Liste von Kraftwerken in Deutschland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2017 um 15:25 Uhr durch Mbockelkamp (Diskussion | Beiträge) (Fossil-thermische Kraftwerke: Stilllegungstermin Weisweiler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste umfasst bestehende konventionelle, regenerative und nukleare Kraftwerke in Deutschland. Für frühere Kraftwerke siehe die Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland.

Aktuelle Angaben zu den Wirkungsgraden sind den regelmäßigen Veröffentlichungen des Verbandes der Deutschen Kraftwerksbetreiber zu entnehmen. Diese Angaben ändern sich wegen ständiger Umbaumaßnahmen häufig.

Fossil-thermische Kraftwerke

In diesem Abschnitt sind mit fossilen Energieträgern befeuerte Kraftwerke aufgeführt. Für die hervorgehobenen Kraftwerke wurde eine beantragte Stilllegung wegen Systemrelevanz untersagt.[1][2]

KW-Name Brutto­leistung
in MWel
Energie­träger Wärmeaus­kopplung
in MWth
Standort Bun­des­land Inbetrieb­nahme/
Erneuerung
geplante
Still­legung
Bemerkungen Höhe der Kamine Betreiber Koordinaten
Heizkraftwerk Tiefstack 330 Steinkohle/ Erdgas 865 Hamburg HH 205 MW Steinkohle
125 MW Erdgas
Vattenfall Europe AG !553.5266395510.064194553° 31′ 35,9″ N, 010° 03′ 51,1″ O
Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde 152 Erdgas Ahrensfelde BB Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 4 Gasturbinen 90 m Vattenfall Europe AG !552.5896115513.558611552° 35′ 22,6″ N, 013° 33′ 31,0″ O
Kraftwerk Altbach/Deizisau 1270 Steinkohle/ Öl/ Erdgas 560 Altbach BW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. untersagt bis 18.11.2015[3] 2 Kamine à 250 m EnBW !548.7170615509.367475548° 43′ 01,4″ N, 009° 22′ 02,9″ O
Kraftwerk Bergkamen 780 Steinkohle Bergkamen NRW 1981 282 m RWE Generation !551.6367115507.620569551° 38′ 12,2″ N, 007° 37′ 14,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Buch 5 Erdgas 130 Berlin-Buch BE 1974 120 m Vattenfall Europe AG !552.6350005513.510325552° 38′ 06,0″ N, 013° 30′ 37,2″ O
Heizkraftwerk Braunschweig-Mitte 78 Steinkohle/ Öl/ Erdgas 318,5 Braunschweig NI 1928/1986 198 m Stadtwerke Braunschweig !552.2787695510.514989552° 16′ 43,6″ N, 010° 30′ 54,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Charlottenburg 215 Öl (Heizöl)/ Erdgas 295 Berlin-Charlottenburg BE Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 3 Gasturbinen 104 m Vattenfall Europe AG !552.5221565513.308661552° 31′ 19,8″ N, 013° 18′ 31,2″ O
Heizkraftwerk Berlin-Klingenberg 188 Braunkohle 680 Berlin-Rummelsburg BE Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Umbau zu GuD-Kraftwerk genehmigt, Umsetzung unklar. 169 m Vattenfall Europe AG !552.4900255513.495942552° 29′ 24,1″ N, 013° 29′ 45,4″ O
Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick 10 Öl/ Erdgas 50 Berlin-Köpenick BE 1994 Vattenfall Europe AG !552.4352785513.581667552° 26′ 07,0″ N, 013° 34′ 54,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde 450 Erdgas 720 Berlin-Lichterfelde BE 1970 158 m Vattenfall Europe AG !552.4256255513.310267552° 25′ 32,3″ N, 013° 18′ 37,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Marzahn 36 Erdgas 1030 Berlin-Marzahn BE 1970 169 m Vattenfall Europe AG !552.5234035513.522211552° 31′ 24,3″ N, 013° 31′ 20,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Mitte 440 Erdgas 635 Berlin-Mitte BE GuD-Kraftwerk 100 m Vattenfall Europe AG !552.5115925513.420992552° 30′ 41,7″ N, 013° 25′ 15,6″ O
Heizkraftwerk Berlin-Moabit 150 Steinkohle 240 Berlin-Moabit BE 1900 Vattenfall Europe AG !552.5375005513.345833552° 32′ 15,0″ N, 013° 20′ 45,0″ O
Heizkraftwerk Berlin-Reuter West 600 Steinkohle 790 Berlin-Siemensstadt BE 1982 122 m Vattenfall Europe AG !552.5345695513.244533552° 32′ 04,4″ N, 013° 14′ 40,3″ O
Heizkraftwerk Berlin-Reuter 165 Steinkohle 225 Berlin-Siemensstadt BE 1969 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Umstieg auf Power-to-Heat geplant[4] 122 m Vattenfall Europe AG !552.5310815513.245692552° 31′ 51,9″ N, 013° 14′ 44,5″ O
Heizkraftwerk Berlin-Wilmersdorf 280 Öl 285 Berlin-Wilmersdorf BE 1977 102 m Vattenfall Europe AG !552.4816365513.307867552° 28′ 53,9″ N, 013° 18′ 28,3″ O
Industriekraftwerk Berrenrath 107 Braunkohle/ Klärschlamm/ EBS 550 Hürth-Knapsack / Berrenrath NRW 1991 2x Wirbelschichtfeuerung RWE Generation !550.8653335506.824111550° 51′ 55,2″ N, 006° 49′ 26,8″ O
Kraftwerk Bexbach 773 Steinkohle Bexbach SL 1983 untersagt bis 30.11.2019[5] 240 m STEAG GmbH !549.3634755507.237050549° 21′ 48,5″ N, 007° 14′ 13,4″ O
Kraftwerk Bochum 21 Erdgas 306 Bochum NRW 1905 130 m RWE Generation !551.4515815507.219647551° 27′ 05,7″ N, 007° 13′ 10,7″ O
Kraftwerk Boxberg 2575 Braunkohle Boxberg SN 1979, 2000, 2012 2 Duos auf 2 TS je 500,
1 × 900,
1 × 675
155 m (Kühltürme) Lausitz Energie Kraftwerke AG !551.4149865514.561600551° 24′ 54,0″ N, 014° 33′ 41,8″ O
Kraftwerk Bremen-Hafen 450 Steinkohle/ Mittelkalorik 60 Bremen HB 1957 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 330 MW Steinkohle, 29 MW Mittelkalorik 250 m swb Erzeugung AG & Co. KG !553.1248725508.728642553° 07′ 29,5″ N, 008° 43′ 43,1″ O
Kraftwerk Bremen-Hastedt 274 Steinkohle 155 Bremen-Hastedt HB 1905 swb Erzeugung AG & Co. KG !553.0597785508.873167553° 03′ 35,2″ N, 008° 52′ 23,4″ O
Kraftwerk Bremen-Mittelsbüren 348 Öl (Heizöl EL)/ Erdgas/ Gichtgas Bremen-Werderland HB 1964 Bahnstrom-Kraftwerk 197 m swb Erzeugung AG & Co. KG !553.1289815508.683394553° 07′ 44,3″ N, 008° 41′ 00,2″ O
Gemeinschaftskraftwerk Bremen (GKB) 445 Erdgas Bremen HB 2016 Bahnstrom-Kraftwerk 65 m Gemeinschaftskraftwerk Bremen,
Betriebsführung: swb Erzeugung AG & Co. KG
!553.1293815508.681978553° 07′ 45,8″ N, 008° 40′ 55,1″ O
Kraftwerk Bremen-Farge 343 Steinkohle Bremen-Farge HB 1924/1969 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Klärschlamm-Mitverbrennung 150 m GDF SUEZ Kraftwerk Farge GmbH !553.2021255508.516100553° 12′ 07,7″ N, 008° 30′ 58,0″ O
Kraftwerk I, Chemiepark Marl 236 Steinkohle/ Rückstände der Chemieproduktion Marl NRW 2015 Umbau zu GuD-Kraftwerk geplant[6] 241 m Evonik Industries AG !551.6927785507.109167551° 41′ 34,0″ N, 007° 06′ 33,0″ O
Kraftwerk II, Chemiepark Marl 60 Steinkohle Marl NRW Evonik Industries AG !551.6845565507.099894551° 41′ 04,4″ N, 007° 05′ 59,6″ O
