Der Saab 9000, wurde 1984 entwickelt und kam als Modelljahr 1985 auf den Markt (1986 in USA). Viele Karosserieteile des 9000 basierte auf einer Gemeinschaftsproduktion zusammen mit dem Fiat Croma, Lancia Thema und dem Alfa Romeo 164. Optisch kam der Fiat und der Lancia dem Saab 9000 sehr nahe, während der Alfa Romeo nur das Chassis gemeinsam hatten. Aufgrund dieser Tatsache konnten viele Teile unter den vier Fahrzeugen ausgetauscht werden. Beispielsweise passen die Türen des Fiat Croma direkt in den Saab 9000, allerdings fehlte bei den Fiat-Türen der bei Saab serienmäßige Seitenaufprallschutz. Die Windschutzscheibe des Croma ist ebenfalls identisch mit der des Saab 9000. Der cW-Wert betrug 0,32. Das Design war von Giorgetto Giugiaro.

Der 9000 hatte den Zündschlüssel wieder am Armaturenbrett neben dem Lenkrad. Die Besonderheit des Zündschlüssels am Ganghebel (wie bei Saab 90, 99, 900) war damit nicht mehr gegeben, was für viele Saab Fans ein Grund war, den 9000er nicht als echten Saab zu akzeptieren.
Im ersten Jahr gab es nur eine Motorvariante, einen wassergekühlten 4-Zylinder Otto-Motor mit Turbolader, 1985 cm³ Hubraum, 16 Ventilen und 2 obenliegenden Nockenwellen mit einer Leistung von 129 kW (175 PS).
Der 9000 war als erster Saab mit einem Bordcomputer ausgestattet, der den aktuellen Verbrauch, den Durchschnittsverbrauch, die Reichweite mit der Tankfüllung, die Bordspannung und die Außentemperatur anzeigen konnte. Weiterhin wurden defekte Lichter und offene Türen in einem Display angezeigt. Der Saab 9000 hatte serienmäßig einen Seitenaufprallschutz in den Türen, Gurtstraffer vorne und einen hydraulischen Bremskraftverstärker, später auch mit ABS.
Geschichte
- 1986: Einführung eines 2.0i Motors mit 96 kW (130 PS)
- 1987: Wasserkühlung für den Turbolader
- 1988: Einführung des CD Modells (mit Kofferraumdeckel, 4-Türer)
- 1989: Einführung der Direktzündung (rote Zündkassette)
- 1990: Einführung des 147 kW (200 PS) Motors mit 2,3L und Turbolader. Der Motor besitzt zwei gegenläufige Ausgleichswellen, die die Vibrationen minimierten
- 1992: Einführung des CS Modells (niedrigere Scheinwerfer, geänderte Heckpartie,...)
- 1993: Einführung des CS Aero, dem damals stärksten schnellsten Saab überhaupt, (abgelöst vom Saab 9-3 Viggen). Der Motor war ein getunter 2.3L turbo mit 165 kW (225 PS), die Version mit Automatik hatte nur 147 kW (200 PS) aufgrund des hohen Drehmoments. Der Aero hatte spezielle 16" 'Super Aero'-Felgen, und wurde tiefer gelegt um die Fahreigenschaften zu verbessern.
- 1995: Einführung des V6 3.0L Motors von General Motors ohne Turbolader mit 155 kW (210 PS)
- 1996: Einführung des Ecopower Motors, einem 2.0L turbo Motor mit 110 kW (150PS). Der Ecopower hatte eine elektrische Vorheizung des Katalysators zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes kurz nach dem Starten des Motors.
Insgesamt wurden 503.087 Saab 9000 produziert. Der Nachfolger war der Saab 9-5.