielen Dank dafür. Schöne erholsame Feiertage wünscht ----Anima (Diskussion) 12:07, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gute Wünsche

 
Einen lieben Weihnachtsgruß für Dich.

Liebe Anima, Ich wünsche Dir viel Glück und Freude zu Weihnachten! --Carolin 10:51, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Carolin, vielen Dank für deine guten Wünsche, die zwei Tage lang bereits in Erfüllung gegangen sind. Die Weihnachtssterne sind wunderschön. Ganz liebe Festtagsgrüße sende ich zurück. Gesundheit, Freude und Glück wünsche ich dir und den deinen. --Anima (Diskussion) 12:28, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Gruß zum neuen Jahr

Danke für Deine Beiträge zur Wikipedia im vergangenen Jahr; z.B. sehe ich gerade Deine Überarbeitung des Artikels über Victoria Woodhull. Ein friedliches und glückliches neues Jahr 2017 Dir und Deiner Familie wünscht Rosenkohl (Diskussion) 22:13, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Freue mich über deine Reaktion und schicke dir Grüße sowie alle guten Wünsche zurück. --Anima (Diskussion) 14:19, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Huch?

Hey Anima, Du hast meine Seite gehackt!    War fast alles weg! Na das war aber ne Aufregung. Dann hab ich zurückgesetzt und schwupps war alles wieder da. Nur Deine Nachricht nicht! Kannste so nett sein und nochmal schreiben?    Liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 19:05, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Andrea! Habe ich gemerkt. Dass meine Nachricht weg war, habe ich allerdings nicht mitbekommen. Dachte, sie wäre im Archiv verschwunden. Du bist doch so ein Technikfreak. Lässt sich das nicht wiederherstellen? Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2017 (CET) P.S.: Ansonsten schreibe ich dir morgen nochmal.Beantworten
Ich n „Technikfreak“? Hörst Du die Hühner lachen? Na, heute machik Feierabend, war ufrechend jenuch un dit Essen steht ufm Herd. Morgen versuch ich mal was und wenn ich es nicht hinbekomme, muss Iwesb wieder ran. Morgen gehen die beiden Artikel auf die Reise. Bin janz ufjerecht. Gut's Nächtle dann --Andrea014 (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Viel Erfolg und einen schönen Abend wünscht dir --Anima (Diskussion) 19:51, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aufklärung gestern und heute

Hallo Anima, danke für Deine Unterstützung in Sachen Kunst-Theodor, um dessen Abgang wegen chronischer Frustration es schade wäre. Das Aufklärungssujet ist nun einmal auch hinsichtlich Friedrichs des Großen durchaus ein schwierig Ding geworden. Was unsere vormals gemeinschaftliche Aufklärungstrilogie betrifft, ist mein Part zwar in unnachahmlicher Manier aus dem Artikelnamensraum weggeschafft worden; immerhin aber existiert das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt (nun mit meinem Nicknamen verbunden) weiterhin im wikipedia-öffentlichen Raum. Entsprechende Vergleiche und Abgleiche bleiben also möglich. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 14:24, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Barnos, vielen Dank für den Link. Aus meiner Sicht handelt es sich um einen der nicht besonders häufigen sehr guten Wikipedia-Artikel. Schade drum! Herzliche Grüße sendet dir --Anima (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+1 mit fassungslosen Grüßen, auch an Barnos --Andrea014 (Diskussion) 06:19, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Barnos und alle Interessierten am Artikel Aufklärung!
Nach der Überarbeitung 2014/2015 durch Kopilot gibt es 15 Erwähnungen der Reformation, fünfmal kommt Martin Luther vor und nur einmal der Begriff atheistisch. Das kann ich kaum glauben. Der Artikel wird täglich zwischen 1000 und 2200 Mal aufgerufen. Ich machte zu der Zeit eine größere Wikipause und schaute mir auch meine Beobachtungsliste nicht an. Ansonsten hätte ich dagegen argumentiert.
Grüße in die hoffentlich große Runde von --Anima (Diskussion) 18:43, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Faktencheck: Meine Edits. "Luther" kommt da nur in Komposita wie "lutherisch", "Lutheraner" vor, die schon vorher im Artikel standen. Auch "Reformation" stand schon vor meinen Edits drin, zweimal in Buchtiteln, und ich habe den Begriff nur verlinkt. Ich habe also keine Vermehrung von Erwähnungen Luthers oder der Reformation zu verantworten. Ich habe den Artikel 2014 ohnehin nur neu gegliedert und gestrafft, aber inhaltlich kaum etwas ergänzt, schon gar nicht einen Luther-POV. Bitte genauer hinschauen. Kopilot (Diskussion) 19:03, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was es zuletzt an substantiellen Nachbesserungen im Lemma Aufklärung gegeben hat, geht nahezu allein auf das Konto von Hnsjrgnweis. Im Falle einer nochmaligen kritischen Artikeldurchsicht, für die ich Ansatzpunkte erkennen kann, sollte er mit an Bord sein. -- Barnos (Post) 10:34, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, gerne. Die komplizierte Vorgeschichte des Lemmas hat sich mir allerdings noch nicht erschlossen. -- Aus meiner Sicht könnte man z.B. deutlicher zwischen Vorläufern der Aufklärung, eigentlicher Aufklärung und Nachläufern unterscheiden. So ist es aus meiner Sicht problematisch, wie unter dem Lemma "Aufklärung" in Hobbes Leviathan einfach einen Vorläufer des Lockeschen Gesellschaftsvertrags zu sehen (wie es heute offenbar in den Schulen gelehrt wird). Der Leviathan gehört dem Frühabsolutismus an, ich sehe ihn fast noch näher an Macchiavelli als bei Locke. Der bereitet schon die liberale Marktdemokratie vor. Das habe ich mal versuchsweise unter Bezug auf Macpherson zu formulieren versucht. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:49, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Änderungen habe ich allerdings in Aufklärung, nicht in "Zeitalter der Aufklärung ..." eingefügt. Bin mir wegen der Überschneidungen unsicher, wo man weiterarbeiten soll.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 23:56, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

@Hnsjrgnweis! Herzlichen Dank für deine sinnvollen Ergänzungen. Den Artikel "Zeitalter der Aufklärung ..." gibt es leider nicht mehr im Artikelnamensraum (s.o.). Barnos hat ihn allerdings für uns Interessierte zugänglich gemacht. Danke dafür. Der von mir mit erstellte Artikel Aufklärer ist nicht angetastet worden, Barnos' Arbeit von Kopilot in den Hauptartikel Aufklärung eingearbeitet worden. Der Hauptautor war damit nicht einverstanden. Hilfreich fände ich, wenn auch die stark engagierten Autoren Olaf Simons, Summ und Lutz Hartmann Stellung beziehen würden. Lieber Hnsjrgnweis, im Archiv des Hauptartikels Aufklärung findest du die Diskussionen, die dazu führten, dass an drei themenbezogenen Artikeln gleichzeitig gearbeitet wurde, ein Kompromiss, der von mehreren Autoren verabredet worden ist. Es wäre schön, wenn du weiterhelfen könntest. Anlass für die gründliche Überarbeitung und Erweiterung des Artikels über die Aufklärung war ein Presseartikel mit berechtigter Kritik an Inhalt und Aufbau des Lemmas. Im wesentlichen handelt es sich um ein gelungenes kollaboratives Projekt von kompetenten Wikipedianern mit einigen vermeidbaren Fehlern. Eine gute Nacht wünscht dir und allen Mitlesenden --Anima (Diskussion) 00:39, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke auch meinerseits, Hnsjrgnweis, für das willkommene Signal! Letztlich sollte selbstverständlich gerade das Aufklärungsthema in unserer Enzyklopädie nicht verwaisen. Mit besten Sonntagsgrüßen und -wünschen -- Barnos (Post) 09:43, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ob man allerdings der McPherson'schen Bewertung von Hobbes folgen sollte... Liebe Grüße user: Leif Czerny 84.136.147.189 10:35, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was sagt ihr geschätzten Aufklärungs - Experten denn dazu, dass der Renaissance-Humanismus, z.B. repräsentiert durch Erasmus von Rotterdam, nur rudimentär im Hauptartikel Aufklärung vorkommt, die Reformation allerdings in all ihren Ausprägungen als Vorläufer der Aufklärung. Ich will ja nicht unbedingt was streichen, aber fehlt da nicht noch Essentielles? Liebe Grüße in die Runde sendet --Anima (Diskussion) 17:22, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es stünde so einiges an Remedur noch an, Anima, nicht zuletzt die Aufarbeitung jener unnachahmlichen Verwurstung, die der Kopilot bei seiner Lemma-Melange im Eigenkonsens hinterlassen hat, z. B. als er die Einleitung des Artikels zum Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt mal eben Jürgen Habermas zugeschlagen hat, wo sie nach Jahren noch immer anzutreffen ist.
Grüße zu einem sonnig sich anlassenden Februarmorgen -- Barnos (Post) 07:17, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kennst du sie?

Hallo Anima, da ich eben auf der DS zu "soziale Role" etwas harsch und unfreundlich war, wollte ich dir eine Freude machen und hoffe, das folgende Bild gefällt dir. Du liebst ja russische Malerinnen, :-) http://www.sprengel-museum.de/aktuelles/pfingsten-im-museum-kunstgottesdienst.htm?bild_id=104131781&PHPSESSID=62ed3203469db98172545ac5c653d0d7

Und, wie findest du es? Nächtliche Grüße von --BlaueWunder 23:11, 8. Feb. 2017 (CET) (Übrigens, zum Thema: Habe eben "Schwarze Frauen" gegoogelt und was erscheint unter den häufigsten Suchergebnissen? ""Schwarze Frauen im Bett" etc. Ich denke nicht, dass ich übertreibe)Beantworten

Liebes Blaue Wunder, ich gehe mal davon aus, dass du die Farbe blau ebenso schätzt wie ich. Vielen herzlichen Dank für das Bild. Und ob mir das gefällt? Jaaaaaa! Ich schätze den Artikel Frauen in der Kunst sehr und hatte die Ehre, einige Bilder dafür aussuchen zu dürfen. Viele Grüße von --Anima (Diskussion) 23:22, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Freut mich!! Und Danke für die Leseempfehlung. Gute Nacht, --BlaueWunder 23:41, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hi Anima

Die einleitenden Worte zu Deiner Vita sind ein sehr interessanter Beitrag. Bisher habe ich selber davon abgesehen, ein BK zu erstellen, da ich es vorziehe, möglichst einfach effiziente Mittel sowie Transparenz zu fördern. Bin daher als IP ziemlich bewusst in Bewegung. WP kenne ich als Editor gut 6 Jahre und komme aus der kosmopolitischen Region Zürich. Ich schätze das Projekt ähnlich wie das vor ca. 300 Jahren von Denis Diderot, auch wenn ich nicht dabei war, damals. Minutenbedingte Orthographie- und Stilistiksequenzen sind eine regelmässige Begleiterscheinung bei der WP-Lektüre. Leider gibt es erhebliche Diskrepanzen bez. der Auslegung und Einhaltung der schriftlichen Regeln in WP. - Nicht einmal nur bez. aktuell brisanter politischer Themen. Sogar beim Lemma Heimatfilm findet z.B. akut eine Schlammschlacht ad person anstelle Sachlichkeit statt. Das von einem erfahrenen User. Man wird leider in WP zuweilen mit sehr verschiedentlicher Auslegung der Regeln konfrontiert und noch sehr verschiedentlichen Handschuhen angefasst. Der comment vom pelzigen und akustisch versierten Mitglied spricht in komplementärer Weise [Wikipedia:Café/Archiv_2017_Q1#Diagnose:_Wackelkontakt_bei_Geschirrsp.C3.BChlern|hier]

Dass mein konstruktiv und wohlgemeinter Beitrag auf DS-Schiedsgericht 2mal gelöscht wurde, würde ich gerne als vorübergehende Launenhaftigkeit eines bereits etwas länger anhaltend kühlen Winters interpretieren, wenn möglichst nicht als eine von einem offiziellen Administrator von Wikipedia grundlos persönlichkeitsverletzende Verleumdung. - Hochachtungsvolle Grüsse. Wohl auf - Hut ab --77.56.118.154 20:48, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten


 
Käthe Kollwitz: Plakat Nie wieder Krieg, 1924
Liebe Person hinter der IP,

bin ebenso wie du Kosmopolit(in) und das schon seit Jahrzehnten. Finde die Kooperation, welche ich sehr schätze, angenehmer, wenn das Gegenüber per Pseudonym - und da gibt es doch schönere als die von den Eltern vergebenen Namen - oder unter dem richtigen Namen angemeldet ist. Denk mal bitte darüber nach, ob das für dich infrage kommt. Warum auf der Schiedsgerichtsseite überhaupt etwas gelöscht wird, was keinen persönlichen Angriff darstellt, verstehe ich überhaupt nicht, ebenso diese neue Angewohnheit, auch auf anderen Diskussionsseiten einfach Einträge ruck-zuck wegzuputzen.

Um eines beneide ich dich: dass du in einem neutralen Land leben darfst, welches nicht überall in der Welt militärisch mitmischen will, allerdings monetär leider schon. Für ein neutrales Deutschland setze ich mich schon mein Leben lang ein. Zu diesem Thema platziere ich das berühmte Friedensplakat hierhin. Die Ideen vom Weltbürgertum und vom Ewigen Frieden sind für mich zentral und zwar seit frühester Kindheit, als mein Opa mir von seiner Desertation mit 17 Jahren im Ersten Weltkrieg und vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus erzählte.

Ich bleibe also eine unbelehrbare Utopistin. Deine freundliche Nachricht hat mich sofort wieder an all das erinnert.

