Antonius Maria Claret

spanischer Bischof und Ordensgründer, Heiliger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2004 um 23:49 Uhr durch Schwarzwälder (Diskussion | Beiträge) (Ordensgründung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Heilige Antonius Maria Claret (1807 - 1870) war ein spanischer Priester und Bischof und Ordensgründer.

Jugend

Geboren wurde Antonius Maria Claret am 23. Dezember 1807 in Sallent (Provinz Barcelona) in Spanien in eine Weber-Familie. Mit 12 Jahren äußerte er erstmals den Wunsch, Priester zu werden. Doch die Privaten Lateinstudien wurden bald von der Ausbildung als Weber zuhause und in Barcelona verdrängt.

Ausbildung zum Priester

Nach eingen bedrängenden Erfahrungen will Claret Priester werden und in eine Kartause gehen. Immer wieder wird er jetzt von Visionen und Eingebungen geleitet, bis er dann nach dem Studium im Priesterseminar in Vic am 13. Juni 1835, zur Zeit der Karlistenkriege in Solsona in den Pyräneen zum Prieser geweiht. er wrude sofort Pfarrverweser seiner Heimatgemeinde, in einer Zeit, als überall Priester und Bischöfe verfolgt und vertrieben wurden.

Volksmissionar

Nach Exerzitien in Rom will er den Jesuiten beitreten, wegen einer Krankheit muss er aber das Noviziat wieder verlassen. ZUrück in Spanien beginnt er bald erfolgreich mit Volksmssionen, die nun zu seiner zentralen Aufgabe werden. Wegen Verfolgungen muss er aber auch hier immer wieder zurückstecken. Von 1843 bis 1847 durchwanderte er dann predigend ganz Katalonien. Wegen neuer Verfolgungen verlagerte er 1848 seine Tätigkeit nach Gran Canaria, wo er in fast jeder Gemeinde Volksmissionen hielt.

Ordensgründung

1849 kehrte er nach Katalonien zurück. Da ihm die Arbeit zuviel wurde, gründete er mit fünf gleichgesinnten Priestern die Gemeinschaft der "Söhne des unbefleckten Herzens Mariens" (Lateinisch: Cordis Mariae Filii, Abkürzung CMF) Dieser Orden wird heute allgemein als Claretiner bezeichnet.
1850, bereits zum Bischof von Kuba ernannt, gründete er noch die "Töchter des unbefleckten Herzens Mariens" als Säkularinstitut.
Als Bischof von Kuba schließlich gründete er 1855 die "Missionarinnen vom unbefleckten Herz Mariens" (Claretinerinnen].

Bischof von Kuba

Im August 1849 wird Claret zum Bischof von Santiago de Cuba ernannt. Im Oktober 1850 wird er im Dom zu Vic zum Bischof geweiht. Im Februar 1851 traf er in Kuba ein.
in Kuba förderte er weider die Volksmissionen, baute die Diözese aus und reiste selbst in alle Orte. Gleichzeitig kümmerte sich auch um soziale Problem und schuf zum Beispiel Genossenschaften und Sparkassen. Er kämpfte auch gegen Sklaverei und Rassismus, was ihm Hass und Verfolgung einbrachte. Bei einem Attentat 1856 wurde er sogar lebensgefährlich verletzt.

Am spanischen Hof

Beichtvater der spanischen Königin Isabella II. und Bischof in Kuba. Als Kardinal nahm er am ersten vatikanischen Konzil teil. Auf der Flucht vor spanischen Revolutionstruppen starb er am 24. Oktober 1870 im südfranzösischen Frontfroide.

1849 gründete Antonius Maria Claret die Gemeinschaft der Claretiner (Söhne des unbefleckten Herzens Mariens, Cordis Mariae Filii), eine heute weltweit tätige Ordensgemeinschaft.

Am 25. Februar 1934 wurde er von Papst Pius XI. seliggesprochen. Pius XII. sprach ihn am 7. Mai 1950 heilig. Die Katholische Kirche feiert sein Fest am 24. Oktober.