Der Garten der Frauen ist eine innerhalb des Friedhofs Ohlsdorf in Hamburg angelegte Gedenkstätte, in der an Frauen, die in der Hamburger Geschichte bedeutend waren, erinnert wird. Es handelt sich um ein gut 1500 Quadratmeter großes Gelände nordöstlich des Ohlsdorfer Wasserturms, das im Juli 2001 eröffnet wurde und auf dem sich 302 Grabstellen befinden. Im Garten der Frauen stehen 59 historische Grabsteine. Auf der aus vielen Sandsteinen zusammengesetzten Erinnerungsspirale befinden sich 52 Namen. Die Idee zu diesem Garten der Frauen hatte die Historikerin Rita Bake, die den Garten mit Hilfe von Helga Diercks-Norden und Silke Urbanski gründete. Getragen, gestaltet, finanziert und betreut wird das Areal von dem im Jahr 2000 auf Initiative der drei Frauen gegründeten Verein Garten der Frauen e.V..
Anlage
Die Friedhofsanlage wird für drei verschiedene Erinnerungsarten genutzt. Die musealen Gräber sind die vor der Vernichtung geretteten Grabsteine, die an diesen Ort verlegt wurden. Sie machen die Ursprungsidee des Gartens der Frauen aus: die Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, sollen in bleibender Erinnerung gehalten werden, auch dann noch wenn die Nutzungsdauer ihrer Gräber abgelaufen ist und niemand für die Verlängerungsgebühren aufkommt. In solchen Fällen werden die Grabstellen aufgegeben und die Grabsteine zerstört. Damit es nicht zu einer Vernichtung der Steine kommt, verlegt der Verein Garten der Frauen auf eigene Kosten die Grabsteine in den Garten der Frauen. Ein weiterer Gedenkort im Garten der Frauen ist die Erinnerungsspirale, zusammengesetzt aus einzelnen Gedenksteinen für Frauen, die keine Grabsteine hatten oder deren Steine bereits entsorgt wurden. Die dritte Art Gräber besteht aus flach in den Boden eingelassenen Steinwellen in Gemeinschaftsgrabanlagen, hier sind Frauen der Gegenwart bestattet, die sich zu Lebzeiten einen Grabplatz im Garten der Frauen erworben haben und Mitglied des Vereins Garten der Frauen waren. Ergänzt wird der Garten der Frauen durch Ausstellungen, die regelmäßig im historischen Wasserturm an der Cordesallee - ganz in der Nähe des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof - stattfinden, sowie durch im Garten der Frauen verteilte Ständer mit Aluminiumtafeln, die in Ringbuchform zusammengefasst sind und Kurzbiografien der hier geehrten Frauen vorstellen.
Historische Grabsteine
Seit der Anlage des Gartens der Frauen im Jahr 2001 wurden 59 historische Grabsteine aufgestellt, also jene Steine, die nach der betreffenden Grabauflösung erhalten wurden. Die meisten von ihnen befinden sich gleich am Eingang des Geländes, andere sind im Areal verteilt. So ist zum Beispiel am Kopf jeder Gemeinschaftsgrabanlage der Stein einer historisch bedeutsamen Frau aufgestellt. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Hamburg, Stifterinnen und Mäzeninnen, Bildende Künstlerinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Sängerinnen und Tänzerinnen, Theaterprinzipalinnen, Professorinnen, Lehrerinnen, Politikerinnen wie Rebellinnen nach der 1848er Revolution, Bürgerschaftsabgeordnete, Gewerkschafterinnen und Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime.
Neben der Erinnerung bewirkt die Sammlung auch einen Einblick in die Geschichte der Grabkultur innerhalb des Friedhofs Ohlsdorf. So sind aus der Zeit der ersten dortigen Beerdigungen die Felsengrabsteine für Lola Töpke und Martha Hachmann-Zipser erhalten oder Steine des Klassizismus und Historismus beispielsweise für Emmy Beckmann und Amelie Ruths. Die am Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode gekommenen, sogenannten halbrunden Grottensteine, die eine höhlenartige Öffnung vorspiegeln, finden sich für Marie Hirsch und Paula Westendorf, die ebenfalls seinerzeit modernen hohen Stelen erinnern an Antonie Milberg, Annie Kalmar und Wilhelmine Marstrand. Vorhanden sind auch die stark reglementierten Steine aus der Zeit des Nationalsozialismus, die aus „deutschem Material“ zu bestehen, ein Ornament aufzuweisen und mit Frakturschrift versehen zu sein hatten, so für die Gräber von Karli Bozenhard und Yvonne Mewes. Auch industriell hergestellte Grabsteine mit den klaren Formen der Nachkriegszeit sind vorhanden, zum Beispiel für Bertha Keyser oder Magda Bullerdiek.
