Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986
| 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | ►
◄ |
Februar 1986 |
März 1986 |
April 1986 |
Mai 1986 |
Juni 1986 |
Juli 1986 |
August 1986 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 1986.
Tagesgeschehen
Donnerstag, 1. Mai 1986
Freitag, 2. Mai 1986
- Lyon/Frankreich: Dynamo Kiew gewinnt den Fußball-Europapokal der Pokalsieger durch einen 3:0-Finalsieg gegen Atlético Madrid.[1]
- Vancouver/Kanada: Das Thronfolgerpaar der britischen Monarchie Prinz Charles und Prinzessin Diana sowie der kanadische Premierminister Brian Mulroney eröffnen im BC Place Stadium die Weltausstellung Expo 86.[2]
Samstag, 3. Mai 1986
- Berlin/Deutschland: Der FC Bayern München gewinnt gegen den VfB Stuttgart im Finale des DFB-Pokals der Männer mit 5:2.[3]
Sonntag, 4. Mai 1986
- Tokio/Japan: Der zwölfte Weltwirtschaftsgipfel der Staatschefs der Gruppe der Sieben sowie eines Vertreters der EWG beginnt. Die Nuklearkatastrophe, die sich vor acht Tagen im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl ereignete, ist der wichtigste Punkt auf der Tagesordnung. Im Themenfeld Wirtschaft bezeichnet die Delegation der Vereinigten Staaten den weltweiten Abbau von Handelsschranken als ihr vorrangiges Ziel.[4]
Montag, 5. Mai 1986
Dienstag, 6. Mai 1986
- Kabul/Afghanistan: Im Stellvertreterkrieg zwischen den Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien und Pakistan, die gemeinsam den bewaffneten islamischen Widerstand von Hizb-i Islāmī und ähnlicher Gruppen unterstützen, sowie der Sowjetunion an der Seite der Demokratischen Volkspartei Afghanistans (DVPA) ruft die DVPA-Regierung unter Babrak Karmal zur „nationalen Aussöhnung“ auf. Mit Zugeständnissen an den Gegner wolle er Afghanistan zum Frieden führen.[5]
- Köln/Deutschland: Titelverteidiger Real Madrid gewinnt den Fußball-UEFA-Cup nach einer 0:2-Niederlage im Final-Rückspiel gegen den 1. FC Köln, nachdem das Hinspiel mit einem 5:1-Sieg der Spanier endete.[6]
- Tokio/Japan: Der Weltwirtschaftsgipfel der Gruppe der Sieben (G7) sowie eines Vertreters der EWG endet. Dem sowjetischen Staat bieten die Teilnehmer unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl medizinische und technische Hilfe an. Bislang versucht das Land, die Probleme aus eigener Kraft zu lösen. Des Weiteren vereinbaren die G7-Staaten jährliche Treffen ihrer Finanzminister, um die Zusammenarbeit im Finanzbereich zu harmonisieren.[7][8]
- Wien/Österreich: Im Finale des ÖFB-Cups kommt es zu einer Neuauflage des Vorjahresendspiels zwischen dem SK Rapid Wien und dem FK Austria Wien. Diesmal gewinnt Austria, mit 6:4 nach Verlängerung, und wird Österreichischer Fußballpokalsieger 1986.[9]
Mittwoch, 7. Mai 1986
- Sevilla/Spanien: Der FC Steaua Bukarest gewinnt den Fußball-Europapokal der Landesmeister durch einen Finalsieg im Elfmeterschießen gegen den FC Barcelona.[10]
Donnerstag, 8. Mai 1986
Freitag, 9. Mai 1986
Samstag, 10. Mai 1986
Sonntag, 11. Mai 1986
Montag, 12. Mai 1986
Dienstag, 13. Mai 1986
Mittwoch, 14. Mai 1986
Donnerstag, 15. Mai 1986
- Mexiko-Stadt/Mexiko: Das Kunstmuseum Franz Mayer wird eröffnet. Der Schwerpunkt der Ausstellungen liegt auf heimischen Objekten des Kunsthandwerks.[11]
Freitag, 16. Mai 1986
Samstag, 17. Mai 1986
Sonntag, 18. Mai 1986
Montag, 19. Mai 1986
- Bern/Schweiz: Der FC Sion gewinnt das Final im Schweizer Cup der Fussballer mit 3:1 gegen den Servette FC Genève.[12]
