Katharina von Siena

italienische Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2003 um 20:59 Uhr durch 129.187.254.13 (Diskussion) (typos, kleinere sprachliche Veränderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Heilige Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena, † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin und Kirchenlehrerin.

Leben

Katharina von Siena wurde als Caterina Benincasa als 24. Kind einer armen Familie in eine schwierige Zeit hineingeboren (siehe 14. Jahrhundert). Bereits als Kind hatte sie erste Visionen. Mit 12 sollte sie verheiratet werden, weigerte sich jedoch und trat mit 18 gegen den Willen ihrer Eltern in den Dritten Orden der Dominikaner ein. Sie widmete sich intensiv der Pflege von Kranken und der Armenfürsorge.

Sie war aber auch eine mutige Politikerin, die öffentlich predigte und die Kirche, den Papst und die Regierenden dabei scharf kritisierte. Bald verbreitete sich ihr Ruf in ganz Europa und Menschen aus allen Ländern fragten sie um Rat - darunter selbst der Papst.

1376 reiste Caterina nach Avignon. Sie überzeugte Papst Gregor XI., nach Rom zurückzukehren. Ein Jahr später begann das grosse Schisma, wobei Caterina Papst Urban VI. unterstützte. Auf seinen Wunsch zog sie nach Rom. Von dort aus kämpfte sie für die Einheit der Kirche und für eine Friedenslösung im krisengeschüttelten Italien.

Schwer krank starb Caterina mit erst 33 Jahren in der Peterskirche in Rom. Ihre sterblichen Überreste wurden nach Siena gebracht und befinden sich heute in der Kirche Santa Maria sopra Minerva. 1461 wurde Caterina heiliggesprochen und 1939 zur Schutzpatronin von Italien ernannt. 1970 erhielt sie den Titel Kirchenlehrerin zugesprochen.

Als Schutzpatronin ist sie ausserdem zuständig für:

  • Europa
  • Italien
  • Rom
  • die Sterbenden
  • die Wäscherinnen
  • für Vorsorge gegen Feuer
  • gegen Kopfschmerzen und Pest


Werke

Von ihren Briefen sind 381 erhalten geblieben, die ein bedeutendes Zeugnis ihrer Zeit darstellen:
Ferdinand Stobl (Herausgeber): Ich will mich einmischen in die Welt. Engagierte Briefe des Glaubens von Katharina von Siena. Benziger. 1991. ISBN 3545203026


Literatur

  • Hanno Helbling: Katharina von Siena. Mystik und Politik. C.H.Beck. 2000. ISBN 3-406-461-603
  • Walter Nigg und Helmuth Nils Loose: Katharina von Siena. Die Lehrerin der Kirche. Herder. Freiburg. 1980. ISBN 3-451-186-276