Birresborn

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2017 um 23:18 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:C1:93C8:69D3:1110:B8B6:D2D6:FF29 (Diskussion) auf die letzte Version von Wce17 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Birresborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an. Birresborn ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]

Wappen Deutschlandkarte
Birresborn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Birresborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 38′ OKoordinaten: 50° 11′ N, 6° 38′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 340 m ü. NHN
Fläche: 20,87 km2
Einwohner: 1069 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54574
Vorwahlen: 06594, 06599 (Rom)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 204
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.birresborn.de
Ortsbürgermeister: Gordon Schnieder (CDU)
Lage der Gemeinde Birresborn im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidHallschlagOrmontKerschenbachReuthStadtkyllJünkerathSchüllerGönnersdorfEschFeusdorfLissendorfBirgelSteffelnWiesbaumBerndorfHillesheim (Eifel)OberbettingenBasbergKerpen (Eifel)ÜxheimNohnOberehe-StroheichWalsdorfDohm-LammersdorfDuppachKalenborn-ScheuernRockeskyllPelmBerlingenHohenfels-EssingenGerolsteinNerothBirresbornKopp (Vulkaneifel)MürlenbachDensbornSalmDreis-BrückBetteldorfDaunDockweilerHinterweilerKirchweilerKradenbachNerdlenSarmersbachGefellHörscheidDarscheidUtzerathSchönbachSteiningenSteinebergDemerathWinkel (Eifel)ImmerathStrotzbüschMückelnStrohnGillenfeldEllscheidSaxlerUdlerMehrenSchalkenmehrenÜdersdorfBrockscheidBleckhausenOberstadtfeldWallenbornNiederstadtfeldWeidenbachSchutzMeisburgDeudesfeldBorlerBongardBoxbergNeichenBeinhausenKatzwinkelHörschhausenBerenbachKötterichenHöchstbergKaperichLirstalOberelzArbachRetterathUersfeldMannebachBerebornKolverathSassenGunderathHorperathUeßMosbruchKelbergGelenbergBodenbachReimerathWelcherathBrücktalKirsbachDreesNitzLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-ZellLandkreis Bernkastel-WittlichEifelkreis Bitburg-PrümNordrhein-WestfalenLandkreis AhrweilerBelgien
Karte

Geographie

Birresborn liegt etwa sechs Kilometer südlich von Gerolstein auf 350 m ü. NHN im Kylltal.

Zu Birresborn gehören auch Sauerwasser, das Jagdhaus Waldfries und der Ortsteil Rom.

Nachbargemeinden sind (von Norden im Uhrzeigersinn): Gerolstein sieben Kilometer, Michelbach (Ortsteil von Gerolstein) vier Kilometer, Salm acht Kilometer, Mürlenbach vier Kilometer, Kopp vier Kilometer und Büdesheim neun Kilometer.

 
Birresborn, Luftaufnahme (2015)

Berge

Gewässer

  • Kyll
  • Fischbach
  • Schlemmbach

Mineralquellen

 
Lindenquelle

Adonis Quelle

Die Adonis Quelle liegt inmitten des Orts und ist seit November 2003 wegen Verunreinigung geschlossen. Der ebenfalls vorhandene Quelltempel in der Nähe der Kyllbrücke, in dem bis zuletzt kostenlos das Mineralwasser der Adonis Quelle getrunken und auch abgefüllt werden konnte, ist seither geschlossen.[5][6]

Lindenquelle

Die Lindenquelle liegt ca. vier Kilometer nördlich von Birresborn auf dem Weg nach Gerolstein. Der hier noch verbliebene Quellpavillon steht unter Denkmalschutz und ist seit dem 3. Juli 2009[7] restauriert und auch das Mineralwasser sprudelt wieder. Von den Verunreinigungen der Adonisquelle ist die Lindenquelle nicht betroffen. Hier kann nun ganzjährig kostenlos Wasser getrunken werden.[8]

Naturschutzgebiete

  • Vulkan Kalem
  • Eishöhlen und Fischbachtal
  • Im Felst
  • Hundsbachtal

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Geschichte

Der Ortsname lässt sich frühestens bis ins 8. Jahrhundert zurückdatieren[9] und geht wahrscheinlich auf das althochdeutsche bür=Wohnung, Haus zurück. Er taucht gesichert zum ersten Mal 762 als Birgisburias in Carasco in einer Schenkungsurkunde König Pippins des Jüngeren für das Kloster Prüm auf.

Der Birresborner Bereich des Kylltales war während der römischen Epoche wahrscheinlich noch nicht besiedelt. Aufgrund der umfangreicheren archäologischen Funde auf den umliegenden Hügeln ist für diese jedoch von römerzeitlicher Besiedlung auszugehen.