Herzliche Grüße von --Anima (Diskussion) 22:13, 9. Feb. 2017 (CET). P.S.: Dieser Nickname gefällt mir besser als mein eigener. P.P.S.: Heimatfilm werde ich mir mal anschauen, um mal was Positives bzw. Lustiges zu sehen. Ich brauche was Eigenes: „Ein Jodeldiplom !“ (Loriot, der Große.) Und meinen Existentialisten - Hut setze ich jetzt auch mal ab für Dich.Beantworten

Die Sonne lacht, der Himmel macht blau
die Krokusse stehen gelb & violet im Stau
Amsel, Drossel, Fink und Star
Tante Elfried schiesst wieder auf die bunte Vogelschar.
Baum, Berg, Bach, Fluss und Meer wurde es warm ums Herz
Wie auch dem bleiernen Allerwertesten von Onkel Allbert
Vielleicht ists erkennbar, der leichte Hang zur ettikettenfreien Komödie. Das mag daran liegen:
Wie auch könnte man in der weisshaarig gepuderten und fürstlichnärrisch kostümierten Gefolgsschaft von ohrenbeteubendem Pfeiffen-Geschrei, Pfannendeckel-Geschnatter und Trommel-Wirbeln

mit gedoubletem Lorenz Keiser, John Clees, Marcel Marceau, Josef Hader, Hanns Dieter Hüsch, Rainald Grebe und dem violett gefärbten Esel Ringelnatz die beste Zeit des Jahres, den Fasching oder wie in CH gebräuchlich benamst, die Fasnacht, im abendländischen Stollen der alltäglichen Lohnarbeit, auf den bekannt geheimen Nenner des glückseligen Funktionierens reduziert, verbringen? Das Resultat, gegen 24 Karrat: Knallbunt gestreifte Socken von einigen Bekanntschaften wurden in liebevoller Handarbeit spontan zu einem Pullover für den Bürgermeister umgemodelt. Im Falle Väterchen Frost sich nochmals blicken lassen sollte.

PS: Vicco von Bühlow alias Loriot war ein Folterspezialist erster Güte, schmerzbetäubende Bauchkrämpfe inkl. Wäre ein Name für Hahn, Wellensittich, Goldfisch oder sonst ein Tier in Freiheit.
Fasnachtige Grüsse von den Strassen de la vida --77.56.118.154 22:21, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hi 77.56.118.154!
In den Straßen welcher Stadt hast du die Fasnacht bzw. den Fasching gesehen? Bei dieser Art von schwarzem Humor tippe ich auf Wien oder Bern. War hier in Moers zum ersten Mal mit dem Herzen dabei - und das war ein völlig unerwartetes karnevalistisches Erlebnis. Bin bekennender Gerhard Haderer-Fan. Hüsch ist hier in Moers der Nationalheilige, muss ihn mir wohl dennoch mal anhören. Übrigens leben wir nach dem chinesischen Kalender im Jahr des Hahns.
Bin wie immer hartnäckig: Wie wäre es mit einem selbstgewählten Ehrennamen? Damit würdest du mich erfreuen.
Bonne Nuit --Anima (Diskussion) 00:09, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

sorry

Moin!

Sorry, aber ich schaffe im augenblick gerade so das nötigste. Grüße --ot (Diskussion) 12:03, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Ot,
Kopf hoch! Kein Problem. Bin nur froh, dass du dich meldest, hatte mir schon Gedanken gemacht.
Alles Gute wünscht dir und deiner Partnerin --Anima (Diskussion) 15:16, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ganser

FYI: [2] und die Folgen.--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank Mautpreller! Du bist mir in Diskussionen schon oft positiv aufgefallen. Artikelarbeit haben wir nach meiner Erinnerung noch nicht gemeinsam betrieben. Das, was die meiste Freude erzeugt, kann ja noch kommen. Du bist wie ich einer der Durchhaltenden auch bei scharfem Gegenwind. Herzliche Abendgrüße von --Anima (Diskussion) 21:48, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gemeinsame Artikelarbeit hab ich lang nicht mehr gemacht, das wäre schön. Mag sein, wir würden uns in Vorgehen oder Ergebnis nicht einig, eines jedenfalls haben wir gemeinsam: Auch ich halte es bei einem Artikel über einen Schriftsteller für nötig, dessen Werke gelesen zu haben. Ohne Kenntnis des "Primären" kann man auch das Sekundäre überhaupt nicht verstehen. In dem Jahr, als ich Ilja Ehrenburg schrieb, habe ich alles gelesen, was ich von ihm bekam. Bestimmt ein Dutzend Romane, einen Essayband, die Memoiren. So etwas würde ich gern wieder tun.--Mautpreller (Diskussion) 22:24, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na, auch so pingelig wie ich. Muss auch immer meine Flüchtigkeitsfehler sofort beheben. Danke für deinen Artikeltipp. Jetzt weiß ich, was ich bald mal lesen werde, um meine rudimentären Kenntnisse über Ehrenburg zu vertiefen. Ich hatte vor Jahren mal eine schöne Zeit mit einem Autor bei der gemeinsamen Arbeit am Artikel Rahel Varnhagen (Arendt), wie man der Diskussionsseite noch heute entnehmen kann. Denn glücklicherweise geht ja hier nichts verloren, obwohl ich es für übertrieben halte, wenn meine Freunde überprüfen können, wann und wie lange ich mich hier herumtreibe. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 22:37, 11. Feb. 2017 (CET) P.S.: Genauso wie du bei Ilja Ehrenburg vorgegangen bist, habe ich es bei meiner letzten größeren Arbeit über die US-amerikanische Präsidentschaftskandidatin von 1872 Victoria Woodhull auch gemacht. Den Artikel kannst du gerne Korrekturlesen. Zwei englischsprachige Bücher fehlen noch. Die werde ich später einarbeiten.Beantworten

Selbst ist die Frau

 
zum Valentinatag

Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 12:19, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ganz viele Grüße und gute Wünsche zurück! Ich beobachte schon seit Langem deine wertvollen Beiträge, die stets besonnen sind. Und das verstehe ich als großes Kompliment. Dank dafür. --Anima (Diskussion) 17:50, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Anima,

du versuchst als Idealistin eine neutrale Sprache in den Artikeln über deutsche "Helden" des Zweiten Weltkriegs durchzusetzen. Das ist im Prinzip eine ganz tolle Sache, nur ist es für umstrittene User wie mich, und wer weiß, wie sie dich einschätzen, sehr schwer bis unmöglich, sich gegen die Platzhirsche unter den Militärexperten dort zu behaupten. Dazu kommt, dass man sich erst gründlich in die seriöse wissenschaftliche Literatur einlesen muss, um überhaupt argumentativ bestehen zu können. Ich halte unsere Community besonders in dem Bereich für sehr stark rechts orientiert, und fürchte dass es eine verlorene Liebesmüh ist. Aber wer weiß, vielleicht findest du engagierte Kolleg/innen, die nicht so pessimistisch sind, wie ich. Mit leicht resignierten Grüßen, --Schlesinger schreib! 19:41, 15. Feb. 2017 (CET) :-)

Lieber Schlesinger,
woher kennst du mich so gut? Wir sind uns doch leider in Wikipediabezügen und auch sonst noch niemals persönlich begegnet. Touché.
Ich bin lebenslange politische Idealistin mit 12 Jahren geworden und bis heute geblieben. Diese Haltung habe ich von meinem Großvater übernommen, einem Kinderdeserteur in Frauenkleidern im 1. Weltkrieg und als Schlosser in einem Großbetrieb im Ruhrgebiet Widerständler gegen den Nationalsozialismus seit Hitler Mein Kampf verfasst hatte. Dieses Machwerk hatte mein Opa gelesen und jeden gewarnt, der es hören wollte. Das waren aber leider nur wenige aufrechte anständige Menschen. Im Zweiten Weltkrieg musste er für kurze Zeit untertauchen, weil die Gestapo bei uns vorsprach. Meine Oma und meine Mutter verteilten derweil Brot an Kriegsgefangene, die mit der Bahn ankamen. Meine Mutter weigerte sich, in den BDM einzutreten und beteuerte, das sei ihre eigene Entscheidung (mit 12 Jahren) und nicht diejenige ihrer Eltern, die sie immer wieder aufforderten, sich vorsichtig zu benehmen. Aber sie war ein aufmüpfiges Mädel, das sich immer verdrückte, wenn die SA-Horden marschierten und die „gläubigen“ Untertanen den Hitlergruß zeigten. Im Krieg arbeitete meine Mutter beim Bochumer Verein, an den ein Kriegsgefangenenlager angeschlossen war. An der Wand im Chefzimmer hing eine Russland-Karte. Sie machte höflich darauf aufmerksam, dass nach Stalingrad die Stecknadelmarker Tag für Tag in die falsche Richtung korrigiert werden mussten.
Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wollten die Herner Nationalsozialisten Bescheinigungen für sogenannte Persilscheine von meinem Großvater. Die kriegten sie aber nicht. Daher war unsere Familie unter Konrad Adenauer viel isolierter als in der NS-Zeit.
Bis zu meiner Einschulung verbrachte ich jede Minute mit meinem heißgeliebten Opa und lernte alles von ihm, was mir bis heute für mein Leben wichtig ist. Als ich als erste Person aus unserer Familie zum Gymnasium ging, mussten wir unerwünschte Pausen einlegen.(Siehe: Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims.) Als ich 14 Jahre alt war, starb mein Opa viel zu früh.
Meine Großtante war die pazifistische Zeugin Jehovas Helene Gotthold, die noch kurz vor Kriegsende in Plötzensee ermordet wurde. Das Mädchen, das sie zur Flugblattverteilung in der Nachbarschaft mitnahm, war meine Mutter. Aus meiner Sicht unverantwortlich, Kinder zu solch einer lebensgefährlichen Aktion mitzunehmen. Der Artikel stammt übrigens von mir, obwohl es sich um eine verwandte Person handelt, was ja hier in anderen Zusammenhängen schon oft moniert wurde. Es gab mal eine vergebliche Initiative, in Herne einen Platz nach Helene Gotthold zu benennen.
Jetzt verstehst du mich vielleicht etwas besser. Was zunächst naiv klingt, ist nicht immer naiv.
Herzlichen Gruß von --Anima (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-15T21:12:54+00:00)

Hallo Anima, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bitte die Vandalismusmeldung und ihre Bearbeitung aufmerksam verfolgen. Daraus können wir Schlüsse über den aktuellen Stand unseres Projekt auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften ziehen. Gute Nacht allerseits --Anima (Diskussion) 23:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Als aufmerksam beobachtender Teilnehmer dieser Meldung frage ich mich da: an welchem Projekt wirke ich denn als solcher mit? --Jonaster (Diskussion) 00:08, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Jonaster. Natürlich Wikipedia. Bei dir und mir scheint noch zu stimmen: „Wikipedia macht süchtig“. Sonst hätte ich mir nach einem Film nicht schnell noch die Beobachtungsliste angeschaut. Nun aber wirklich eine gute Nacht wünscht dir --Anima (Diskussion) 00:46, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
An diesem Experiment wirke ich tatsächlich gerne mit, wenn auch nur mit furchtbar unwichtigen Beiträgen: [3]. --Jonaster (Diskussion) 00:53, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nö, habe mir mal dein Wikileben angeschaut. Hier geht ja zum Glück nix verloren. Finde deine Beiträge eigentlich gut. --Anima (Diskussion) 00:55, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorschlag

Hallo Anima, ich weiß, du bist bestimmt so schon dabei, in Arbeit zu ertrinken, aber: Ich hatte gerade die Idee, auf den letzten Drücker eine SW-Jury mit erstmals weiblicher Mehrheit auf die Beine zu stellen. Wenn ich dir verspreche, bis heute um Mitternacht für jede Sektion mindestens eine Kandidatin aufzutreiben: Würdest du dich zur Wahl stellen? Und zwar nicht, weil ich dich (oder irgendwen) für irgendeine Quote bräuchte, sondern weil ich es angesichts der Anstrengungen, Wikipedia auch mal vorbei an eingefahrenen Selbstverständlichkeiten zu versuchen, toll fände, wenn ein so wichtiges Gremium wie die SW-Jury zur Abwechslung mal einen neuen Stempel aufgedrückt bekäme. Und sofern es sich ausgeht, werde ich natürlich auch meine mageren zwei Stimmen pro Sektion in den Dienst dieses Unterfangens stellen. Was meinst du? :) Alt 14:07, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Lieber sogenannter toter alter Mann (),
mir ist zu Ohren gekommen, dass du noch gar nicht so alt und auch sonst schwer in Ordnung bist. Ich jedoch gehöre bereits eindeutig zu den betagteren Dauerstudentinnen. Vielleicht bin ich deshalb in einigen Kreisen so unbeliebt. Das ist eine reine mit "reputablen Quellen" nicht belegte Vermutung.
Ich möchte in keine Jury eintreten, vielmehr habe ich einigen mir wohlgesonnenen Wikipedianer/innen versprochen, mal in Artikel zu schauen, in denen sie als Hauptautor/innen tätig sind oder waren. Zudem möchte ich meine größere Arbeit über Victoria Woodhull noch erheblich verbessern.
Deine Idee finde ich genial, viel effektiver als mein jahrelanges Meckern in der Benutzerinnen-Frage über +/- 10% Frauen in unserer deutschsprachigen Wikipedia. Das hat bisher leider zu wenig Früchte getragen. Etwas zu tun ist immer besser, als nur zu diskutieren.
Vielen Dank für deine Initiative.
Herzliche Grüße von Benutzerin --Anima (Diskussion) 14:31, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe, dann wünsche ich dir bei deinen Plänen viel Erfolg :) Vielleicht magst du ja Victoria Woodhull dafür beim SW antreten lassen – ich bemühe mich gerade darum, kurz vor Start noch ein paar schöne Preisspenden zu organisieren. Liebe Grüße, Alt 14:58, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Meine Preisspende ist ein Buch über Frankreich - und meine diesbezügliche Auswahl ist immens. --Anima (Diskussion) 15:01, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-20T20:15:04+00:00)

Hallo Anima, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:15, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Konsens Einschub "Thematisch hier eingeordnet."

