Portal Diskussion:Fußball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2017 um 21:17 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge) (A- und B-Junioren-Bundesliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HSV1887 in Abschnitt A- und B-Junioren-Bundesliga

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Diskussions-Archive
2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 Älter
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Teilnehmer am Projekt

Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktiv teilnehmende Benutzer

Wasserstand

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein komisches Verständnis, das du hier offenbarst. Natürlich sind Infoboxen redundant zum Text, da sie diesen zusammenfassen. Zum Zusammenfassen muss aber erstmal etwas vorhanden sein, was über die Nennung der Stationen hinausgeht, andernfalls kann auf die Box auch komplett verzichtet werden. Das ist das eigentliche Problem hier, dass manche Autoren die Box als Textersatz betrachten, während selbst Autoren, die für sich beanspruchen, Texte schreiben zu können, am Ende nur Tabellen ausformulieren ohne jeglichen Tiefgang. Am vorliegenden Fall ist deshalb absolut gar nichts, das man eher positiv sehen könnte, sondern er ist das abschreckende Beispiel schlechthin. Andere müssen hier das Mindestmaß an Inhalten nachtragen, weil der Autor selbst zu faul war, seine Tabelle in einen Text zu gießen. 2A02:908:1260:2FE0:4D0F:71F6:8296:5D76 17:01, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):

  1. Alessandro da Silva
  2. Ali Reza Mansourian
  3. Angel Augusto Palacios
  4. Ben Manga
  5. Damir Milinović
  6. David Nielsen
  7. Davor Krznaric
  8. Dieter Schmidt (Fußballspieler)
  9. Dieter Schumacher
  10. Dirk Sadowicz
  11. Dirk Schröter
  12. Djoni Novak
  13. Dragan Mutibaric
  14. Dragan Stevanovic
  15. Fabijan Komljenovic
  16. Frank Weber (Fußballspieler)
  17. Frank Wolf (Fußballspieler)
  18. Friedhelm Schwarze
  19. Fritz Stefens
  20. Gerald Schröder
  21. Gerd Schley
  22. Gerd Schmitz
  23. Guido Kopp
  24. Guido Limbach
  25. Guido Silberbach
  26. Gøran Sørloth
  27. Günter Selke
  28. Hans-Georg Tutschek
  29. Hans Schmitt (Fußballspieler)
  30. Heinrich Schulten
  31. Heinz Kulik
  32. Heinz Lenssen
  33. Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
  34. Heinz Schrodt
  35. Heinz Vossen
  36. Helmut Schweger
  37. Henry Nwosu
  38. István Pisont
  39. Jens Lellek
  40. Joachim Thiel
  41. Josef Schneiders
  42. Jörg Mielers
  43. Jörg Schuberth
  44. Jürgen Müller (Fußballspieler)
  45. Jürgen Pontes
  46. Jürgen Walbeck
  47. Jürgen Wielert
  48. Klaus-Günter Stade
  49. Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
  50. Klaus Schulze (Fußballspieler)
  51. Leandro Antonio da Silva
  52. Luciano Martins
  53. Manfred Wittke
  54. Marc Roch
  55. Mark Strudal
  56. Matthew Okoh
  57. Matthias Rose
  58. Metodije Spasovski
  59. Michael Madsen (Fußballspieler)
  60. Michael Pfister
  61. Michael Zimmer
  62. Michal Probierz
  63. Milan Obradovic
  64. Miodrag Živaljevic
  65. Morten Pedersen (Fußballspieler)
  66. Nikolai Pisarew
  67. Norbert Otto (Fußballspieler)
  68. Ole Møller Nielsen
  69. Oliver Lüttkenhaus
  70. [[Oliver Möller (Fußballspieler)|Oliver Möller]]
  71. Patricio Margetic
  72. Pavel Marecek
  73. Peter Kursinski
  74. Peter Saternus
  75. Peter Zerr
  76. Rade Todorovic
  77. Rafael da Silva (Fußballspieler)
  78. Rainer Stumptner
  79. Ralf Schaffeld
  80. Reinhard Kock
  81. Reinhard Löffler (Fußballspieler)
  82. Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
  83. Reinhard Willi
  84. Reinhold Zagorny
  85. René Schmidt
  86. Richard Sieburg
  87. Richard Vollath
  88. Robert Kocis
  89. Roland Spott
  90. Rolf Schwartau
  91. Rudi Neufeld
  92. Siegfried Rösen
  93. Siegfried Werner
  94. Siegfried Zoppke
  95. Stefan Rückert
  96. Stefan Strerath
  97. Stefan Wimmer (Fußballspieler)
  98. Stephan Küsters
  99. Stephan Wolff
  100. Stjepan Milardovic
  101. Stéphane Stassin
  102. Sánchez Ciprita Fernando
  103. Terje Olsen (Fußballspieler, 1970)
  104. Thomas Reubold
  105. Thomas Schlüter (Fußballspieler)
  106. Thorsten Lahm
  107. Thorsten Schramm
  108. Tibor Nadj
  109. Timo Reuter
  110. Ulrich Schröder (Fußballspieler)
  111. Uwe Michel
  112. Vanco Trajanov
  113. Vegard Skogheim
  114. Vladan Milovanovic
  115. Vladimir Maljković
  116. Volker Rudel
  117. Walter Wagner (Fußballspieler)
  118. Werner Novak
  119. Wolfgang Klöckner
  120. Zoran Tomcic

