Integrationsmuster

beschreibt die Kommunikation zwischen Softwarekomponenten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2017 um 15:18 Uhr durch MovGP0 (Diskussion | Beiträge) (SOA-Muster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Integrationsmuster ist ein Muster, welches die Kommunikation zwischen Softwarekomponenten beschreibt.[1][2] Integrationsmuster dienen damit der Enterprise Application Integration. Integrationsmuster können sowohl zur Mediation (Intra-Kommunikation; innerhalb einer Anwendung) als auch zur Föderation (Etra-Kommunikation; zwischen Anwendungen) eingesetzt werden.

Hintergrund

Verbindungen zwischen verteilten Softwarekomponenten unterliegen zeitlichen Verzögerungen und Störungen. Zudem stellen unterschiedliche Komponenten eines Systems unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Auch ändern sich Softwaresysteme in Laufe ihrer Entwicklung. Integrationsmuster stellen eine Mustersprache dar und ermöglichen es Softwareentwicklern funktionierende Kommunikationslösungen zwischen diesen Systemen zu implementieren.

Liste von Integrationsmustern

Integrationsstil[1]

Benachrichtigungskanäle[1]

Nachrichtenstruktur[1]

Nachrichten-Routing[1]

Nachrichten-Endpunkte[1]

Systemmanagement[1]

SOA-Muster

Strukturmuster[3]

Performance-, Skalierbarkeits- und Verfügbarkeitsmuster[3]

Sicherheitsmuster[3]

Nachrichtenaustausch[3]

Service-Consumer-Muster[3]

Dienstintegration[3]

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d e f g Gregor Hohpe: Enterprise Integration Patters. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
  2. Gregor Hohpe, Bobby Woolf: Enterprise Integration Patterns. Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions. Addison-Wesley Professional, 2003, ISBN 978-0-321-20068-6 (englisch, 736 S.).
  3. a b c d e f g Arnon Rotem-Gal-Oz: SOA Patterns. Manning, 2012, ISBN 978-1-933988-26-9 (englisch, 269 S.).