Der passt da nicht rein. Bitte richtig einordnen (zu BlaueWunders Vorschlag) oder löschen oder ausgliedern. Die beiden letzten Optionen halte ich für die besten.--SFG (Diskussion) 16:47, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

SFG! Wir sind uns meines Wissens noch niemals begegnet. Danke für die Belehrung, werde darüber nachdenken und meine Meinungsäußerung eventuell anders einordnen. Ich informiere hiermit über diese weitere mir absurd erscheinende Angelegenheit Benutzer:Fiona B., Benutzerin:BlaueWunder und alle anderen am Ganser-Artikel interessierten Mitarbeiter/innen. Du wirst dich allerdings etwas gedulden müssen. Wenn ich zu der Auffassung gelange, dass ich in diesem Fall keinen Fehler begangen habe, werde ich nichts unternehmen und auf die sogenannte Schwarmintelligenz vertrauen. --Anima (Diskussion) 17:07, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Super, ich mache nämlich auch Fehler und bin außerdem noch recht neu hier. Gruß --SFG (Diskussion) 17:13, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke für deine Antwort. Ich habe gerade im Artikel Aufklärung editiert und wollte mir danach mal dein Profil anschauen. Mache andauernd Fehler, insbesondere Flüchtigkeitsfehler, bin aber der Auffassung, über die Fähigkeit zur Selbstkritik zu verfügen. Vorsicht: Es handelt sich um meine Selbstwahrnehmung und nicht um die "Wahrheit". Beste Grüße --Anima (Diskussion) 17:27, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Noch etwas in eigener Sache zum Thema Aufklärung.
Diese "Alternativmedien" bringen auch interessante Beiträge wie z.b. Prof. Rainer Mausfeld: Die Angst der Machteliten vor dem Volk. Wikipedia ist nur ein kleiner Teil des Internets. Grüße --SFG (Diskussion) 19:49, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Antwort auf Deinen zu recht gelöschten "Beitrag" auf der Ganserdisk

Zu Deinem komplett danebenen Beitrag auf der Ganserdisk, weil ich es nun schon mal geschrieben hatte. Natürlich weißt Du das alles, warum Du das trotzdem wider besseres Wissen dort hinschreiben wolltest, erschließt sich mir nicht mal ansatzweise.

Eigentlich gehört das hier klar gemäß den Regeln für Diskussionsseiten entfernt, den es entspricht diesen nicht im Mindesten:
Zum einen wird NPOV und das entsprechende Gegenteil POV oft genug verlinkt, unter anderem in dem prominenten Katsen ganz oben auf dieser Seite.
Desweiteren wurde gerade Dir schon oft genug (augenscheinlich vergeblich, weil Du nichts verstehen willst) erklärt, was reputable Quellen nach unserem Regelwerk bedeutet, das ist kein Versuch einer Normierung, die Normierung ist jahrzehntelange Tradition der deWP.
Relevanzkriterien sind ebensolche langjährig konsentierte Projektregeln, die sind nur insofern selbstgestrickt, als dass sie von den MitarbeiterInnenn der deWP im Konsens selber gestaltet wurden.
Keine persönlichen Angriffe (KPA wurde auch schon oft genug verlinkt.
EOD wird immer dann gerne verwendet, wenn jemand, wie Du z.B., einfach nicht zuhören will, und den gleichen Kram, ohne jeden erkennbaren Willen zur Zusammenarbeit, ständig nur wiederholt.
Soviel zur Nachhilfe für Dich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:46, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du hast einen meiner Diskussionsbeiträge, obwohl es sich nicht um Vandalismus handelte, mehrfach gelöscht. Ich gehe davon aus, dass die Administratoren deine Handlungsweise beurteilen werden. --Anima (Diskussion) 00:06, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das wiederholte Einfügen dieses eindeutig nicht WP:DS entsprechenden "Beitrags" war natürlich Vandalismus Deinerseits. Dieser Beitrag hat nichts, niente, nada mit dem Artikel zu tun, und, wie ich hier oben schrieb, auch nur sehr wenig mit der Realität. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:12, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Guten Morgen Sänger, wir vertreten zwei verschiedene Standpunkte in dieser Frage. Jedoch: Wenn ich von irgendeiner Sache überzeugt bin und auf begründete Gegenpositionen stoße, dann würde ich das akzeptieren, ja sogar begrüßen. Kannst du das nachvollziehen? Aus meiner Sicht ist der diskursive Austausch die Grundlage jeden Fortschritts. Das Wort ist zwar schon oft falsch gedeutet worden, aber ich halte aber daran fest, weil ich eine Optimistin war, bin und hoffentlich auch bleibe. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 10:43, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wo gibt es denn seitens derjenigen, die da die Kampagne gegen Kopilot etc. betreiben, einen diskursiven Austausch, zumindest auf der hier üblichen Grundlage von WP:DS, WP:Q und WP:WWNI? Ich übersetze das nicht, weil Du genau weißt, was das heißt. Es wird mit Schrottquellen á lá KenFM oder Primärquellen auf DeineRöhre, in Verbindung mit reichlich WP:OR und POV zerlabert (diskutieren kann mensch diese ewig gleichen sinnlosen Wiederholungen nicht nennen). Kopilot und die anderen ernsthaften Autoren sollen mürbe gemacht werden, damit Platz ist für diejenigen, die ihren POV in dem Artikel haben wollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:04, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In zwei Punkten gebe ich dir vollkommen recht: Die Diskussion ist viel zu lang, teilweise belanglos, und Kopilot hat zum großen Teil aus meiner Sicht vernünftige Argumente vorgelegt. Leider kann er sie wegen seiner harschen Art nicht an Mann oder Frau bringen. Andere sind, wie du und ich, immer zumindest höflich, und diese Art und Weise der Kommunikation gefällt mir erheblich besser. Zweitens kenne ich nach mehr als 10jähriger Mitarbeit „Wikisprech“ ganz genau und schätze sie als Erleichterung der Arbeit. Diesen Artikel samt Diskussion lesen aber hauptsächlich Leute, die sich gar nicht damit auskennen.--Anima (Diskussion) 11:15, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also ich finde, der Kopilot hat angesichts des Verhaltens der meisten Leute, die da aufschlagen, geradezu eine Engelsgeduld. So Gestalten wie der unsägliche Dl4dingsda mit seinem unlesbaren und unergründbaren Gelaber können einen schon mürbe machen, und ein wenig rauher Ton ist da durchaus verständlich. Und mehr als ein wenig rauh war da bislang eher nicht, im Gegensatz zu etlichen Gansertrollen und Extremfilibusterern, oder rein persönlich attackierenden BNS-lern wie dem Rechtsaußen bwag. Es fahren da nun mal etliche Leute eine rein persönliche Anti-Kopilot-Schiene, weil der ihnen und ihrem Anliegen einen bestimmten (sehr weit rechts angesiedelten) POV im Wege steht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:28, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Sänger! Mich hat Kopilot als Egoistin bezeichnet. Bin nicht so zart besaitet als uralte Wikipflanze. Neuankömmlinge sind einen solchen Stil aber nicht gewöhnt und zwar weder im Privatleben noch im Beruf und schon garnicht in der Öffentlicheikt, vielleicht bei Facebook. Auf der Diskussionsseite des Artikels Religion, den ich 2005 intensiv bearbeitet habe, führte ich mich übrigens angeblich wie ein „Diktator“ auf. Solche Anwürfe stören mich überhaupt nicht, und ich lösche nichts, bis auf schlimmen „Vandalismus“. Ich versuche, keine Vandalismusmeldungen einzureichen. Wenn ich allerdings zu sehr unter der Gürtellinie angegriffen würde, nähme ich diese sinnvolle Wikiinstitution für mich in Anspruch. Meine Devise lautet: Je mehr Transparenz in jeder Hinsicht herrscht, desto eher setzen sich die rational begründeten Argumente durch. Damit bin ich bisher ganz gut durchs Leben gekommen. Die Diskussionsarchive des Ganser-Artikels werde ich nicht lesen. Das passt nicht in meine Lebensplanung. --Anima (Diskussion) 18:08, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-22T22:42:29+00:00)

Hallo Anima, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:42, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Mitlesende! Ich bitte meine dortigen Äußerungen zur Kenntnis zu nehmen. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 00:05, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hiermit mache ich euch mit einer meiner Stellungnahmen anlässlich der zweiten Vandalismusmeldung zur Ganser-Diskussion bekannt. --Anima (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2017 (CET) Eigenen Text hierher kopiert:Beantworten

Guten Morgen liebe Vandalismusinteressierte!

Ich bereue nichts und schreibe diese Meinungsäußerung einfach auf meine Diskussionsseite oder anderswohin, wo sie erwünscht ist. Hier scheint das nicht der Fall zu sein.

Bei Ganser lesen so viele Leute mit, die mit unserem Projekt nicht verbunden sind, und denen möchte ich übermitteln, was die seltsamen Abkürzungen bedeuten. Kopilot hat z.B. an das Ende vieler seiner mir inhaltlich einleuchtender Diskussionsbeiträge „EOD“ geschrieben. Die Gemeinten wussten zwar vielleicht nicht, was diese Abkürzung bedeutet, merkten aber schon, dass es sich nicht um eine höfliche Abschlussfloskel handelte.

Eine schöne, entspannte und gelassene Mitarbeit im Dienste unseres Lexikonprojektes wünsche ich euch wenigstens für den heutigen Tag. Ich werde hier und anderswo weiterhin immer haargenau das schreiben oder sagen, was ich denke. „Taktik“ war mir schon immer fremd (siehe meine gescheiterte Adminkanditatur aus dem Jahre 2009). Einen schönen Tag wünscht allen Wikipedianern und Wikipedianerinnen eure --Anima (Diskussion) 11:35, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

P.S. Ich konnte diesen Beitrag nun lediglich an den Schluss des Verfahrens stellen, weil ich zeitweise nicht online war. Dieses war die dritte Vandalismusmeldung in dieser Causa. Wird es eine vierte wohl geben? Und: Wikipedia ist kein Sakralraum, man muss nicht andächtig zuhören und möglichst alles glauben.

Alle sind eingeladen, sich den besten Spruch auszudenken...

Zur Erheiterung : Schöne Wikisprüche erfinden! Oder: Irgendwo in der Wikiwelt gelesen:

  • Wikipedia ist kein Mädchenpensionat.
  • Wikipedia ist kein Ponyhof.
  • Wikipedia ist nichts für Weicheier.
  • Wikipedia ist kein Heimspiel.
  • Wer nicht nervenstark ist, gehört hier auch nicht hin.
  • Was heißt schon Neuling, lies erstmal die Relevanzkriterien, ehe du hier aufschlägst.
  • Wikipedia ist kein Sakralraum.
  • Natürlich kann man Sprüche, die nichts zur Verbesserung des Artikels auf der Grundlage reputabler Quellen beitragen, von der Diskussionsseite löschen.
  • Auch Diskussionsseiten sind keine Heimspiele für empfindliche Mädels und Jungs!
  • Geh doch nach Hause zu Mutti und Pappi, da wirst du bedient. Hier musst du dir alles selbst beibringen und anschließend perfekt editieren.
  • Soviel Intelligenz kann ich wohl erwarten!
  • Kannst du nicht lesen? Wer zu senil ist, hier vernünftige Beiträge zu leisten, sollte es lieber ganz seinlassen!
  • Lern erstmal die Regeln auswendig.
  • Hier sind wir per Du und zwar immer! Bist du etwa arrogant?
  • Schreib nicht so kompliziert. Jede Oma sollte die Einleitung eines Artikels verstehen.--Anima (Diskussion) 23:26, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da fällt mir, kreativbefreit wie ich bin, nur die schöne Liste WP:Wikipedia ist kein … ein. Lass es dir hier bitte nicht verleiden, wir können deine kluge Reflexion gut gebrauchen. Allerdings sind manche Themengebiete so sensibilisiert, dass deine anarchische Spielfreude da schnell zu Frust bei anderen führen kann, scheint mir. Herzlichen Gruß und gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 00:37, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Guten Morgen Andropov, diese Liste ist mir bisher noch nicht begegnet im großen Wikiuniversum. Ein Dank gebührt dir dafür. Du wirst sehen, ich werde deine Worte beherzigen. Herzliche Grüße von einer vergnügten --Anima (Diskussion) 09:32, 24. Feb. 2017 (CET) Denn der Frühling kommt sozusagen früh und ist heißbegehrt! So klingt es, wenn ich dichte. Mein Vorbild H.A. kannte da nix, hat auch m.E. nicht ganz so stümperhafte Gedichte verfasst. Siehst du, auch ein anarchischer Freidenker oder eine anarchische Freidenkerin braucht Vorbilder. Zu meinen - und ich habe viele - gehört Hannah, die Große. Anima. 09:32, 24. Feb. 2017 (CEST)Beantworten

Und auf mich bezogen:

  • Was heißt schon: Die Mitarbeit bei Wikipedia soll möglichst viel Spaß bereiten? Wir betreiben hier schließlich ein ernsthaftes Lexikon, weitaus besser als der Brockhaus, der sein Erscheinen unseretwegen einstellen musste.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Hallo EGalvez, ich werde gern teilnehmen. Schöne Grüße von --Anima (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Extraggruß

  Ein Extragruß - für dich, mfG --Arieswings (Diskussion) 17:14, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke schön. Darüber bin ich gerade heute froh. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 20:21, 28. Feb. 2017 (CET).Beantworten
Siehe die, wie ich finde, unerfreuliche Diskussion, über die Aufklärung, das Zeitalter der Aufklärung und die Aufklärer auf der Benutzerdiskussionsseite von Andrea014. --Anima (Diskussion) 22:48, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
manchmal is det so, fast wia im echten Leben, oder wie ein "Tanz auf dem Vulkan". Es gibt unterschiedliche Temperamente, und - die Auffassung von Humor in der jeweiligen zeitlich subjektiv empfundenen Situation. Nur sollte es nicht so weit gehen, dass wir uns selbst nicht treu sein können. Freue mich, auch von dir mal wieder zu hören. Herzliche Grüße --Arieswings (Diskussion) 10:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Genau so sehe ich das auch. --Anima (Diskussion) 11:57, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Post für dich

liebe Anima, und ich glaube schon, es lohnt sich. Ich bin soooo gespannt auf deine Reaktion. LG von --BlaueWunder 20:54, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo BlaueWunder! Danke schön, schaue ich mir gleich an. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 20:59, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Andererseits: Der Chef des Vereins ist echt hochkarätig und hat immerhin die Finanzkrise vorausgesagt, und bis auf den Vornamensklau kann man ihm nichts nachsagen. Es lebt sich halt besser mit ... drei Buchstaben .... Bla
Das verstehe ich nicht. --Anima (Diskussion) 21:16, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab weitergeforscht, wer hinter dem Verein steckt und kam auf Max Otte (der früher Mathias hieß). Deshalb, und da wollte ich gleich mitmachen mit der knackigen Kürzung. Ging der Spieltrieb mit mir durch ;-) Sorry --BlaueWunder 21:54, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Heute am späten Abend werde ich erstmal deine Mail lesen, ehe ich mir irgendwelche Urteile bilden kann. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 22:05, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bin wie du, BlaueWunder, sehr erstaunt. --Anima (Diskussion) 23:13, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
"Er" hat jetzt doch zurückgeschrieben, und ich habe Tickets! Schönen Abend, liebe Anima wünscht --BlaueWunder 20:45, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zur Verschlechterung der Diskussionskultur in unserem Projekt

Guten Abend !

