Heiliger Dorn

Leidenswerkzeug Christi
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2017 um 14:27 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Kleiner Anfang.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heilige Dornen, die aus der Dornenkrone Christi stammen sollen, sind eines der Leidenswerkzeuge (auch: Passionswerkzeuge, lateinisch: Arma Christi‚ Waffen Christi) Christi. Als besagte Waffen Christi werden sie an vielen römisch-katholisch geprägten Orten kultisch verehrt. Sie werden meist in kostbaren Reliquienbehältnissen aufbewahrt. Ein berühmtes Reliquiar ist das gegen 1370 angefertigte Heilig-Dorn-Reliquiar[1] im Britischen Museum in London.

Zignoni-Denkmal in San Giovanni Bianco
Heilig-Dorn-Reliquiar im Britischen Museum

Bereits von Kaiser Justinian ist bekannt, dass er Dorn-Reliquien an hohe Würdenträger verschenkt hatte.[2]

Der römisch-katholischen Nachrichtenagentur Zenit zufolge sollen Wissenschaftler mehr als 700 „heilige Dornen” in aller Welt katalogisiert haben.[3]

Besonders viele Reliquiare und Stätten der Verehrung finden sich in Italien.

Orte der Verehrung (Auswahl)

(siehe auch den Artikel Leidenswerkzeuge)

Deutschland

Italien

Österreich

in der Kunst

Literatur

  • Marianne Stößl: "Die Heiligen Dornen von Donauwörth. Ein Kapitel aus der Waffen-Christi-Verehrung", in: Gebhard, Torsten: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1980/81. Herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Institut für Volkskunde. Volkach, Hart, 1982
  • Cölestin Königsdorfer: Geschichte des Klosters zum Heil. Kreutz in Donauwörth. Erster Band: Von den Urahnen seiner Stifter bis zum Jahr 1518 , Donauwörth 1819, (E-KopieE). Zweiter Band: Vom Jahre 1518 bis 1648. Donauwörth 1825 (E-Kopie). Dritter Band, I. Abtheilung: Vom Jahre 1848 bis 1796, Donauwörth 1829 (E-Kopie). Dritter Band, II. Abtheilung: Vom Jahre 1796 bis zu seiner Auflösung. Donauwörth 1829 (E-Kopie).
  • Josef Konrad: Die Rätsel des Neuen Testaments: im Lichte von Wissenschaft und Mystik. 2010 (Online-Teilansicht)

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. bbc.co.uk: Holy Thorn Reliquary
  2. Josef Konrad, S.491
  3. de.zenit.org: Das Wunder von den „heiligen Dornen” (Zitat: „Wissenschaftler katalogisierten mehr als 700 „heilige Dornen” in aller Welt.“)