-- Steak 21:57, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

EM-Kader 2016

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es mag ja an mir vorbeigegangen sein, aber kann mir mal jemand bei den aktuellen Kaderlisten zur EM die I und II in Klammern bzw. die roten oder grünen Dreiecke erklären? Selbsterklärend ist das jedenfalls nicht und es sollte da schon eine Legende hingehören. Bin mal auf die Bedeutung gespannt...--scif (Diskussion) 14:05, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Also ich lese in der zugehörigen Fußnote „Ligastatus 2015/16 in Klammern“, zumindest die römischen Zahlen halte ich damit für ausreichend erklärt (und die Pfeile auch, ehrlich gesagt, aber da kann man unterschiedlicher Meinung sein). Wenn du den/die fraglichen Artikel verlinkt hättest, wüsste ich jetzt auch, ob meine Antwort zutreffend/hilfreich für dich ist. --Headlocker (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da bei dieser EM durch die Teilnahme von Irland, Wales und Nordirland sehr viele Spieler aus zweitklassigen Ligen in den Kadern stehen, hab ich die Vereine entsprechend gekennzeichnetund nahm an, das sei selbsterklärend: "I" = 1. Liga, "II" = 2. Liga, "III" = 3. Liga, "IV" = 4. Liga (wie z.B. auch hier: FA Cup 2015/16#Hauptrunde, wo es auch nicht erklärt wird). Die roten und grünen Dreiecke hab ich aus Vereinsartikeln (z.B. FC Burnley) entnommen wo sie zeigen ob ein Verein am Ende der Saison in eine andere Liga ab- oder aufgestiegen ist.--RedPiranha (Diskussion) 14:34, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Für zweit- und drittklassige Natis mag die Ligaangabe von kaum bekannten Vereinen ja noch eine gewisse Infofunktion haben. Bei den starken Teams allerdings sind die Klubnamen, egal aus welchem Ausland, dermaßen bekannt (und die Wahrscheinlichkeit, dass ein EM-Teilnehmer z.B. Englands für einen rumänischen Drittligisten kickt, dermaßen gering), dass diese durchgehenden „(I)en“ die Tabellen eher zustopfen. Das gilt erst recht auch für die Angaben, ob besagter Klub auf- oder absteigen wird und welche aktuellen Titel er gewonnen hat. Wer sich dafür interessiert, kann auf die jeweiligen Spieler- bzw. Vereinsartikel zurückgreifen!
Weniger Unddannnoch wäre hier wahrlich mehr an Übersichtlichkeit gewesen. --Wwwurm 16:12, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genauso. Bei allem Respekt für die Arbeit ist die Auswahl der Spalten in meinen Augen nicht gelungen. Daten wie das NM-Debüt und der letzte NM-Einsatz haben keinen Bezug zur EM und gehören in den jeweiligen Spielerartikel, aber nicht in die Kaderlisten, meiner Meinung nach. Grüße, Yellowcard (D.) 16:21, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Gemeint sind Artikel wie Fußball-Europameisterschaft_2016/Frankreich#Kader. (Ich fände es ganz praktisch, wenn die gemeinten Artikel im Ausgangsbeitrag dann wenigstens exemplarisch verlinkt würden.) Yellowcard (D.) 16:18, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kein gutes Beispiel (mehr), weil dort die Verschlankung bereits begonnen wurde. --Wwwurm 17:10, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Besseres Beispiel ist Fußball-Europameisterschaft 2016/Nordirland#Kader, da gibt es wenigstens alle diese komischen Gimmicks. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:30, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Persönlich finde ich diese Kaderliste von Costa Rica sehr gelungen. Yellowcard (D.) 17:49, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die ist ja auch bei älteren Turnieren eigentlich gang und gäbe, es sei denn, es wurde schon wieder rumgepfuscht. Ich hatte mich damals noch für die Zahl der Länderspiele vor Turnierbeginn ausgesprochen, weil sich daran schon eine gewisse Erfahrung ermessen läßt. Über das Debüt kann man streiten, das ist gerade bei Spätberufenen manchmal nicht ganz uninteressant. In unserer virtuelen Welt mit einer Reizüberflutung an Daten besteht die Kunst darin, den Extrakt herauszufiltern. Ich kann bei diesen Zusatzinformationen durchaus eine Überlegung erkennen, es ist aber meist nur bei zweit- oder drittklassigen Nationen wie Albanien oder Island evtl. relevant. Die Dreiecke halte ich für verzichtbar, weil sie über den Spieler an sich nix aussagen. Grundsätzlich aber von selbsterklärend auszugehen, ist schon recht leichtsinnig.--scif (Diskussion) 19:49, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wollte das Ganze auch schon ansprechen. Das ist viel zu viel an Information und außerdem relativ nichtssagend. Würden alle Albanier in deren erster Liga spielen, hätten alle I dort stehen. --KayHo (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Immerhin gibt es dort einzelne, die in der zweithöchsten Liga spielen. Bei der Schweiz etwa spielen alle Spieler in einer obersten Liga. Dort sollten die I entfernt bzw. ggf. durch eine Ergänzung im entsprechenden Einzelnachweis ersetzt werden. --Leyo 17:26, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Den Kader Rumäniens habe ich gerade mal etwas überarbeitet. Ich finde das so deutlich angenehmer zu lesen und schlage vor, die anderen Kaderlisten in ähnlicher Weise zu bearbeiten, sofern noch nicht geschehen. Yellowcard (D.) 17:37, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kader vervollständigen / überarbeiten