Seit meinem Neubeginn nach einer Wikipause im Januar 2016 musste ich eine erhebliche Verschlechterung der Atmosphäre konstatieren. Hier möchte ich euch zwei Beispiele aus jüngster Zeit vorstellen:

Auf der Diskussionsseite des Artikels Daniele Ganser schrieb ich heute:

„Meines Wissens werden auf Diskussionsseiten lediglich persönliche Beleidigungen mit einem Kommentar gelöscht und sonst gar nichts. Wo, wie und wann jemand editiert, ist ihm/ihr selbst überlassen. --Anima (Diskussion) 21:03, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Diesen Beitrag hat vor kurzer Zeit Benutzer:Phi gelöscht. --Anima (Diskussion) 21:44, 1. Mär. 2017 (CET).“Beantworten

Auf der entsprechenden Seite zum Artikel Polenfeldzug/Überfall auf Polen äußerte ich mich ähnlich:

„Wie verhält man sich rücksichtsvoll bezogen auf die Bedürfnisse aller beteiligten Wikipedianer/innen auf dieser Diskussionsseite ? Darüber scheint mir ein Diskurs erforderlich zu sein. Habe heute einen Gliederungspunkt zur besseren Übersichtlichkeit eingefügt und ansonsten nichts verändert. Seit wann wird in so einem Fall gelöscht, statt sich zivilisiert darüber auf dieser Seite auszutauschen? --Anima (Diskussion) 20:57, 1. Mär. 2017 (CET).“Beantworten

Es folgt die Aufforderung mich konkreter zu äußern. Darauf antwortete ich:

„Mein wichtigster Punkt ist: Auf Diskussionsseiten aller Wikipedia-Artikel darf nur Vandalismus - unter Hinterlassung einer Notiz - gelöscht werden, sonst nichts. In dieser Hinsicht habe ich ungefähr zweimal eingegriffen seit 2004/2005. Andere löschen leider sinnvolle Beiträge, Beleidigungen aber nicht. Wieder andere verhalten sich wie ich oder löschen überhaupt nichts, was auf Diskussionsseiten steht. Auf der Diskussionsseite zum Artikel Religion wurde ich dereinst als "Diktator" bezeichnet. Ich fand und finde das lustig - kein Grund zum Löschen. --Anima (Diskussion) 22:17, 1. Mär. 2017 (CET).“Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn Wikipedianer und Wikipedianerinnen dazu Stellung beziehen und Vorschläge zur Verbesserung unserer Kooperation formulieren würden.

Herzliche Grüße von --Anima (Diskussion) 23:13, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Anima,
Beiträge, die sich nicht auf die Verbesserung des Artikeltexts beziehen, sind sachfremd und können nach WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Nr.11, gelöscht werden. Dass es die Diskussionskultur in unserem Projekt in irgendeiner Weise verbessern würde, elend lange Zirkeldiskussionen auch noch mit allgemeinen Betrachtungen zum Klima zu verlängern, kann ich nicht erkennen. Dafür gibt es eigene Seiten. Mit freundlichen Grüßen --Φ (Diskussion) 08:12, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Phi, du verkennst, dass es hilfreich sein kann, die Metaebene eines Kommunikationsverlaufs, eines Diskussionsstils anzusprechen. Solche Beiträge zu löschen, empfinde ich sehr unhöflich und selbstherrlich. Das Diskussionsklima wird dadurch meist mehr geschädigt als es die gelöschten Beiträge je könnten. --Belladonna Elixierschmiede 09:15, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung zu Phi, in der Diskussion wird von einer bestimmten Gruppe sowieso schon alles zerlabert ohne Rücksicht auf den Artikel oder die Belegpflicht. Jetzt sollte dieses Filibustern noch auf eine Metaebene gehoben werden, nachdem inhaltlich ja mangels belastbarer Belege nichts zu erreichen war. Es geht dabei augenscheinlich primär um eine massive Kampagne gegen Kopilot (und seine Unterstützer), der wiederum augenscheinlich irgendwelchen Leuten aus einer nicht so klar zu definierenden Ecke, in der auch rechte Verschwörungshanseln, aber auch sonstige rechte POV-Pusher, die die deWP in letzter Zeit versuchen stramm nach rechts zu drücken, und daneben auch Konten, die hier eher nicht so zugehörig anzusiedeln sind, die aber nichtsdestotrotz, und für mich unbegreiflich, versuchen diesen Artikel von Kritik zu säubern. Da dies gem. WP:Q ja nicht auf normalem Wege geschehen kann, die Beleglage ist halt zu eindeutig, wird das Ganze halt auf der Disk bis zur Unerträglichkeit, ohne Ansätze des Zuhörenwollens, versucht zu Tode zu labern. Kopilot kennt dieses Verhalten schon recht lange, es ist halt immer der gleiche Mist, einige der aktuell dort mitdiskutierenden Konten sind vermutlich eher neu und bloß zu faul/nicht in der Lage die ellenlangen diesbezüglichen Diskussionen verstehend zu lesen, und dass Kopilot angesichts dieser Gebetmühle da nicht immer besonders freundlich reagiert, ist nur zu verständlich. Dass er bei andauernder Verweigerung, die gleichen Dinge nicht zum drölften Male zu wiederholen und die Diskussion mutwillig nur um des sinnfreien Laberns und Kopiltärgens willen in die Länge zu ziehen auch mal sehr grantig wird, und auch ander nicht unendliche Geduld gegenüber den DauerdiskutierInnen aufbringen, sollte auch keinerlei Verwunderung hervorrufen. Das sich als Opfer gerieren einiger dieser Dauerlaberkonten macht das Ganze auch nicht besser. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:34, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hört, hört... Animas Hinweis war sehr prägnant und hatte das Ziel, die Artikelqualität (über die Diskussionskultur) durch ihre Erinnerung an einen respektvollen Umgang mit den Beiträgen anderer zu verbessern. Da war nichts mit "Filibustern", nicht einmal "LOL", "Mist", "Dauerlaberkonten" oder "Soll ich dir ein Quietscheentchen geben" kamen vor und auch keine, sagen wir mal wohlwollend, Fehleinschätzung der Motive der Kollegen. Von "Geduld" im Zusammenhang mit der hektisch-getriebenen Archivierungspraxis in dem betreffenden Artikel zu sprechen, ist wohl ein Paradoxon. --BlaueWunder 12:44, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ein merkwürdiges Phänomen bei Wikipedia scheint es zu sein, dass bestimmte aktuelle Diskussionen von bestimmten Benutzern und Administratoren, die unter einer Decke zu stecken scheinen, mit Hinweisen wie „Dieser Abschnitt kann archiviert werden“ auf Diskussionsseiten kurzerhand für beendet erklärt werden und gut begründete Beiträge von Benutzern, die gegenteiliger Ansicht sind, für „unerwünscht“ erklärt und einfach gelöscht werden, obwohl dies laut Wikipedia-Richtlinien nicht geschehen sollte. Siehe z.B. [4] und [5]. Insofern hat Anima recht, was die Diskussionskultur bei Wikipedia angeht. Offenbar vertragen es bestimmte Benutzer und Administratoren nicht, wenn gegenteilige Auffassungen, die ihrem persönlichen Weltbild widersprechen, vertreten werden, auch wenn alles gut begründet und mit Fachliteratur belegt wurde. Solche gegenteiligen Ansichten versucht man dann durch Löschungen aus der Welt zu schaffen. Ein weiteres Mittel, das von bestimmten Benutzern gerne eingesetzt wird, um andere Ansichten in hitzigen Diskussionen zu unterbinden, sind kindische Vandalismusmeldungen, die zu Sperrungen von Gegnern führen, weil die überarbeiteten Administratoren gar nicht in der Lage sind, die Stichhaltigkeit der Argumente zu überprüfen, sondern geschickt vorgetragenen, falschen Anschuldigungen unbesehen Glauben schenken. Sollen so Gegner auf Dauer mundtot gemacht werden? Meiner Ansicht nach mangelt es einigen Benutzern erheblich am nötigen Demokratieverständnis, und das ist ausgerechnet bei denjenigen der Fall, die bei Wikipedia überwiegend im historischen Bereich tätig sind. Dies ist jedenfalls mein Eindruck, und der scheint nicht zu trügen. Kunst-Theodor (Diskussion) 17:23, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite der Redaktion Geschichte, wird (Überraschung) von der Redaktion Geschichte moderiert und die laufende Fortführung von bereits abgeschlossenen Zirkeldebatten ist dort unerwünscht ebenso wie reine Diskussionsaccounts: [6] --Artregor (Diskussion) 21:45, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Verständnisfrage

Ich habe gelesen, dass Du den Artikel Olivier Würgler gern behalten hättest, habe aber nicht verstanden warum. Normalerweise braucht man zum Schreiben eines biografischen Artikels Literatur über die Person. Die gibt es aber doch gar nicht. Was eigentlich auch nicht verwunderlich ist: Das ist ein junger Mann, der ein paar Zeitungsartikel geschrieben hat. Für seine Person hat sich bislang niemand interessiert. Warum und auf welcher Basis sollte dann über ihn geschrieben werden? Ich kann nur ein Motiv sehen, und das liegt innerhalb der Wikipedia: Man möchte gern anzweifeln, dass sein Artikel über Ganser etwas taugt. Da schaut man sich aber lieber nicht diesen Artikel an (der übrigens so aufregend auch nicht ist und größtenteils schlicht allgemein Bekanntes in einen Zeitungsartikel bringt, ergänzt mit journalistischen Routinen, wie dass er auch mit Ganser gesprochen hat, wie es sich gehört), sondern versucht den Autor in Misskredit zu bringen. Das, muss ich sage, ist nicht die Art, wie man mit irgendwem umgehen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,

ich habe so etwas Ähnliches kürzlich im Fall des Nachrichtenportals "Newstral" erlebt (s.o. auf meiner Diskussionssite und unter den gelöschten Artikeln). Den Text habe ich mir in Word gesichert, so dass ich ihn dir ggf. zumailen kann. Es gab eine lebhafte Diskussion über die Relevanz des Artikels - ich hatte ihn erweitert und an unsere Gepflogenheiten angepasst. Der Autor - gleichzeitig Betreiber des Portals - hat sich m.E. vorbildlich benommen, indem er sich unter seinem Klarnamen als Mitarbeiter angemeldet und seine Identität offengelegt hatte. Erst danach stellte er das Lemma ein, welches aus meiner Sicht eine Bereicherung unseres Projektes darstellen würde. Unter anderem auch seine nicht für mich, aber für andere naiv klingende Offenheit wurde ihm zum Vorwurf gemacht. Kurz: Ohne Zweifel votierte ich für Behalten und scheiterte damit. Übrigens verwende ich dieses Nachrichtenportal, das mehr als 100 nationale und internationale Zeitungen enthält, bereits seit mehr als 15 Jahren. Zum Frühstück gibt es zuerst Newstral, dann Wikipedia und dann schau ich mal, was sonst noch so ansteht.

In dem von dir angesprochenen Fall, in den ich mich nicht so tief eingearbeitet habe wie bei Newstral, argumentiere ich ebenso, erspare uns aber eine Wiederholung. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich eher einer gemäßigten Form der Inclusion zuneige. Inhaltlich betonte ich in der Löschdiskussion - und das ist mir wichtig -, dass der Artikel zwar nicht gelöscht, aber erweitert und verbessert werden sollte.

Ein Glück, dass du nachgefragt hast. Das wird hier leider viel zu wenig praktiziert.

Es grüßt dich ganz herzlich --Anima (Diskussion) 17:17, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel ist ja offenbar im Benutzernamensraum wiederhergestellt worden: Benutzer:Detlef Lindenthal/Newstral. - Ich bin nicht sicher, ob ich Dir bei Newstral zustimmen würde. Die Frage ist ja immer, ob es denn Material gibt, mit dem man einen halbwegs brauchbaren Artikel schreiben kann - jenseits der Sache, die der Betreiber selbst schreibt. Aber davon mal ab: Den Newstral-Artikel wollte die lemmatisierte Organisation. Den Würgler-Artikel wollte nicht Würgler, sondern Bwag und Miltrak, und zwar nicht, um über Würgler zu informieren, sondern um ihn als Praktikanten niederzumachen (was er nebenbei gar nicht ist, sondern Volontär), damit man ihn bei Ganser nicht mehr zitiert. Das finde ich schon einen Unterschied. Was mir wirklich überhaupt nicht gefällt, ist die Neigung, solche Artikel aus rein wikipediapolitischen Gründen anzulegen und damit die internen Querelen hier auf Kosten der Personen der Außenwelt auszuleben. Ein Artikel sollte damit motiviert sein, dass man seinen Gegenstand interessant findet und darüber etwas zu schreiben findet, nicht damit, dass man einem anderen Wikipedianer auf Kosten eines Dritten eins auswischen will.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Anima / Es ist ja hochinteressant, was man hier so alles über sich lesen kann ... Werter Mautpreller, wenn du ein Problem mit mir hast, sei doch so nett und sprich es auf meiner Seite direkt an, anstatt meinen Namen auf fremden Benutzerseiten durch den Dreck zu ziehen. Das ist wirklich nicht die feine preußische Art! Bestens.--Miltrak (Diskussion) 23:17, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Miltrak, das "Problem", das ich mit Dir habe, habe ich bereits auf der Löschkandidatenseite ganz offen angesprochen. Du weißt also sehr wohl, worum es geht. Es gehörte dort zur Sache und gehört hier zur Sache.--Mautpreller (Diskussion) 23:43, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wahrlich, ein ganz übler Stil des abgewählten Ex-Admins, hier Projektmitarbeiter in den Dreck zu ziehen und ihnen unlautere Motive zu unterstellen. Gehen Sie endlich woanders links bloggen! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:46, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Brodkey65, Dich und Deine Motive versteh ich schlicht nicht. Ich würde Dich gern auf Deiner Seite danach fragen, aber wenns Dir lieber ist, auch auf der Grillenwaage oder bei mir.--Mautpreller (Diskussion) 12:34, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Solange alles sachlich und fair bleibt, könnt ihr ruhig meine "neutrale" Seite nutzen. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 14:19, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Bild

 
Ernst Ludwig Kirchner - Fränzi in front of a Carved Chair
 
Ernst Ludwig Kirchner - Artistin (Marzella)

liebe Anima! Gehöre zwar zu den eindeutigen Meer-Liebhaberinnen, aber tatsächlich könnte ich mich in einigen Wochen in ähnlichen Schluchten wiederfinden (schreib dir noch, wo).

