Mittweida

Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 01:10 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:80.243.52.130 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Liesel wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Mittweida Deutschlandkarte, Position von Mittweida hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittweida
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 214 bis 342 m ü. NN
Fläche: 41,24 km²
Einwohner: 16.499 (30. April 2005)
Bevölkerungsdichte: 400 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09648
Telefonvorwahl: 03727
Kfz-Kennzeichen: MW
Gemeindeschlüssel: 14 1 82 280
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptamt
Stadtverwaltung Mittweida
Markt 32
Rathaus Haus 1
09648 Mittweida
Tel.: 03727-967 0
Offizielle Website: www.mittweida.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@
mittweida.de
Politik
Bürgermeister: Matthias Damm (CDU)

Mittweida ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Bundesland Sachsen.

Geografie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Altmittweida, Lichtenau, Erlau, Königshain-Wiederau, Kriebstein, Rossau und Seelitz im Landkreis Mittweida.

Stadtgliederung

Rößgen - Neudörfchen - Kockisch - Weißthal - Zschöppichen - Ringethal - Falkenhain - Frankenau - Thalheim - Lauenhain - Tanneberg

Geschichte

Mittweida wurde erstmals 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet und zählte um 1550 bereits zu den mittelgroßen Städten Sachsens. Bereits im Mittelalter waren Tuchmacherei und Leinenweberei die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch die Gründung einer Spinnerei im Jahre 1816 begann der Aufstieg Mittweidas zu einer der bedeutendsten Textilindustriestädte in Sachsen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember) Die starken Schwankungen kommen daher, dass die Stadt Mittweida den Studenten die Studiengebühren erstattet, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Mittweida anmelden. Mit einer höheren Einwohnerzahl steht damit der Stadt auch mehr Finanzzuwendung in Form von Fördermitteln zu. Des Weiteren sind allein gut 4000 Studenten an der Fachhochschule eingeschrieben, welche zum Großteil auch die Einwohnerzahl steigen lassen.:

 
Bevölkerungsentwicklung

1834 bis 1946

1950 bis 1998

1999 bis 2004

* 29. Oktober
** 31. August

Politik

Stadtrat

Partei 1994 1999 2004
CDU-Fraktion 11 11 11
DIE LINKE. PDS-Fraktion 4 5 7
SPD-Fraktion 4 4 2
FDP-Fraktion 3 2 2

Sitzverteilung des Mittweidaer Stadtrats seit 1994:

Der Stadtrat von Mittweida wird für fünf Jahre gewählt. Er besteht aus 22 Abgeordneten.

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Bundesautobahn: A 4 (Abfahrt Hainichen, Chemnitz Ost oder Frankenberg)
  • Eisenbahn: Haltepunkt an der Strecke Chemnitz Hbf-Riesa-Berlin Ostbahnhof

Ansässige Unternehmen

  • Technologiepark Mittweida
  • IMM Holding
  • Verein zur Förderung der beruflichen Bildung an den Beruflichen Schulen Mittweida e.V (vfb)
  • MPT GmbH
  • Kreissparkasse Mittweida
  • REGIOBUS GmbH Mittweida

Medien

Bildung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum „Alte Pfarrhäuser“
  • Johannes-Schilling-Haus
  • Wasserkraftwerk von 1909
  • privates Raumfahrtmuseum

Bauwerke

  • Evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Unser lieben Frauen“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger (Auszug)

  • Prof. Reinhard Schmidt [geb. 1937] (Rektor der Hochschule Mittweida)
  • Ingrid von Reyher [1908 -2004]
  • Johannes Schilling [1828 - 1910] (Bildhauer)
  • Erich Loest [geb. 1926] (Schriftsteller)
  • Karl Graf [1899 - 1970] (Antifaschist)
  • Fritz Tippmann [1900 - 1983] (Antifaschist)
  • Hans Vogelsang [1892 - 1987] (Antifaschist)
  • Carl Georg Weitzel [1843 - 1927] (Gründer des Technikums)

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mittweida