Kraftwerk III, Chemiepark Marl 139 Erdgas Marl NRW Evonik Industries AG
Heizkraftwerk Chemnitz-Nord 195 Braunkohle/ Öl/ Erdgas 480 Chemnitz SN Derzeit höchster Schornstein Deutschlands 307,80 m Stadtwerke Chemnitz !550.8577815512.923831550° 51′ 28,0″ N, 012° 55′ 25,8″ O
Kraftwerk Datteln 0 Steinkohle 0 Datteln NRW Bahnstrom Seit 2007 Bau des Blocks 4 mit 1100 MW, Weiterbau z.Zt. gerichtlich gestoppt. 165 m Uniper Kraftwerke GmbH !551.6300445507.331314551° 37′ 48,2″ N, 007° 19′ 52,7″ O
Heizkraftwerk Nossener Brücke 270 Öl (Heizöl EL)/ Erdgas 480 Dresden SN 1995 GuD-Kraftwerk 3 Kamine à 80 m Drewag GmbH !551.0417975513.708222551° 02′ 30,5″ N, 013° 42′ 29,6″ O
Kraftwerk Dormagen 561 Erdgas Dormagen NRW GuD-Kraftwerk mit Dampfauskopplung, 2 Gasturbinen + 1 Dampfturbine RWE Generation !551.0666675506.833333551° 04′ 00,0″ N, 006° 50′ 00,0″ O
Kraftwerk Dortmund 12 Erdgas 299 Dortmund NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 210 m RWE Generation !551.5701065507.528050551° 34′ 12,4″ N, 007° 31′ 41,0″ O
Kraftwerk Duisburg-Walsum 1224 Steinkohle 295 Duisburg-Walsum NRW 1928, 1988 (Bl.9), 2013 (Bl.10) Steinkohlekraftwerk 410 MW (Block 9) und 725 MW (Block 10) 300 m STEAG GmbH !551.5285585506.714594551° 31′ 42,8″ N, 006° 42′ 52,5″ O
Kraftwerk Emden 450 Erdgas Emden NI Kaltreserve seit Juli 2012 70 m Statkraft GmbH !553.3414725507.206306553° 20′ 29,3″ N, 007° 12′ 22,7″ O
Kraftwerk Ensdorf 430 Steinkohle Ensdorf SL 1961, 1972 180 m RWE Generation !549.2944565506.771703549° 17′ 40,0″ N, 006° 46′ 18,1″ O
Heizkraftwerk Erlangen[7] 40 Steinkohle/ Erdgas 208 Erlangen BY 1961 GuD-Kraftwerk 140 m Erlanger Stadtwerke AG !549.5937505510.999972549° 35′ 37,5″ N, 010° 59′ 59,9″ O
Heizkraftwerk Flensburg 147 Steinkohle/ Müll/ Biomasse 810 Flensburg SH bis 2015 Umbau von zwei der sechs Kessel zu GuD-Turbinen[8] 140 m Stadtwerke Flensburg GmbH !554.8038065509.433167554° 48′ 13,7″ N, 009° 25′ 59,4″ O
Kraftwerk Franken I 413 Öl (Heizöl)/ Erdgas Nürnberg-Gebersdorf BY 1973 untersagt bis 18.11.2015[9] 150 m Uniper Kraftwerke GmbH !549.4208005511.007678549° 25′ 14,9″ N, 011° 00′ 27,6″ O
Heizkraftwerk West 244 Steinkohle/ Erdgas 360 Frankfurt am Main HE 1894/1989 untersagt bis 18.11.2015[9] 125 m Mainova AG !550.0983335508.653361550° 05′ 54,0″ N, 008° 39′ 12,1″ O
Kraftwerk Frimmersdorf 635 Braunkohle 30 Grevenbroich NRW 1970 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 16 Blöcke, 2 in Betrieb 3 * 160 m, 1 * 200 m RWE Generation !551.0544975506.575919551° 03′ 16,2″ N, 006° 34′ 33,3″ O
Kraftwerk Gera Nord 78 Öl/ Erdgas 140 Gera TH 1996 Kraft-Wärme-Kopplung bis 2008:
3 * 225 m
Kraftwerke Gera GmbH !550.9069445512.061111550° 54′ 25,0″ N, 012° 03′ 40,0″ O
Kraftwerk Gera Süd Öl/ Erdgas 148 Gera TH 1996 Spitzenlastanlage Kraftwerke Gera GmbH !550.8652785512.080000550° 51′ 55,0″ N, 012° 04′ 48,0″ O
Heizkraftwerk Göttingen Erdgas ? Göttingen NI ? ? !551.5536945509.934250551° 33′ 13,3″ N, 009° 56′ 03,3″ O
Kohlekraftwerk Moorburg 1730 Steinkohle 650 Hamburg-Moorburg HH 2015 Vattenfall Europe AG !553.4881945509.949361553° 29′ 17,5″ N, 009° 56′ 57,7″ O
GuD-Kraftwerk Knapsack 800 Erdgas Hürth-Knapsack NRW 2 Gasturbinen,
1 Dampfturbine
70 m Statkraft GmbH
Kraftwerk Herne 950 Steinkohle Herne NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorbereitungen für GuD[10] 300 m STEAG GmbH !551.5506565507.187575551° 33′ 02,4″ N, 007° 11′ 15,3″ O
Trianel GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop 850 Erdgas Schmehausen NRW 2007 2 Blöcke mit jeweils 425MW Leistung, Ausführung als GuD-Kombikraftwerk in Einwellen-Anordnung (engl. Single-Shaft-Arrangement) Trianel, gemeinsam mit 28 kommunalen und regionalen Energieversorgern/Stadtwerken !551.6738895507.929167551° 40′ 26,0″ N, 007° 55′ 45,0″ O
Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg 1132 Steinkohle/ Erdgas 300 Großkrotzenburg HE 1965/1970 1977/1992 untersagt bis 02.02.2017[11][9] Block 4 Gas (Kaltreserve), 5 Steinkohle Block 1-3 195 m; Block 4 250 m; Block 5 Emission via Kühlturm Uniper Kraftwerke GmbH !550.0882675508.951658550° 05′ 17,8″ N, 008° 57′ 06,0″ O
Kraftwerk Herrenhausen 105 Erdgas 160 Hannover-Herrenhausen NI 1972 110 m Stadtwerke Hannover AG !552.3986115509.680556552° 23′ 55,0″ N, 009° 40′ 50,0″ O
Gasturbinenkraftwerk Hannover-Linden 255 Erdgas 185 Hannover-Linden-Nord NI 100 m Stadtwerke Hannover AG !552.3729175509.714194552° 22′ 22,5″ N, 009° 42′ 51,1″ O
Kohlekraftwerk Hannover-Stöcken 230 Steinkohle 425 Hannover-Stöcken NI 70 m Stadtwerke Hannover AG /
Volkswagen Kraftwerke GmbH
!552.4202785509.647508552° 25′ 13,0″ N, 009° 38′ 51,0″ O
Kraftwerk Hermann Wenzel 344 Kokereigas Duisburg-Laar NRW ThyssenKrupp Stahl AG !551.4596675506.730583551° 27′ 34,8″ N, 006° 43′ 50,1″ O
Kraftwerk Heyden 920 Steinkohle Petershagen NRW 225 m Uniper Kraftwerke GmbH !552.3816085508.998667552° 22′ 53,8″ N, 008° 59′ 55,2″ O
Kraftwerk Heilbronn 1130 Steinkohle Heilbronn BW untersagt bis 23.06.2016[12] 2 × 250 m EnBW !549.1755315509.207553549° 10′ 31,9″ N, 009° 12′ 27,2″ O
Kraftwerk Huckingen 600 Gichtgas aus
HKM-Stahlwerk/
Erdgas
Duisburg-Huckingen NRW RWE Generation !551.3761395506.723861551° 22′ 34,1″ N, 006° 43′ 25,9″ O
Kraftwerk Ibbenbüren 848 Anthrazit Ibbenbüren NRW 1985 größter Schmelzkammerkessel der Welt 275 m RWE Generation !552.2858645507.745897552° 17′ 09,1″ N, 007° 44′ 45,2″ O
Kraftwerk Ingolstadt 840 Öl (Heizöl schwer) Ingolstadt BY untersagt bis 31.03.2019[13][14] 2 × 420 200 m / 180 m Uniper Kraftwerke GmbH !548.7620085511.503258548° 45′ 43,2″ N, 011° 30′ 11,7″ O
Kraftwerk Irsching 1843 Öl (Heizöl)/ Erdgas Irsching BY untersagt bis 02.02.2017[11][9] 200 m Uniper Kraftwerke GmbH !548.7670335511.579219548° 46′ 01,3″ N, 011° 34′ 45,2″ O
Kraftwerk Jänschwalde 3000 Braunkohle Jänschwalde BB Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 12 Duos auf 6 TS je 500 Lausitz Energie Kraftwerke AG !551.8322425514.453025551° 49′ 56,1″ N, 014° 27′ 10,9″ O
Heizkraftwerk Jena 199 Erdgas 225 Jena TH 3 Gasturbinen vom Typ PG 6541 B 225 m und 185 m Thüringer Energie AG !550.8976475511.586806550° 53′ 51,5″ N, 011° 35′ 12,5″ O