Hast du eine Idee für den 8. März, den Internationalen Frauentag? Hab mal etwas geschaut, wollte keinen Artikel auswählen, der schon einmal präsentiert wurde und hatte gestern zwei zur Auswahl, in der Reihenfolge:

1. Lina Franziska Fehrmann (Aber da find ich in der Einleitung "Sie kam im Alter von acht Jahren zur Künstlergruppe...") unpassend. Ansonsten sehr interessant.

2. Elsbeth Weichmann- beeindruckend und stark.

Was meinst du? Einen schönen Montag wünscht dir --BlaueWunder 11:12, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hi Blaues Wunder, welch eine schöne Abendüberraschung! ich bedanke mich herzlich für die beiden schönen Bilder. Spontan fallen mir für den Weltfrauentag Simone de Beauvoir, Bertha von Suttner und Olympe de Gouges ein. Beste Grüße von --Anima (Diskussion) 21:31, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zum Nachdenken über den aktuellen Stand unseres Lexikons

Zum Procedere auf Diskussionsseiten

Kopie von der Seite Administratoren/Notizen. Wenn beispielsweise der Inhalt einer Diskussionsseite (einschließlich Archiven) bis zu Faktor 10 größer ist als der Umfang des eigentlichen Artikels, so finde ich es rational und der Verbesserung des Lemmas dienlich, eine Metadiskussion über diesen Sachverhalt zu beginnen und genau das habe ich auch getan. In letzter Zeit sind meine Beiträge auf Diskussionsseiten, die jeder durch meine dokumentierten Benutzerbeiträge nachvollziehen kann, mit merkwürdigen Begründungen oder sogar ohne Erklärung gelöscht worden. 10 Jahre lang habe ich das nicht erlebt, da ich wohl allgemein als ziemlich friedlich und wenig streitsüchtig bekannt bin. Meines Wissens gab es keinen einzigen Ausrutscher, hinsichtlich persönlicher Beleidigungen. Meine Beiträge, die in allen deutschsprachigen Ländern durch die Meinungsfreiheit legitimiert sind, wurden von Admins, aber auch von Autoren entfernt, teilweise mehrmals. Bin darüber verärgert, aber auch ratlos. Ein fiktives Beispiel: Polemische Auseinandersetzungen zwischen den Aufklärern Rousseau und Voltaire würden in der heutigen Wikipedia mit der Begründung entfernt, sie dienten nicht der Verbesserung des Artikels. Zudem seien beide nicht neutral, denn sie bearbeiteten ihr eigenes Lemma. Klingt grotesk? Ja, so läuft es hier zunehmend aus meiner Sicht ! --Anima (Diskussion) 19:10, 7. Mär. 2017 (CET)
  • Was mir momentan Sorgen bereitet

Wenn beispielsweise der Inhalt einer Diskussionsseite (einschließlich Archiven) bis zu Faktor 10 größer ist als der Umfang des eigentlichen Artikels, so finde ich es rational und der Verbesserung des Lemmas dienlich, eine Metadiskussion über diesen Sachverhalt zu beginnen und genau das habe ich auch getan. In letzter Zeit sind meine Beiträge auf Diskussionsseiten, die jeder durch meine dokumentierten Benutzerbeiträge nachvollziehen kann, mit merkwürdigen Begründungen oder sogar ohne Erklärung gelöscht worden. 10 Jahre lang habe ich das nicht erlebt, da ich wohl allgemein als ziemlich friedlich und wenig streitsüchtig bekannt bin. Meines Wissens gab es keinen einzigen Ausrutscher, hinsichtlich persönlicher Beleidigungen. Meine Beiträge, die in allen deutschsprachigen Ländern durch die Meinungsfreiheit legitimiert sind, wurden von Admins, aber auch von Autoren entfernt, teilweise mehrmals. Bin darüber verärgert, aber auch ratlos. Ein fiktives Beispiel: Polemische Auseinandersetzungen zwischen den Aufklärern Rousseau und Voltaire würden in der heutigen Wikipedia mit der Begründung entfernt, sie dienten nicht der Verbesserung des Artikels. Zudem seien beide nicht neutral, denn sie bearbeiteten ihr eigenes Lemma. Klingt grotesk? Ja, aber so läuft es hier zunehmend!

  • Was mir seit mehr als 11 Jahren Freude bereitet

Natürlich die redaktionelle Arbeit an Artikeln, das Korrekturlesen und nicht zuletzt die zahlreichen Freundschaften, die ich knüpfen konnte. All das wäre ohne meine Beteiligung an Wikipedia nicht möglich gewesen. Das macht mich froh und dankbar.

Gibt es bei euch anderen Wikipedianern und Wikipedianerinnen auch solche Momente der Bilanz?

Es grüßt euch ganz herzlich --Anima (Diskussion) 15:58, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Oft denke ich, die sogenannten Wikipedia-Regeln sind in Stein gemeißelt und daher nicht so leicht zu ändern. Zumeist hat sich eine kleine Gruppe von Wikipedianern, die Interesse an der Formulierung von Festlegungen hat, darauf im Konsensverfahren geeinigt. Ich war - und das ist gut so - noch nie an der Formulierung von Vorschriften beteiligt. Bin seit 2005 unter der Devise unterwegs: „Ignoriere alle Regeln“. Damit will ich nicht sagen, dass unsere Wikiregeln überflüssig sind. Sie zeigen vielmehr einen (bitte flexiblen) Rahmen auf. … Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 12:03, 12. Mär. 2017 (CET)

Kopie von der Kurier-Diskussionsseite: Ich bin sehr erfreut über den Artikel in der Frankfurter Rundschau. Auch Benutzer:MAGISTER verhält sich ähnlich wie Lukati. Er hält durch, während die meisten „Schiedsrichter“ seinetwegen zurückgetreten sind. Eine Bitte an alle Wikipedianer/innen habe ich: Überlegen wir gemeinsam, was wir besser machen können, um eine schlechte Presse zu vermeiden, anstatt arrogant zu kontern. Die Frankfurter Rundschau erhält ihr Feedback direkt aus der Öffentlichkeit, wir nicht! Besser und besonnener editieren, statt Besserwisserei, das ist die Lösung. --Anima (Diskussion) 18:35, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@JosFritz. Das sehe ich so in Bezug auf jeden einzelnen Edit, den ich seit 11 Jahren getätigt habe - nur leider gelingt mir das nicht immer. Zumindest könnten wir nach Umsetzung dieser wenigen Vereinbarungen Vandalismus-Meldungen und andere Beschwerde-Seiten schließen. Kritische Medienberichterstattung, wie beispielsweise die niederschmetternde Beurteilung des Artikels Aufklärung, sollten wir dazu nutzen, uns in solidarischer Zusammnarbeit zu verbessern. In dem genannten Fall ist dies nach und nach nach vielen Konflikten gelungen, wenn auch noch nicht vollständig (siehe dazu meine Diskussionsseite). --Anima (Diskussion) 19:30, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kopie von der Vandalismus-Seite (Elektrofisch). Angeblich gibt es hier Grundsatzprinzipien. In Wirklichkeit sind diese von einer sehr kleinen Gruppe von Wikipedianern formuliert worden und werden jetzt wie eine Monstranz vor sich hergetragen. Mein wichtigstes Grundsatzprinzip für Wikipedia ist: Sogenannte Sockenpuppen sind unter allen Umständen verboten, IPs sind erwünscht, da sie durch die Sichter kontrolliert werden. Als Autoren und sonstige Mitwirkende gelten Personen mit einem Aliasnamen oder ihrem Geburtsnamen. Durch diese Maßnahme wären bereits viele unserer Probleme gelöst. Kann jemand ein Meinungsbild im o.g. Sinne formulieren? --Anima (Diskussion) 23:51, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
 
Niemand hat das Recht zu gehorchen – auch nur ein Popkultur-Satzschnipsel aus Arendts Mund, aber ein schöner. Und besonders passend hier :)

Liebe Anima, habe gerade leider wenig Zeit, weshalb ich meine eigenen Gedanken zur Wikipedia später mal ausformuliere. An dieser Stelle erstmal nur ein Dank für deine wunderbar gelassene Art, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und Gewissheiten und Glaubenssätze durchzuschütteln. Auch wenn es dabei zuweilen zu Zoff kommt: Das macht die Wikipedia zu einem Ort, an dem es sich aushalten lässt. Herzlichen Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Andropov! Die größte Freude bereitet mir das Plakat, ich weiß schon, wen ich damit positiv überraschen kann. Vielen Dank! --Anima (Diskussion) 20:16, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Anima, ich habe leider von deinem Wirken in jüngster Zeit einer weniger positiven Eindruck als Benutzer:Andropov. Nach meinem Dafürhalten postest du manchmal auf Dinge, die du gar nicht richtig gelesen hast und immer mit dem Habitus der moralisch Aufrichtigen. Nur zwei Beispiele. Nachdem du deinem neuen Lieblingsfreund Benutzer:Kopilot (Feinde oder Gegner hast du ja nicht bzw. da stehst du weit drüber) großflächige Löschungen unterstellt hast, beharrst du auf VM darauf, obwohl nicht er, sondern du selbst gelöscht hast. Du erklärst das dann, als es gar nicht mehr anders geht, zu einem „Flüchtigkeitsfehler“ und bringst letztendlich eine „Entschuldigung“ gegenüber Kopilot, die, da mit Vorwürfen verbunden, keine wirkliche ist und über deren Echtheitscharakter Hannah Arendt, die du so gern für dich in Anspruch nimmst, nur den Kopf schütteln würde, so sie denn noch könnte: [7]. In ganz anderer Sache, der Artikeldisku zum „Polenfeldzug“, die ich nun wirklich sehr genau verfolge und seit Jahren viele Stunden Arbeit investiere, liest du die Diskussion kaum noch bzw. missachtest deren Fortgang wie Kontext und postest mal unvermittelt, zudem im falschen Thread „Übergeordnetes Verzweigungslemma: Polen im Zweiten Weltkrieg“, wie es denn nun nach der von dir gesetzten Frist weitergehen kann. Ich habe dir dort geantwortet: [8]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:32, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Guten Abend Miraki,
wir sind uns im Laufe vieler Jahre bereits oft begegnet und haben einander m.E. immer mit Respekt behandelt. Dass ich riesige Mengen von Beiträgen auf Diskussionsseiten entweder lösche oder verdoppele, ist mir bereits oft passiert, und ich kann es mir immer noch nicht erklären. Also gelobe ich, mich damit auseinanderzusetzen. In diesem Fall soll ich 13 000 Zeichen mit Absicht gelöscht haben, obwohl ich in den letzten Wochen stets darauf hinwies, dass nicht ein einziges Zeichen von Diskussionsseiten gelöscht werden soll und das mit der durch unsere Verfassungen festgelegten Redefreiheit begründet habe. Dennoch habe ich mich bei Kopilot entschuldigt, zur Kenntnis an Wikipedianer, die meine Defizite in der Wiki-Technik nicht kennen.
Ja, es stimmt, dass ich zwar implizit oftmals mit Jesusfreund, Kopilot und Phi zusammengearbeitet habe, da wir häufig ähnliche Überzeugungen vertreten, explizit sah und sieht das anders aus. Als Neuling wurde ich 2005 von diesen beiden erfahrenen Mitarbeitern mit einem Spottgedicht namens "Wattenscheid" auf der Diskussionsseite des Artikels Rudi Dutschke begrüßt. Das Gedicht hat poetische Qualitäten, die Kränkung besteht meinerseits bis zum heutigen Tag. Rudi Dutschke lernte ich als sehr junge Studentin während eines öffentlichen Auftritts in Wattenscheid kennen. Mit einem Auszug aus einem Buch über Dutschke belegt, steuerte ich diese Information zu dem Artikel bei, was umgehend gelöscht wurde. Dieses eine Beispiel soll genügen. Wenn ich wie jeden Abend (siehe die Ratschläge des Stoikers Seneca) meinen Tag betrachte und überlege, was ich ab dem nächsten Tag besser machen kann, gehört zu meinen vielen Fehlern niemals ein ruppiger Umgangston in der Beziehung zu meinen Mitmenschen.
Beste Grüße von --Anima (Diskussion) 22:31, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Anima, danke für deine Erklärungen. Ich bin sicher, dass wir uns auch in Gegenwart und Zukunft mit Respekt begegnen. Du schreibst, dass die Kränkung durch Phi und Jesusfreund/Benutzer:Kopilot aus dem Jahre 2005 im Dutschke-Artikel bzw. der Diskussion dort so stark für dich waren, dass sie bis heute wirken. Dies auch deswegen, weil sie deine Erfahrungen als junge Studentin berühren. Zu dem von dir geschilderten Sachverhalt habe ich in der Versionsgeschichte des Artikels und des zugehörigen Artikelarchivs aus dem Jahre 2005 nichts gefunden, wohl aber vom März 2006. Meinst du diese Diskussion Dutschke in Wattenscheid mit Benutzer:Phi und Jesusfreund, die zu deinem davon frustrierten Eigenrevert geführt hat: [9], worauf Jesusfreund wie folgt reagiert hat: [10]? Falls ja, vermag ich eine bewusste Kränkung durch die beiden Kollegen nicht zu erkennen. Aber vielleicht habe ich etwas überlesen. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 13:18, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Guten Tag Miraki, jetzt bin ich schon wieder dumm aufgefallen, weil ich den sogenannten Difflink für das Gedicht nicht hinzugefügt habe. Man - und damit meine ich euch Fachleute - findet das Gedicht sowohl im Archiv des Dutschke-Artikels als auch hier auf meiner Diskussionsseite. Vor kurzer Zeit habe ich nach meiner längeren Wikipause einen Neuanfang setzen wollen in Bezug auf Jesusfreund/Kopilot und habe daher alle Auseinandersetzungen aus meinen Archiven gelöscht. Man findet sie aber weiterhin in der Versionsgeschichte. Auch unter Google: Adminkandidatur Benutzer:Anima werdet ihr fündig. Bitte lasst mich dort spielen, wo es mir Spaß macht, Difflinks suchen gehört nicht zu meinen Hobbys. Herzlichen Gruß --Anima (Diskussion) 15:05, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zum Schiedsgericht

