Italo Disco

Musikgenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 09:18 Uhr durch 84.57.227.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Italo Disco bezeichnet man eine in den frühen 1980er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der Popmusik, deren Merkmal die Verwendung hauptsächlich elektronischer Instrumente (Synthesizer, Keyboards und Drumcomputern) ist und deren Produzenten, Komponisten und teilweise Interpreten aus Italien stammen. Im Sound zeichnet sich Italo Disco durch leichte, sphärische Ankläge (teils verziert mit synthetischen Basslinien und Handclaps), getragen von einem eingängigen, leicht tanzbarem und nicht ins Extreme gehenden Beat aus.

Wichtige Wegbereiter des Italo Discos waren zum einen in Italien ansässige Disco-Produzenten wie die Komponisten- und Produzentenduos La Bionda und Jacques Morali/Henri Belolo, die bereits Mitte der 1970er Jahre unter anderem den Sound der Village People kreierten.

Zum anderen entlieh sich der „Italo-Disco-Sound“ seine schwelgerische Leichtigkeit im Italo Pop, der die generelle Popmusik aus Italien wie die Titel von Ricchi e Poveri, Umberto Tozzi, Eros Ramazzotti, Alice und Al Bano & Romina Power umfasst.

Die Anfänge des Italo Discos machten Songs wie Gloria von Umberto Tozzi (den der Produzent Jack White mit Laura Branigan später erfolgreich für den internationalen Markt coverte).

Als Euro Disco im weiteren Sinne wird die Ableitung des Italo Discos bezeichnet. Denn schnell adaptierten internationale Produzenten wie Dieter Bohlen und Künstler wie Erasure oder die Pet Shop Boys den Musikstil erfolgreich. Parallel zum Euro Disco entwickelte sich Italo Disco weiter. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Musik von Koto.

Die in Deutschland kommerziell erfolgreichsten Titel die dem Italo Disco zugerechnet werden können, waren Gazebo mit I Like Chopin, Ryan Paris mit Dolce Vita, P Lion mit Happy Children, Fun Fun mit Happy station, Kano mit Another Life, My Mine mit Hypnotic Tango (alle 1983), RAF mit Self Control, Scotch mit Disco Band (1984), Baltimora mit Tarzan Boy, Den Harrow mit Bad Boy und Raggio Di Luna mit Comanchero (alle 1985).

Mitte 2003 lässt die Gruppe Master Blaster mit ihrem Album We Love Italo Disco den Italo-Disco wieder auferleben. Viele alte Titel wie Happy Children, Another Life oder Hypnotic Tango wurden gecovert und das Album We Love Italo Disco war sehr erfolgreich. How Old R U wurde sogar ein richtiger Sommerhit und hielt sich Wochenlang in den Charts.

Bekannte Künstler von Italo Disco sind:

Bekannte Künstler von Italo-Dance sind:

Führendes Plattenlabel: ZYX Music

WebDJs – Italo Disco.ch [1] Italian Dance Network