Wen es interessiert: Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler erinnert Franconia (Diskussion) 13:36, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

MLS-Vereine und WPS/NWSL-Vereine

Ich habe die hier abgesprochene erneute Zusammenführung Minnesota United durchgeführt.

Aus meiner Sicht existiert der gleiche Sachverhalt bei den folgenden vier MLS-Vereinen:

Portland Timbers Portland Timbers (USL)
Montreal Impact Montreal Impact (1993–2011)
Seattle Sounders FC Seattle Sounders (1994–2008)
Vancouver Whitecaps FC Vancouver Whitecaps (USL)

Falls es keine Einwände gibt, würde ich mich auch diesen Fällen annehmen.

Eine Zusammenfassung mit den Teams der North American Soccer League wurde im damaligen Diskussionsverlauf wegen der zeitlichen Trennung mehrheitlich nicht gesehen. Vfb1893 (Diskussion) 09:04, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also, ich finde ehrlich gesagt, dass man bspw. auch New York Cosmos und New York Cosmos (2013) zusammenführen könnte, da die Namensrechte vom früheren Geschäftsführer der NASL-New-York-Cosmos erworben worden waren, dem wichtig war, dass die Historie des alten Franchise gewahrt würde, also eine rechtliche und historische Kontinuität zum alten Franchise besteht. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:49, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachdem bis jetzt kein Einspruch gegen das Zusammenführen angeführt wurde, werde ich in den nächsten Tagen das Zusammenführen der oben aufgeführten Pärchen durchführen.

Das Zusammenführen von den beiden Cosmos-Artikeln wurde damals als eher kritisch angesehen.

Als weiteren Kandidat zum Zusammenführen sehe ich auch noch:

Orlando City SC Orlando City SC (USL Pro)

Vfb1893 (Diskussion) 13:10, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Klingt für mich ales logisch (inkl. die New-York-Cosmos-Artikel nicht zusammenzuführen). Insbesondere im Fall der Sounders und Whitecaps hatte ich bisher häufiger das Problem, den korrekten Zielartikel zu verlinken: Beide Organisationen stellten bis vor wenigen Jahren nämlich auch Frauenmannschaften in der USL W-League, deren kontinuierlicher Spielbetrieb dort sich über die in der de-wiki künstlich geschaffenen Einzelzeiträume erstreckt. Nach der Zusammenführung könnte man dann einfach einen Absatz Frauenfußball erstellen und von Spielerinnenprofilen etc. dorthin verlinken. --Headlocker (Diskussion) 15:00, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Portland Timbers sind zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 16:53, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Montreal Impact ist zusammengeführt. Die betroffenen Links sind auch angepasst. Vfb1893 (Diskussion) 09:33, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Seattle Sounders FC ist auch erledigt. Vfb1893 (Diskussion) 17:27, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Vancouver Whitecaps sind nun auch zusammengeführt. Ich räume dann die betroffenen Links auf. Vfb1893 (Diskussion) 14:19, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem die Zusammenführung im MLS-Bereich fast abgeschlossen ist (Orlando folgt demnächst), wollte ich nun vier Kandidaten aus dem Bereich der WPS/NWSL zur Diskussion stellen.

Boston Breakers (WPS) Boston Breakers (NWSL)
Sky Blue FC (WPS) Sky Blue FC (NWSL)
Western New York Flash (WPS) Western New York Flash (NWSL)
Chicago Red Stars (WPS) Chicago Red Stars (NWSL)

Vfb1893 (Diskussion) 14:40, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die können alle problemlos zusammengefasst werden, bei einigen Franchises bestand zwischen WPS und NWSL lückenloser Spielbetrieb (z.B. in der WPSL Elite im Jahr 2012). In jedem Fall ist das aber immer nur eine Organisation, im Falle der Boston Breakers sogar zurückreichend in WUSA-Zeiten. --Headlocker (Diskussion) 17:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz eines DDR-Zweitligaspielers