Ich denke, die Expertise für Konfliktmanagement und verschiede Ansätze zu einer lebendigen und in der Sache weit auseinander liegenen Art der Geprächsführung, z.B. nach Carl Rogers, haben wir vielfach innerhalb der Wikipedia. Somit können wir das Geld für außenstehende Mediatoren bzw. Moderatoren sparen. Ich rechne im Mai mit einer ganz normalen Neuwahl. Die Umstände der letzten Monate waren allerdings alles andere als „normal“ und sollten jeden zum Nachdenken über Verbesserungen der Institution Schiedsgericht anregen. --Anima (Diskussion) 14:15, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gerade fällt mir noch ein grundsätzlicher Reformwunsch ein: Das Schiedsgericht sollte jeweils kurz und transparent für alle Wikipedianer tagen, also ein vollständiges Sitzungsprotokoll veröffentlichen. Geheimhaltung hat dort - wie im gesamten Projekt - m.E. nichts zu suchen. Und was außerhalb der kurzen Internetkonferenzen verhandelt wird, ist privat und nicht öffentlich. Ausufernde Chats sind nicht erforderlich. Wenn jemand zurücktritt, was ich bei tiefgehenden Konflikten begrüße, möge er einen nachvollziehbaren Grund angeben. Auch Wikipedia:ANON ist überflüssig, so meine ich. Jeder gibt selbst so viel von sich preis, wie er will. Sollte allerdings ein Wikipedianer Dinge über einen Mitautoren veröffentlichen, die dieser nicht selbst bekannt gemacht hat, sollte das sehr streng geahndet werden. Beste Grüße --Anima (Diskussion)
... Wenn das Schiedsgericht kommunikative Probleme hat, einigt es sich mehrheitlich auf eine/n Wikipedianer/in und fragt an, ob er/sie bereit ist zu helfen, die Konflikte zu bearbeiten. --Anima (Diskussion) 16:14, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo in die große Runde, insbesondere an Pacogo! Dumme Frage: Können Admins in Amt und Würden eigentlich Schiedsrichter sein? Finde die Idee gegenseitiger Kontrolle zwischen Admins und Schiedsrichtern gut. Die Sache mit der lebenslangen Adminschaft samt Beerbung an Nachkommen haben wir doch auch relativ gut hingekriegt. Warum soll das beim Schiedsgericht nicht klappen? Bin da ganz optimistisch. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 15:16, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Anima, deine Zielvorstellung: Das Schiedsgericht sollte jeweils kurz und transparent für alle Wikipedianer tagen, also ein vollständiges Sitzungsprotokoll veröffentlichen, halte ich nicht nur für berechtigt, sondern in der Sache für notwendig. Dazu kommt, dass die Art und Weise der Binnenkommunikation des SG (einseitige Fokussierung auf Skype-Konferenzen mit hohen Anteilen an small talk und ein sehr spezielles, reines SG-Wiki) Konsequenzen in Richtung der (Nicht-)Information/Kommunikation der bzw. mit der Community hat. ich habe zur Diskussion dieses Problems einen Thread eröffnet: Arbeitsweise/Kommunikation des SG und deren Transparenz
Schönen Sonntagsgruß und gute kommende Woche -- Miraki (Diskussion) 09:13, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wiki 2030: Einfache Lösung und weitreichende positive Folgen

Hallo allerseits!

Sehe nur eine Möglichkeit ab sofort die negativen Seiten der Wikipedia in positive umzuwandeln. Ab morgen früh gibt es nur noch höflich vorgetragene Diskussionsbeiträge, weil die Beteiligten selbst einsehen, wie hilfreich das wäre. Autoren, Sichter, Administratoren und andere Amtsträger sowie Schiedsrichter würde ich bestehenlassen, allerdings Neuwahlen vereinheitlichen. Bei Twitter sind etwas über 100 Zeichen erlaubt. Hier würde ich auch eine rigorose Beschränkung von Beiträgen auf Diskussionsseiten anregen. Ist der Artikel kürzer als die Diskussion dazu, sollte das von den Admins umgehend sanktioniert werden. Die Regeln können nicht von wenigen eingeführt und mit Hauen und Stechen verteidigt werden. Vielmehr sollte es dazu regelmäßige Meinungsbilder geben. Den Quatsch mit der Mediokratie, der am Anfang ein gängiges Totschlagargument war, verteidigt praktisch niemand mehr. Wikipedia muss m.E. eine direkte und repräsentative Demokratie sein. Auf Diskussionsseiten und überall gelten alle Festlegungen der Verfassungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Upps: und schon sind alle Probleme gelöst! Das Endergebnis, welches wir am heutigen Tag in mehr als 2 Millionen Artikeln präsentieren, ist viel besser, als man wegen des überall sichtbaren Streits erwarten würde. Ich jedenfalls bin stolz auf unser Lexikon und erzähle jedem, dass ich Autorin bin. Die Leute finden das meistens ganz normal und denken, sie selbst seien nicht gefragt mitzuarbeiten. Schade! Meine Reklame zieht da nicht. Ehe ich es vergesse: Auf diese Art und Weise kann Wikipedia 2030 Weltkulturerbe werden. Dazu gehört eine friedfertige, kompetente Herangehensweise und der Respekt vor allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Das Reklamieren von „reputablen“ Quellen, dass momentan en vogue ist, sollten wir lieber Gebetsmühlendrehern überlassen. 2002 wurde ein grandioser Anfang gemacht - ganz ohne diese unsägliche Redensart.

Noch eins: Primär- und Sekundärquellen sind selbstverständlich gleichwertig, sonst dürfte man in Personenartikeln nicht aus den einschlägigen Werken zitieren. Verschwörungstheorien behandelt man wie jedes andere Thema: Darstellen und Gegenpositionen ausführen, geschichtlichen Abriss liefern. Für das Urteil ist dann jede/r Leser/in selbst verantwortlich.

Und das Allerwichtigste zum Schluss: Wikipedia muss wieder „süchtig“ machen. Dass das früher mal eine gängige Redewendung war, werden neue Mitarbeiter, die z.T. ruppig empfangen werden, nicht verstehen. Ich schon. Wikipedia ist ein riesengroßes Experiment. Wird es gelingen, das Niveau zu halten oder sogar zu steigern oder nicht, das ist hier die Frage.

Beste Grüße --Anima (Diskussion) 19:34, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Blumengruß zum Frauentag

Hallo Anima,

am Tag danach von mir Antje Schrupps Artikel zum Frauentag In Zukunft ohne Frauenbilder. Was Hannah wohl dazu gesagt hätte? Ich meine, es könnte in ihrem Sinne sein. Einen guten Tag wünscht Dir --Fiona (Diskussion) 07:54, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen Benutzer:Fiona B.!
Dein willkommenes Geschenk zum Internationalen Frauentag 2017 nehme ich mit Freude entgegen. Hannah A. sagt oder schreibt fast immer etwas Unerwartetes. Sie setzt alles - wie die gesamte Antike - voraus, liest Texte, die sie auswertet, stets wörtlich, ohne das Werk des jeweiligen Autors zu berücksichtigen und schreibt nach manchmal jahrelanger Kleinarbeit einen Essay oder gerne auch Größeres, was die meisten Zeitgenossen nicht verstanden und demzufolge ablehnten. Ein großer Teil ihres Werkes besteht aus Briefen, die nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren. Das vor allem, macht sie m.E. so interessant. Die gegenwärtige Arendt-Mode (insbesondere die Zitate für jede Gelegenheit) wird sicherlich nicht ewig dauern. Denn es gibt aus heutiger Perspektive auch einiges Fragliches bei dieser großen Philosophin.
Antje Schrupp als Doktorin der Gesellschaftswissenschaften ist mir so vertraut, wie meine Westentasche. Habe für den Victoria Woodhull - Artikel alles gelesen, was sie zum Thema veröffentlicht hat.
Herzliche Grüße sendet dir --Anima (Diskussion) 08:58, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deine Meinung - thematisch immer vorne platziert

Hallo, Anima. Ich hab' mal eine Frage: Warum meinst Du eigentlich, Deine Beiträge auf verschiedenen Diskussionsseiten möglichst nach ganz oben platzieren zu müssen? Das fiel mir schon häufiger auf, gerade eben wieder: [11]. Ist das Ausdruck Deiner Überzeugung, dass Du da immer ganz wichtige Sachen schreibst, die selbstverständlich nach ganz oben gehören? Ich finde das hochgradig irritierend und auch ausgesprochen unhöflich gegenüber anderen Beiträgern. Das wirkt etwas wie die Drängler an der Supermarktkasse: "Entschuldigung, ich stell' mich mal gleich vorne an, hier hinten dauert mir das zu lange." Grüße, --Jonaster (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Jonaster! Hatte vor wenigen Minuten auf der Kurier-Diskussionsseite noch ein Beispiel dafür. Wenn ich bereits dem ersten Diskussionsteilnehmer zustimme, dann schreibe ich direkt darunter - immer kurz - meine Unterstützung seiner Meinungsäußerung. Herzliche Abendgrüße von --Anima (Diskussion) 22:20, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe. Und wenn Du dem nächsten Diskussionsteilnehmer widersprechen möchtest, machst Du es dann aus diesem Grund direkt dahinter: [12]. Muss ich mir merken. Nicht nur an der Supermarktkasse ("Wenn ich gleich bezahlen will, stelle ich mich direkt vorne an."). - Humorvolle Abendgrüße von --Jonaster (Diskussion) 23:13, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, das mache ich auch. Wie an der Supermarktkasse: "Möchte nur ein Teil kaufen, darf ich bitte vorgehen?" Die Leute sagen fast immer "ja". Ebensolche Grüße zurück --Anima (Diskussion) 23:22, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt. Es sei denn, sie haben alle ebenfalls nur ein Teil oder zwei und man fragt sie und drängelt sich nicht selbstverständlich vor. ;) --Jonaster (Diskussion) 23:30, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
So etwas würde ich niemals machen. Das kannst du mir ganz ohne ironische Untertöne glauben. Nach Anne Will über die Türkei und die unrechtmäßige Verhaftung Deniz Yücels ist mir auch nicht gerade zum Scherzen zumute. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 00:34, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Brauchen wir auch nicht weiter. Ich hab verstanden, wie Du das siehst. Danke für die Erläuterung. --Jonaster (Diskussion) 00:49, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Jonaster! Gerade habe ich dich in einer Vandalisangelegenheit unterstützt und zwar aus vollem Herzen. --Anima (Diskussion) 01:00, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, gesehen und gedankt. Du hast nur meinen Beitrag beim Vordrängeln etwas verändert. Aber, das ist kein Problem. :) --Jonaster Diskussion) 01:07, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jonaster! Das ist für mich schon ein Problem. Normalerweise lese ich mir meine Beiträge in der Vorschau durch und korrigiere Flüchtigkeitsfehler. Das habe ich heute Abend zweimal versäumt und ärgere mich darüber. Werde wieder sorgfältiger arbeiten. Ist ja auch schon weit nach Mitternacht. Da hakt es bei der Konzentration... --Anima (Diskussion) 01:15, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie gesagt, war ja keine Absicht und Deine Gewissenhaftigkeit würde ich nicht in Zweifel ziehen. - Ja, es ist spät. Ich denke, Zeit, noch ein gutes Buch in die Hand zu nehmen und darüber einzuschlafen. Gute Nacht, wünscht --Jonaster (Diskussion) 01:19, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-15T17:19:53+00:00)

Hallo Anima, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten


Guten Abend an alle Mitlesenden,

− Dies ist eine Kopie −

Benutzer: Kopilot hat zum wiederholten Mal nicht nur auf der Kurier - Diskussionsseeite, sondern auch auf anderen sachliche Beiträge diverser Mitarbeiter gelöscht. Hier: Den Beitrag von scf am heutigen Tag um 14.20 Uhr auf der Kurierdis.seite.
Ich erbitte zumindest eine mahnende Ansprache durch einen Admin. Der Mitarbeiter editiert so viel, dass selbst derjenige, deren Beitrag gelöscht wird, dieses häufig nicht bemerken.
Liebe Admins, bitte macht euch darüber Gedanken, wie Kopilot dazu zu bewegen ist, Anmerkungen anderer nicht anzurühren. Bin ratlos, weil das bereits seit Jahren geschieht.
Beste Grüße --Anima (Diskussion) 18:45, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist falsch, und mindestens inzwischen solltest Du das auch selber erkannt haben. Also geh noch mal zur VM, sag, warum Du das falsch geschrieben hast, entschuldige Dich für diese unbegründete Anschuldigung bei Kopilot, und gut ist mit der VM. Solltest Du diese Deine Fake-News nicht zurücknehmen, so musst Du mit den Konsequenzen leben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:22, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Sänger !

Dies ist die aktuelle Kopie meiner soeben eingetragenen Stellungnahme:

Die Fragen will ich gern beantworten.

1) Es war keine Großlöschung, vielmehr ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits. Ich wollte lediglich den kurzen Diskursbeitrag von scf wieder herstellen. Beim Revert ist mir dankenswerterweise Achim Raschka zuvorgekommen.

2) Der Versionskommentar lautete: „Kopilot löscht Diskussionsbeiträge anderer, und das seit Jahren immer wieder.“ Dazu stehe ich, weil es tatsächlich und nachprüfbar so ist.

3) Im Laufe der vielen Jahre, in deren Verlauf ich mit diesem Mitarbeiter Differenzen (aber auch viele Gemeinsamkeiten) hatte, kam es immer wieder vor, dass er sachdienliche Diskussionsbeiträge löschte.

4) Ob sich momentan der von Kopilot gelöschte Beitrag im Textverlauf findet, weiß ich nicht. Da gibt es hier zum Glück Leute, die das schneller herausfinden können als ich und die Antwort ggf. wiedereinsetzen können.

Meine Stellungnahme weiter oben halte ich vollinhaltlich aufrecht.

--Anima (Diskussion) 17. März

Du solltest wissen, das das mit der Realität nichts, aber auch gar nichts, zu tun hat. Kopilot hat dort nie was gelöscht, das musst Du wissen, wenn Du nicht absichtlich wegsiehst und es nicht wissen willst. Wann wirst Du diesen Stuss endlich widerrufen und zur Wahrheit zurückkehren, und nicht Kopilot überall grundlos anschwärzen, sprich Mobbing betreiben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:35, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Abnd Sänger, hatte mich in dem einen Fall geirrt und soeben dafür entschuldigt.

„Hallo Autoren und Administratoren!

Habe den Beitrag soeben noch einmal überprüft. Ich habe mich in diesem Fall geirrt - es war eine größere Leere, die mich von einer Löschung überzeugte. Dafür entschuldige ich mich in aller Form bei Kopilot, halte allerdings - wie oben geschrieben - alles andere vollinhaltlich aufrecht.

Auf Diskussionsseiten darf aus meiner Sicht überhaupt nichts gelöscht werden. Im Falle von schlimmem Vandalismus muss die Löschung nachvollziehbar sein und bei ehrabschneidenden Einträgen löschen Admins die Versionen, die aber für ihre Adminkollegen einsichtig sind. So soll es sein. Leider sieht die Realität anders aus, und das enttäuscht mich mehr und mehr.

--Anima (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Frage von Caramellus, ob ich seine Mentorin werden möchte

...der Caramellus fragt Dich, möglicherweise gerade völlig unpassend, ob Du sein Mentor/Mentorin sein wolltest. Sehr lieben Gruss vom --Caramellus (Diskussion) 22:39, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Caramellus, schöner NAME, Sahnkaramllen mag ich gern. Deine Frage ist sehr erwünscht, und ich werde dir gern im Rahmen meiner Kräfte helfen. Glaubst du, das ellenlange Debattieren bringt Spaß? Nein. Es sind vielmehr die Verbesserungen in Artikeln, auf die man stolz sein kann und an denen man seinen Spaß haben kann. Ich betreibe Wikipedia als zwar aufwändiges, aber befriedigendes Hobby. Von Zoff - gern auch mal unter der Gürtellinie - halte ich mich fern. Neulinge, die Lust haben, hier einzusteigen bereiten mir Freude, und ich helfe ihnen gerne. Daher werde ich erstmals als Mentorin fungieren. --Anima (Diskussion) 23:01, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oh!!! Vielen lieben Dank für Deine positive Rückmeldung, ich freue mich sehr. Ich habe mich gestern spontan nach obigem Dialog für Dich entschieden, ohne Deine Vita gelesen zu haben. Du kümmerst Dich also beruflich um Menschen; das passt gut...ich bin Mediziner. Mein Benutzername gab mir meine Tochter, als sie einst einen großen bunten Hund mit Schlappohren und Flügeln malte...einen Caramellus. Schön, wenn der Name Dir gefällt. Dein Benutzername ist aber auch nicht ohne!!! Du bist sehr mutig, glaube ich. Über den C.G bin ich das letzte mal vor ein paar Jahren gestolpert, als mein Bibliothekenzentrum Jungs Rotes Buch in seinen Fundus aufnahm. Hast Du auch mal darin geblättert? Das ist recht spannend!!! Du sprichst die Debatten hier an. Ja, also ich glaube, mein längster Kommentar in der WP wird wohl dieser hier werden. Mir scheint, viele Leute bemühen mehr ihr Ego, als ihren Geist zum debattieren...klar, dass es dann schwierig wird. Wobei ich festgestellt habe, der eigentliche Spaß liegt ja auch stark ausserhalb der WP beim recherchieren im Archiv, der Bib und am Telefon. Vieles findet sich erst im Dialog mit Menschen und eben nicht im Netz. Und da bin ich auch schon beim Thema, denn ich bastel gerade an meinem ersten Artikel. Und da bräuchte ich doch wohl Deine Hilfe ab und an. Bis jetzt habe ich lediglich den Artikel Ruhbach (Fluss) aufgefüllt, mehr nicht. Also...ich freue mich sehr über unsere künftige Zusammenarbeit. Nächste Woche habe ich wieder einen Termin bei uns im Stadtarchiv, dann wird sich wohl entscheiden, welche Form der Artikel erhalten wird. Stell Dir nur vor, ich wollte einfach über ein Gelände meiner Heimat schreiben, weil ich dort oft mit dem Hund dogge. Im Archiv jedoch fand ich Karten, Bilder und Unterlagen gleich dreier Kriegsgefangenlager in dieser Gegend, ich war sehr überrascht. Darum dümpelt mein Artikel im BNR vor sich hin, bis ich weiß, wie ich das alles strukturiere. Lieben Gruss von Deinem Mentee, dem ersten--Caramellus (Diskussion) 08:32, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lieber Caramellus! Ein schöner Morgengruß von dir bereitet mir große Freude. Wenn du eine Frage zur Wikipedia-Technik hast, frage lieber einen der technikaffinen Menschen, die auch mir in kniffligen Fragen gerne Hilfe leisten. Ansonsten frag mir Löcher in den Bauch. Zur Behandlung selbiger komme ich dann regelmäßig in deine Praxis ! Ja, klar habe ich mich mit C.G. Jung auseinandergesetzt und auch zum Artikel meinen Beitrag geleistet. Das kannst du in der Versionsgeschichte nachprüfen. Dort wirst du sehen, was ein bestimmter Autor zu welchem Zeitpunkt eingetragen hat. Deine --Anima (Diskussion) 09:53, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank liebe Anima, meine virtuelle Praxis steht Dir nicht nur bei Bauchweh und Substanzdefekten des Abdomens zur Verfügung.--Caramellus (Diskussion) 10:39, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Frage 90 Jahre

Hallo , du schriebst: Gerade ist einer unserer Besten von uns gegangen im Alter von 90 Jahren. Wer war das, kann man sehen welche Artikel er erstellt hat oder seine alte Benutzerseite. Bin einfach nur neugierig. LG.--Maxim Pouska (Diskussion) 00:25, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Maxim Pouska! Wir trauern um Dr.cueppers, der sich mit seinen Arbeiten zur Chemie in der Wikipedia große Verdienste erworben hat. Eine Traueranzeige findest du im Kurier, eine Kondolenzliste ist aufgelegt. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 00:44, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Artikeldiskussion Friedrich II.

Guten Morgen Anima, danke für Deine insistierende Wiederherstellung der Diskussionslage! Artikelinhalte sind in der Wikipedia oft auszuhandeln, und da sind Widerstände bis hin zu massiven Blockaden mitunter eben der Stand der Dinge. Dass aber konkrete, literaturbasierte und substatiiert vorgetragene Änderungsvorschläge einer Diskussionszensur unterworfen werden, sollte in der Wikipedia nicht Schule machen! Dafür setze auch ich mich vor Ort ein. Einen in Berlin sich heiter anlassenden Frühlingstag auch Dir wünschend -- Barnos (Post) 07:29, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, lieber Barnos, nach meiner Erinnerung geht dieses wiederholte Löschen sinnvoller Diskussionsbeiträge durch eine Person weit über das hinaus, was ich bisher hier an Negativem erleben musste. Es gibt sogar eine Vandalismusmeldung seitens dieses Accounts. Kopfschüttelnd --Anima (Diskussion) 09:19, 24. Mär. 2017 (CET)Hier der Link zur Vandalismusmeldung.Beantworten
Ich habe gerade erst gesehen, dass mein ursprünglicher Diskussionsbeitrag mehrfach gelöscht worden ist und bedanke mich für die Wiederherstellung. Ich habe den Beitrag auf der Diskussionsseite jetzt noch weiter präzisiert. Was ich als extrem grenzwertig empfinde, ist, dass mein Beitrag von einem Administrator entfernt wurde. Schon früher wurden Diskussionsbeiträge von mir, die bestimmten Administratoren nicht zu passen scheinen, gelöscht, weil sie (so wörtlich in der Begründungszeile) "nicht weiter erwünscht" waren. Siehe z.B. [13]. Administratoren sollten doch bei strittigen Fragen eine neutrale Position beziehen. Das scheint, was meine Beiträge betrifft, nicht der Fall zu sein. Kunst-Theodor (Diskussion) 11:14, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Kunst-Theodor, Administratoren arbeiten in Artikeln und auf allen Funktionsseiten als normale User mit. Nur wenn sie ausdrücklich als Administratoren in irgendeiner Weise eingreifen, haben sie eine uns übergeordnete Funktion. Der Löscher - gleichzeitig Admin - hätte aus meiner Sicht verwarnt werden müssen, nicht aber du, weil ich von deiner Seite kein Fehlverhalten feststellen kann. Allerdings schließe ich mich der dringlichen Aufforderung an alle Beteiligten an, sich kurz und knapp zu äußern. Die Diskussionsseite des Artikels ist m.E. eine Schande und macht uns in der Öffentlichkeit lächerlich. Solche Art von unfreiwilligem Humor sollten wir uns sparen. Zwischenzeitlich hatte Phi einen ausgezeichneten Plan vorgelegt. Ich frage mich, warum dieser nicht ruck-zuck umgesetzt wurde. Vielmehr stiegt ihr wieder in die würdelose Endlosdiskussion ein. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 16:03, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da ich die Diskussion seit Januar mitgelesen habe, Anima, magst Du mir eine etwas andere Sicht bestimmt zugestehen: Nach meinem Eindruck hat Kunst-Theodor an seinem Kernthema, der sexuellen Orientierung des Preußenherrschers, zwar durchgängig festgehalten (warum sollte er auch nicht, da er sich dazu offenbar intensiv belesen hat?), sich dabei aber tatsächlich den meisten Vorbehalten gegenüber geöffnet und entsprechende Modifizierungen seiner Vorschläge vorgenommen. Dass er für Artikelreverts in der eigenen Lesart bereits einmal gesperrt war, habe ich erst im Zuge der zweiten Sperr-Episode mit finaler Verwarnung überhaupt mitbekommen. Er hat gegenwärtig überhaupt keine andere Chance mehr, seine nochmaligen Modifikationen zur Kenntnis zu bringen, wenn nicht über die Diskussionsseite. Nach meinem Eindruck liegt es durchaus nicht an ihm, dass sich die Dinge dort schier endlos hinziehen, es sei denn, er quittierte sein Thema. Auch das darf man sich wünschen; aber es besteht auch das Risiko, dass er sich, um sein intensives und kompetentes Engagement betrogen, in für mich sehr verständlicher Verbitterung ganz von der Wikipedia abwendet. Dazu wollte und will ich jedenfalls nicht beitragen. Noch einmal danke also, Anima, dass Du gestern in seinem Sinne und auch in meinem Sinne gehandelt hast. Ein schönes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 17:00, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ein Missverständnis. Mir liegt es fern, einer Seite die Verantwortung zuzuschieben. Alle Beteiligten sollten sich kurz und knapp ausdrücken und endlich auf einen Kompromiss einigen. Manchmal denke ich, hier halten sich einige ernsthaft für Genies, für deren Formulierungen es keine Alternative gibt. Schon Frau Merkel ist mit dieser Bemerkung mit Recht negativ aufgefallen. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 22:14, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hello again

Liebe Anima, wahrscheinlich bist Du momentan für Eure Aktion gar beschäftigt. Mein halborientalisches Temperament sollte Dich aber nicht dazu bewegen, von der Seite weg zu bleiben. Gelegentlich von Dir dort zu hören, fehlt schon. Ich hoffe, es geht Dir gut. Herzliche Grüße.--BaneshN. (Diskussion) 22:18, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber BaneshN., solche Widersprüche auf freundschaftlicher Basis kommen vor, fühlen sich in der Situation schlecht an, werden dann im Diskurs ausgeräumt und nach und nach vergessen. Ich schätze deine Arbeit sehr. Du bist für mich - wie verabredet - der Hauptautor. Nach dem 10. Mai bin ich wieder an Bord. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 18:13, 20. Apr. 2017 (CEST) Anima (Diskussion) 18:13, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Anima

Bloß zu Deiner Info: Ich habe über die WP-Benachrichtigungsfunktion ... oder wie dat Dingens heißt ... mitbekommen, dass Du mir wohl eine Wiki-mail geschickt hast. Leider kann ich die E-Mail als Ganzes nicht öffnen (Passwort vergessen oder ein anderes technisches Problem ... keine Ahnung), und weil ich deren Inhalt nicht kenne, eben auch nicht antworten ... sorry. Ich müsste wohl ne neue Mail-Adresse anlegen, wozu ich bislang zu faul war. Ich hoffe, es geht Dir gut. Mit den besten Wünschen herzliche Grüße von --Ulitz (Diskussion) 20:21, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ulitz, Anima ist bis morgen Abend wohl offline. Die Mail, so vermute ich, betrifft das Ereignis ganz oben. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 20:33, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Okay. Falls es um das Treffen in Moers geht, muss ich leider absagen. Mein geografischer Lebensmittelpunkt befindet sich knapp 500 km weiter südlich, und da bin ich in einem Vollzeit-Arbeitsverhältnis eingebunden. Der Aufwand - außerhalb meiner Urlaubsplanung - wäre mir zu groß. Schönen Gruß von --Ulitz (Diskussion) 22:27, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mir geht's ähnlich, und da ich Dich dann nicht per Benachrichtigungsfunktion erreichen konnte überlegte ich erst noch, wie und wo ich Dir denn am besten antworten kann. Ich kann auch nicht nach Moers, schon zeitlich ist bei mir auf absehbare Zeit gar nicht daran zu denken. Aber ich schicke Dir einen herzlichen Gruß --Carolin 20:53, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich grüße euch von Herzen zurück. --Anima (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Moin! Ich habe zur zeit zu viel zu tun und schaffe es nur morgens vor der arbeit mal in der wikipedia quer zu lesen. Viel gesundheit und viel spass bei den veranstaltungen wünscht --ot (Diskussion) 05:39, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank --Anima (Diskussion) 12:05, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesestoff

Diskussion:Naturtheorie Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 13:14, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke

Hallo Anima, über deine mail habe ich mich sehr gefreut! Und herzlichen Dank für die Einladung. Ich brauch aber noch Zeit, ehe ich weiß, ob ich Zeit habe, denn der Mai ist bei mir voll von Terminen. Liebe Grüße von--Momel ♫♫♪ 22:15, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gib dir einen Ruck und komm! Wir Frauen sollten mehr als 10% der Teilnehmenden bilden. So stelle ich mir das vor. Liebe Grüße Anima/Angelika
Hallo Anima, auch von mir danke für die Einladung, aber ich kann da nicht kommen, weil: Arbeit und Familie gehen vor. --Krächz (Diskussion) 23:32, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das bedauere ich sehr. --Anima (Diskussion) 23:40, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Morgen. Vielen Dank für die Einladung, doch mir geht es wie Motmel, der Mai ist einfach zu kurz. Beste Grüße --Itti 08:10, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

SW-Preis

Hallo Anima! Damit ich dir eine Mail schicken kann, müsstest du bitte die E-Mail-Funktion hier "freischalten". -- Gruß   Sir Gawain Disk. 15:24, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Sir Gawein, ich schreibe und empfange die ganze Zeit Mails. Warum klappt das bei dir nicht? Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 20:41, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht. Ich sehe jedenfalls hier an der linken Seite der WP-Oberfläche unter der Überschrift "Werkzeuge" keinen Eintrag "E-Mail an diesen Benutzer senden". -- Gruß   Sir Gawain Disk. 10:41, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann schreib ich dir. LG --Anima (Diskussion) 19:01, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

wegen Moers

es steht fest auf meinem Plan, nun wart ich aber, bis am 8. Mai, dass jemand aus dem Ferien kommt, mit dem ich schon längst was machen wollte, aber ich denke, dass es klappt. Danke -- Ilja (Diskussion) 19:56, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Oh, wie schön. Wenn du noch Hilfe brauchst, melde dich bitte. LG --Anima (Diskussion) 20:08, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So, liebe Anima, die Karte für den IC ist gebucht und du kannst fest mit mir rechnen am Freitag. Mittwoch zu der wahnsinnig wichtigen Veranstaltung kann ich leider nicht, muss Donnerstag ganz normal arbeiten. Aber ihr habt ja schon so viele Anmeldungen!! -Wollt ihr den Hauptteil vllt. auf Video aufnehmen? So ein einmaliges Event verdient die Dokumentation auf Film, finde ich. Es findet sich bestimmt ein technikaffiner Schüler oder Jungwikipedianer, meinste nicht? Liebe Grüße von --BlaueWunder 20:31, 2. Mai 2017 (CEST) Habt dir auch auf Band gequatscht, nicht lachen ;-) War wohl etwas übermotiviert...., aber, wie Billy Wilders schon wusste: "Nobody is perfect." --BlaueWunder 20:34, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch einen Musiktipp. Udo Lindenberg zusammen mit Sezen Aksu, als Symbol der deutsch-türkischen Freundschaft, gewissenmaßen, bereits seit den 90ern. Unglaublich schön!

