Fußball-Bundesliga 2005/06
43. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball
Erster in der Saison 2005/06 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.
Saisonüberblick
Die Fußball-Bundesliga-Saison 2005/06 läuft noch bis 13. Mai 2006.
Noch offene Entscheidungen:
- 3. Absteiger: Wolfsburg oder Kaiserslautern,
- UI-Cup: Berlin, Dortmund oder Leverkusen
- 2. Uefa-Pokal-Platz: Leverkusen oder Berlin
- Champions League - Qualifikation/ 2. Champions League-Platz: Bremen oder Hamburg
- 3.Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: Cottbus, Fürth, Karlsruhe oder Freiburg
Aktuelle Tabelle der Saison 2005/06
Verein | R | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Energie Cottbus (M/P) | 33 | 22 | 8 | 3 | 64:29 | +35 | 74 |
2. | Hamburger SV | 33 | 21 | 5 | 7 | 52:28 | +24 | 68 |
3. | SV Werder Bremen | 33 | 20 | 7 | 6 | 77:36 | +41 | 67 |
4. | FC Schalke 04 | 33 | 15 | 13 | 5 | 44:29 | +15 | 58 |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 33 | 14 | 9 | 10 | 62:47 | +15 | 51 |
6. | Hertha BSC Berlin | 33 | 12 | 12 | 9 | 51:46 | +5 | 48 |
7. | Borussia Dortmund | 33 | 11 | 12 | 10 | 42:39 | +3 | 45 |
8. | VfB Stuttgart | 33 | 9 | 16 | 8 | 35:36 | -1 | 43 |
9. | 1. FC Nürnberg | 33 | 11 | 8 | 14 | 47:50 | -3 | 41 |
10. | Borussia Mönchengladbach | 33 | 9 | 12 | 12 | 40:50 | -10 | 39 |
11. | 1. FSV Mainz 05 | 33 | 9 | 10 | 14 | 46:47 | -1 | 37 |
12. | Hannover 96 | 33 | 7 | 16 | 10 | 41:45 | -4 | 37 |
13. | DSC Arminia Bielefeld | 33 | 10 | 7 | 16 | 30:43 | -13 | 37 |
14. | Eintracht Frankfurt (N) | 33 | 9 | 9 | 15 | 42:49 | -7 | 36 |
15. | VfL Wolfsburg | 33 | 7 | 12 | 14 | 31:53 | -22 | 33 |
16. | 1. FC Kaiserslautern | 33 | 8 | 8 | 17 | 45:69 | -24 | 32 |
17. | 1. FC Köln (N) | 33 | 6 | 9 | 18 | 45:69 | -24 | 27 |
18. | MSV Duisburg (N) | 33 | 5 | 11 | 17 | 34:63 | -29 | 26 |
(Stand: 6. Mai 2006)
Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: FC Bayern München | |
Teilnahme an der UEFA Champions League: N.N. | |
Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: N.N. | |
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Schalke 04, N.N., Eintracht Frankfurt (Vize-Pokalsieger) | |
Teilnahme am UI-Cup: N.N. | |
Abstieg in die 2. Bundesliga: MSV Duisburg, 1. FC Köln, N.N. | |
(M) | amtierender Deutscher Meister |
---|---|
(P) | amtierender Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger der letzten Saison |
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Bochum, Alemannia Aachen, N.N. |
Torschützenliste
Pl. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1. | Miroslav Klose | SV Werder Bremen | 24 |
2. | Dimitar Berbatov | Bayer 04 Leverkusen | 20 |
3. | Halil Altintop | 1. FC Kaiserslautern | 19 |
4. | Roy Makaay | FC Bayern München | 16 |
5. | Robert Vittek | 1. FC Nürnberg | 15 |
6. | Ivan Klasnic | SV Werder Bremen | 14 |
7. | Michael Ballack | FC Bayern München | 13 |
Ebi Smolarek | Borussia Dortmund | 13 | |
9. | Ioannis Amanatidis | Eintracht Frankfurt | 12 |
Marcelinho | Hertha BSC Berlin | 12 | |
Michael Thurk | 1. FSV Mainz 05 | 12 | |
12. | Diego Fernando Klimowicz | VfL Wolfsburg | 11 |
(Stand: 7. Mai 2006)