Heizkraftwerk West (KA) 37 Erdgas Karlsruhe-Mühlburg BW HKW Fernwärme/Strom 140 m Stadtwerke Karlsruhe !549.0141615508.347656549° 00′ 51,0″ N, 008° 20′ 51,6″ O
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 2172 Steinkohle/ Erdgas 220 Karlsruhe BW Block 4: untersagt bis 3.4.2017[15]; Blöcke 5 und 6: untersagt bis 18.11.2015[9] 233 m EnBW !549.0114535508.303961549° 00′ 41,2″ N, 008° 18′ 14,3″ O
Fernwärmekraftwerk Kassel 38 Braunkohle/ Steinkohle / Petrolkoks / Ersatzbrennstoffe biogenen Ursprungs 80 Kassel HE Fernwärme, Strom Städtische Werke Energie + Wärme GmbH 51° 16′ 44,8″ N, 9° 29′ 2,4″ O
Kombi-Heizkraftwerk Kassel 52,9 Erdgas 74,6 Kassel HE Fernwärme, Strom Städtische Werke Energie + Wärme GmbH 51° 16′ 44,8″ N, 9° 29′ 2,4″ O
Gemeinschaftskraftwerk Kiel 354 Steinkohle Kiel SH 1970 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 113 m Uniper Kraftwerke GmbH / Stadtwerke Kiel AG !554.3393065510.177056554° 20′ 21,5″ N, 010° 10′ 37,4″ O
Kraftwerk Kirchlengern 185 Erdgas Kirchlengern NRW 182MW Gasturbine, Spitzenlastkraftwerk 66 m Energieservice Westfalen Weser !552.1962225508.647444552° 11′ 46,4″ N, 008° 38′ 50,8″ O
Kraftwerk Kirchmöser 160 Erdgas Brandenburg an der Havel BB 1994 Bahnstrom 70 m Uniper Kraftwerke GmbH !552.3945975512.418047552° 23′ 40,5″ N, 012° 25′ 05,0″ O
Heizkraftwerk Köln-Merkenich 195 Braunkohle/ Erdgas 160 Köln-Merkenich NRW 250 m RheinEnergie AG !551.0180645506.964483551° 01′ 05,0″ N, 006° 57′ 52,1″ O
Kraftwerk Robert Frank 500 Erdgas Landesbergen NI 181 m Statkraft GmbH !552.5467225509.113028552° 32′ 48,2″ N, 009° 06′ 46,9″ O
Kraftwerk Lausward 520 Öl (Heizöl EL)/ Erdgas Düsseldorf-Hafen NRW erzeugt auch Bahnstrom 150 / 99 m Stadtwerke Düsseldorf AG !551.2208425506.731572551° 13′ 15,0″ N, 006° 43′ 53,7″ O
Raffineriekraftwerk Leuna 158 Raffinerie-
Rückstände
Leuna ST 70 m STEAG GmbH !551.2981085512.019506551° 17′ 53,2″ N, 012° 01′ 10,2″ O
Raffineriekraftwerk Lingen 68 Öl (Heizöl)/ Erdgas/ Raffineriegas Lingen NI 150 m, 90 m Raffinerie Emsland !552.5620365507.302636552° 33′ 43,3″ N, 007° 18′ 09,5″ O
Erdgaskraftwerk Emsland 854 Erdgas Lingen NI 160 m RWE Generation !552.4808145507.305586552° 28′ 50,9″ N, 007° 18′ 20,1″ O
Kraftwerk Lippendorf 1867,2 Braunkohle/ Klärschlamm 330 Neukieritzsch SN Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2 Blöcke, Primärbrennstoffsubstitution durch CO2-neutraler Klärschlammmitverbrennung 174 m (Kühltürme) Lausitz Energie Kraftwerke AG !551.1767695512.376372551° 10′ 36,4″ N, 012° 22′ 34,9″ O
Kraftwerk Lünen 500 (davon 110 MW Bahnstrom) Steinkohle Lünen NRW 250 m STEAG GmbH !551.6141085507.481422551° 36′ 50,8″ N, 007° 28′ 53,1″ O
Kraftwerk BASF-Ludwigshafen 880 Erdgas Ludwigshafen am Rhein RP 2005 untersagt bis 18.11.2015[16] anfänglich in den 70er Jahren
als Kernkraftwerk geplant
200 m BASF !549.5130645508.431611549° 30′ 47,0″ N, 008° 25′ 53,8″ O
Großkraftwerk Mannheim (GKM) 2146 Steinkohle 1500 Mannheim BW davon 310 MW Bahnstrom 200 m EnBW, MVV Energie AG !549.4444445508.498056549° 26′ 40,0″ N, 008° 29′ 53,0″ O
Kraftwerk Marbach 395 Öl (Heizöl) Marbach am Neckar BW untersagt bis 13.12.2015[17] reaktiviert 2006 160 m EnBW !548.9274695509.230072548° 55′ 38,9″ N, 009° 13′ 48,3″ O
Kraftwerk Mehrum 750 Steinkohle Hohenhameln NI 250 m KWM-GmbH !552.3150445510.093792552° 18′ 54,2″ N, 010° 05′ 37,7″ O
Heizkraftwerk Freimann 160 Erdgas 400 München BY untersagt bis 18.11.2015[9] Stadtwerke München !548.1882785511.594944548° 11′ 17,8″ N, 011° 35′ 41,8″ O
Heizkraftwerk Nord (München) 360 Steinkohle/ Müll 900 München BY 130 m Stadtwerke München !548.1812335511.639822548° 10′ 52,4″ N, 011° 38′ 23,4″ O
Heizkraftwerk Süd (München) 698 Erdgas 814 München BY untersagt bis 18.11.2015[9] Stadtwerke München !548.1140365511.555783548° 06′ 50,5″ N, 011° 33′ 20,8″ O
GuD-Kraftwerk Münster Hafen 102 Erdgas 115 Münster NRW 2005 GuD-Kraftwerk, Kraft-Wärme-Kopplung Stadtwerke Münster !551.9500835507.641278551° 57′ 00,3″ N, 007° 38′ 28,6″ O
Kraftwerk Neurath 4400 Braunkohle Grevenbroich NRW 1972–1976 /
2012
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. zweitgrößtes Braunkohlekraftwerk Europas 195 m RWE Generation !551.0378195506.611881551° 02′ 16,1″ N, 006° 36′ 42,8″ O
Kraftwerk Niederaußem 3864 Braunkohle Bergheim-Niederaußem NRW 1965-1974 /
2003
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1 Werk mit BoA-Technologie; bis 2012 welthöchster Kühlturm (200 m) 200 m RWE Generation !550.9960865506.671331550° 59′ 45,9″ N, 006° 40′ 16,8″ O
Kraftwerk Weiher 697 Steinkohle 30 Quierschied SL untersagt bis 30.11.2019[5] 232 m STEAG GmbH !549.3347865507.035514549° 20′ 05,2″ N, 007° 02′ 07,9″ O
Kraftwerk Römerbrücke 110 Steinkohle/ Öl (Heizöl)/ Erdgas Saarbrücken SL untersagt bis 18.11.2015[16] Kraft-Wärme-Kopplung 177 m Electrabel Saarland GmbH !549.2236115507.015000549° 13′ 25,0″ N, 007° 00′ 54,0″ O
Heizkraftwerk Potsdam-Süd 84 Erdgas 275 Potsdam BB 1995 Stadtwerke Potsdam !552.3652065513.113053552° 21′ 54,7″ N, 013° 06′ 47,0″ O
Kraftwerk Rostock 533 Steinkohle Rostock MV 160 m (Kühlturm) KNG !554.1428445512.132950554° 08′ 34,2″ N, 012° 07′ 58,6″ O
Kraftwerk Wilhelmshaven (Engie) 731 Steinkohle Rüstersiel NI 275 m Engie !553.5658145508.146239553° 33′ 56,9″ N, 008° 08′ 46,5″ O
Kraftwerk Schkopau 916 Braunkohle Schkopau ST 1995, 1996 110 MW Bahnstrom, 2 × 450 MW 200 m Uniper Kraftwerke GmbH !551.3984565511.950325551° 23′ 54,4″ N, 011° 57′ 01,2″ O
Kraftwerk Schwarze Pumpe 1600 Braunkohle 120 Spremberg (Industriepark Schwarze Pumpe) BB Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2 Blöcke 141 m (Kühltürme) Lausitz Energie Kraftwerke AG !551.5358145514.354753551° 32′ 08,9″ N, 014° 21′ 17,1″ O
Kraftwerk Scholven 760 Steinkohle Gelsenkirchen NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2 × 345 MW 302 m + 240,5 m, 5 Kühltürme Uniper Kraftwerke GmbH !551.6035675507.002067551° 36′ 12,8″ N, 007° 00′ 07,4″ O
Kraftwerk Schwedt/Oder 300 Ölrückstand Schwedt BB 200 m PCK AG
GKS Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt 182,7 Steinkohle/ Hausmüll Schweinfurt BY 1 × 126 (Kohle),
56,7 Müll
97,5 m !550.0300865510.223606550° 01′ 48,3″ N, 010° 13′ 25,0″ O
Kraftwerk Stuttgart-Münster 164 Steinkohle/ Erdgas/ Müll 450 Stuttgart-Münster BW 3 Kohlekessel, 3 Müllkessel, 2 Dampfturbinen, 1 Gasturbinenanlage 182 m EnBW !548.8153645509.219742548° 48′ 55,3″ N, 009° 13′ 11,1″ O