"Diese Liebe wird zum Gefängnis deine Augen sind wie´n Abgrund"

nuschelt der Panikrocker, bevor er so liebestrunken wie atonal klagt:

Ich bin so süchtig, immer nur süchtig, nach deinem Mund. 
Du bist die Schlinge um meinen Hals und ich der liebeskranke Hund

und die Grande Dame des Türk-Pop singt so bezaubernd, dass der Begriff "vom Feinsten" neu definiert wird. Und dann singen beide türkisch und BW schmilzt dahin... Belalim https://www.youtube.com/watch?v=Yl2YcvNK39E --BlaueWunder 21:03, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

...tut mir leid, liebe Anima - aber seit ich den sauerland-stammtisch fest gebucht hab, iss mein budget für den mai restlos erschöpft :( ...
mehr als ein wiki-treffen im monat iss leider nich mehr drin bei sowenich rente!
lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 23:06, 2. Mai 2017 (CEST))Beantworten
Hi Ulli, habe bei Wikimedia 1000 Euro beantragt. Damit decken wir sowohl deine Fahrtkosten als auch deine Verpflegung. Lutz stellt Schlafplätze zur Verfügung. Es wäre doch schön, wenn wir uns nach so lange Zeit wiedersehen würden. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 23:11, 2. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten
...na das klingt ja toll! du müsstest mir nur noch sagen, an welchem der tage ich anreisen soll - ich könnte am 10., 11., 13. und 14. --NBarchiv (Diskussion) 00:47, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, dann versuch doch am 10. Mai vor 18.00 bei mir zu sein. Dann können wir gemeinsam die Solidaritätsveranstaltung wuppen. Der Ort liegt nur einen Kilometer von mir entfernt. Ich freue mich schon auf dich. Melde dich telefonisch bei mir oder Lutz bei Fragen. --Anima (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

na, hoffentlich gibt das keine Mißverständisse :) Ich schätze die 1000 Euro als GESAMT-kosten ein. (Nicht das der gute NBarchiv denkt, dat wäre alles für ihn) Ansonsten wünsche ich euch viel Spaß und eine gute Zeit, mfG Arieswings (Diskussion) 01:16, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nö, wir sind viele. Teil das mal durch 1000 (natürlich mit Taschenrechner), dann wirst du sehen, wir werden alle Millionäre. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Arieswings: ...du kennst mich schlecht, wenn du mich hier als spesenritter darstellen willst: ich bin den WMDE-vorstandskollegen 2010 (frag sie selbst!) damals unangenehm dadurch aufgefallen, dass ich die fahrtkosten zu den meetings als einziger immer selbst bezahlt hab. wie ein nestbeschmutzer! noch son spruch - kieferbruch!! lg, ulli p. (der gute --NBarchiv (Diskussion) 01:56, 3. Mai 2017 (CEST))Beantworten
Ich wollte nur nich, dass sich hier jemand falsche Hoffnungen macht...sagst ja selbst - ich kenn' dich nich! Damit ist ja alles geklärt und wir können alle gut (und hoffentlich friedlich) schlafen. Gute Nacht Arieswings (Diskussion) 02:07, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, werde es wegen zeitlichen und räumlichen Beschränkungen leider nicht schaffen. Wünsche euch aber viel Spaß :) Alt 09:09, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sehr schade. Wir haben schon häufiger gut zusammengearbeitet. Viele Grüße --Anima (Diskussion) 15:08, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
All das, was ich leider in Wien im letzten halben Jahr in Wien erleben musste, würde es mir umso wichtiger erscheinen lassen, das Thema Wikipedia wirklich wieder einmal dort zu erleben und anzusprechen, was uns alle zu denen gemacht hat, was freies Wissen ebem aus Menschen machen kann.
Leider ist es aber so, dass offenbar wirklich diejenigen gewinnen werden, welche meinen, dieses Projekt von hinten herum zu ihrem oberflächlichen Vorteil finanziell auslutschen zu können. Nur den eigenen Vorteil im Blick, wie es scheint. Wie ich es inzwischen auch für mich auch lernen musste, es sind Leute, die den Spirit des Projekts sowieso nie verstanden haben. Schade, das ich nicht teilnehmen kann in Moers, ihr würdet mir guttun. - (Diskussion) 19:38, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl, am Geld wird es bestimmt nicht scheitern. Lutz und ich haben Wikipedia schon so viel Lebenszeit in mehr als 10 Jahren gespendet, dass es auf eine Fahrkarte Wien-Moers nicht ankommt. Komm einfach. Wir würden uns sehr freuen. Unterkunft, Ausflüge, Verpflegung kosten nichts. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 20:11, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da hat Anima recht, @-#Hubertl! Wenn du nicht auf Zugfahren bestehts, kannst du auch eine Mitfahrgelegenheit probieren. Ich bin letztens für 28.- € von Düsseldorf nach Paris gekommen über blablacar, und es war sehr unterhaltsam in einem Mix aus Deutsch, Russisch und Französisch. Ansonsten versuch mal die Super-Sparpreise der dt.Bahn international. Manchmal nur 29.., aber dann musst du fix buchen. Los, und, as the English put it: Sei kein Frosch ;-) Faint heart never won a fair lady. In diesem Sinne, --BlaueWunder 15:30, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Anima, herzlichen Dank für Deine Einladung zu dem offenen Wikitreffen in Moers. Ich würde gerne daran teilnehmen, auch um im gemeinsamen Austausch wieder zumindest ein Stück weit zu den eigentlichen Wurzeln und Zielen des Wiki-Projektes zurückzukehren, und mich auf die konkreten persönlichen Diskussionen und Erfahrungen freuen. Leider kann ich mich in der kommenden Woche aus beruflichen Gründen (schriftliche und mündliche Abi-Prüfungen) nicht freimachen und bin am Wochenende wegen einer familiären Feier unabkömmlich - schade!!
Dennoch wünsche ich Euch viel Spaß und einen interessanten Gedankenaustausch und hoffe, dass es nicht bei dieser einen Veranstaltung bleibt. In Zukunft würde ich mich freuen, mich an ähnlichen Treffen auch selber beteiligen zu können! Liebe Grüße--WeiteHorizonte (Diskussion) 10:32, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Liebe Anima, ich bedanke mich vielmals für Deine nette Einladung. Da ich mich gerade am Mittelmeer rumtreibe, muss ich leider absagen. Ein andermal hoffentlich gerne. --Freital (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für die Einladung, wenn nichts dazwischen kommt, schaue ich vorbei, ich kann leider keine feste Zusage geben. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:04, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Unüblicherweise antworte ich auch mal hier und nicht auf meiner Disk. Besten Dank für den Hinweis auf das Treffen (von dem ich allerdings schon zuvor etwas gelesen hatte) und die nette Einladung. Wie es im Leben aber nun manchmal so ist, geht es bei mir am kommenden Freitag ein ganzes Stück Richtung Südosten und davor stehen leider keine freien Tage zur Verfügung.

Da es häufiger etwas zu kurz kommt: Ich schätze ein derartiges Engagement sehr und wünsche Euch daher alles Gute und ein gutes Gelingen. Was (gute) Organisation bedeutet, weiß man in der Regel erst, wenn man sie selbst macht. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 19:37, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mass-messages

Hello, please don't send out mass-notifications about your meeting in Moers to people who've hardly edited Wikipedia like me. I (a) don't know German, as it clearly says on my user page and (b) couldn't even get to Moers by the 10th of May even if I wanted to. Graham87 (Diskussion) 06:57, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Carl Schmitt

Hallo Anima, Möchtest du bitte noch einmal auf meine Kritik beim Carl-Schmitt-Artikel eingehen? Wenn du dir mal den Zusammenhang zwischen dem in der Fußnote angeführten Zitat (bzw. der Stelle in Schmitts Nomos der Erde) ansehen würdest, sähest du, dass es überhaupt nicht um irgendwelche angeblichen "ideologischen Einordnungen" meinerseits geht, sondern dass der oder die AutorIn einfach falsch liegt. Das hat nichts mit Interpretation zu tun, es ist einfach falsch, dass sich Schmitt als Kat-echon "stilisiert" hätte. Und das wird dann mit dem Satz "belegt": „Ich glaube an den Katechon: er ist für mich die einzige Möglichkeit, als Christ Geschichte zu verstehen und sinnvoll zu finden.“ (Schmitt, Glossarium, S. 63) Ich hoffe du stimmst mir jetzt bei. Liebe Grüße,--Le.mistral (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das mache ich während des Wiki-Treffens. Hast du vielleicht Lust und Zeit zu kommen? Viele Grüße --Anima (Diskussion) 18:41, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Schön! Danke für die Einladung, aber Moers ist dann doch recht weit weg von mir und sooo engagiert bin ich bei der Wikipedia auch nicht. Trotzdem natürlich viel Erfolg!--Le.mistral (Diskussion) 00:34, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Aufklärung

Hallo Anima, ich habe deine Einfügungen in Aufklärung etwas verändert. Zum einen war darin ein defekter Satz, dessen erste Hälfte ich vorläudfig rausgenommen habe: Ohne negative Konsequenzen traten Montesquieu, Claude Adrien Helvétius, und Condorcet wollte das allgemeine Wahlrecht auch den Frauen gewähren. Die zweite Hälfte des Satzes habe ich in den Kontext von Menschenrechten etwas weiter oben gerückt. Hippel habe ich weiter nach hinten gestellt und mit einem Link zum Volltext versehen, der Hinweis steht jetzt in Gesellschaft/Moral, würde aber auch zu Empfindsamkeit passen. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:38, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank dafür und auch für deine umfangreichen Ergänzungen. LG --Anima (Diskussion) 12:15, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung nach Moers v. 10.-14. Mai

  • Ich würde wirklich gerne, aber ich kann es mir schlicht nicht leisten. Ich sehe eine Runde, die über den Tellerrand schaut. Ich werde keine Kostenübernahme von WMAT anfordern, solange dieser Verein (in Verbindung mit der Geschäftsstelle) das Zentrum des Abmahnwesens im deutschsprachigen Raum ist. Und sich keiner dafür schämt, ganz im Gegenteil. --Hubertl (Diskussion) 19:32, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
    Hallo Hubertl, wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn du kommen könntest. An der Fahrkarte wird es bestimmt nicht scheitern. Lutz und ich haben wie du jahrelang ohne Entgelt für Wikipedia gearbeitet. Bring einfach deine Fahrkarte Wien-Moers mit, und du bekommst das Geld dafür. Wir haben das Motto: hohe Qualität so preiswert wie möglich. Es fehlt jede Bürokratie. Das macht die ganze Sache billiger. Wir schlafen daheim und kaufen beim Discounter. Das werden vier schöne Tage. Liebe Grüße --Anima (Diskussion) 20:25, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bitte schau dir meine Diskussionsseite an. Dort findest du alle Einzelheiten. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen sehr freuen. --Anima (Diskussion) 22:55, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Anima: danke für Eure Einladung. Am 12. und 14. habe ich bereits lokale Veranstaltungen zu betreuen. Leider liegt Moers für mich nicht gerade um die Ecke; vielleicht ergibt sich aber eine zukünftige Gelegenheit, wenn ich von einen Folgetermin geraume Zeit vorher Kentniss erlange.    Gruß, Foreign Species (Diskussion) 23:57, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, denn mehr als 10 Personen möchten zu einem späteren Zeitpunkt kommen, z.B. Rax und Georg Hügeler.
Hallo @Anima:, danke für Eure Einladung. Ich wünsche Euch viel Erfolg! Leider scheue ich den Reiseaufwand, bin auch überwiegend in Wiktionary engagiert. Beste Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:14, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Anima: Geht sich bei mir leider nicht aus. --MrBurns (Diskussion) 00:57, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anima, danke für die Einladung. Ich werde leider nicht teilnehmen können, wäre aber gerne gekommen. --Hans Haase (有问题吗) 10:11, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anima als Name

Den gibt es auch in Sanskrit. Da ist es eines der 8 BHAGs. Es bezeichnet die Fähigkeit, sich beliebig klein zu machen. Es ist das Gegenstück zu Mahima, der Fähigkeit, beliebig groß zu werden. --Manorainjan 19:53, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Manorainjan, unser Treffen verläuft sehr harmonisch. Danke für die Information. Man lernt nie aus. --Anima (Diskussion) 21:38, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Welches Treffen?
Für Anima gibt es u.a. die ansatzweise intellektuelle Interpretation, dass man sich klein macht um in einen zu verstehenden Gegenstand des Interesses einzutauchen und den Gegenstand von innen heraus gründlich zu verstehen. So ist Anima also auch ein Wort für die Fähigkeit zur Kontemplation. --Manorainjan 22:00, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten