Hibiscadelphus (hawaiianisch: hau kuahiwi=Bruder des Hibiskus) ist eine auf Hawaii endemische Gattung der Malvengewächse.
Beschreibung
Zum ersten mal beschrieben wurde diese Gattung im Jahre 1911 durch den österreichischen Botaniker Joseph Rock anhand der Art H. giffardianus. Heute gehören hierzu sieben Arten von Bäumen, von denen drei bereits ausgestorben sind und weitere vier sehr selten oder in der Wilnis ausgestorben sind. Hibiscadelphus woodii wurde erst 1995 beschrieben. Desweiteren gibt es noch einen Hybriden, eine Kreuzung aus Hibiscadelphus hualalaiensis und Hibiscadelphus giffardianus.
- Hibiscadelphus bombycinus † - Vermutlich vor 1868 ausgestorben. Vorkommen: Kawaihae, Hawai'i
- Hibiscadelphus crucibracteatus † 1981 wurde auf einem Hang des Puhielelu Ridge auf Lanai in einer Höhe von 750 m ein einzelner Baum entdeckt, der inzwischen tot ist.
- Hibiscadelphus wilderianus † - Vermutlich um 1912 ausgestorben. Bekannt von einem einzigen Baum, der 1910 bei Auwahi auf Maui, Hawaii entdeckt wurde.
- Hibiscadelphus distans - Weniger als 20 Exemplare existieren oberhalb des Koaie-Flusses im Waimea-Canyon auf Kauai.
- Hibiscadelphus hualalaiensis - Die Art war früher auf Kona beheimatet, existiert jedoch heute nur noch in botanischen Gärten
- Hibiscadelphus giffardianus - Diese Art ist wild nur durch einen einzelnen Baum vom Mauna Loa, Hawaii bekannt. Heute ist er in freier Wildbahn ausgestorben und existiert nur noch in botanischen Gärten
- Hibiscadelphus woodii - Diese Art wurde erst 1991 entdeckt. 4 Exemplare existieren auf Kauai.
Sie erreichen eine Höhe von 5 bis 7 m. Die roten oder rosa-farbenen Kronenblätter haben kerzenförmige dunkelrote Blütenstände und sind in ihrer gebogenen Form perfekt an die Lebensweise der hawaiianischen Honigfresser (Drepanidinae) angepaßt. Diese Vögel waren die Bestäuber. Doch als einige dieser Vogelarten ausstarben, bedeutete dies gleichzeitig auch das Ende der Hibiscadelphus-Arten. Ein weiterer Grund für die Seltenheit dieser Gattung ist die Konkurrenz mit invasiven Pflanzenarten sowie die Zerstörung durch eingeführte Ziegen und Schweine.
Literatur
- Wagner, Warren L.; Herbst, Darral R.; Sohmer, S. H., Manual of the Flowering Plants of Hawai'i. University of Hawai'i Press, 1999