Gasturbinenkraftwerk Thyrow 300 Erdgas Märkisch Wilmersdorf BB 8 Gasturbinen Vattenfall Europe AG !552.2301405513.302160552° 13′ 48,5″ N, 013° 18′ 07,8″ O
Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg 468 Steinkohle/ Öl (Heizöl leicht)/ Erdgas 273 Stuttgart-Gaisburg BW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.[18] Gasturbine nur als Reserve,
Fernwärme steht im Vordergrund,
Wirbelschichtkessel
Wird durch kleineres Gaskraftwerk ersetzt.
160 m; 125 m EnBW !548.7822475509.231336548° 46′ 56,1″ N, 009° 13′ 52,8″ O
Heizkraftwerk Ulm-Söflingen 27
9,6
Steinkohle/ Öl (Heizöl leicht)/ Erdgas 294
58
Ulm BW 1910 112 m FUG Fernwärme Ulm GmbH !548.3968335509.965917548° 23′ 48,6″ N, 009° 57′ 57,3″ O
Kraftwerk Völklingen/Fenne 600 Steinkohle Völklingen SL 1989 140 m STEAG GmbH !549.2495785506.881444549° 14′ 58,5″ N, 006° 52′ 53,2″ O
Kraftwerk Walheim 253 Steinkohle/ Erdgas 103 + 150 MW Walheim BW untersagt bis 13.12.2015[17] Block 1 103, Block 2 150,
1 Gasturbine 145 MW
148 m EnBW !549.0184395509.157331549° 01′ 06,4″ N, 009° 09′ 26,4″ O
Heizkraftwerk Wedel 250 Steinkohle 423 Wedel SH Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.[19] 2011 geplant 151 m Vattenfall Europe AG !553.5664585509.725594553° 33′ 59,2″ N, 009° 43′ 32,1″ O
Kraftwerk Weisweiler 2457 Braunkohle/ Erdgas 185 Eschweiler NRW 1955-1975 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Grundlast (Braunkohlenblöcke),
sowie dauerkonservierte Mittel- und Spitzenlast (VGT)
180 m RWE Generation !550.8392065506.323856550° 50′ 21,1″ N, 006° 19′ 25,9″ O
Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen 301 Steinkohle Werdohl NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 282 m Mark-E !551.2758445507.707289551° 16′ 33,0″ N, 007° 42′ 26,2″ O
Gersteinwerk 2096 Steinkohle/ Erdgas Werne NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinationskraftwerk (Steinkohle und Erdgas), Gas Block F,G,I 3*427MW VGT+DT, Block H 55MW GT, Kohle-Gas-Kombi Block K1 112MW VGT, Block K2 658MW DT 282 m RWE Generation !551.6735535507.720633551° 40′ 24,8″ N, 007° 43′ 14,3″ O
Kraftwerk Westfalen 800 Steinkohle Schmehausen NRW 200 m RWE Generation !551.6803065507.970194551° 40′ 49,1″ N, 007° 58′ 12,7″ O
Kraftwerk Wilhelmshaven (Uniper) 756 Steinkohle Wilhelmshaven NI 1976 von hier wird das Luftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerk Huntorf ferngesteuert. 272 m Uniper Kraftwerke GmbH !553.5645565508.146389553° 33′ 52,4″ N, 008° 08′ 47,0″ O
Heizkraftwerk Wolfsburg Nord/Süd 140 Steinkohle/ Öl/ Erdgas 755 Wolfsburg NI Prozesswärme/-kälte, Druckluft, für VW und Autostadt Fernwärme, Wahrzeichen von Wolfsburg, Sammelschienenkraftwerk, Süd ist außer Betrieb (Veranstaltungsort) 4* 125 m[20] Volkswagen Kraftwerk GmbH !552.4325005510.786944552° 25′ 57,0″ N, 010° 47′ 13,0″ O
Heizkraftwerk Wolfsburg West 300 Steinkohle/ Öl (Altöl)/ Lackgranulate 260 Wolfsburg NI 1984 + 1985 2 Blöcke, Fernwärme 140 m Volkswagen Kraftwerk GmbH !552.4419445510.764167552° 26′ 31,0″ N, 010° 45′ 51,0″ O
Heizkraftwerk Wuppertal-Elberfeld 100 Steinkohle 201 Wuppertal-Elberfeld NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 198 m Wuppertaler Stadtwerke !551.2483865507.118781551° 14′ 54,2″ N, 007° 07′ 07,6″ O
Heizkraftwerk Wuppertal-Barmen 56 Erdgas 110 Wuppertal-Barmen NRW GuD 137 m !551.2691285507.200475551° 16′ 08,9″ N, 007° 12′ 01,7″ O
Heizkraftwerk Würzburg 125 Erdgas Würzburg BY untersagt bis 18.11.2015[9] bis 2003 Kohlekraftwerk (Steinkohle), umgebaut zum GuD 105 m / 50 m Stadtwerke Würzburg !549.7999445509.923278549° 47′ 59,8″ N, 009° 55′ 23,8″ O
Kraftwerk Zolling 449 Steinkohle/ Biomasse Zolling BY über Gasturbine schwarzstartfähig 220 m GDF SUEZ Kraftwerk Zolling GmbH !548.4552925511.799514548° 27′ 19,1″ N, 011° 47′ 58,3″ O
HKW 1 - Heizkraftwerk Alt-Oberhausen 24,2 Öl (Heizöl EL)/ Erdgas/ Müllabwärme KWK: 89 Frischw.: 140 Abwärme: 45 Oberhausen NRW KW: 1901 HKW: 1958 / 1970-1979 / 2012 Dampfheizkraftwerk mit Gegendruckprozess, Müllabwärme (GMVA) 56 m Energieversorgung Oberhausen AG !551.4706945506.861250551° 28′ 14,5″ N, 006° 51′ 40,5″ O
HKW 2 - Heizkraftwerk Oberhausen-Sterkrade 28,6 Öl (Heizöl EL)/ Erdgas/ Biomasse/ Industrieabwärme KWK: 44,2 Frischw.: 49,5 Abwärme: 30 Oberhausen-Sterkrade NR 1974-1976 / 1995 / 2011 Gasturbinenheizkraftwerk, Biomasseheizkraftwerk, Dampfheizwerk, Industrieabwärme (Oxea) 3 Kamine Energieversorgung Oberhausen AG !551.5115285506.929778551° 30′ 41,5″ N, 006° 55′ 47,2″ O
Heizkraftwerk Sindelfingen 75 Erdgas Sindelfingen BW untersagt bis 18.11.2015[3] Daimler AG
GuD Anlage WVK 60 Erdgas Freiburg im Breisgau BW untersagt bis 18.11.2015[3] Rhodia Acetov GmbH
Dampfkraftwerk BGH – O1 175 Erdgas Burghausen BY untersagt bis 18.11.2015[9] Wacker Chemie AG
Heizkraftwerk Eltmann 54 Erdgas Eltmann BY untersagt bis 18.11.2015[9] Palm Power GmbH & Co. KG
Heizkraftwerk Niederrad 126 Erdgas Frankfurt am Main HE untersagt bis 18.11.2015[9] Mainova AG
Heizkraftwerk Sandreuth 150 Erdgas Nürnberg BY untersagt bis 18.11.2015[9] N-ERGIE Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Obernburg 64 Erdgas Obernburg am Main BY untersagt bis 18.11.2015[9] Kraftwerk Obernburg GmbH
Kraftwerk Plattling 98 Erdgas Plattling BY untersagt bis 18.11.2015[9] Kraftwerk Plattling GmbH
Kraftwerk Mainz 733 Erdgas Mainz RP untersagt bis 18.11.2015[16] Kraftwerk Plattling GmbH
ADS-Anlage Frankfurt 97 Erdgas Frankfurt am Main HE 2011 untersagt bis 18.11.2015[16] Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Heizkraftwerk Industriepark Höchst 152 Steinkohle, Erdgas Frankfurt am Main HE 1934/1989/2003 untersagt bis 18.11.2015[16] Infraserv GmbH & Co. Höchst KG !550.0922225508.533333550° 05′ 32,0″ N, 008° 32′ 00,0″ O
GuD-Anlage Rüsselsheim am Main 112 Erdgas Rüsselsheim am Main HE untersagt bis 18.11.2015[16] Adam Opel AG
Heizkraftwerk Wörth 59 Erdgas Wörth am Rhein RP untersagt bis 18.11.2015[16] Palm Power GmbH & Co. KG
GTKW Darmstadt 94 Erdgas Darmstadt HE untersagt bis 18.11.2015[16] HEAG Südhessische Energie AG
Kraftwerk Duisburg-Hochfeld 95 Steinkohle Duisburg-Hochfeld NRW Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DVV

Biomassekraftwerke

Hier sind Biomasseheizkraftwerke aufgeführt:

KW-Name Leistung
in MW
Standort Bemerkungen Betreiber
Biomasseheizkraftwerk Mittelfeld[21] 9,5elektrisch
16thermisch
Kassel Einsatz von Altholz AI und AII Städtische Werke Energie + Wärme GmbH[21]
Holzheizkraftwerk Bad Arolsen 4,995elektrisch
10thermisch
Bad Arolsen Projektentwickler: PROLiGNIS Energie Consulting GmbH & Co. KG, Ingolstadt; Einsatz von Waldrestholz und Landschaftspflegematerial, Inbetriebnahme 10/2009 Energiecontracting Heidelberg AG
Biomassekraftwerk Baden Airpark 5,2elektrisch
3,5thermisch
Rheinmünster naturbelassener Grünschnitt aus der Landschaftspflege BioTherm Baden GmbH & Co KG
Biomassekraftwerk Bergkamen 20elektrisch Bergkamen RWE Energiedienstleistungen GmbH
Biomasseheizkraftwerk Berlin-Rudow 20elektrisch
65thermisch
Berlin-Rudow Wärmeversorgung der Gropiusstadt; Einsatz von Altholz, seit 6/2003 in Betrieb RWE Energiedienstleistungen GmbH
Biomassekraftwerk Bischofferode-Holungen 20elektrisch Holungen Einsatz von Waldrestholz, seit August 2006 in Betrieb Stadtwerke Leipzig
Biomassekraftwerk Delitzsch 20elektrisch Delitzsch, Industrie- und Gewerbegebiet Südwest ehemalige Zuckerfabrik Delitzsch Danpower Energie Service GmbH[22]
Biomassekraftwerk Demmin 5elektrisch Demmin biotherm Demmin GmbH
Biomasseheizkraftwerk Dotternhausen 1,26elektrisch
5,8thermisch
Dotternhausen
(Baden-Württemberg)
ORC-Anlage, Einsatz von Wald- und Landschaftspflegeholz, Wärmeversorgung einer Holzpelletieranlage, seit 2011 in Betrieb juwi Bio GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Eisenberg ca. 2elektrisch
ca. 22thermisch
Eisenberg Altholz A1-A2, seit 10/2000 in Betrieb bis 2008 Ökotech GmbH, soll 2011 auf Gasbetrieb umgerüstet werden
Biomassekraftwerk Emden [23] 20elektrisch
30thermisch
Emden Prozesswärme und Strom für VW Statkraft Markets GmbH
Biomassekraftwerk Emlichheim 20elektrisch
70 thermisch[24]
Emlichheim Altholz A1-A4, Prozessdampf für Emslandstärke[24] EBE Holzheizkraftwerk GmbH
Bioenergiekraftwerk Emsland (BEKW) 11,7elektrisch
49,8thermisch[25]
Emlichheim Strohfeuerung, Prozessdampf für Emslandstärke, Nahwärmenetz[25] BEKW Bioenergiekraftwerk Emsland GmbH
Biomasseheizkraftwerk Frankfurt-Fechenheim 12,4elektrisch
43thermisch
Frankfurt-Fechenheim Dampfversorgung des Industriepark-AllessaChemie; Einsatz von Altholz, seit 12/2004 in Betrieb BKF GmbH
Biomassekraftwerk Flörsheim-Wicker Flörsheim am Main MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Gengenbach Gengenbach MVV Energie AG
Biomassekraftwerk Hagenow 5elektrisch Hagenow biotherm Hagenow GmbH
Biomassekraftwerk Hamburg 20elektrisch Hamburg-Billbrook MVB GmbH
Biomassekraftwerk Hennigsdorf 2,2elektrisch
10thermisch
Hennigsdorf Probebetrieb seit 05.09.09 Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
Biomassekraftwerk Hennstedt / Dithmarschen 1,4elektrisch
7,7thermisch
Hennstedt (Dithmarschen) Zusätzlich Biogasanlage mit jeweils ca. 1,7 MW elektrischer und thermischer Leistung; Wärme wird von einem Gewächshaus abgenommen BioKraft Hennstedt/Ditmarschen GmbH & Co. KG
Biomassekraftwerk Herbrechtingen Herbrechtingen
Biomasseheizkraftwerk Hermsdorf 2,3elektrisch
6,8thermisch
Hermsdorf Einsatz von unbehandeltem Waldrestholz Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
Holzheizkraftwerk Hildesheim 0,6elektrisch
6,7thermisch
Hildesheim
(Niedersachsen)
Einsatz von Waldrestholz Energiezukunft Hildesheim (EZHI)
Biogaskraftwerk Homberg (Efze) Homberg (Efze) Seit Mai/Juni 2009 Städtische Werke Kassel AG und Biogas Homberg GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau 5,1elektrisch
10thermisch
Ilmenau, Gelände des ehem. VEB Technisches Glas seit 2005 in Betrieb, Befeuerung mit Holz STEAG Saar Energie
Biomassekraftwerk Kehl 8,6elektrisch
48thermisch
Kehl Dampflieferung an Papierfabrik August Koehler AG; Stromeinspeisung nach EEG in das öffentliche Netz; zirkulierende Wirbelschichtkessel Biomassekraftwerk HKW Kehl GmbH
Biomasseheizkraftwerk Kelheim 0,6elektrisch
9,5thermisch
Kelheim Waldhackschnitzel (Landschaftspflegehackschnitzel) aus der Region, kein Altholz, Organic Rankine Cycle-Turbine Stadtwerke Kelheim GmbH & Co KG
Holzheizkraftwerk Kempten Kempten (Allgäu) ZAK Energie GmbH
Holzheizkraftwerk Klosterfelde 1,6elektrisch
10thermisch
Klosterfelde (Wandlitz) Alt- und Restholz Biopower Klosterfelde GmbH
Biomassekraftwerk Königs Wusterhausen 20elektrisch Königs Wusterhausen 130.000 t/a Altholz MVV Energie AG
Biomasseheizkraftwerk Landesbergen 20elektrisch Landesbergen Statkraft Markets GmbH
Gesellschafter: Statkraft Markets GmbH (50 %), Stadtwerke Hannover (50 %)
Biomasseheizkraftwerk Landshut ca. 2,1elektrisch
ca. 7thermisch
Landshut Befeuerung mit Material aus der Landschaftspflege und dem holzigen Anteil aus der kommunalen Grüngutsammlung Stadtwerke Landshut
Biomassekraftwerk Lünen 20elektrisch Lünen seit 2006 in Betrieb, Befeuerung mit Altholz STEAG New Energies GmbH, Remondis
Biomassekraftwerk Malchin 10,6elektrisch
25-30 t/h Dampf
Malchin Altholz + entlaugte Zitrusschalen EnviaM
Biomassekraftwerk Mannheim 20elektrisch Mannheim MVV Energie AG
Biomasseheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee 2elektrisch
12thermisch
Magdeburg Versorgung einer Holzpelletieranlage und des Windkraftanlagenbauer Enercon, Einsatz von Landschaftspflegeholz GETEC Energie AG
Biomasseheizkraftwerk Neustrelitz 7,5elektrisch
17thermisch
Neustrelitz, ehem. Waldgebiet nahe der B96 seit Januar 2006 in Betrieb, Befeuerung mit Holzhackschnitzeln Stadtwerke Neustrelitz GmbH
Biomasseheizkraftwerk Flohr Neuwied 7,6elektrisch + Prozessdampf Neuwied Brennstoff: Altholz
Dampflieferung an Feinblechwerk der ThyssenKrupp
BHKW Flohr GmbH / STEAG Saar Energie
Biomassekraftwerk Papenburg 20elektrisch
70thermisch
Papenburg seit 2003 in Betrieb früher: Prokon Nord Energiesysteme GmbH / seit 2010: EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG
Biomasseheizkraftwerk Pfaffenhofen an der Ilm 6,1 Pfaffenhofen Biomasse Heizkraftwerk GmbH
Biomasseheizkraftwerk Piesteritz 18,5elektrisch
15thermisch
oder 20elektrisch
Piesteritz seit 2009 in Betrieb, naturbelassenes Waldrestholz Stadtwerke Leipzig GmbH
Holzheizkraftwerk Niedersachsenpark 4,995elektrisch
10thermisch
Rieste seit März 2010 in Betrieb, Hackschnitzel aus Baumkronen oder Wurzelmaterial Prolignis GmbH
BKS-Biokraftwerk Schkölen 5,36elektrisch
17,2thermisch
Schkölen/Thür. Einsatz von unbehandeltem Waldrestholz, seit 11/06 am Netz Betreiber BKS Schkölen GmbH
Biomasseheizkraftwerk Sellessen 2,8elektrisch
3,5thermisch
Spremberg Befeuerung mit ca. 3,5t Holzhackschnitzel pro Stunde Vattenfall Europe AG
Holzgas-Heizkraftwerk Senden 4,96elektrisch
6,4thermisch
Senden 6,1 t Holz-Hackschnitzel pro Stunde bzw.
40.000–45.000 t pro Jahr
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm
Holzheizkraftwerk Silbitz 5,62elektrisch
3thermisch
Silbitz Altholz A1-A2, seit 12/2002 in Betrieb Plambeck Neue Energien AG
BioEnergie Taufkirchen 5elektrisch
20thermisch
Taufkirchen Hackschnitzel, Grünschnitt, Rinde und Altholz der Klasse A1; geplant ist ein Ausbau zu Deutschlands erstem Biomasse-Geothermie-Hybridkraftwerk Bioenergie Taufkirchen GmbH
Biomasseheizkraftwerk Ulm 10elektrisch Ulm Befeuerung mit 18 t Hackschnitzel pro Stunde Fernwärme Ulm GmbH
Biomasseheizkraftwerk Waldmünchen 0,72elektrisch
4,9thermisch
Waldmünchen Wärmeversorgung von Waldmünchen; Einsatz von Hackschnitzel aus Restholz, Befeuerung mit ca. 36t Holzhackschnitzel pro Tag, seit 2010 in Betrieb Böhmerwald-Wärme Waldmünchen GmbH
Biomasseheizkraftwerk Werl 0,5elektrisch
12,5thermisch
Werl, Industriegebiet KonWerl Einsatz von NaWaRo-Brennstoff bzw. Frischholz STEAG New Energies GmbH
Biomasseheizkraftwerk Wittgenstein 5elektrisch
30thermisch
Schameder, Erndtebrück Wärmeversorgung des benachbarten Pelletwerkes; Einsatz von Waldrestholz und Landschaftspflegeholz, seit 2009 in Betrieb RWE Innogy
Biomassekraftwerk Zolling 20elektrisch Zolling GDF SUEZ Kraftwerk Zolling GmbH
Bio- und Holzkraftwerk Zapfendorf 5,6elektrisch
27thermisch
Zapfendorf A1 – A4, 64.000 to Altholz pro Jahr Bio- und Holzkraftwerk Zapfendorf GmbH, Apex Capital GmbH
Biostrom Oberhausen 3,15elektrisch
9,2thermisch
Oberhausen im HKW 2 – Heizkraftwerk Oberhausen-Sterkrade Einsatz von ca. 40.000 t/a NaWaRo-Brennstoff bzw. Holzhackschnitzel; kein Altholz; IBN: 2011 Biostrom Oberhausen GmbH & Co. KG; Gesellschafter: Energieversorgung Oberhausen AG
Biomasse Heizkraftwerk Dresden 7,1elektrisch
15thermisch
Dresden Inbetriebnahme 2003, als Brennstoff dient Altholz der Klasse A1 -A4 STEAG New Energies GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Buchen 7,7elektrisch Buchen Inbetriebnahme 2003, Einsatz von Altholz der Kategorie A1 – A4 sowie Reste aus der Forstwirtschaft Biomasse-Heizkraftwerk Odenwald GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Frankenberg 0,75elektrisch Frankenberg Inbetriebnahme 2007, Einsatz von Baum und Strauchschnitt, sowie Energieholz aus Kompostanlage Biomasseverwertungsgesellschaft Frankenberg
Biomasse-Heizkraftwerk Obrigheim 6,5elektrisch Obrigheim Inbetriebnahme 2009 BKWO Biomasseheizkraftwerk Obrigheim GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk Hückelhoven 2,6elektrisch Hückelhoven Inbetriebnahme 2008, Als Brennstoffe werden Waldhackgut und Grünschnitt verwendet, Die erzeugte Wärme wird in ein Fernwärmenetz eingespeist WEP • Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Essen 2,3elektrisch Essen Inbetriebnahme 2006, Als Brennstoffe werden Reststoffe aus Sortierung, Bau- und Abbruchabfälle sowie Siedlungsabfälle verwendet, Zur Verbrennung ist eine Wirbelschichtfeuerung im Einsatz Harmuth Entsorgung GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Dinslaken 2,6elektrisch Dinslaken Inbetriebnahme 2007, Als Brennstoff werden naturbelassene Holzreste wie Waldpflegeholz und Landschaftspflegeschnitt eingesetzt. Stadtwerke Dinslaken GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Brunsbüttel 7,5elektrisch Brunsbüttel Inbetriebnahme 2008, Das Kraftwerk stellt Prozessdampf zur Versorgung der Total Bitumen GmbH und weiterer industrieller Betriebe zur Verfügung, Als Brennstoff dienen naturbelassene Holzreste Bioenergie Brunsbüttel Contracting GmbH & Co. Kg
Biomasse-Heizkraftwerk Moers 2,8elektrisch Moers Inbetriebnahme 2009, Die erzeugte Wärme wird in ein bestehendes Fernwärmenetz, die elektrische Energie ins Versorgungsnetz des örtlichen Energieversorgers eingespeist, Als Brennstoff für das BMHKW werden Waldhackgut, Grünschnitt usw. verwendet Stadtwerke Dinslaken GmbH
Biomasse-Heizkraftwerk Niesky 5,6elektrisch
10thermisch
Niesky Inbetriebnahme 2010, Als Brennstoff für das Heizkraftwerk wird naturbelassenes Holz eingesetzt Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk GVZ Leipzig 5,6elektrisch
10thermisch
Leipzig Inbetriebnahme 2009, Als Brennstoff für das Heizkraftwerk wird naturbelassenes Holz eingesetzt Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk Niedersachsenpark 5,6elektrisch
10thermisch
Neuenkirchen-Vörden Inbetriebnahme 2010, Als Brennstoff für das Heizkraftwerk wird naturbelassenes Holz eingesetzt Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk Steinau 5,6elektrisch
10thermisch
Steinau an der Straße Inbetriebnahme 2011, Als Brennstoff für das Heizkraftwerk wird naturbelassenes Holz eingesetzt Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG
Biomasse-Heizkraftwerk Langelsheim 5,6elektrisch
10thermisch
Langelsheim Inbetriebnahme 2010, Als Brennstoff für das Heizkraftwerk wird naturbelassenes Holz eingesetzt Bayernfonds BestEnergy 1 GmbH & Co. KG
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Holz Schmidt GmbH 5,6elektrisch Schönstadt Inbetriebnahme 2008, Als Brennstoff wird ausschließlich naturbelassene Biomasse, Erzeugte Wärme dient im Wesentlichen der technischen Holztrocknung Holz Schmidt GmbH
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Echtle GmbH & Co KG 0,9elektrisch
3,8thermisch
Nordrach Inbetriebnahme 2010, Das ORC-Heizkraftwerk versorgt die Trockenkammern und Produktionshallen des Sägewerks mit Wärme. Der im nachgeschalteten ORC-Prozess erzeugte Strom wird nach dem EEG in das öffentliche Netz eingespeist. Echtle GmbH & Co KG
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Hardegsen 1,9elektrisch Hardegsen Inbetriebnahme 2009, Durch das Heizkraftwerk wird die direkt benachbarte Pelletproduktionsanlage mit Wärme versorgt Bioenergie Leinetal GmbH
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Pfalzgrafenweiler 0,6elektrisch Pfalzgrafenweiler Inbetriebnahme 2007, Als Brennstoff für die Rostfeuerung dient naturbelassenes Holz Bioenergie Pfalzgrafenweiler GmbH
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk Bielefeld 1,35elektrisch
5,5thermisch
Bielefeld Inbetriebnahme 2009, Die erzeugte Wärme wird komplett in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Bielefeld eingespeist Stadtwerke Bielefeld GmbH
Biomasse-ORC-Heizkraftwerk PMB energy GmbH 0,5elektrisch Wolmirstedt Das ursprünglich 2007 erstmals in Betrieb genommene Biomasseheizkraftwerk ist nach umfangreichen Umbaumaßnahmen seit Oktober 2009 wieder in Betrieb. Mit Unterstützung der Seeger Engineering AG wurde die verfahrenstechnische Anlage fertiggestellt und auf den Stand der Technik gebracht BEC-Bodelschwingh-Haus Wolmirstedt Energy Consult GmbH
Biomasse-Dampf-Heizkraftwerk Wiesmoor 1,99elektrisch
7,55thermisch
Wiesmoor Inbetriebnahme 2012, Stromeinspeisung: nach EEG, Wärmeversorgung: verschiedene Gartenbaubetriebe der Blumenstadt Wiesmoor. Brennstoff: naturbelassenes Holz. Planung-Finanzierung-Bau-Inbetriebnahme-Betrieb (2010–2014): ICS Energietechnik GmbH WBE – Wiesmoorer Bioenergie GmbH / Koehler Renewable Energy GmbH

Geothermische Kraftwerke

Hier sind Geothermiekraftwerke aufgeführt.

KW-Name Brutto­leistung
in MW
Netto­leistung
in MW
zugeführte
geothermische
Wärmeleistung
in MW
Thermal­wasser-
temperatur
in °C
Prinzip Standort Betreiber Bemerkungen
Geothermieheizwerk Waren (Müritz) ? ? 3,6 60 Organic Rankine Cycle Waren (Müritz) Stadtwerke Waren GmbH Deutschlands erstes Geothermiekraftwerk im Megawatt-Leistungsbereich zur Wärmeversorgung.
Erdwärmekraftwerk Neustadt-Glewe 0,230 0,075 3 98 Organic Rankine Cycle Neustadt-Glewe Erdwärme-Kraft GbR (Vattenfall Europe Berlin, WEMAG AG (Schwerin), Energie Südwest (Landau in der Pfalz)) weltweit niedrigste Thermalwassertemperatur
Geothermiekraftwerk Dürnhaar ca. 5,5 MWel ? ca. 50 MWth 135 Organic Rankine Cycle Dürnhaar SPIE Energy Solutions GmbH erste Projektfinanzierung für ein Geothermiekraftwerk in Deutschland. Planung Errichtung und Betriebsführung durch SPIE.
Geothermiekraftwerk Kirchstockach ca. 5,5 MWel ? ca. 50 MWth 136 Organic Rankine Cycle Kirchstockach/Brunnthal SPIE Energy Solutions GmbH Projektfinanzierung, Planung Errichtung und Betriebsführung durch SPIE.
Erdwärmekraftwerk Landau 6 – 8 3 ? 160 Organic Rankine Cycle[26] Landau in der Pfalz geox (Energie Südwest, Pfalzwerke)
Geothermiekraftwerk Kirchweidach ? 2,3 el

40 th

? 130 Organic Rankine Cycle Kirchweidach Kirchweidacher Energie GmbH
Geothermiekraftwerk Traunreut[27] ? 3-4 el

? th

? 118 Organic Rankine Cycle Traunreut Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut Noch nicht vollständig in Betrieb. Stromlieferung ab 3. Quartal 2014.
Geothermiekraftwerk Unterhaching 3,36 el /

max. 38 th

? 38 122 Kalina-Kreisprozess Unterhaching Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG (Gemeinde Unterhaching)
Geothermiekraftwerk Insheim[28] el. 4,8 el., optional 6-10 th. ? 165 Organic Rankine Cycle Insheim Pfalzwerke geofuture GmbH

Kernkraftwerke

Sind in Liste der Kernreaktoren in Deutschland aufgeführt.

Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe

Hier sind Ersatzbrennstoffkraftwerke aufgeführt:

KW-Name Brutto­leistung
in MW
Feuerungs-
wärme­leistung
Standort Bemerkungen Betreiber
Abfallverwertungsanlage Helmstedt 45 ca. 174 Schöningen Baujahr:1998
Energieträger: Hausmüll
E.ON
EBS-Kraftwerk Wehner 2 × 4,7 + 1,7 70 MW Weener (Niedersachsen) Prozessdampf über eine 1,8 km lange, unterirdisch verlaufende Trasse an die Papierfabrik der Fa. Klingele Weener Energie GmbH & Co. KG, Betriebsführung durch Prokon Nord
Müllheizkraftwerk Bremen 50 221 Bremen-Findorff Baujahr:1969
Energieträger: Hausmüll
swb Entsorgung GmbH
Müllheizkraftwerk Darmstadt 80 ? Darmstadt Baujahr:1967
Energieträger: Müll
HEAG Südhessische Energie AG
Müllheizkraftwerk Essen-Karnap 48 MWel
130 MWth
ca. 240 MW Essen-Karnap (NRW) Baujahr 1987, Grundlast und Fernwärme Betreiber RWE Power
GMVA - Gemeinschafts-Müllverbrennungsanlage Niederrhein 69 MWel / 45 MWth 267,3 MW Oberhausen-Buschhausen (NRW) Baujahr 1984/1996-1997/2005, Stromgrundlast, Fernwärme für die Energieversorgung Oberhausen AG, Mülldurchsatz ca. 710.000 t/a Betreiber GMVA Niederrhein
Müllheizkraftwerk Ingolstadt[29] 15 MW 35 MWth Ingolstadt (Bayern) Fernwärme unter anderem für Audi
3 Ofenlinien
Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt
Müllheizkraftwerk Kassel[30] 40 MWth
17,7 MWel
61.6 MW Kassel (Hessen) Fernwärme, Baujahr 1968, Erneuerung der Rauchgasreinigung: 2008
2 Verbrennungslinien, 3 Dampfturbinen
Müllheizkraftwerk Kassel GmbH[30]
Restmüllverbrennungsanlage Köln 55 220 MWth Köln-Niehl (NRW) Baujahr 1996, Energie für 100.000 Haushalte und Ferndampf für umliegende Industrie AVG Köln mbH
EBS-Kraftwerk Witzenhausen 32,4 MW 124 MWth Witzenhausen (Hessen) Baujahr 2009, Prozessdampf und Strom für die Papierfabrik von DS-Smith B+T Energie GmbH, Betreibervertrag mit DS-Smith
Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm 26 20 Hamburg Inbetriebnahme 1999, Einspeisung von Fernwärme in das Fernwärmenetz Hamburg Vattenfall, Stadtreinigung Hamburg
Müllverbrennungsanlage Kiel 6,5 30 Kiel (SH) Baujahr:1996
Energieträger: Hausmüll
MVK
EBS-Heizkraftwerk Eisenhüttenstadt 32,4 MW 150 MWth Eisenhüttenstadt (Brandenburg) Baujahr 2011, Prozessdampf für die Papierfabrik von ProPapier PM2 EnBW
Müllheizkraftwerk Pirmasens[31] 16 MWel
17 MW Fernwärme
? Pirmasens (Rheinland-Pfalz) Baubeginn 1996, Regelbetrieb 1999, Kapazität ca. 180.000 t/a Haus- und Gewerbeabfall MHKW Pirmasens Abfallbehandlungs GmbH & Co. KG
Müllheizkraftwerk Kempten 10 MWel ? Kempten (Allgäu) (Bayern) ZAK Energie GmbH
Müllheizkraftwerk Magdeburg-Rothensee 370 MWel
350 MW Fernwärme
? Magdeburg (Sachsen-Anhalt) Uniper/SWM
Müllkraftwerk Weißenhorn 432 MWel ? Weißenhorn (Bayern) Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm

Solarkraftwerke

Hier sind Solarkraftwerke, insbesondere Solarparks aufgeführt.