Dienstag, 20. Mai 1986
Mittwoch, 21. Mai 1986
Donnerstag, 22. Mai 1986
Freitag, 23. Mai 1986
Samstag, 24. Mai 1986
- Berlin/Deutschland: Der Titelverteidiger Berliner FC Dynamo wird Meister der Fußball-Oberliga der DDR 1986. Es ist der achte nationale Meistertitel in Serie für den Verein.[13]
- Neuchâtel/Schweiz: Der Berner SC Young Boys wird Schweizer Fussballmeister 1986 nach einem 4:1-Sieg beim Neuchâtel Xamax FC.[14]
Sonntag, 25. Mai 1986
Montag, 26. Mai 1986
Dienstag, 27. Mai 1986
Mittwoch, 28. Mai 1986
Donnerstag, 29. Mai 1986
- Brüssel/Belgien: Die Europaflagge, das Symbol des Europarats, wird für alle Institutionen der Europäischen Gemeinschaften als verbindliches Emblem eingeführt. Die Montanunion verwendet weiterhin ihre eigene Flagge.[15]
Freitag, 30. Mai 1986
- Linz/Österreich: Der FK Austria Wien wird durch einen 1:0-Sieg beim Linzer ASK Österreichischer Fußballmeister 1986.[16]
Samstag, 31. Mai 1986
- Berlin/Deutschland: Im Finale des Fußballvereinspokals der DDR der Männer besiegt der 1. FC Lokomotive Leipzig den 1. FC Union Berlin mit 5:1.[17]
- Mexiko-Stadt/Mexiko: Im Eröffnungsspiel der 13. Fußball-Weltmeisterschaft trennen sich die Nationalmannschaften von Italien und Bulgarien mit 1:1.[18]
Siehe auch
Weblinks
Commons: Mai 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Dynamo Kiew − Atletico Madrid 3:0. In: kicker.de. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ EXPO 1986 Vancouver. In: bie-paris.org. Abgerufen am 2. Mai 2017 (englisch).
- ↑ DFB-Pokalfinale 1986 FC Bayern - VfB Stuttgart. In: YouTube-Kanal von 1976baerchen, Material von ZDF. 3. Mai 1986, abgerufen am 3. Januar 2017.
- ↑ The Summit In Tokyo: The Leaders. In: Los Angeles Times. 4. Mai 1986, abgerufen am 20. März 2017 (englisch).
- ↑ „So schrecklich war es noch nie in Kabul“. In: Der Spiegel. 16. Januar 1989, abgerufen am 29. April 2017.
- ↑ 1985/86: Madrids sensationelle Comebacks. In: uefa.com. Abgerufen am 20. Februar 2017.
- ↑ Statement on the implications of the Chernobyl nuclear accident. In: g8.utoronto.ca, University of Toronto. 5. Mai 1986, abgerufen am 20. März 2017 (englisch).
- ↑ Erfolgreiche deutsche G7-Präsidentschaft − ein Rückblick auf die Zusammenarbeit der Finanzminister und Notenbankgouverneure. In: bundesfinanzministerium.de. 29. Januar 2016, abgerufen am 20. März 2017.
- ↑ Rapid Wien - Austria Wien 4:6 n.V. In: weltfussball.de. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ 1985/86: Steaua überrascht Barcelona. In: uefa.com. Abgerufen am 19. Februar 2017.
- ↑ El Museo Franz Mayer se expande. In: excelsior.com.mx, Imagen Digital México. 18. Februar 2016, abgerufen am 2. Januar 2017 (spanisch).
- ↑ Finals 1980-1999. In: fussball-schweiz.ch. Abgerufen am 28. Januar 2017.
- ↑ Der 26. Spieltag der DDR-Oberliga 1985/1986. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 2. Dezember 2016.
- ↑ Neuchâtel Xamax - BSC Young Boys 1:4, 24.5.1986, Meisterschaft NLA. In: YouTube-Kanal von Zwölfmagazin. 21. Mai 2011, abgerufen am 28. Januar 2017.
- ↑ Der lange Weg zur Europaflagge. In: kas.de. Mai 2009, abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ Österreich, Bundesliga 1985/1986, 36. Spieltag. In: weltfussball.de. Abgerufen am 14. Januar 2017.
- ↑ FDGB-Pokal: Wettbewerb 1985/1986. In: ifosta.de. Abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ Bulgaria − Italy 1-1. In: fifa.com. Abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).