Stollen (Schuh)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 15:39 Uhr durch 85.8.89.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stollen an den Schuhen sind früher zylindrische, heute oft auch länglich geformte Profilzapfen unter der Schuhsohle von Sportschuhen, die auf weichem Untergrund (z. B. Wiese) besseren Halt vermitteln. Sie werden bei allen auf Rasen gespielten Sportarten wie Fußball, Rugby, American Football verwendet. Die Länge der Stollen ist meist reglementiert, um Verletzungen zu vermeiden (z. B. zu beobachten im Fußball, wenn Auswechselspieler dem Linienrichter vor dem Betreten des Platzes beide Schuhsohlen zeigen).

Im Freizeitbereich sind Stollen heute in den Schuh integriert, so dass ein Anschrauben und Auswechseln entfällt. Im Profibereich werden Wechselstollen oder Schraubstollen verwendet, so dass bei unterschiedlicher Platzbeschaffenheit Stollen verschiedener Längen und Materialien (Aluminium, Leder) verwendet werden können. Die Schraubstollen wurden von Adolf Dassler (dem Gründer der Firma adidas) und Raimund Martz (dem Gründer von der Schuhsohlenfirma ´´framas´´) erfunden.

Für Hartplätze verwendet man statt Stollenschuhen Nockenschuhe. Das Prinzip ist dasselbe, die Nocken sind in die Sohle integriert, im allgemeinen weicher und mehr in der Zahl. Im Bereich der Leichtathletik werden statt Stollen Spikes, d. h. anschraubbare Nägel verwendet, um ein Rutschen auf den Bahnen zu verhindern.

Siehe auch