KW-Name Leistung
in MWp
Standort Bemerkungen Betreiber
Solarpark Niestetal Sandershäuser Berg 0,76 Niestetal, Hessen Freifächensolaranlage in Ost-West-Ausrichtung. Inbetriebnahme 2012[32] Windpark Söhrewald/Niestetal GmbH & Co. KG (Sitz: Kassel)
Solarpark Alt Daber 67,8 Wittstock/Dosse Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2011, 2014 um Batterie-Speicherkraftwerk erweitert[33]
Solarpark Bavaria 6,3 Mühlhausen/Sulz Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Bavaria (Oberpfalz) 1,9 Velburg Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Bavaria (Oberpfalz) 1,9 Dietersburg Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2005
Solarpark Bindlacher Berg 2,43 Bindlacher Berg, ehem. Kasernengelände der amerikanischen Streitkräfte Photovoltaikkraftwerk mit Nachführsystem, Eröffnung: März 2011 Cosmoenergy
Solarpark Borna 3,44 Borna, Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Borna Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, Eröffnung: 2006
Solarpark Brandenburg (Havel) 18,64 Brandenburg an der Havel, ehem. Kasernengelände der russischen Streitkräfte erstes europäisches Photovoltaik-Investment von Google, Eröffnung: Ende 2010[34] Solarpark Brandenburg (Havel) GmbH
Solarpark Bruhrain 2,316 Waghäusel Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2007 WIRSOL SOLAR AG
Solarfeld Erlasee 11,4 Arnstein (Unterfranken) Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, Eröffnung 2005 S.A.G. Solarstrom AG, E.ON Bayern AG
Finow Tower I + II 84,7 (24,3 + 60,4) Schorfheide, Flugplatz Finow Photovoltaikkraftwerk, Fertigstellung 2010 (2011)[35][36] Altira AG / Deutscher Solarfonds Stabilität 2010 GmbH & Co. KG
Solarpark Finsterwalde 82 Lichterfeld-Schacksdorf Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2011[37] Q-Cells
Fritz-Walter-Stadion 1,35 Kaiserslautern Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2010
Solarpark Hohe Warte 6 Hohe Warte (Gießen) Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Mai 2013, 4 Hektar SJC GmbH
Solarpark Hütten 16 Grafenwöhr Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2012, 107.600 m² WIRSOL SOLAR AG
Solarpark Güstrow 31 ehemalige Nordzucker-Flächen Güstrow Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Juli 2012 WIRSOL SOLAR AG
Solarturmkraftwerk Jülich 1,5 Jülich Solarthermisches-Versuchskraftwerk, Eröffnung: Februar 2008 [38] Stadtwerke Jülich [39]
Königsbrück in Sachsen 4,5 Königsbrück, Gelände der ehemaligen Russenkaserne Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2008 RENERCO AG
Solarfeld Krumbach – Am Reschenberg 5,1 Krumbach (Schwaben), Tertiäres Hügelland zwischen Alpen und Donau Photovoltaik-Kraftwerk, Inbetriebnahme: Ende Dezember 2009
Solarkraftwerk Köthen 45 Köthen ehm. Militärflugplatz Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2009, Fertigstellung 2010 RGE Energy AG
Solarkraftwerk Jabel 17,3 Zwischen den Gemeinden Schwenzin und Jabel, Sand- und Kieswerk Klocksin Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2011 juwi, First Solar
Solarpark Leipziger Land 5 Espenhain, ehemalige Kohlestaubdeponie Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2004
Solarpark Lieberose (Brandenburg) 53 Lieberose Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2009 juwi, First Solar
Solarpark Linden 2 Linden (Hessen), Auf der Bruch Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Dezember 2011, 4.5 Hektar, ca. 10000 Solarmodule ovag Energie AG
Solarpark Linden II 2,2 Linden (Hessen), Auf der Bruch Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Dezember 2012, 5 Hektar, ca. 9400 Solarmodule ovag Energie AG
Solarpark Luckau 21 ehemaliger Militärflugplatz Alteno bei Luckau Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Januar 2012, 45 Hektar, ca. 85000 Solarmodule[40] WIRSOL SOLAR AG
Solarpark Magdeburg 8,5 Magdeburg, ehemalige Mülldeponie Cracauer Anger Photovoltaikkraftwerk, Eröffnung: Ende 2011 re:cap global investors ag
Photovoltaikanlage Neurather See 0,36 Grevenbroich Photovoltaik-Testfeld, Eröffnung 1991 RWE
Energiepark Neusaß 3,22 Walldürn-Glashofen (Neusaß) Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: Ende 2009 Energiepark Neusaß GmbH&Co.KG
Photovoltaikanlage Neustrelitz 8,06 Neustrelitz, ehem. Kasernengelände der sowjetischen Streitkräfte Photovoltaikkraftwerk, Eröffnung: Dezember 2009 IBC Solar
Solarpark Oberndorf 0,99 Oberndorf am Lech Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, Eröffnung 2002
Solarpark Pocking 10 Pocking, Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2006
Solarpark Reckahn 37,8 Reckahn, brachliegendes Gewerbegebiet Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2010/11 Belectric[41]
Solarpark Rheinhessen 5 Wörrstadt, Rheinhessische Hügellandschaft Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: 2008 juwi
Solarpark Schwege 7,4 Glandorf-Schwege Photovoltaikkraftwerk Teutoburger Energie Netzwerk
Solarpark Jännersdorf 40,5 Jännersdorf Photovoltaikkraftwerk, Eröffnung: 2012
Solarkomplex Senftenberg 168 Senftenberg Photovoltaikkraftwerk, besteht aus drei unabhängigen Solarparks; Inbetriebnahme der restlichen Leistung war wegen Kürzung der Solar-Förderung erst ungewiss[42][43][44] Saferay GmbH
Solarpark Templin – Groß Dölln 128 Flugplatz Templin/Groß Dölln Photovoltaikkraftwerk, Fertigstellung 2013
Solarpark Waldpolenz 40 Brandis auf dem Flugplatz Brandis-Waldpolenz Photovoltaik-Kraftwerk, Fertigstellung 2008 [45] juwi
Solarpark Waldsolms 3,5 Waldsolms, ehem. Treibstofflager der Bundeswehr Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung: November 2011, 8.3 Hektar, ca. 15000 Solarmodule pro regionale energie Solarpark Waldsolms
Weserstadion 1,2 Bremen Einbindung der Photovoltaik-Module in Fassade und Dach. Weser-Stadion GmbH, EWE, swb
Solarpark Wülknitz 11 Wülknitz Photovoltaikkraftwerk Saferay GmbH
Solarpark Krughütte 29 Lutherstadt Eisleben Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2012
Solarpark Krempendorf 24,2 Prignitz Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2013
Solarpark Neuhardenberg 145 Neuhardenberg Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2012
Solarpark Markt Bibart 8,1 Markt Bibart Photovoltaik-Kraftwerk, Eröffnung 2013 Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energie eG Markt Bibart [46]
Solarpark Uttenreuth 2,95 UttenreuthNürnberger Reichswald Photovoltaik-Kraftwerk, Betriebsbeginn 2014, Offizielle Einweihung 2015[47] naturstrom AG

Speicherkraftwerke

Speicherkraftwerke sind in der Liste von Pumpspeicherkraftwerken aufgeführt.

Wasserkraftwerke

Wasserkraftwerke sind in der Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland aufgeführt.

Windenergieanlagen

Onshore

Windkraftanlagen und Windparks sind nach Bundesländern geordnet in folgenden Listen zu finden:

Offshore

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Systemrelevante Kraftwerke. Abgerufen am 1. September 2015.
  2. Systemrelevante Gaskraftwerke. Abgerufen am 1. September 2015.
  3. a b c Bescheid über die Genehmigung der Ausweisung von systemrelevanten Gaskraftwerken. (PDF) bundesnetzagentur.de, 18. November 2013, abgerufen am 3. November 2016.
  4. Braunkohleausstieg in Berlin 2017. tagesspiegel.de, 27. September 2016, abgerufen am 28. September 2016.
  5. a b Steag-Kraftwerk in Voerde wird komplett stillgelegt. 20. Januar 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
  6. Neues GuD-Kraftwerk im Chemiepark Marl geplant. Archiviert vom Original am 25. Juni 2014; abgerufen am 1. September 2015.
  7. Fernwärme Erlanger Stadtwerke AG
  8. stadtwerke-flensburg.de
  9. a b c d e f g h i j k l m n bundesnetzagentur.de
  10. Steag entwickelt Standort Baukau weiter. derWesten.de, abgerufen am 1. September 2015.
  11. a b bundesnetzagentur.de
  12. bundesnetzagentur.de
  13. Genehmigungsbescheid der Bundesnetzagentur zur Systemrelevanzausweisung von Kraftwerksblöcken in Ingolstadt. (PDF) In: Bundesnetzagentur. 11. April 2014, abgerufen am 24. Januar 2017.
  14. Genehmigungsbescheid der Bundesnetzagentur zur Systemrelevanzausweisung von Kraftwerksblöcken in Ingolstadt. (PDF) In: Bundesnetzagentur. bundesnetzagentur.de, 8. Dezember 2016, abgerufen am 23. Januar 2017.
  15. Transparency in Energy Markets – Ad-hoc Ticker (Meldung vom 4.4.2017). Abgerufen am 5. April 2017.
  16. a b c d e f g h bundesnetzagentur.de
  17. a b bundesnetzagentur.de
  18. enbw.com
  19. shz.de
  20. Bericht zur Schornsteinsanierung bei autogramm.volkswagen.de, abgerufen am 5. Juli 2013
  21. a b Städtische Werke Energie + Wärme GmbH
  22. Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur. (xlsx, 323 kB) 29. Oktober 2014, abgerufen am 17. Januar 2015.
  23. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
  24. a b Biomasseheizkraftwerk Emlichheim. pnpowerplants.com, abgerufen am 31. Januar 2016.
  25. a b Das Bioenergiekraftwerk. In: Bioenergiekraft Emsland. Abgerufen am 31. Januar 2016.
  26. Projektinfo – Geothermiekraftwerk Landau
  27. Das Geothermische Kraftwerk in Traunreut. Abgerufen am 1. September 2015.
  28. geothermie-insheim.de, abgerufen am 30. Oktober 2014
  29. Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt
  30. a b Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, abgerufen am 08-02-2016
  31. Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz, abgerufen am 29. Oktober 2014
  32. Solarpark fängt Sonne am Morgen und Abend ein, Städtische Werke AG, Kassel, abgerufen am 09-02-2016
  33. Solarpark mit Speicher liefert regelbare Leistung. In: Erneuerbare Energien. Das Magazin, 27. November 2014. Abgerufen am 15. Januar 2016.
  34. Google investiert Millionen, n-tv.de, 7. April 2011. Abgerufen am 6. November 2011.
  35. solarhybrid AG erhält Auftrag für größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas
  36. Landkreis Barnim: Baubeginn für größtes Solarstrom-Kraftwerk Europas im Barnim
  37. solarserver.de
  38. www.solarturm-juelich.de – SW Jülich – Solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich (STJ)
  39. www.dlr.de – DLR Portal – Solarturmkraftwerk Jülich – Forschungsanlage offiziell an Betreiber übergeben
  40. www.rbb-online.de – rbb – Solarpark bei Luckau in Betrieb genommen
  41. Solarpark Reckahn. Website von SMA Solar Technology. Abgerufen am 22. Januar 2016.
  42. Weltgrößter Solarpark geht ans Netz In: klimaretter.info, 24. September 2011. Abgerufen am 24. September 2011.
  43. Größte Fotovoltaikanlage der Welt ist am Netz In: Lausitzer Rundschau, 16. September 2011. Abgerufen am 24. September 2011.
  44. solarserver.de
  45. www.solarserver.de – Deutschlands größte Photovoltaik-Kraftwerke sind komplett am Netz
  46. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen ENERGIE eG – Markt Bibart: Friedrich-Wilhelm Raiffeisen ENERGIE eG – Markt Bibart. Abgerufen am 7. Oktober 2015.
  47. PV-Anlage in Uttenreuth | NATURSTROM AG. In: www.naturstrom.de. Abgerufen am 29. Mai 2016.
Commons: Liste deutscher Kraftwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien