Western Square Dance

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 23:51 Uhr durch Pygmalion (Diskussion | Beiträge) (Mode). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Western Square Dance (auch "Modern Western Square Dance", "Contemporary Western Square Dance" oder "Modern American Square Dance" genannt) ist zusammen mit "Traditional Square Dance" eine der beiden Arten des Square Dance.

Internationales Square Dance Symbol
Internationales Square Dance Symbol

Western Square Dance wird von einem Caller geleitet. Ein Square besteht aus vier Paaren, die sich als Anfangsposition in Form eines Quadrats (square) aufstellen. Der Caller fügt eine Reihe von verschiedenen Figuren aneinander (choreography), die von den Tänzern im Square ausgeführt werden. Die Anzahl der Squares, die gleichzeitig zu einem Caller tanzen, ist nicht beschränkt und jeder Square tanzt unabhängig von den anderen. Der Square bildet für die Dauer eines Tips ein "Tanz-Team". Ein Tip besteht aus einer Gruppe von Tänzen und wird durch eine Pause vom nächsten Tip getrennt, in der die Tänzer neue Squares bilden.

Es gibt sieben verschiedene Tanzprogramme (Levels), die aufeinander aufbauen. Jedes Tanzprogramm umfasst dabei vollständig die vorherigen Programme und enthält dazu neue Figuren und Formationen, die in den fortgeschrittenen Tanzprogrammen einen beachtlichen Schwierigkeitsgrad haben. Die Programme werden von Callerlab, einer internationale Vereinigung von Square Dance Callern in den USA, verwaltet und gelegentlich angepasst. Bei Tanzveranstaltungen (Specials, Jamborees usw.) wird das angebotene Programm in der Regel vorher festgelegt und entsprechend angekündigt. Die Tänzer können sicher sein, dass das angebotene Tanzprogramm auf der ganzen Welt die gleichen Figuren umfasst.

Die notwendigen Figuren und Schritte können von nahezu jedermann erlernt werden, dazu veranstalten Square Dance Clubs einen ca. halbjährigen Kurs (class), der meist im Herbst beginnt und im Frühjahr mit einer Abschlußfeier (graduation) endet.

Wettbewerbe gibt es beim Square Dance seit den 1950er Jahren nicht mehr. Er wird weltweit "aus Spaß an der Freude" getanzt.

Programme

  • Mainstream - 69 Figuren
  • Plus - 31 Figuren
  • Advanced 1 (A1) - 48 Figuren (und Konzepte)
  • Advanced 2 (A2) - 36 Figuren (und Konzepte)
  • Challenge 1 (C1) - 73 Figuren (und Konzepte)
  • Challenge 2 (C2) - 72 Figuren (und Konzepte)
  • Challenge 3A (C3A) - 81 Figuren (und Konzepte)

(Stand Januar 2005)

Varianten (Beispiele)

Die folgenden Varianten sind nicht durch Callerlab normiert, werden aber gelegentlich bei Club-Abenden oder Veranstaltungen angeboten:

  • Hot Hash ist sehr schnelles Mainstream. Die Herausforderung liegt in der hohen Geschwindigkeit. Meist werden dabei Figuren, die nur der Zeitgewinnung dienen, nicht angesagt.
  • Fun Squares. Der Schwerpunkt hierbei liegt nicht auf exaktem Tanzen, sondern beim Spaß. Hier kommt es z.B. vor, dass Paare bei einer Promenade (Scatter-Promenade) den Square wechseln.
  • Hexagon. Ausgangsposition ist dabei nicht das Quadrat mit vier, sondern ein Sechseck mit sechs Tanzpaaren.
  • Tandem-Squares. Hier tanzen nicht 4 Paare, sondern 8 Paare miteinander. Es stehen hier 2 Paare hintereinander, welche als Inside-Square oder Outside-Square angesprochen werden.
  • Kaleidoskop-Squares. Dieser Fun-Dance wird mit 16 Paaren getanzt. Es sind hier wie gehabt die 4 Center Paare. Hinter jedem Paar stehen dann noch 3 weitere Paare, so daß 32 Tänzer miteinander tanzen können.
  • Progressive Squares. Bei dieser Tanzform müssen in jeder Reihe und Linie gleichviele Squares stehen (z.B. 3x6=18 Squares oder 5x8=48 Squares). Der Caller sendet hier die einzelnen Paare mit dem Kommande "move on to the next" in den anderen Square. Im Laufe des Tanzes ist dann der ursprüngliche Square im ganzen Saal verstreut. Zum Schluß des "Tips" bringt der Caller aber alle Tänzer wieder "nach Hause" (Home-Position).

Mode

In Deutschland wird Square-Dance-Kleidung bei Veranstaltungen, Vorführungen und in der Regel beim Besuchen fremder Clubs getragen. Beim Besuch des eigenen Clubabends unterliegen die Kleidungsbräuche einem Nord-Süd-Gefälle: während es im Süden Deutschlands fast überall üblich ist, zu jedem Clubabend in Square-Dance-Kleidung zu erscheinen, finden sich weiter nördlich deutlich mehr Clubs, in denen zum Clubabend Straßenkleidung getragen wird. Gelegentlich wird ein bestimmter Clubabend im Monat als "Monatstanz" bestimmt, zu dem die Tänzer in Tanzkleidung erscheinen sollten.

  • Die Herren tragen in der Regel ein Westernhemd mit langen Ärmeln, eine geflochtene Kragenschnur (Bolotie) oder ein Halstuch (Scarf), Kragenecken zur Verzierung, einen Gürtel mit Schnalle (Buckle) sowie gelegentlich ein kleines Handtuch am Gürtel.
  • Die Damen tragen meistens Bluse und einen Rock mit Gürtel, darunter einen Petticoat sowie sogenannte "Pettipants" (Spitzenhöschen).

Bei der Kleidung kommt es selten zu Uniformität, dafür treten Paare häufig im Partnerlook auf.

Im Gegensatz zu den Gepflogenheiten in Europa ist beispielsweise in den USA ein Zusammentreffen von Square Dancern zum Tanz ohne entsprechende Tanzkleidung kaum denkbar.

  • Dosado.com - Eine informative Site zum Thema Square Dance (Englisch)
  • EAASDC - Die Website der Europäischen Vereinigung Amerikanischer Square Dance Clubs (Englisch/Deutsch)