Eduard Strauss II (* 24. März 1910 in Wien; † 6. April 1969 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister. Eduard II war der erste Sohn von Josef Strauss II und somit Enkel von Eduard Strauß und Neffe von Johann Strauss (Enkel).

Bereits mit zwölf Jahren entschloss er sich, Musiker zu werden, lernte er an der Wiener Akademie für Musik (heute: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Klavier, Horn und Musiktheorie. Bis zu seiner Einberufung 1939 unterrichtete er an der Auer-Weissgerber-Gesangsschule Wien, von 1946 bis 1956 war er Lehrer und Korrepetitor am Konservatorium der Stadt Wien (heute: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien).
1949 wurde er von für die von Johann-Strauss-Gesellschaft Wien veranstaltete Festwoche (aus der die heutigen Wiener Festwochen hervorgingen) angefragt, ob er als Interpret der Musik der Familie Strauss vor ein Orchester treten würde, was er nach einigen Bedenkan zusagte. Sein Debut als Dirigent fand am 4. Juni 1949 mit dem Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester im Wiener Rathaus statt, als er den Walzer An der schönen blauen Donau leitete. Am 11. Dezember leitete er erstmalig eine Strauss-Operette - Wiener Blut - in der Volksoper. Im Juli 1950 folgte die Leitung eines ersten Konzertes mit den Wiener Symphonikern. 1954 folgte eine erste Auslandstournee mit dem Neuen Wiener Konzertverein.
Im Jahr 1954 spielte er in drei Filmen mit. In Ewiger Walzer verkörperte er seinen Großvater Eduard Strauss, in Mädchenjahre einer Königin seinen Ur-Großvater Johann Strauss (Vater) sowie in Der Komödiant von Wien seinen Großonkel Johann Strauss (Sohn).
1956 gab er schließlich seine Lehrtätigkeit auf und widmete sich ausschließlich dem Dirigieren. Im Juli 1956 begann die erste seiner insgesamt sechs Japan-Tourneen.
1966 gründete er das Wiener Johann Strauss Orchester, das er bis zu seinem Tod leitete und dirigierte.[1]
1950 heiratete er Elisabeth Pontes (1919–2001), beider gemeinsamer Sohn Eduard (III.) kam 1955 auf die Welt. Letzterer ist heute (2017) Senatspräsident am Oberlandesgericht Wien.
Literatur
- Literatur von und über Eduard Strauss II im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eduard Strauss (III): Eduard Strauss II: Ein Künstlerleben. Schneider, Tutzing 2010. ISBN 978-3-86296-018-7
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Schmitz und Benno Ure: Tasten, Töne und Tumulte: Alles, was Sie über Musik nicht wissen, Siedler Verlag, 2016, ISBN 3-827-50083-4, auf Google Books, abgerufen am 3. Mai 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strauss, Eduard II |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kapellmeister |
GEBURTSDATUM | 24. März 1910 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 6. April 1969 |
STERBEORT | Wien |