Erinnerungsspirale
Im Jahr 2002 wurde neben den historischen Steinen eine sogenannte Erinnerungsspirale angelegt. Sie soll die Erinnerung an jene Frauen wachhalten, deren Grabstellen nicht mehr erhalten waren oder die keine eigenen Grabsteine in Ohlsdorf hatten. Die Spirale symbolisiert das wiederkehrende Leben und wird aus einzeln gestalteten Gedenksteinen gebildet. Sie wurde in den Folgejahren beständig erweitert und umfasst 52 Namen. Erinnert wird hier insbesondere an Frauen, die als Hamburger Originale galten, die sich in besonderem Maße für die Rechte von Frauen einsetzten oder die Verfolgte des NS-Regimes waren. Im Jahr 2007, dem Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle, widmete sich der Verein Garten der Frauen insbesondere den Menschen, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder ihres Geschlechts diskriminiert wurden. In diesem Sinne wurde mit einem als Säule gestalteten Stein, der eine symbolisierte Weltkugel trägt, ein Zeichen gesetzt. Als Stellvertreterinnen für die von der Thematik Betroffenen ist dieser Stein der Frauenrechtlerin Gunda Werner und der Prinzessin von Oman Emily Ruete gewidmet. Mit einem Erinnerungsstein für Erna Hoffmann wird an die weiblichen Euthanasieopfer der NS-Zeit erinnert, die durch Nahrungsentzug verhungerten. Ihre durchscheinenden verhungerten Körper werden durch die in der Aushöhlung des Steins aufgestellten Glassplitter symbolisiert. Die Aushöhlung ist durch Gitterstäbe umschlossen und verdeutlicht damit das Eingesperrtsein der Frauen. Ein mit Löchern versehener Stein gedenkt Christel K., einem weiblichen Opfer häuslicher Gewalt, die von ihrem Ehemann erschossen wurde. Seit 2015 erinnert ein Erinnerungsstein aus schwarzem Basalt mit einem Licht in der Aushöhlung des Steins an die im 16. und 17. Jahrhundert in Hamburg als Hexen beschuldigten und verbrannten Frauen.
Gemeinschaftsgrabanlagen
Zusätzlich zu den musealen Gräbern besteht für die weiblichen Mitglieder des Vereins Garten der Frauen die Möglichkeit, eine Grabstelle innerhalb des Gartens der Frauen zu erwerben. Urnen- und Sargbeisetzungen werden in sogenannten Gemeinschaftsgrabanlagen vorgenommen, an deren Kopfende jeweils ein historischer Stein steht. Hier werden einheitliche Steine verlegt, die Wasserwellen nachempfunden sind. Sie gelten als Symbol des ewigen Lebens und werden mit den Namen sowie Geburts- und Sterbedaten der Verstorbenen versehen. Inzwischen befinden sich in der Anlage 302 solcher Grabstellen. Seit seiner Gründung wurden auch einige prominente Frauen des Hamburger Gesellschaftslebens im Garten der Frauen beerdigt, so zum Beispiel am 30. April 2003 die Schauspielerin und Theaterintendantin Gerda Gmelin[1], im März 2009 die Prostituierte und Streetworkerin Domenica Niehoff,[2] im Juli 2010 die Psychiaterin und Hochschullehrerin und erste Frau, die in Deutschland auf einem Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen wurde, Prof. Dr. Thea Louise Schönfelder und im September 2011 die Kammersängerin Helga Pilarczyk
Liste der Frauen, an die erinnert wird
In der folgenden Aufstellung sind die Frauen genannt, an die im Garten erinnert wird. Die Spalten der Tabelle sind sortierbar. Bei Anklicken des Pfeils werden die Lebensdaten nach dem Sterbedatum geordnet, die Rubrik Stein unterscheidet zwischen Historischem Stein, Erinnerungsstein und Grabstellen. Die Einteilung in Gruppen folgt der Veröffentlichung von Rita Bake: Der Garten der Frauen, nach der die hier geehrten Frauen stellvertretend stehen für viele andere, die in dem jeweiligen Bereich tätig waren. Da auf manchen Steinen mehrere Namen eingemeißelt sind, finden sich diese Abbildungen mehrfach wieder.
Name | Lebensdaten | Stein | Gruppe | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Margarete Adam | 13. Juli 1885 – Januar 1946 Berlin Hochschullehrerin, Dozentin der Hamburger Universität |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | |
Mita von Ahlefeldt | 13. Dezember 1891 Hamburg – 18. April 1966 ebenda Schauspielerin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Valerie Alport | 23. Mai 1874 Posen – 11. Dezember 1960 Marseille Kunstsammlerin und Mäzenin |
Grabstelle am Zugangsweg |
Wohltäterinnen, Stifterinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Anny Ahlers (Anni Ahlers) |
21. Dezember Hamburg - 14. März 1933 London | Historischer Stein | Sängerinnen | |
Mara Arndt | 15. Dezember 1900 Palmnicken/Samland - 2. Juni 1964 Hamburg | Erinnerungsstein | Wohltäterinnen | |
Magda Bäumken (geb. Vahlbruch, verh. Bullerdiek) |
17. Oktober 1890 Hamburg – 23. August 1959 Verona Schauspielerin am Ohnsorg-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Marie Bautz (geb. Bachmann) |
1. Februar 1879 Eppishofen bei Augsburg – 30. Dezember 1929 Hamburg SPD-Bürgerschaftsabgeordnete |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Emmy Beckmann | 12. April 1880 Wandsbek – 24. Dezember 1967 Hamburg Politikerin, Hamburgs erste Oberschulrätin |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
|
Uschi Beese | 8. Juli 1930 Hamburg - 26. Januar 2008 Hamburg | Erinnerungsstein | sozial Engagierte | |
Abelke Bleken | * unbekannt – 18. März 1583 Hamburg Opfer der Hexenprozesse Hamburg[3] |
Erinnerungsstein | ||
Ilona Bodden | 8. Februar 1927 Hildesheim[4] – 16. April 1985 Hamburg Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Helene Bonfort | 10. März 1854 Hamburg – 5. Juni 1940 München Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Anna Meinertz |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Julie de Boor | 21. Juli 1848 Hamburg - 4. Juni 1832 Hamburg | Historischer Stein | Malerinnen | |
Hedwig Brandt, geb. Stosch-Sarrasani | März 1896 Berlin - 28. Februar 1957 Hamburg | Historischer Stein | Frauenerwerbsarbeit | |
Olga Brandt-Knack | 29. Juni 1885 Hamburg – 1. August 1978 ebenda Ballettmeisterin, Bürgerschaftsabgeordnete |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
|
Karli Bozenhard (Karoline, geb. Hücker) |
11. Juni 1865 o. 1866 Wien – 1. Februar 1945 Hamburg Schauspielerin am Thalia Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Laura Bromberg | 15. Dezember 1852 – 20. Dezember 1927 Hamburg Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Margarete Braun | 15. Dezember 1893 Hamburg - 22. April 1966 Hamburg | Erinnerungsstein | Frauenwerbsarbeit
Pastorin |
|
Magdalena (Lena) Brückmann | 27. Januar 1899 Oschersieben bei Magdeburg - 8. Mai 1976 Hamburg | Historischer Stein | Tochter einer sich durch Selbsttötung der Deportation entzogen habende wegen ihrer jüdischen Herkunft Verfolgte des NS-Regimnes | |
Elisabeth Büttner | 4. Dezember 1853 Hamburg - 5. April 1934 Hamburg | Erinnerungsstein | Malerinnen | |
Clémence Budow | 8. Dezember 1908 Riga – 10. Mai 1995 Hamburg Sekretärin und Frauenpolitikerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Helene Cramer | 13. Dezember 1844 Hamburg – 14. April 1916 ebenda Malerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Molly Cramer | 25. Juni 1852 Hamburg – 18. Januar 1936 ebenda Malerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Bertha Dehn | 23. November 1881 Hamburg – 17. April 1953 ebenda Geigerin |
Erinnerungsstein | Musikerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Helga Diercks-Norden | 6. April 1924 Berlin - 12. Juli 2011 Hamburg | Grab beim Garten der Frauen | Journalistin, Frauenbewegung nach 1945 | |
Minna Dittmer | 18. Oktober 1840 Wandsbeck - 17. August 1923 Hamburg | Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Domenica | Prostituierte, siehe unter Domenica Anita Niehoff | |||
Dorothea Eckardt | 25. August 1903 Stockholm - 5. Oktober 1974 Hamburg | Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Ingeborg Eggert-Sander | 22. Juni 1922 Kiel – 12. April 2005 Seevetal Journalistin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Emma Ender (geb. Behle) |
2. August 1875 Frankfurt am Main – 25. Februar 1954 Hamburg Frauenrechtlerin, Bürgerschaftsabgeordnete (Deutsche Volkspartei) |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Marie Firgau | 29. März 1845 Hamburg - 14. Dezember 1935 Hamburg | Erinnerungsstein | Schulleiterin, Erwerbsarbeit von Frauen | |
Klara Fricke (geb. Magers) |
4. Februar 1871 Hamburg – 16. Oktober 1951 ebenda ehrenamtlich tätig im Sozialbereich |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Minna Froböse (geb. Schierloh) |
22. Februar 1848 Hamburg – 8. Juli 1917 ebenda Stifterin: Ernst und Minna Froböse Stiftung |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Eva Gaehtgens (verh. Bertels) |
4. November 1872 - 31. Januar 1951 | Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Hanna Glinzer | 23. Februar 1874 Hamburg – 1. April 1961 ebenda Direktorin der Schule des Paulsenstiftes |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Marie Glinzer | 3. Dezember 1843 Hamburg – 6. Dezember 1921 ebenda Lehrerin, Leiterin der von Emilie Wüstenfeld gegründeten Gewerbeschule für Mädchen |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Gerda Gmelin | 23. Juni 1919 Braunschweig – 14. April 2003 Hamburg Prinzipalin, Schauspielerin |
Grabstelle | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Martha Golembiewski | 16. Februar 1900 Kreis Mühlheim – 25. September 1943 Hamburg Zwangsarbeiterin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: ermordet im KZ Fuhlsbüttel | |
Gerda Gühlk | 11. Mai 1920 - 16. Dezember 2003 | Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Martha Hachmann-Zipser | 11. Dezember 1864 Schmiedeberg – 30. Dezember 1940 Hamburg Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Erna Hammond-Norden geb. Michel, Witwe von Wilhelm Hammond-Norden |
24. Mai 1906 Hamburg – 6. Januar 1979 ebenda Dekorateurin |
Historischer Stein | Keine Gruppe | |
Julia Hansen (Julie Hansen) |
30. Juni 1883 Hamburg – 5. Februar 1959 ebenda Bibliothekarin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Lydia Adelheid Hellenbrecht genannt Vogeljette |
13. Dezember 1844 Hamburg – 30. Januar 1920 ebenda |
Erinnerungsstein | Hamburger „Original“ | |
Charlotte Hilmer | 4. Mai 1909 Hamburg - 7. Mai 1958 Hamburg | historischer Stein | Malerinnen | |
Marie Hirsch alias Adalbert Meinhardt |
12. März 1848 Hamburg – 17. November 1911 ebenda Schriftstellerin und Übersetzerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Erna Hoffmann | 11. August 1892 Hamburg – 27. Oktober 1942 Landesheil- und Pflegeanstalt Pfafferode Schneiderin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie | |
Elsa Jacobs | 15. Mai 1885 Hamburg - 18. Juni 1966 Hamburg | Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Franziska Jahns | 8. Juli 1850 Hamburg – 24. Februar 1907 ebenda Kindermädchen der Familie Warburg |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Christel K. | geb. 1939, ermordet am 6. Mai 1981 in Hamburg |
Erinnerungsstein | Keine Gruppe: Opfer häuslicher Gewalt | |
Annie Kalmar (Anna Kaldwasser) |
14. September 1877 Frankfurt am Main – 2. Mai 1901 Hamburg Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Irmgard Kanold | 9. Februar 1915 Hamburg - 25. April 1976 Hamburg | Historischer Stein | Bildhauerinnen | |
Erni Kaufmann (geb. Handke) |
3. Juni 1906 Witten – 11. Oktober 1957 Hamburg Musikerin in Damenorchestern |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Bertha Keyser |
24. Juni 1868 Maroldsweisach – 21. Dezember 1964 Hamburg Schwester der Straßenmission |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Annie Kienast | 15. September 1897 Hamburg - 3. September 1984 Hamburg | Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Katharina Klafsky | 19. September 1855 St. Johann/Ungarn - 22. September 1896 Hamburg | Historischer Stein | Sängerinnen | |
Lotte Klein-Fischer | 13. Juni 1883 Hamburg – 24. Juli 1962 Garmisch-Partenkirchen Schauspielerin |
Erinnerungsstein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Marie Kortmann | 20. Mai 1851 – 16. Oktober 1937 Hamburg Lehrerin, Leiterin des Vereins zur Förderung von Frauenbildung und Frauenstudium |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Charlotte Kramm (geb. Goldschmidt, verh. Maertens) |
15. März 1900 Berlin – 21. November 1971 Hamburg Schauspielerin am Thalia-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Agathe Lasch | 4. Juli 1879 Berlin – 18. August 1942 Riga Erste Lehrstuhlinhaberin an der Universität Hamburg |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: als Jüdin von den Nazis deportiert und in den Tod getrieben | |
Philine Leudesdorff-Tormin | 1. Dezember 1892 Düsseldorf – 19. April 1924 Hamburg Schauspielerin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Gertrud Lockmann (geb. Buschow) |
29. April 1895 Hamburg – 10. September 1962 ebenda Bürgerschaftsabgeordnete (SPD) |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete Verfolgte des NS-Regimes |
|
Elfriede Lohse-Wächtler |
4. Dezember 1899 Dresden – 31. Juli 1940 Pirna Malerin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie | |
Elena Luksch-Makowsky | 14. November 1878 St. Petersburg- 15. September 1967 Hamburg | Historischer Stein | Malerinnen, Bildhauerinnen | |
Marga Maasberg | 21. Mai 1903 Hamburg – 12. November 1981 ebenda Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Wilhelmine Marstrand | 7. August 1843 Donaueschingen – 16. August 1903 Spiez am Thuner See Pianistin und Pädagogin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Anna Meinertz | 29. Dezember 1840 Düsseldorf – 10. September 1922 Hamburg Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Helene Bonfort |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Lotte Mende (Johanna Dorothea Louise Müller) |
12. Oktober 1834 Hamburg – 5. Dezember 1891 ebenda Schauspielerin am Carl-Schultze-Theater |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Johanna Mestorf | 15. April 1828 Bramstedt - 20. Juli 1909 Kiel | Erinnerungsstein | Erwerbstätige Frauen | |
Margarethe Meyer-Schurz (geb. Meyer) laut Inschrift:"Schürz" |
27. August 1833 Hamburg – 15. März 1876 New York Gründerin des Kindergartens in den USA |
Erinnerungsstein | Keine Gruppe | |
Yvonne Mewes | 22. Dezember 1900 – 6. Januar 1945 KZ Ravensbrück Lehrerin |
Historischer Stein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | |
Antonie Milberg (auch: Antonie (Toni) Milberg) |
13. November 1854 Hamburg – 1. September 1908 Bad Wildungen Gründerin und Leiterin der Milberg Kursusschule, höhere Mädchenschule |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Mathilde Möller | 20. Januar 1867 Altona – 9. Februar 1925 Hamburg Urheberin der Bewegungsspiele für Mädchen |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Erna Mohr | 11. Juli 1894 Hamburg – 10. September 1968 ebenda Zoologin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Martha Muchow | 5. September 1892 Hamburg – 29. September 1933 ebenda Psychologin |
Erinnerungsstein | Opfer des Nationalsozialismus: Selbstmord nach Suspendierung | |
Henriette Johanne Marie Müller genannt Zitronenjette |
18. Juli 1841 Dessau – 8. Juli 1916 Hamburg Straßenhändlerin |
Erinnerungsstein | Hamburger „Original“ | |
Margarethe Münch (geb. Wille) |
12. April 1894 Hamburg – 13. Januar 1930 Hamburg} Gründerin und erste Leiterin der Hamburger Kinderpflegerinnenschule |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Domenica Anita Niehoff | 3. August 1945 Köln – 12. Februar 2009 Hamburg Prostituierte und Streetworkerin |
Grabstelle | Keine Gruppe: Kämpferin für die Rechte der Huren | |
Hilge Nordmeier | 5. Juli 1896 Hamburg - 9. September 1975 Hamburg | Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Elisabeth Pape |
5. September 1870 Hamburg – 15. Februar 1964 ebenda Gründerin des Verbandes für Altersschutz |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Helga Pilarczyk | 12. März 1925 Schöningen - 15. September 2011 Hamburg | Grabstelle | Sängerinnen | |
Cläre Popp | 21. März 1896 - 26. Juli 1978 Hamburg | Erinnerungsstein | Puppenspielerin, bildende Künstlerinnen | |
Marie Priess | 13. September 1885 Bühnsdorf/Segeberg - 9. Januar 1983 Reinbek | Erinnerungsstein | Widerstandskämpferin gegend as NS-Regime | |
Frieda Radel | 10. Mai 1869 Altona - 26. November 1958 Hamburg Journalistin |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Johanne Reitze auch: Johanna Reitze |
16. Januar 1878 Hamburg - 22. Februar 1949 Hamburg | Historischer Stein | alte Frauenbewegung | |
Lola Rogge | 20. März 1908 Altona – 13. Januar 1990 Hamburg Tanzpädagogin, Choreographin, Tänzerin |
Grabstelle bis 2016 am Ausgang des Gartens der Frauen. Ab Sommer 2016, nach Ablauf der Nutzungsdauer der Grabstelle, in den Garten der Frauen integriert mit einer in die Grasdecke eingelassenen Installation | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Margaretha Rothe | 13. Juni 1919 Hamburg – 15. April 1945 Leipzig Medizinstudentin |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | |
Charlotte Rougemont | 22. Januar 1901 Hamburg - 11. Februar 1987 Hamburg | Historischer Stein | Märchenerzählerin | |
Emmi Ruben (geb. Geister) |
7. Februar 1875 Hamburg – 4. Juni 1955 ebenda Mäzenin |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Emily Ruete (geb. Salme Prinzessin von Oman und Sansibar) |
30. August 1844 Sansibar – 29. Februar 1924 Jena |
Erinnerungsstein | Zuwanderinnen | |
Amelie Ruths |
28. April 1871 Hamburg – 3. April 1956 ebenda Malerin der Vierlande und der Halligen |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Hedwig von Schlichting | 29. Oktober 1861 Berlin – 14. November 1924 Hamburg Erste Oberin im AK Eppendorf, Gründerin des Schwestern-Verein der Allgemeinen Staatskrankenanstalten |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Thea Schönfelder auch: Thea Louise Schönfelder |
16. Februar 1925 Hamburg – 25. Juli 2010 ebenda Psychiaterin und Hochschullehrerin, sie war die erste Frau, die in Deutschland auf einen Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen wurde |
Grabstelle | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Ingrid Schulze-Sievers (geb. Sievers) |
4. August 1918 Königsberg – 15. Dezember 1999 Hamburg Diplom-Volkswirtin und Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Hanna Schüßler | 23. Mai 1909 – 26. Juni 1985 Hamburg Leiterin des evangelischen Frauenwerkes in Hamburg |
Historischer Stein | Keine Gruppe | |
Elisabeth Seifarth (Stein:Seifahrt, Artikel:Seifarth) |
2. September 1860 Homberghausen bei Homberg - 17. Januar 1933 Hamburg | Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Anna Simon geb. Schwarz Theaterdirektorin, Theaterleiterin |
3. August 1892 Hamburg – 16. Dezember 1964 ebenda Direktorin des St.-Pauli-Theaters von 1941 bis 1964 |
Historischer Stein | Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen | |
Anna Marie Simon Pseudonym: Mania Korff |
25. Juni 1864 Walsrode – 14. April 1931 Hamburg Schriftstellerin |
Historischer Stein | Schriftstellerinnen | |
Ellen Simon | 16. Juli 1895 Nordhausen – 13. Juli 1982 Berlin Juristin und Jugendamtsleiterin |
Historischer Stein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Erna Stahl | 15. Februar 1900 Hamburg – 13. Juni 1980 ebenda Reformpädagogin und Schulleiterin |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Helma Steinbach | 1. Dezember 1847 Hamburg – 7. Juli 1918 Glüsing bei Lauenburg Gewerkschaftsfunktionärin, Mitbegründerin der „Pro“ (Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“) eGmbH, Hamburg |
Erinnerungsstein | Gewerkschafterinnen | |
Hanna Stolten |
17. Dezember 1888 – 24. Dezember 1942 Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) |
Erinnerungsstein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Olga Stolten |
30. August 1885 – 20. Dezember 1974 Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Käthe Tennigkeit (geb. Schlichting) |
2. April 1903 Hamburg – 20. April 1944 ebenda Gymnastiklehrerin |
Erinnerungsstein | Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime | |
Ilse Tesdorpf-Edens | 29. März 1892 Hamburg - 30. Juli 1966 Hamburg | Erinnerungsstein | Malerinnen | |
Elsa Teuffert (geb. Jansen) |
12. Juni 1888 Hamburg – 10. März 1974 ebenda Bürgerschaftsabgeordnete der FDP |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Marie Thierfeldt | 20. Februar 1893 Frankenhof – 31. Dezember 1984 Hamburg Handweberin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen | |
Leonore (Lola) Töpke (geb. Simon) |
4. Juli 1891 Leopoldshall – 3. Januar 1945 KZ Stutthof Bildhauerin |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Antonie Wilhelmine Traun (geb. Westphal) |
6. Dezember 1850 Hamburg – 28. Oktober 1924 ebenda Gründerin mehrerer sozialer und frauenrechtlicher Vereine |
Historischer Stein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Margaretha Treuge | 4. August 1876 Elbing – 2. April 1962 Hamburg Direktorin der Sozialen Frauenschule in Hamburg |
Erinnerungsstein | Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen | |
Marie Unna | 3. Juli 1881 Schewen/Westpreußen - 23. Dezember 1977 Hamburg | Historischer Stein | Dermatologin | |
Anna Wilhelmine Catharina Veldkamp Mutter Veldkamp |
5. Juli 1865 Hamburg – 13. Dezember 1944 ebenda Konditorin eines Dom-Cafés |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Edith Weiss-Mann (geb. Weiss) |
11. Mai 1885 Hamburg – 18. Mai 1951 Westfield Cembalistin, Klavierpädagogin, Musikkritikerin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Gunda Werner | 8. Juli 1951 Hamburg – 22. Januar 2000 ebenda Frauenrechtlerin |
Erinnerungsstein | Frauenbewegung nach 1945 | |
Paula Westendorf (geb. Gühlk) |
26. Oktober 1893 Hamburg – 3. Oktober 1980 ebenda, Politikerin, Bürgerschaftsabgeordnete |
Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Martha Winternitz-Dorda | 28. März 1880 Wien - 9. Dezember 1958 Hamburg | Erinnerungsstein | Sängerinnen | |
Margarethe Wöhrmann | 19. Juli 1900 Hamburg - 7. Januar 1989 Hamburg | Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | |
Anna Wohlwill vollständig: Anna Cunigunde Wohlwill |
20. Juni 1841 Seesen – 30. Dezember 1919 Hamburg Schöpferin der Schule des Paulsenstiftes |
Historischer Stein | Frauenbewegung vor 1933 | |
Gretchen Wohlwill |
27. November 1878 Hamburg – 17. Mai 1962 Hamburg Malerin der Hamburgischen Sezession |
Historischer Stein | Bildende Künstlerinnen Verfolgte des NS-Regimes |
|
Henny Wolff |
3. Februar 1896 Köln – 29. Januar 1965 Hamburg Konzert- und Oratoriensängerin, Gesangspädagogin |
Historischer Stein | Musikerinnen | |
Hilde Wulff |
7. Januar 1898 Dortmund – 23. Juli 1972 Hamburg Jugendwohlfahrtspflegerin |
Historischer Stein | Wohltäterinnen, Stifterinnen | |
Grete Zabe | 18. März 1877 Danzig – 1. Dezember 1963 Hamburg | Historischer Stein | Bürgerschaftsabgeordnete | Literatur
WeblinksCommons: Garten der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 53° 37′ 13,6″ N, 10° 3′ 6,2″ O |