15. Juni 1871 0 Birresborn wird mit der Eröffnung der Eifelbahn zwischen Gerolstein und Trier an das deutsche Schienennetz angebunden.
14. Mai 1908 0 Die Birresborner Lindenquelle wird als gemeinnützig anerkannt.
20. Februar 1914 0 Staatliche Anerkennung der Mineralquellen als Heilquellen. (siehe auch Heilwasser).
25. Dezember 1944 0 Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wird ein großer Teil von Birresborn durch einen Luftangriff der Alliierten zerstört.
7. November 1970 0 Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wird Birresborn zusammen mit 14 weiteren Gemeinden vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Prüm in den Landkreis Daun (seit 2007 Landkreis Vulkaneifel) umgegliedert.[10]
11. November 2003 0 Der Mineralbrunnen Birresborner Phönix Sprudel wird auf Grund von Verunreinigungen geschlossen.[6]
24. Mai 2009 0 Die Gemeinde feiert ein „Historisches Dorffest“ mit mehr als 3.500 Besuchern aus dem In- und Ausland.
26. Mai 2013 0 Die Gemeinde feiert ihr 1250-jähriges Jubiläum im Rahmen eines „Waldfestes“ – der Wald stellt die wichtigste Einnahmequelle für Birresborn dar.[11]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Birresborn besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[12]

Wahl SPD CDU WGR WGR Gesamt
2014 4 3 9 16 Sitze
2009 6 4 6 16 Sitze
2004 5 11 16 Sitze
1999 5 10 1 16 Sitze

Ortsbürgermeister

Amtsantritt Ende der Amtszeit Name Bemerkungen
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Josef Stadtfeld
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Peter Wirtz 0zurückgetreten
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Hans Heinen 0als 1. Beigeordneter nach dem Rücktritt von Wirtz0
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Anton Karls
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Josef Bach[13]
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Michael Zander[14]
Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
0Gordon Schnieder (CDU)[15]0

Wappen

 
Wappen von Birresbirn
Blasonierung: „In Blau über einem silbernen Dreiberg, darin ein schräglinkes grünes Eichenblatt, ein silberner Springbrunnen mit viergeteiltem Wasserstrahl.“

Verkehr

Schienenverkehr

Der Haltepunkt Birresborn liegt an der Eifelstrecke (KölnEuskirchen–Gerolstein–Trier), auf der im Schienenpersonennahverkehr die Eifelbahn (RB 22) Gerolstein–Trier, mit Durchbindung ab Gerolstein als Eifel-Express (RE 22) nach Köln Messe/Deutz über Euskirchen und Erftstadt, verkehrt.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbunds Region Trier (VRT).

Straßen

Birresborn liegt unmittelbar an der Landesstraße 24.

Schulen

  • Grundschule Birresborn (1. – 4. Klasse)

Kirche

 
Nikolauskirche

Birresborn ist ein Ort mit Bürgern vorwiegend katholischer Konfession. Der Pfarrgemeinde St. Nikolaus Birresborn gehören auch noch die Gemeinden St. Matthias Kopp, St. Lucia Mürlenbach und Maria Magdalena Densborn an. Die Pfarrgemeinde gehört zum Bistum Trier.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2004, 6. November: Peter Peters (1924–2009)[17]
  • 2015, 1. Juni: Josef Bach[18]

In Birresborn geboren

Weitere mit Birresborn verbundene Persönlichkeiten

  • Patrick Schnieder (* 1968), deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2009
  • Christian Humberg (* 1976), Autor, Übersetzer, Lektor und Journalist, hat von 1976 in Birresborn gelebt
Commons: Birresborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  4. a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) (Maßstab 1:2.500)
  5. Eintrag zu Quellhaus der Adonis-Quelle in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 20. September 2015.
  6. a b Birresborner - Wasser aus einer anderen Zeit. Pressespiegel. 10. November 2013, abgerufen am 20. Februar 2014.
  7. Einweihung des Quelltempel am früheren Mineralbrunnen. In: et Blättchen. 26. Juni 2009, abgerufen am 20. Februar 2014.
  8. Eintrag zu Lindenquelle – Quellpavillion in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 20. September 2015.
  9. Heinz Peter Brogiato: Birgisburias in Carasco. Ortsname und Siedlungsanfänge von Birresborn. In: Dauner Jahrbuch. Abgerufen am 20. Februar 2014 (Die teilweise verbreitete Übersetzung des Ortsnamens mit "guter Brunnen" ist falsch, vgl. zum Ortsnamen und zur Entstehung der Siedlung den in den Weblinks genannten Artikel.).
  10. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, S. 160, 161 (PDF; 2,1 MB)
  11. Waldfest – 1250 Jahre Birresborn. (PDF) Rund um die Eishöhlen in Birresborn. 26. Mai 2013, abgerufen am 4. Juli 2016.
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  13. Hätte nie gedacht, dass es so lange wird. Josef Bach ist seit exakt 25 Jahren Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. 30. November 2007, abgerufen am 20. Februar 2014.
  14. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Direktwahlen der Orts- und Stadtbürgermeister
  15. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Direktwahlen der Orts- und Stadtbürgermeister
  16. Arno Sauer: Die Kyllbrücke in Birresborn – Ein Gewölbebauwerk von historischem Wert. (PDF) In: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel. , S. 201, abgerufen am 20. September 2015.
  17. Johannes Burggraf: Peter Peters ist Ehrenbürger von Birresborn. In: Website Birresborn. 6. November 2004, abgerufen am 20. Februar 2014.
  18. Gordon Schnieder: Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Josef Bach. In: Website Birresborn. 1. Juni 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.