Der Spieler Heinz Zeyher stand mit der zweitklassigen BSG Chemie Zeitz im Endspiel um den DDR-Fußballpokal 1962/63, das die Zeitzer mit 0:3 verloren. In der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball, kam er nie zum Einsatz. Als Relevanz könnten jedoch folgende Formulierungen herangezogen werden: an „einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen“ oder „auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden“. Professionalität wird beim DDR-Fußball angenommen, überregionale Medienbeachtung war in jedem Fall durch die Finalteilnahme eines Zweitligisten gegeben. Ehe ich die Löschung eines Artikels über Zeyher riskiere, möchte ich das Problem vorsorglich hier zur Diskussion stellen. -- Greifen (Diskussion) 11:01, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Halte Relevanz durch Einsatz in einem Pokalfinale für gegeben. Hans50 (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Greifen: Deine Nachfrage ehrt dich. Wer aber kennt sich damit aus? Ich sage nur: einfach machen. Die Zahl etwaiger LD wird in dem Bereich eher einen Promillewert erreichen.--scif (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz von Spielern einer U-18-Nationalmannschaft

Hallo, ich sehe es in den RK nicht eindeutig, darum die Frage: Sind Spieler einer U-18-Nationalmannschaft relevant genug, um einen eigenen Personen-Artikel zu bekommen? Grüße, -- Hans Koberger 11:39, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bisher waren sie das nicht, wenn sie nicht zusätzlich, bspw. durch Wichtigligaeinsätze, ein hartes Kriterium erfüllten. Wir hatten mal den Fall Toni Kroos, bei dem selbst beste Prognosen („Megatalent“, Auszeichnung als bester Spieler der B-Jugend-WM 2007) nicht für einen Artikel ausreichten, solange er nicht in der Bundesliga zum Einsatz gekommen war.
Ich verfolge allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr flächendeckend, wieweit die Aufweichtendenzen sich auch diesbezüglich mittlerweile durchgesetzt haben. --Wwwurm 11:54, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Besten Dank Wahrerwattwurm! -- Hans Koberger 12:49, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Logo 1. FC Union Berlin

Hallo, dass Logo wird immer wieder von Benutzer:Wdwd gelöscht, mit der Begründung, da es "eine komplexe Tierdarstellung" (den Berliner Bären) enthält. Meiner Meinung nach ist es nicht komplexer als die Logos anderer Profivereine (z.B. von Bayer Leverkusen). Was meint ihr, sollte das Logo wiederhergestellt werden oder gelöscht bleiben?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:38, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zur Logo-Problematik findest du hier einiges im Diskussionsarchiv.--Losdedos (Diskussion) 12:42, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
wdwd ist ein profi. wenn er das so sieht, dann brauchst du es nicht anzuzweifeln. er macht das schließlich nicht erst seit gestern ;-) --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 22:09, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist es denn wirklich gewollt, dass nun ein ähnliches Logo drin ist, bei dem es heißt „Bitte beachten: Dieses Logo war nie offizielles Logo des 1. FC Union Berlin.“? Ich halte das für eine Enzyklopädie (okay – darüber kann man, was die Wikipedia angeht, mittlerweile trefflich streiten; insbesondere im Bereich Fußball) für untragbar. Aber Hauptsache, schön bunt, oder? -- Oi Divchino 13:54, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Datei:1. FC Union Berlin Logo alt.svg
altes Logo
Das Logo kommt dem aktuellen am Nächsten. Ob es nun offizielles Logo war, weiß ich nicht genau, aber es wird auch im Artikel 2. Fußball-Bundesliga 2016/17 benutzt. Wie denken die anderen darüber? Sollte man auch ein abgewandeltes (gemeinfreies) Logo in der Infobox zulassen, oder dann lieber gar keins?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:09, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es noch den aktuellen Logo ähnelt, denke ich wäre es ok. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:41, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ist eigentlich allgemein bekannt, was wir hier tun? Jedenfalls bebildern wir keine Fußballerheftchen, wo man es vielleicht nicht so genau nehmen müsste, sondern Wikipedia hat den Anspruch, eine ernsthafte Enzyklopädie zu sein! Also werden wir nur Zutreffendes in Artikel setzen (dürfen). Ein unzutreffendes Phantasiebildchen, das nicht das offizielle Logo eines Vereins ist, erfüllt diesen Anspruch nicht, und auch das „Argument“, es gäbe doch weitere Artikel, die unzutreffende Logos enthielten, war noch nie eins von Gewicht.
Schließlich und falls es nicht allen bekannt ist: ein Admin hat just das falsche Logo von Union aus dem Artikel entfernt. Das ist also keine Sache, die hier mal eben drei bis fünf zufällig Anwesende entscheiden können. --Wwwurm 16:58, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hmm...leider konnte ich zu diesem Alternativ-Logo auch nichts weiter im Internet finden, obwohl es mir bekannt vorkommt. Das aktuelle Logo des Vereins ist bereits auf Trikots der 1960er Jahre zu sehen und scheint wohl seit der Vereinsgründung zu existieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mitarbeitsanregung für Benutzer mit Spieltagsupdates

Hallo zusammen, es gibt ja unter uns einige Benutzer, die Woche für Woche nach den Spieltagen die Artikel updaten. Das möchte ich mit nachfolgendem Vortrag keinesfalls abwerten (also bitte nicht angegriffen fühlen), denn auch das ist eine irgendwo nicht unwichtige Art der Mitarbeit. Allerdings, das sollten sich die Benutzer mit diesem Schwerpunkt vielleicht mal vor Augen führen, schaffen sie dort nicht wirklich "bleibendes" für die Wikipedia. Es würde ja theoretisch ausreichen, auch nur alle 15 Spieltage oder am Saisonende die Einsatzstatistik zu aktualisieren und für die laufende Saison jeweils gut sichtbar einen Einzelnachweis mit der extern abrufbaren Saisoneinsatzstatistik im Artikelfließtext zu platzieren. Die eingesparte Zeit könnten diese Nutzer, bei denen ich oft vermute (das muss natürlich nicht bei allen so sein) die Ideen für weitergehende Artikelmitarbeit fehlt, weil ja scheinbar schon alle wichtigen Artikel geschrieben sind, vielleicht doch noch zur Erstellung des ein oder anderen neuen Artikels nutzen. Es fehlen nämlich noch unglaublich viele Artikel. Also kleine Anregung möchte ich mal in diesem Zusammenhang darauf verweisen, dass noch hunderte aktive Erstligaspieler aus nicht unbedeutenden kleineren Fußballnationen wie beispielsweise Belgien, Kroatien, Russland, Polen, Tschechien oder Portugal auf Artikel warten. Fast kein Spieler beispielsweise von Sporting Lokeren oder Pogoń Stettin hat in der de-Wikipedia einen Artikel. Wäre das nicht viel befriedigender für die "Spieltagsupdater" somit etwas "eigenes" zu schaffen, das Bestand hat und unsere Artikelbasis verbreitert. Diese neu entstehenden Artikel könnten ja dann zu einem späteren Zeitpunkt meinetwegen wieder geupdatet werden, wenn man doch vorübergehend die Lust an der Erstellung neuer Artikel verliert. ;-) Naja, eventuell ist das hier nur in den Wind gesprochen, aber vielleicht erreiche ich ja mit dieser Anregung wenigstens einen der "Updater". Wenn nicht, dann aktualisiert gerne weiter die Artikel, das ist immer noch besser, als nur passiv die Artikel zu lesen. Nichts für ungut,--Losdedos (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Man muss nichtmal bis Kroatien oder Russland gehen, es fehlen auch noch mehr als 100 Bundesligaspieler und mehrere 100 Spieler der 2. Bundesliga. 92.74.28.20 21:31, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch aus der DDR-Oberliga fehlen noch diverse Spielerartikel. Leider scheint es, dass ich auf diesem Gebiet momentan ziemlich allein zuhaus bin. Ich kann mich daher dem Aufruf nur anschließen, dass die Updater auch mal was subtantielles beitragen. -- Greifen (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einführung der Kategorie:Fußballsaison XXXX/XX

Ich weiß, dass Diskussionen zu Kategorien hier nicht zu den beliebtesten zählen. Ich starte aber trotzdem einen Versuch. Vom Grundsatz geht es dabei um die bessere Strukturierung der Kategorie:Fußball nach Jahr durch Einführung der Unterkategorie Fußballsaison XXXX/XX. Nachdem die aktuellen Fußball-nach-Jahr-Kategorien mittlerweile teilweise über 400 Artikel enthalten, leidet dadurch die Übersichtlichkeit, z. B. wäre die Kategorie:Fußballsaison 2015/16 nur für tatsächliche Saisonartikel gedacht und wäre Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 und Kategorie:Fußball 2016. Somit würden sich die 400 Artikel aus der Kategorie Fußball 2016 etwa wie folgt aufteilen: 150 in Fußballsaison 2015/16 150 in Fußballsaison 2016/17 und 100 Artikel zu internationalen Fußballturnieren und zu Fußballigen, die im Jahresrhythmus spielen, würden direkt in der Kategorie verbleiben. Durch diese Kategorisierung ist in den Saisonartikeln auch nur noch eine statt wie bisher zwei Kategorie-Eintragungen notwendig. Vfb1893 (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Für mich klingt das nach einer sinnvollen Idee. Bin dafür. Yellowcard (D.) 16:16, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich auch. --GT1976 (Diskussion) 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --~XaviY~ 17:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Allerdings müssen die Details vorher geklärt werden, sonst gibt es hinterher nur Ärger. Also: Wo würde League Cup 2014/15/Halbfinale einsortiert? 178.2.90.241 11:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da es eindeutig zur Fußballsaison 2014/15 gehört, in Kategorie:Fußballsaison 2014/15. Nachteil einer solchen Strukturierung, und dessen muss man sich bewusst sein, wäre dann aber, dass der Artikel (über eine Zwischenkategorie) auch in Kategorie:Fußball 2014 liegt (was für ein Halbfinale, das nur im Januar 2015 stattfand, sehr unglücklich ist). Das ist schon ein Problem. Vielleicht sollte man hier das WikiProjekt Kategorien um Rat fragen, bevor man loslegt. Yellowcard (D.) 17:05, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Moooment: Aus der Beschreibung des Thread-Erstellers habe ich rausgelesen, dass die neue Kategorie eine Objektkategorie werden soll. Jetzt schreibst du, dass auch so ein Halbfinale rein soll, was ja nur bei einer Themenkategorie ginge. Also: Objektkategorie oder Themenkategorie? 178.2.90.241 21:36, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lese das Gegenteil heraus, denn er schreibt, die Kategorie Kategorie:Fußballsaison 2014/15 soll Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 werden. Da letztere eindeutig Themenkategorie ist, kann die Unterkategorie davon keine Objektkategorie sein, oder gilt das nur umgekehrt? Yellowcard (D.) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meines Wissens gilt dies nur umgekehrt. Und ich als Ersteller würde die neue Kategorie eher als Objektkategorie sehen. Im Bereich Sportveranstaltungen nach Jahr gibt es aber noch diverse Ungereimtheiten die aus meiner Sicht zu korrigieren sind. So landet zurzeit der Ball Telstar Durlast über die WM 1970 in der Objekt-Kategorie:Sportveranstaltung 1970. Vfb1893 (Diskussion) 13:35, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier wurden wohl oftmals Themen- und Objektkategorien durcheinandergewürfelt. Wenn Kategorie:Weltmeisterschaft 1970 eine Objektkategorie ist, ist der Ball falsch; wenn es eine Themenkategorie ist, ist Kategorie:Sportveranstaltung 1970 falsch. Zurück zum Ursprungsthema: Mit Kategorie:Fußballsaison 2014/15 als Objektkategorie und einer Themenkategorie als Oberkategorie erscheint mir das dann sinnvoll. Yellowcard (D.) 14:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aha. Und wie soll die Themenkategorie heißen und was soll sie enthalten? Zu den falschen Einsortierungen: Das Problem ist, dass Kategorie:Fußball 1970 sich nicht entscheiden kann, ob es eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie sein will (dieses Problem wurde übrigens schon vor zwei Jahren angesprochen (allerletzter Beitrag), aber bis heute nicht gelöst). Benutzer:Vfb1893 war auch damals schon involviert, aber statt erstmal die vorhandenen Probleme zu lösen, sollen neue Katäste hochgezogen werden. Nein, solange solche elementaren Dinge im Fußball-Kategorienast noch nicht gelöst sind, sehe ich keinen Spielraum für einen neuen Kategoriezweig, der keine Probleme löst, sondern nur neue aufwirft. 88.64.237.227 22:38, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum damaligen Zeitpunkt war ich noch Neuling bei Wikipedia und hatte mich von der zum Großteil unkorrekten Ist-Situation leiten lassen. Mittlerweile hoffe ich die Systematik besser verstanden zu haben. Wenn ich diese Systematik richtig verstanden habe, würde aus meiner Sicht in den Sport-nach-Jahr-Kategorien die Fußball-nach-Jahr-Kategorien gehören (Motorsport und Schach nach Jahr existiert dort bereits). Ein Großteil der aktuell in dieser Kategorie befindlichen Artikel müssten verschoben werden. In diese Kategorie würden nur Fußballartikel gehören, die keine Fußballveranstaltung darstellen z.B. Fußball-Wettskandal 2009 oder Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga. Außerdem gehören dorthin die Themenkategorien zu den Fußball-Großereignissen wie z.B. Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2016, da sich dort auch beispielsweise Kader, Bälle und Lieder befinden. Die neu anzulegende Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr wäre eine Unterkategorie von Sportveranstaltung nach Jahr und Fußball nach Jahr. Die Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr sollte dann die Kategorie Fußballsaison XXXX/XX als Unterkategorie enthalten (wenn die Einführung gewünscht wird). Gleichzeitig würden hier dann die Fußballveranstaltungen untergebracht werden die nicht eine Fußballsaison darstellen. Dies würde die folgende Struktur bedeuten:

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie)
      • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
        • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
      • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)

Vfb1893 (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiß dass noch Details zu klären sind. Ich wollte aber vorher eine grundsätzliche Zustimmung abwarten. Ich persönlich sehe das angesprochene Halbfinale nicht in der Saisonkategorie. Im Bereich Motorsport, der schon längere Zeit die Saisonkategorien nutzt, werden dort nur die tatsächlichen Saisonartikel aufgeführt, z. B. Formel-1-Weltmeisterschaft 2016. Die einzelnen F1-Rennen werden an andere Stelle geführt. Vfb1893 (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich möchte zu bedenken geben, dass es Verbände gibt, die ihre Meisterschaften innerhalb eines Kalenderjahres austragen. Ein Eintrag in die oben genannte Systematik „Fußballsaison XXXX/XX“ wäre (inhaltlich) falsch, entsprechen müsste dann auch „Fußballsaison XXXX“ angelegt werden. --TSchm »« 19:04, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Diese Kategorie hatte ich zwar bei meinem Vorschlag nicht angedacht. Aber sehe kein Problem diese in der vorgeschlagenen Systematik zu ergänzen. Vfb1893 (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie soll es weitergehen? Seit über einer Woche ruht diese Diskussion. Ich wäre bereit an der Anpassung im Bereich Fußball nach Jahr mitzuhelfen. Vfb1893 (Diskussion) 18:38, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ozeaniens Fußballer des Jahres

Wurde der Titel in den letzten Jahren nicht mehr vergeben oder was? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. --Leyo 15:23, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Haben dazu die englischen Kollegen etwss geschrieben? Vllt. steht dort etwas darüber ...--Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:33, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
... was freilich bestenfalls ein Anhaltspunkt, aber kein tauglicher Beleg wäre. --Wwwurm 15:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
2013, 2014 und 2016 fehlen auch im en:wp-Artikel. --Wwwurm 15:36, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Wahrerwattwurm: ich sagte nicht, dass wir die englische Version als Quelle nehmen sollen! Ich sagte, dass dort vllt. etwas steht, etwas was die Frage von Leyo vllt. beantworten könnte. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:42, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und ich hatte nicht gesagt, dass Du gesagt hättest ... :-D --Wwwurm 15:49, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachschauen wäre wohl schneller gegangen als zu fragen. Ich hatte übrigens nachgeschaut, aber keine Erklärung für die fehlenden Jahre gefunden. --Leyo 15:47, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da die sehr gut informierte RSSSF auch nichts mehr seit 2015 eingetragen hat und im Internet dazu auch nichts zu finden ist, liegt es wohl sehr nahe, dass der Preis seitdem nicht mehr verliehen wurde (wie schon 2013 & 2014). Ob der Preis in Zukunft noch verliehen wird könnte man bei der Oceania Football Confederation nachfragen. --Abu-Dun Diskussion 16:40, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde nichtmal zu dem Sieger 2015 eine Newsmeldung. -Koppapa (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Formeln für Fußballdatenbanken

Für diverse Fußballdatenbanken wurden für die Quellennachweise bereits Formeln angelegt (z.B. „NFTPlayer|ID=00000“, „Transfermarkt|TM-NAME=vorname-nachname|ID=00000“ und „wfb|vorname-nachname“), die – mit der geschweiften Klammer umgeben – eine direkte Verbindung zur verlinkten Seite herstellen. Besteht eventuell Interesse und auch die Möglichkeit, weitere Datenbanken auf diese Weise anzulegen? Konkret schlage ich hierfür die mexikanische Fußballdatenbank ligamx.net vor (ein konkretes Beispiel: http://ligamx.net/cancha/jugador/45802), so dass für diese Datenbank vielleicht die folgende Formel angelegt werden könnte: „Ligamx|ID=00000“? Ich würde es ja machen, weiß aber nicht, wie es funktioniert. --Chivista (Diskussion) 19:49, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erstens: Das sind keine Formeln, sondern Vorlagen. Zweitens: Kann man machen, aber bei der Neueinführung solcher Vorlagen sollte man mittlerweile auf Wikidata anfangen, d.h. dort das Property vorschlagen, anlegen und dann die Statements zu den Items ergänzen. Dann kann man hier die Aussagen einbinden und spart sich das lokale redundante Vorhalten der IDs. 147.142.162.73 10:24, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Die bestehenden Vorlagen könnte man auch mal so umstellen, dass sie den notwendigen Wert direkt von Wikidata beziehen. Yellowcard (D.) 13:39, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, aber nicht direkt, sondern erstmal eine Wartungskategorie einbauen und Inkonsistenzen beheben. Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet Daten von Wikidata muss ich dir ja vermutlich nicht nahelegen. 147.142.162.73 14:04, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der lokal angegebene Parameterwert sollte sowieso immer priorisiert verarbeitet werden. Es wäre dann bloß möglich, {{NFTPlayer}} zu setzen ohne Angabe einer ID. Wenn eine ID übergeben wird, wird diese genutzt. Yellowcard (D.) 14:32, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fußballspieler nach Verein

Wann wird diese gesetzt? Welche Kaderzugehörigkeit genügt? Jugend? Zweitmannschaft oder muss der Spieler mal zum Kader der ersten Mannschaft gehört haben?--HSV1887 (Diskussion) 18:53, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Meines Wissens habe wir da noch keine feste Regelung. Ich würde eine solche Kategorie jedenfalls dann setzen, wenn der Spieler dem Kader der Erst- oder Zweitmannschaft angehört hat, denn oft ist die Quellenlage in Bezug auf konkrete Einsatzdaten dünn. Sobald für die Zweitmannschaft, wie beispielsweise bei spanischen Erstligisten (z.B. Real Madrid, Real Madrid Castilla) eine eigene Kategorie existieren sollte/angelegt wird, kann man entsprechend "auslagern". Wir werden viele Fälle haben, wo eine exakte Zuordnung zum Kader der Ersten Mannschaft nicht zweifelsfrei ist. Das würde dann zu unnötigen Dauereinzelkonflikten führen. Dieses Problem kann man durch die entsprechende Zuordnung "umschiffen".
Bei Jugendmannschaften ist die Frage, ob eine Grenzziehung überhaupt sinnvoll ist und wo man diese dann vornehmen möchte, denn viele A-Jugendspieler werden auch bei den Profis oder der zweiten Mannschaft mit trainieren, zum Kader gehören oder eingesetzt werden.--Losdedos (Diskussion) 21:05, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Datenstand bei Karriereende

Bitte hört auf, bei Spielern, die ihre Karriere entweder nur in der Nationalmannschaft oder gänzlich beendet haben, den Datenstand in der Box zu löschen. Schreibt dann bitte zumindest Karriereende. Ohne jeglichen Datenstand können die Daten nicht stehen. --HSV1887 (Diskussion) 18:58, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ganz genau so. Mittlerweile hat diese Unsitte um sich gegriffen, auch Teile der Infobox zu entfernen. Es macht überhaupt keinen Sinn beispielsweise die - noch leere - Rubrik der Trainerstationen zu entfernen. Vielfach fehlt dort bei ehemaligen Spielern schlicht die Recherche und es sind bislang noch nicht eingetragene Trainerstationen dennoch vorhanden oder ein Spieler entschließt sich erst eine Jahre nach Ende der Spielerkarriere eine Trainerlaufbahn einzuschlagen. Das ist sinnlose Quelltextkosmetik, die zudem laut Wiki-Regularien unerwünscht ist und nur unnötige Mehrarbeit verursacht.--Losdedos (Diskussion) 20:53, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

A- und B-Junioren-Bundesliga

Die Lemmata U-19-Bundesliga und U-17-Bundesliga sind doch ziemlich ungewöhnlich. In Deutschland spricht man von A-Jugend und B-Jugend bzw. von den A-Junioren oder den B-Junioren. U19 und U17 ist eher bei FIFA-Turnieren gebräuchlich. Analog gibt es hier B-Juniorinnen-Bundesliga. Der DFB bezeichnet die Liga als A-Junioren-Bundesliga bzw. B-Junioren-Bundesliga. Ich halte es deshalb für sinnvoll, die Artikel analog zu den Juniorinnen nach A-Junioren-Bundesliga bzw. B-Junioren-Bundesliga zu verschieben. Die Presse (u.a. das Kicker-Sportmagazin) jedenfalls verwendet auch hauptsächlich diese Begriffe. Für einen groben Überblick die Google-News-Treffer auf deutsch bei wortgenauer Suche:

Bin auch dafür. -- M-B (Diskussion) 19:57, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sag mal, HSV1887, kannst Du Gedanken lesen? Ich wollte das in den nächsten Tagen hier nämlich auch ansprechen, weil es die Bezeichnungen "U-19-Bundesliga" und "U-17-Bundesliga" im wahren Leben eben so gut wie gar nicht gibt und mir dieser Sonderweg der Wikipedia doch ziemlich auf die Nerven geht. Die Begriffe "U19" und "U17" sind zwar auch hierzulande gebräuchlich (wohlgemerkt ohne diesen Bindestrich), aber damit werden meist eher die Mannschaften bezeichnet und nicht die Ligen. Nahezu jedes Wochenende sehe ich zudem auf den ausgedruckten Mannschaftsaufstellungen eben jener Bundesligen, dass dort ebenfalls ausschließlich die Schreibweisen "A-Junioren-Bundesliga" bzw. "B-Junioren-Bundesliga" verwendet werden. Zumindest im Süden ist das so, ich denke dass es im Bereich der anderen Bundesliga-Staffeln ähnlich sein dürfte.--Steigi1900 (Diskussion) 20:04, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich kam darauf, weil ich vorhin den Artikel „Dortmund schnappt Schalke die Meisterschaft noch weg“ auf kicker.de gelesen habe. Und auf den Spielberichten dürfte das überall so stehen, weil die Ligen offiziell auch so heißen. Hier das Logo. --HSV1887 (Diskussion) 20:06, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wir haben somit pro x-Junioren-Bundesliga den offiziellen Namen (neben dfb.de und Logo auch bei fussball.de, z. B. [1] bzw. [2]), die Analogie zu B-Juniorinnen-Bundesliga und die hauptsächliche Verwendung der Presse, besonders in der Fachzeitschrift Kicker. Für U-X-Bundesliga spricht hingegen nichts. Diese Lemmata hätten nie gewählt werden dürfen.--HSV1887 (Diskussion) 20:35, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
x-Junioren-Bundesliga wurde schon in einer Diskussion von 2008, in der es um den Bindestrich ging, vorgeschlagen und auch bejaht.--HSV1887 (Diskussion) 21:17, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten