Es freut mich, dass Du hier bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aljoscha 21:44, 27. Jun 2005 (CEST)
Begrüßung
Habe mal Aljoschas freundliche Begrüssung auf Deine Diskussionsseite bugsiert, wie es allgemein üblich ist in der Wikipedia. Ich hoffe, ich bin Dir nicht zu nahe getreten...Kann man, wie alles hier, revertieren (rückgängig machen - allerdings nie ganz löschen, da es in der Versionsgeschichte erhalten bleibt...). Wollte Dich auch nur mal begrüssen, aber ist ja schon geschenhen, wie ich sehe. --Barb 18:33, 30. Jun 2005 (CEST)
Form
Lieber Bhuck, schön dass du neue Beiträge anlegst, sah grade Newt Gingrich. Hat bei mir auch länger gedauert, eh ich's so gerafft habe aber hier ein paar Tips: Bitte in ganzen Sätzen schreiben (in den Artikeln), wichtige Begriffe für das Verständnis der Artikel verlinken mit den vorhandenen (oder auch gewünschten) Wikipedia-Artikeln. Mach mal ein paar (fast) vorbildlich gestaltete Seiten auf, und guck dir so kleine Sachen an, wie die aussehen, z.B. The Go-Betweens (da fehlen noch die so genannten Personendaten), oder Klaus Walter, der hat Personendaten. Schöne Grüsse, --Barb 18:41, 30. Jun 2005 (CEST)
POV
Noch was ganz wichtiges: Bei der Wikipedia gibt es die Regel des Neutralen Standpunkt (NPOV=Neutral Point of View). Heißt, persönliche Sichtweisen sollte so weit es geht zurückgehalten werden. Kritik kann man auch sachlich formulieren, bitte versuch das sonst gerätst du hier ganz schnell mit Leuten aneinander, die dich dann (auch zu recht) kritisieren. Das selbe kannst du allerdings eben auch von anderen erwarten, die eventuell ganz andere Meinungen haben als Du. Sachlichkeit und Fakten rule. Bei Gingrich ist es durchaus ein Fakt, dass es zumindestens von seinen Kritikern sehr stark betont wird, dass er Scheiße zu seinen eigenen Frauen war, während er sich bei Clinton scheinheiliger Weise weit aus dem Fenster gelehnt hat. Alles sollte aber belegbar und korrekt argumentiert sein. Bitte guck dir das, was du geschrieben hast bitte alles nochmal unter dem Aspekt an. Wegen der Form geh nochmal zu dem Gingrich-Artikel und Jesse Helms (inhaltlich immmer noch zu sehr POV=Point of View), aber die hab ich jetzt mal grob formal "schick" gemacht. So in etwa soll's sein. Und inhaltliche Anregungen kann man sich, wenn's eilig ist, auch aus den englischen Wikipedia-artikeln holen, z.B. en: Newt Gingrich. Schöne Grüsse, --Barb 19:29, 30. Jun 2005 (CEST)
Hier nochmal der Link zu den Regeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. --Barb 20:04, 30. Jun 2005 (CEST)
Coughlin
Hi Bhuck, klingt ja, als ob wir wirklich sehr ähnliche Interessen hätten. Den Coughlin wollte ich hier immer schon mal übertragen (bisher noch nicht geschafft), besonders als Argumentationshilfe für meine Behauptung, dass es in den USA in den 30er Jahren starke linke Tendenzen, aber auch rechtskonservative bis faschistoide gegeben hat. Das wurde mir nämlich aus Unwissenheit desjenigen nämlich aus dem USA-Artikel als POV wieder rausgelöscht. Danach hatte ich aber keinen Bock mehr auf den USA-Artikel, weil mir das gleich ganz zu Anfang meiner Wikipedia-Zeit passierte. Darüber habe ich aber Southpark kennengelernt, einen sehr kompetenten Wikipedianer, der auch starke USA-Interessen hat.--Barb 22:16, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo Bhuck - wo wir uns grad kennengelernt haben, fällt mir gelich ins Auge, wo vielleicht was für dich (uns) zu tun wär. Der Artikel zur Republikansichen Partei ist superschlecht und teilweise auch falsch. Hast du Lust und Zeit da mal ranzugehen (ich versuch's auch, weiss noch nicht, wie ich es schaffe, wegen anderer Baustellen...). Schöne Grüsse, --Barb 00:50, 1. Jul 2005 (CEST) es gibt einen zumindest auf den ersten Blick guten Artikel über die Demokratische Partei, an dem man sich orientieren kann. --Barb 00:56, 1. Jul 2005 (CEST)
Meinen Sie wirklich, Sie hätten einen Artikel dazu geschrieben? AN 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
- Natürlich war der Artikel dürftig. Es ging mir mehr um seine Existenz als um seine Qualität. Sonst stimmen die Verlinkungen nicht. Bhuck 7. Jul 2005 12:00 (CEST)
- uiuiui wie unfreundlich AN
Lob
Hallo B.,
ich finde es großartig, wie Du an der wiki mitwikist. Mit scheint, die Zwillinge von Meíser bevölkern auch die Zeugen... Nun ja... Aljoscha 17:03, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo!
Ich wollte dich bitten, den Artikel ATO nochmal zu überarbeiten. Ich denke, du wirst dich mit dem Thema besser auskennen, als ich. Mich würde beispielsweise interessieren, ob ATO nun wirklich noch existiert. Wäre es eventuell sinnvoll, diese Informationen in Graue Wölfe einzubauen und danach ATO zu löschen? Bis dann --Jaer 20:46, 3. Aug 2005 (CEST)
- Alles, was ich über den Frauenbuchladen weiß, habe ich in den Artikel geschrieben. Eigentlich habe ich den Artikel nur deswegen reingestellt, weil ich hoffte, es würde einen Löschantrag gegen ihn erfolgreich sein. Mit diesem Ergebnis bewappnet, könnte ich dann in dem Artikel Graue Wölfe die Entwikifizierung des ATOs erfolgreich durchführen. Ich hatte die [ ] schon mal weggemacht, und jemand hat sie wieder hergestellt und behauptet, es könnte sein, dass jemand zu dem Thema einen Artikel schreibt. Also habe ich ihn eben geschrieben, um den Beweis zu liefern, dass er ein sehr dürftiger Artikel sein müsste. Aber solange er nicht gelöscht wird, kann ich nicht behaupten, den Artikel würde es nicht geben. Wenn er verbessert wird, ist das auch keine Tragödie. Aber Du hast natürlich Recht, er bedarf Verbesserung. Nur weiß ich eben nichts mehr drüber. --Bhuck 14:35, 4. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, ich habe mal deine Antwort hierher verschoben; macht das ganze übersichtlicher. Ich habe jetzt einen Redirect von ATO auf Graue Wölfe erstellt, da ja alle Informationen auch in dem Text auftauchen. Wenn wieder jemand den Link von Graue Wölfe auf ATO setzt, weise ihn daraufhin, das er dann auch einen besseren Artikel schreiben sollte. Bis dann -- Jaer 15:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Studenten/Studierende
Student ist nunmal der Gattungsbegriff für Männlein und Weiblein, die diesen Status besitzen. Das Wort ist sprachwissenschaftlich gesehen somit geschlechtsneutral. "Studierende" sind etymologisch gesehen Leute, die gerade studieren, also z.B. in der Vorlesung oder Bibliothek sitzen. Das ist das gleiche wie beim "Leser" (jemand der gerne oder häufig liest) und dem Lesenden (jemand der gerade liest). Wenn schon "Student" beim AStA als unkorrect angesehen wird, müßte es "Allgemeinder Studentinnen und Studenten Ausschuß" heißen, das wäre korrekt. --172.177.109.111 16:47, 4. Aug 2005 (CEST)
Frage
Hi B., schade dass wir uns verpasst haben, aber ich war nach einer Stresswoche und der Wikimania zu schlapp mich noch allzu weit zu bewegen. Aber dafür habe ich gleich mal eine Frage an dich: Sagt man zur US-amerikanischen Variante des Hurra-Patriotismus auch Jingoismus (oder eben jingoism) oder bezieht sich das in der Tat nur auf die britische Ausprägung? --Barb 15:27, 8. Aug 2005 (CEST) P.S. Deine Benutzerseite ist ja beeindruckend gewachsen!
Danke für den Link zum Spiegel-Artikel. Habe ich gleich zum Artikel Gutmensch verlinkt. Böser Ausdruck...Dumm vom Spiegel, oder bewußt gewählt? Schöne Grüsse, --Barb 15:21, 9. Aug 2005 (CEST)
Hi, warum hast du einen Teil des englischen Artikels als Kommentar in Anheuser-Busch Companies eingebaut [1]? Willst du den noch uebersetzen oder war das nur ein Versehen? Wenn du es nicht machst, dann baue ich die Informationen vielleicht mal ein. Gruß --Boris23 讨论 15:53, 17. Aug 2005 (CEST)
Hello! Inhaltlich bin ich mit deinen Edits ja einverstanden, dieser Abschnitt ist aber oft als zu koloriert kritisiert worden (NPOV) und ich finde da sollten wir im sprachlichen Ausdruck ein bisschen aufpassen. Der Abschnitt mit dem Optionsmodell soll auf ein rechtliches Problem hinweisen, das bis dato nur in der Fachliteratur, öffentlich aber kaum wahrgenommen wurde. Schau dir diese Veränderungen an [2] - mit dem Konjuktiv will man sich vom öff. Interesse distanzieren und nicht von seiner Vermeintlichkeit, nehme ich an. ;-)
Ich schlage vor, das Credo der Kritik zu untersteichen, das ja in etwa ist: Das Gesetz kann so nicht halten, eure Bedenken wegen Mehrstaatigkeit/öff. Interesses haben keinen Verfasungsrang. --CJB 12:13, 18. Aug 2005 (CEST)
- Das mit dem Wegfall von "vermeintlich" ist ok, zumal auch "das öffentliche Interesse" in "ein etwaiges öffentliche Interesse" oder so ähnlich umgewandelt wurde. Ich habe ein sprachliches Problem aber mit dem Revert auf "gegen den Willen des Staatsbürgers anhand von Merkmalen, die außerhalb seines voluntativen Einflussbereichs liegen." Das ist doch doppelt gemoppelt, weil "anhand von Merkmalen, die außerhalb seines voluntativen Einflussbereichs liegen" heißt doch eigentlich nur soviel wie gegen seinen Willen "voluntativ" = "vom Willen abhängig". Das sind zwar ganz viele Worte, und hochtrabende Fremdwörter wie "voluntativ", aber bringen sie wirklich was? Falls ja, dann könnte das (was auch immer) etwas klarer zur Sprache kommen, denn es ist mir *nicht* klar, was der Mehrwert da ist. --Bhuck 13:37, 18. Aug 2005 (CEST)
Entzug
Der Unterschied besteht darin, ob der Entzugsgrund vom Staatsbürger beeinflussbar ist oder nicht. Dazu kommt als 2. TB-Merkmal, dass er die die Auflösung der Staatsbürgerschaft (Rechtsfolge) nicht will... der Abschnitt ist halt sehr speziell und "omakompatibel" ist der Artikel schon seit einigen weiteren Passagen oben... --CJB 14:05, 18. Aug 2005 (CEST)
- Was macht das für ein Unterschied, ob der Entzugsgrund vom Staatsbürger beeinflussbar ist oder nicht? Entweder will er ausgebürgert werden oder er will es nicht. Wenn er es nicht will, und es sich aber um ein Merkmal handelt, das zu beeinflussen er in der Lage ist, soll er doch das Merkmal beeinflussen, und er wird nicht ausgebürgert. Beeinflusst er hingegen das Merkmal nicht, so bleibt die Frage, ob er denn *wirklich* nicht ausgebürgert werden will. Es kommt vielleicht zu Abwägungen und zu Fragen, was hinnehmbar ist und was nicht. Beispiel: Kollision der Wehrpflicht, zusammen mit einem Ausbürgerungsgrund (wenn er bestünde), dass der Eintritt in die Streitkräfte des Zweitlandes die Ausbürgerung im Erstland zur Folge hat. Entweder muss der Doppelbürger sich also der Wehrpflicht entziehen (Verweigerung, z.B.) oder er wird ausgebürgert. Wenn man den Doppelbürger als passives Subjekt betrachtet, ohne Möglichkeit der Kriegsdienstverweigerung, ist es ein Entzug. Wenn man dem Doppelbürger aber zumutet, dass er nur dann zu den fremden Streitkräften geht, wenn er das auch will (weil er sonst verweigern würde), dann ist die Ausbürgerung Folge seines Handelns (Eintritt in die Streitkräfte), und nicht bloss ein passives Entziehen-lassen. An welchen Beispielen denkst Du, wo sowohl Nicht-wollen, als auch Nicht-beeinflussen-können, unterschiedlich sein können, damit sie beide erwähnt werden müssten?
Moment, an dieser Stelle sollte man mit Details sparsam sein, da der Abschnitt sich auf anderes fokussiert. Es geht um eine knappe & präzise Definition des Status Negativus von Art. 16 GG, also was Entzug ist. Da gibt es wenig gute Kommentare (wozu dieser klassische Kanein/Renner m.E. nicht zählt) und das Entzugsverbot meint Fälle von Lösung der Staatsbürgerschaft (1) aus Gründen, die der Staatsbürger nicht beeinflussen/mitgestalten kann (Gegenbeispiel: Verlust durch Erklärung) und (2) gegen seinen Willen. Der effektive Unterschied: eine Beschränkung für die Legislative. --CJB 14:56, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich will ja auch keine Details in dem Abschnitt einbauen--deswegen findet ja die Diskussion hier statt und nicht etwa im Artikel. Ich will nur verstehen, wieso Du meinst, dass es hier zwei unterschiedliche Kriterien sind. Denn auch das Beispiel "Verlust durch Erklärung" hilft nicht weiter, da eine Erklärung ebenfalls nicht gegen den Willen des Betroffenen abgegeben wird, bzw. wenn sie es wird, ist sie nichtig. Sie ist also ein Gegenbeispiel für BEIDE Kriterien und nicht bloß für eins. (Dass die Legislative durch das GG beschränkt ist, ist doch klar.) --Bhuck 15:11, 18. Aug 2005 (CEST)
Eben und es geht darum, wie weit diese Beschränkung reicht. Staatsbürgerschaft ist ja ohnehin stark definitonsbetont. Die Definition habe ich mir ja nicht ausgedacht udn dass ein systematischer Unterschied liegt schon anhand des Wortlauts auf der Hand.
In concreto: Das Entzugverbot ist stärker und enger als das Verlustverbot. Gesetze, die eine Lösung der Staatsbürgerschaft gegen den Willen des Staatsbürgers erlauben sind Enzugsverbots-konform, wenn er die Gründe mitgestalten kann (Eintritt in fremde Streitkräfte als Freiwilliger, Einbürgerungsantrag im Ausland etc.). Sie sind nicht konform, wenn man Staatsbürger wegdefiniert. dieses Verbot darf nicht umgangen werden, indem man die Verlustgründe außerhalb ihres Gestaltungs-/Einflussbereichs verlegt und daran ändert eien solche Zierde wie die Erklärungspflicht wie § 29 StAB nicht. Denn der Tatbestand ist wirkungsgleich auch ohne die Erklärung des Volljährigen. --CJB 15:40, 18. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt doch keinen Verlustverbot, sondern nur einen Entzugsverbot. Dass es auf die Mitgestaltbarkeit ankommt, bin ich mit Dir einig. Und dass die Unterlassung einer Erklärung nicht einer Erklärung gleichkommt ist auch etwas, wo wir uns einig sind. Ich denke, die jetzige Version sagt das auch aus, in weniger Worte. --Bhuck 15:56, 18. Aug 2005 (CEST)
Naja, der Genitiv hat dir da einen Streich gespielt ;-) Ich habe noch mehr gestrichen, belassen wir es beim Maßstab und den Rechtsargumenten - der Leser soll sich seinen Teil denken... --CJB 16:10, 18. Aug 2005 (CEST)
Unzumutbare Kriterien
Nachtrag: Du hast noch eingefügt "Allerdings wurden die Kritierien, nach denen die grundsätzliche Bereitschaft zur Ausbürgerung als bestehend galt, etwas aufgelockert, und bestimmte bisherige Hürden nunmehr als unzumutbare Härte eingestuft." - Ich denke du meinst die Ausnahmefälle... Bloß wen willst du da "loben", meines Wissens waren diese Kriterien lange Zeit behördeninterne RiLi, dann haben sie sie ins AuslG kodifiziert und dann ins StAG. ---CJB 14:13, 18. Aug 2005 (CEST)
- Zu der Frage, wie mit den Ausnahmefällen umgegangen wird, es ist schon einen Lob wert, wenn eine Ausnahmeregelung (Kann), die behördenintern läuft, in eine generelle Gesetzesvorschrift (Ist/Soll) verwandelt wird. Ausserdem, glaube ich, dass es im Bereich der türkischen Staatsbürgerschaft um irgendwelche Enterbungsvorschriften oder Enteignungsvorschriften ging, die nun als unzumutbar gelten, bislang aber nicht. Bzw. in Fällen wie mit Iran wurde früher eine sehr lange Zeit gewartet, bis die Nichtbereitschaft Irans feststand und heute kann man davon ausgehen, dass Iran generell nicht ausbürgert und braucht nicht so lange abzuwarten. --Bhuck 14:26, 18. Aug 2005 (CEST)
Diese Fälle sind unter „Rechtspraxis“ besser aufgehoben:
- Im Falle der Türkei wird es ohnehin unterlaufen, da die türkischen Behörden zu einem Widerherstellungsverfahren übergegangen sind und die dt. Gesetzgebung als anmaßend empfinden: Entlassene können durch Erklärung die Staatsbürgerschaft wieder erwerben und unterliegen de facto keiner Kontrolle.
- Im Falle des Iran besteht ein Vertrag zwischen dem Deutschen und dem Persischen Reich, der Einbürgerungen minimieren soll und die Zustimmung des jeweiligen Landes einzuholen ist. Ob man in diesem Punkt zu einer anderen Haltung gekommen ist, bin ich nicht auf dem Laufenden.
Was die Kodifizierung angeht, kann man sie weiter oben unter „Geschichte“ erwähnen, sie erfolgte Mitte der 1990er es wäre nicht korrekt, dieser Optionsmodell-Verhandlung zuzuschreiben.--CJB 14:56, 18. Aug 2005 (CEST)
- Auch hier habe ich nicht für eine detaillierte Diskussion der Praxis plädiert; es geht nur darum, dass die Reform die bisherige Praxis a) Gesetzesrang verlieh, und b) weiter auflockerte. Iran verweigert nach wie vor generell alle Ausbürgerungsanträge von deutschen Einbürgerungsbewerbern (und nicht nur von deutschen). Es geht aber auch nicht um die iranische Praxis, sondern darum, ob die deutsche Praxis sich "dumm stellt" und sagt "Na, probier auch mal Du--vielleicht machen sie's bei Dir" und dann noch 5 Jahre weiter wartet, bis der Antrag auf Einbürgerung stattgegeben wird, ober ob der deutsche Staat sagt, "Ok, Du bist Iraner, das hat gar keinen Sinn, dass Du in Iran was beantragst, wir wissen, es wird nicht stattgegeben, wir bürgern Dich also jetzt schon (und nicht erst Jahre später) unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit ein." Und was die Wiederherstellungsverfahren in der Türkei angehen, so wird mit der Erklärung, die türkische Staatsbürgerschaft wieder anzunehmen, die deutsche Staatsangehörigkeit als verloren gesehen. Wenn das möglicherweise rückwirkend entdeckt wird, und der Betreffende sich an Wahlen in Deutschland beteiligt hat, hat er sich auch strafbar gemacht. --Bhuck 15:11, 18. Aug 2005 (CEST)
Ja, da haben wir keinen Dissens, aber schieb den Passus weiter nach oben, in die 90er... --CJB 15:40, 18. Aug 2005 (CEST)
- Momentan ist die historische Abhandlung ohnehin etwas durcheinander. Da bin ich mir nicht sicher, wo die 90er sein sollen... --Bhuck 15:56, 18. Aug 2005 (CEST)
Gliederung
Also jetzt hast du aber ein Tick zuviel mit der Gliederung gespielt ;-) Natürlcih kommen die Abschnitte um die Entstehung des StAG durcheinander, wenn du die alte Gesetzgebug in die Geschichte verschiebst. Das ist ein bisschen drollig, da diese Abschnitte nicht zur Rechtsgeschichte gehören, sondern vielmehr den aktuellen Rechtszustand abbilden und maßgeblich für 90%+x der Staatsbürger sind. Das hier sollte kein "Babyartikel" sein über die Deutsche Staatsangehörigkeit der bis 5-Jährigen. Die neue Gliederung macht kein Sinn und bei der Rechtsgeschichte verzettelt du dich ja selbst (s.o.)
Außerdem sind bestimmte Abschnitte nicht verlinkbar, wenn etwa jemand "Legitimation" verwenden will... Solche grundlegenden Umgestaltungen sollten zuvor abgestimmt sein oder man sollte sich zumindest umhören - auch wenn man ein neues Gesetz für viel aufregender hält. Gruß --CJB 10:16, 19. Aug 2005 (CEST)
- Es kommt für die jetzige rechtliche Lage zum Erwerb der dt. StA nicht darauf an, wie früher Leute sie erworben haben. Von daher bin ich nach wie vor überzeugt, dass diese Abschnitte im Abschnitt "Geschichte" gehören. Geschichte erklärt, wie das, was jetzt ist (also auch die bestehenden Staatbürgerschaft von 90% der Leute), zustande gekommen ist. Die jetzige Rechtslage ist eben nicht die vormalige, und es gibt auch Leute, die unter Bestimmungen ihre Staatsangehörigkeit erwarben, die 1999 auch nicht mehr galten.
- Ich gebe Dir recht, dass die Ordnung der geschichtlichen Abschnitte wünschenswert ist. Das ist aber auch jetzt so, wo die alte Rechtsvorschriften ausgegliedert sind. Wenn man das ohnehin umgliedert, dann sollten die alten Rechtsvorschriften da mit berücksichtigt werden. Wenn man es chaotisch beläßt, dann können die alten Rechtsvorschriften das Chaos auch nicht weiter verschlimmern. Ich warte also noch etwas ab, aber wenn Du (oder jemand anders) keine bessere Gliederung hinkrieg(s)t, dann mache ich das beste, was ich kann, und dass sieht so aus, dass die Abschnitte "Erwerb nach alter Rechtslage" und "Verlust nach alter Rechtslage" wieder in die Geschichte reinkommen. Das hat mit Aufregung nichts zu tun, sondern mit dem Unterschied zwischen Geschichte und Aktualität. --Bhuck 13:48, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich versuche mal die Überlegungen zusammenzufassen: Man hat erstmal 2 selbständige Möglichkeiten darstellen: sachlich oder chronoligisch. Je nach Artikel ist die eine handlicher als die andere. Hier ist das erstere deswegen besser weil die gegenwärtige Rechtslage (= Summe der geltenden Normen) ein Patchwork ohne viel System ist, bei dem man leicht den Überblick verliert. Daher empfiehlt es sich nach Regelungskomplexen (1. Erwerb, 2. Verlust) grob zu gliedern. In diesem Fall wird der Abschnitt "Rechtsgeschichte" auf die Entstehung der Gesetze gestrafft - und wenn ich recht sehe, ist es dir wichtig, da gezielt und pointiert auf ihren politischen Hintergrund hinzuweisen.
Die Vorteile einer chronologischen Darstellung können hingegen nicht zum Zuge kommen, da es nicht wirklich eine harmonische Entwicklungskonsitenz im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht gibt - oder übersehe ich da etwas ;-) Nur weil dir der geschichtliche Abschnitt chaotisch vorkommt, muss man nicht den restlichen Artikel auf dieses Level ziehen. --CJB 13:13, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ja, aber es kommt letztendlich auch auf das an, was Du als "die gegenwärtige Rechtslage" beschreibst. Die gegenwärtige Rechtslage ist das jetzt gültige Gesetz für den jetzigen Erwerb, und für den jetzigen Verlust. Frühere Erwerbe aufgrund von nicht mehr gegenwärtigen Rechtslagen führen aber zu jetzige Angehörigkeiten. Das ist eben die Frage, was wir hier beschreiben: Beschreiben wir den ERWERB, so ist nur die jetzige Gesetzeslage interessant, und alles andere ist Geschichte. Beschreiben wir die gegenwärtige ZUGEHÖRIGKEIT, so sind ALLE Rechtslagen, die auf heute noch lebende Personen zutreffen, relevant (und nicht nur etwa aus der Zeit der Bundesrepublik, sondern auch im Fall von Leuten, die vor 1913 geboren wurde, aus dem Kaiserreich). Da die Beschreibung der gegenwärtigen ZUGEHÖRIGKEIT daher sehr unübersichtlich wäre, denke ich, dass es besser ist, den ERWERB zu beschreiben. Frühere Erwerbe, ob sie nun aus der Rechtslage von 1998 oder aus der Rechtslage von 1912 stammen, sind beide im geschichtlichen Abschnitt zu behandeln.--Bhuck 13:16, 21. Aug 2005 (CEST)
Also deine Abgrenzung ist recht diffus und ich weiß nicht, was du mit "Zugehörigkeit" genau meinst. Wir sprechen gerade um den Standort der Abschnitte im Text und nicht über Streichungen. Was hast du gegen die einfache und für jeden verständliche Gleiderung:
- Was gilt heute? (= anwendabres Recht, Jahr 2005)
- Wie ist es entstanden? (= Geschichte)
Können wir uns darauf einigen? --CJB 13:38, 21. Aug 2005 (CEST)
- Mit "Zugehörigkeit" meine ich die Zugehörigkeit zum deutschen Staatsverband, also die deutsche Staatsangehörigkeit. Wolfgang Becker erwarb 1910 bei seinem Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit unter den damals geltenden Gesetzen, und behielt sie bis zu seinem Tod 2005. Jemand, der 1999 eingebürgert wurde, wurde auch unter heute nicht mehr geltendem Recht eingebürgert. Von daher, bin ich gerne bereit, mich mit Dir zu einigen, dass wir eine einfache und für jeden verständlichen Gliederung nehmen, in dem das, was heute gilt (wie wird die deutsche Staatsangehörigkeit 2005 erworben?), in einem Abschnitt "Erwerb" erscheint, und alles andere ("Erwerb unter altem Recht") in den Abschnitt "Geschichte" zu verschieben. Das ist doch das, was ich früher versuchte, aber Du hast es revertiert. Soll ich es dann erneut umgliedern, oder willst Du das tun? --Bhuck 13:46, 21. Aug 2005 (CEST)
OK, dein Ziel ist mir klar, bitte weiche jedoch nicht auf Ersatzvorschläge aus, solange Fragen offen sind. Arbeiten wir uns step by step voran: Hast du und wenn ja welche sachlichen Einwände gegen die Gliederung:
- Was gilt heute? (= anwendabres Recht, Jahr 2005)
- Wie ist es entstanden? (= Geschichte)?
--CJB 14:06, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich sage mal, "Nein, ich habe keine Einwände (weder sachlich noch unsachlich) gegen diese Gliederung." Aber das hilft noch nicht sehr viel weiter, weil es folgt natürlich die Frage, was man unter "Anwendbares Recht, Jahr 2005" versteht. Anwendbar auf die Person, die einen früheren Erwerb machte, oder anwendbar auf einen gegenwärtigen Erwerb? Und da meine ich letzteres. Du auch? --Bhuck
Gut. Ich hoffe du hast nichts gegen ein weiterhin fokussierten Fortgang der Gliederungsdiskussion. Zu deiner Frage: Nein ich meine weder das eine noch das andere, weil es weder um Erwerbskomplexe noch um den sog. personellen Geltungsbreich geht, in isolierter Form. Es geht um Anwendbares Recht heute = Rechtslage 2005 und das ist unter Juristen ein Terminus Technicus - ich weiß nicht wie du dich mit der Rechtsmaterie auskennst. Die heutige Rechtslage ist der Prüfugsmaßstab für heutige Fälle (stell dir vor eine Staatsbürgerschaftsbehörde muss heute einen Fall prüfen oder ein Bürger kommt zu einem Rechtsanwalt und bittet um Rechtsauskunft). --CJB 14:28, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das kommt natürlich darauf an, mit welcher Fragestellung man es zu tun hat. Ein früherer Erwerb verliert nicht seine Gültigkeit durch eine Änderung der Regeln für gegenwärtige Erwerbe. Und worauf willst Du denn hinaus? Welches Recht angewandt wird hängt immer von der Fragestellung ab.--Bhuck 15:15, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Rechtlage 2005 ist die Summe aller Normen, die in Kraft sind. Du verwechselst Rechtslage und Gesetzgebung und ich bin mir nicht sicher, ob du dir bewusst bist, dass die alten Gesetze nicht aufgehoben wurden. Das dt. Staatsbürgerschaftsrecht ist nun einmal ein Patchwork und mit solchen Umgliederungen und diffusen Formulierungen keine glatte Seide draus machen…
Deine Aussagen, dass ein Erwerb nach Änderung des diesbezüglichen Normen weiterhin besteht, sind zutreffend, jedoch kann man draus nicht die Schlüsse zeihen, die du ziehst: Du sagst, das Spannende sei der Erwerb heute, Verlust vor ein paar Jahren sei Geschichte, was für die 10-Jährigen gilt, sei Geschichte, was für Menschen, deren Eltern nicht verheiratet sind, sei Geschichte. Das ist keine tragfähige Differenzierung und es ist kein Argument für eine Doppelgliederung. --CJB 14:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Dass das Internationale Komitee vom Roten Kreuz kein Staat ist, gehört zu den Erkenntnissen die in diesem Artikel nicht bestritten werden, sondern vielmehr ihren Platz finden. Es ist jedoch Commonsense, dass nicht-staatliche Völkerrechtssubjekte und De-facto-stabilisierte Regime im Zusammenhang erwähnt werden. Bevor du Korrekturen durchführst, wäre es schön sich mit der Konsistenz des Artikels vertraut zu machen... cheers --CJB 13:07, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wie in der Diskussion der Liste ausgeführt, scheinen einige inkonsequente Dinge sich in die Liste eingeschlichen zu haben. Die Liste, wie sie jetzt besteht, ist nicht im Einklang mit den Ergebnissen der Diskussion 2004. De-facto-stabilisierte Regime sind etwas anderes, da halte ich mich raus, aber Nichtstaaten haben in einer Liste von Staaten nichts zu suchen, und die Liste umzubenennen war eindeutig nicht erwünscht.--Bhuck 13:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Naja, da gibt es halt ein paar hartnäckige Jungs eben. Die Kennzeichnung solcher Spezialfälle wäre schon ein Fortschritt und ist noch nicht ausdiskutiert. Ich meine, dass Klammern und Kursiv keinen Erklärungsinhalt haben. Wenn man diese Sonderfälle listet, sind Fußnoten (gelinkt auf die unteren Abschnitte) eindeutig. Auch als ich die Bundestriche zwischen den Staaten ersetzte, war das eine unverfroren "radikale Veränderung". --CJB 13:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Jane Addams
Im Prinzip bin ich sehr glücklich über deinen Ausbau des Artikels, allein die Einordnung in die Kategorie Homosexuelle stört mich. Hast du irgendeine Quelle, in der das aufgeführt wird mit Ausnahme der Einordning in die Kategorie in der englischen Wikipedia? Letztere kann ich nciht als vernünftige Quelle ansehen, da es auch dort nicht belegt ist. Ich selbst habe in zwei Lexika kleinen Hinweis auf eine besondere Aktivität in der Homosexuellenbewegung finden können. Gruß -- Achim Raschka 00:22, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe keinen expliziten Hinweis. Das wäre für ihr Zeitalter und soziales Umfeld auch ungewöhnlich, zumal Buttons mit Rosa Winkel noch nicht erfunden waren, und die Homosexuellenbewegung existierte so gut wie gar nicht. Meine Hauptquelle ist die englischsprachige Wikipedia--sonst wäre ich nicht auf sie gekommen. Unverheiratet, ohne Kinder, kauft ein Haus mit einer anderen Frau zusammen--all das ist nichts definitives...aber es gibt auch keine Hinweise darauf, dass sie heterosexuell war. Wenn Du meinst, sie sei nicht lesbisch gewesen, dann lösche mal die englische Kategorisierung und sehe, ob dort jemand etwas mehr dazu weiss. --Bhuck 00:28, 24. Aug 2005 (CEST)
- Es geht weniger darum, ob sie lesbisch war, es geht eher darum, ob sie das lesbische Leben in der Form gelebt, hat, dass es öffentlich bekannt war und man sie entsprechend als Vertreterin der Homosexualität in der Öffentlichkeit einstufen kann, einen Hinweis darauf habe ich nicht. In der englischen Wikipedia werde ich mich in die Frage nicht einmischen, hier in der deutschsprachigen ist diese Einordnung jedoch ein Politikum und sollte über Quellen und nciht über Indizien abgesichert sein. -- Achim Raschka 00:30, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok, inzwischen habe ich das hier gefunden--vielleicht hilft das weiter? Insgesamt finde ich es aber auch *sehr* interessant, wie sehr es ein kultureller Unterschied zwischen dem deutschen und englischen Wikipedia gibt, was die Akzeptanz von homosexuellen Themen angeht. Eigentlich ist Wissen nicht unbedingt an einer Sprache gebunden und müsste über die Sprachgrenze hinweg gleich sein. --Bhuck 00:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Auch das hier, was zwar nicht explizit eine lesbische Identität für Addams feststellt, argumentiert, dass "hiding or obscuring the sexual identity of historical figures can leave us with a less-than-complete understanding of their work and motivations." Ich glaube, das sollte man auch berücksichtigen. --Bhuck 00:40, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich denke, du hast mich falsch verstanden: Ich habe überhaupt kein Problem, wenn sie als Lesbe im öffentlichen Leben auftrat, nur bin ich der Meinung, dass es belegt sein sollte. Es wäre in meinen Augen sehr kritisch, wenn wir den Leuten irgendwelche Eigenschaften andichten würden, ohne dafür Quellen zu haben. Das hat wenig mit einem Kulturunterschied zu tun soondern ist wahrscheinlich nur ein individueller Anspruch bei der Formulierung von Texten. Der Link ist doch schonmal ein guter Hinweis, wäre schön, wenn er zur Bestätigung noch reinkommt.
- Vollkommen unabhängig davon: Da ich momentan am Ausbau der Friedensnobelpreisträger sitze, um die in einem Buch bei Wikipedia:Wiki Press zu veröffentlichen, hatt ich in den Wikipedia:Auftragsarbeiten unter [3] für den Ausbau von Preisträgern jeweils eine CD ausgeschrieben. Obwohl wir uns da jetzt irgendwie ein wenig in die Quere gekommen sind, würde ich dir gerne eine der CDs zusprechen, vorrausgesetzt, du nimmst das Angebot an. Gruß -- Achim Raschka 00:42, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich sammle ein paar mehr Quellen...wie ist es z.B. mit dieser? Es gibt vermutlich noch mehr, aber ich muss auch irgendwann ins Bett. Was sind das denn für CDs? (Ich finde Jane Addams übrigens nicht nur ein gutes Thema für Wikipedia weil sie lesbisch war, sondern auch, weil sie aus Illinois kommt, aber ich werde nicht versuchen, die englischsprachige Kategore "People from Illinois" hier durchzuboxen, weil es irgendwann in der deutschen Wikipedia ein Regel gab, Menschen so nicht zu klassifizieren, weshalb die Kategorie:Ostfriese z.B. gelöscht wurde.)--Bhuck 00:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Zu den CDs: Es handelt sich um Lexika auf CDROM / DVD, alle sind beim Verlag verlinkt, damit du dir ein eigenes Bild machen kannst. Du findest die Liste unter Wikipedia:Auftragsarbeiten#Friedensnobelpreistr.C3.A4ger, vielleicht ist ja der Band "English and American Literature" was für dich ;O) Auf jeden Fall wünsche ich eine gute Nacht, ich glaube, ich werde mich nochmal auf einen Preisträger stürzen vor dem Schlafengehen. Ich denke, bei Jane Addams hast du vor mir erstmal Ruhe, danke nochmal. -- Achim Raschka 00:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Das wäre auch noch als Quelle zu erwähnen.--Bhuck 00:59, 24. Aug 2005 (CEST) Hingegen dies hier ist ein bisschen zweideutiger--einige Leute sind mit der Entscheidung der Autorin, Addams Sexualität runterzuspielen nicht so glücklich.--Bhuck 01:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- Wow, du bist ja schon früh wieder aktiv. Ich denke, in der jetzigen Form gibt es keine Probleme mehr mit der Einordnung in die Kategorie. -- Achim Raschka 09:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Coolgretchen erzählt dir was
Wenn du dich über meine Artikel-Liste wunderst: Ich hatte eigentlich vor, nur noch Texte zu Sachthemen zu posten; aber ich kann wohl nicht über meinen Schatten springen, ist auch wohl gut so. Gruß--Coolgretchen 04:18, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Den Vogel habe ihr ja jetzt beinahe zu Tode bearbeitet, soooo viel Aufmerksamkeit verdient er nun auch wieder nicht. Außerdem ist der Artikel ja jetzt geschützt.Gruß--Coolgretchen 11:01, 2. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Admin
Hallo Bhuck, ich finde Deine Arbeit hier sehr gut und möchte Dich gerne als Admin vorschlagen. Bist Du damit einverstanden? Aljoscha 17:55, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ein Administrator sollte
- sein Auge noch wachsamer als bisher auf die Seite der letzten Änderungen gerichtet haben. Insbesondere neue Artikel und Änderungen von anonymen oder neuen Usern sollten beobachtet werden.
Ich bin eher an den Artikeln interessiert, die bereits mein Interesse gefunden haben, und nicht auf alle, die auf der Seite der letzten Änderungen kommen.
- neuen Benutzern hilfreich zur Seite stehen (Fragen zur Wikipedia in die Beobachtungsliste aufnehmen (ehemals Ich brauche Hilfe)).
Bei Fragen würde ich antworten, aber ich will nicht die Beobachtungsliste pflegen müssen.
- die Seiten Wikipedia:Vandalensperrung und Wikipedia:Entsperrwünsche im Auge behalten.
Weiss ich nicht so recht. Sperren ist ziemlich drastisch, und Vandalismus schwer zu stoppen, außer durch reverts, die ich jetzt schon machen kann.
- auf der Mailingliste wikiDE-l eingeschrieben sein.
Ich will nicht noch mehr e-mail bekommen.
- per E-Mail erreichbar sein
Das bin ich.
- skeptisch sein bei neuen, unformatierten und unwikifizierten Artikeln. Häufig stammen sie von fremden Websites, und es muss geklärt werden, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung oder eine Textspende handelt.
Könnte ich mir vorstellen.
- geschützte Seiten, insbesondere die Hauptseite, bearbeiten und auf dem neuesten Stand halten.
Das macht wohl viel Arbeit, oder?
- Seiten schützen, die sehr oft und über einen längeren Zeitraum von Vandalen heimgesucht werden, und deren freie Editierbarkeit nicht erforderlich ist (im letzten Fall oft redirects).
Naja, ok...
- Seiten löschen, die unzweifelhaft Unsinn enthalten oder über deren Löschung Einigkeit herrscht (siehe weiter unten).
Ok. Wobei das ganz schön viele sein können. Das würde ich nicht jeden Tag in meiner Verantwortung wissen müssen.
Insgesamt: ich weiß nicht so recht--würde mich mehr für die interne Arbeitsregelungen der Admins interessieren wollen, bevor ich zusage.--Bhuck 21:22, 29. Aug 2005 (CEST)
- Moin! :-) Um deine Frage zu beantworten: Es gibt keine internen Arbeitsregelungen, jeder macht das, worauf er Bock hat. Generell wäre es natürlich nett, sich gelegentlich der ein oder anderen der oben angegebenen Aufgaben zu widmen, allein, um die anderen ein wenig zu entlassten. D.h. aber nicht, dass man seine gesamte Zeit, die man hier verbringt, diesen Tätigkeiten widmen muss. Ich bin zum Beispiel auch nicht in die Mailingliste eingeschreiben, sondern lese die übers WWW-Archiv, wenn mir danach ist. Liebe Grüße Anneke Wolf 15:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Petrus
hi bhuck, es kommt am deutlichsten raus, wenn der bibelvers vollständig zitiert wird und ausreichend deutlich, wie ich es formuliert hatte. ist mir aber egal. der artikel ist ein glaubensschlachtfeld, den sich jeder berufen fühlt, an seine konfession anzupassen. jetzt sind auch noch die zeugen ins scharmützel eingetreten. ich verabschiede mich! hals und beinbruch! Ekuah 21:01, 29. Aug 2005 (CEST)
- Wo sind da die Zeugen ins Scharmützel getreten? Nur weil ich erwähnt habe, was die dazu glauben? Ich denke, im Artikel Babylon wäre es auch nicht schlecht, wenn etwas definitiveres stehen würde--ich finde es sehr merkwürdig, dass niemand so richtig weiss, wann die Stadt zu Ende ging; ich meine, dass die Zeugen zwar Unrecht haben, aber es ist auf jedem Fall eine interessante Frage. Zum fraglichen Bibelvers, so denke ich nicht, dass es viel zur Sache beiträgt, wenn man erwähnt, dass Jesus sich umdrehte. Und ansonsten war meine Änderung einfach, um es etwas verständlicher zu machen, was gemeint war, dachte ich--ich wüsste nicht, welche Glaubenssätze nun mit der einen oder anderen Version zu belegen wären.--Bhuck 21:08, 29. Aug 2005 (CEST)
- die babylonpassage ist inhaltlich ok, allerdings muss man da nicht so viele worte machen, es hätte gereicht, zu erwähnen dass die existenz babylons zu dieser zeit nicht gesichert ist. da spielen die zeugen doch keine rolle. wenn es ein triftiges argument gibt, ist doch egal, wer daraus glaubenssätze zieht oder nicht. in eine enzyklopädie gehören nur fakten. das wort "scharmützel" bezieht sich nicht allein auf dich, sondern auf die tatsache, dass sich der artikel permanent verändert und bereits erreichte neutralität wieder zunichte gemacht wurde. ich hab dir -wahrscheinlich zu unrecht- unterstellt, dass du das nicht hören möchtest, dass petrus gemeint war, weil du so hartnäckig auf diesen unklarheiten bestanden hast. was schien dir denn unverständlich? Ekuah 21:32, 29. Aug 2005 (CEST)
- wenn Du das mit den Zeugen kürzen kannst, nur zu. "existenz nicht gesichert" klingt schon mal gut. Ich fand die andere Formulierung (bezgl. Petrus und Satan und so) unklar, weil es schien nahezulegen, dass es nicht im Text klar wäre, dass Petrus versucht hätte, Jesus vom Passionsweg abzubringen. Es klingt so, als ob Petrus sagte "Du bist Christus" und unmittelbar danach, ohne dass Petrus was weiter gesagt hätte, hätte Jesus geantworten "Weiche von mir, Satan!". In meiner Version wird der Verlauf des erwähnten Dialogs doch etwas klarer. Dass der Artikel einiges an hin und her gesehen hat, war mir auch bei der Durchlese klar--am meisten "genarbt" ist der Teil um das Petrusamt, natürlich.--Bhuck 21:38, 29. Aug 2005 (CEST)
- da muss ich dir zustimmen, wenn man die bibelstelle nicht kennt, würde man das falsch verstehen. ist also in bezug darauf tatsächlich besser so. vielleicht können wir uns auf den vollständigen vers einigen? ich werd mich aber nicht mehr mit petrus beschäftigen. zu anstrengend. Ekuah 21:55, 29. Aug 2005 (CEST)
- wenn Du das mit den Zeugen kürzen kannst, nur zu. "existenz nicht gesichert" klingt schon mal gut. Ich fand die andere Formulierung (bezgl. Petrus und Satan und so) unklar, weil es schien nahezulegen, dass es nicht im Text klar wäre, dass Petrus versucht hätte, Jesus vom Passionsweg abzubringen. Es klingt so, als ob Petrus sagte "Du bist Christus" und unmittelbar danach, ohne dass Petrus was weiter gesagt hätte, hätte Jesus geantworten "Weiche von mir, Satan!". In meiner Version wird der Verlauf des erwähnten Dialogs doch etwas klarer. Dass der Artikel einiges an hin und her gesehen hat, war mir auch bei der Durchlese klar--am meisten "genarbt" ist der Teil um das Petrusamt, natürlich.--Bhuck 21:38, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Korrektur meiner Herumschiebe-bedingten Schreibfehler. Str1977 13:57, 7. Sep 2005 (CEST)
Die Sache mit Satan ist halt die, wie Du oben schreibst, das manche absurde Schlußfolgerungen daraus ziehen, daß Jesus das Wort "Satan" benutzt hat. Sie verstehen es natürlich im Sinne von Teufel, aber im Hebräischen heißt es einfach "Widersacher", "Gegner". Das Aramäische wird sich davon nicht viel unterscheiden. Ich will einfach dem Mißverständnis vorbeugen.
Unscheinbar-Reverts
Lieber Kollege!
Unscheinbar ist aus dem Urlaub zurück und hat in diversen Artikeln gesrrichen. (Was anderes kann der offenbar nicht). Auch in Kontaktsauna, Sauna, Badehaus etc., in die Du viel Herzblut gesteckt hast. Schau Dir's mal an! Hier meine Koordinaten, da findest Du alle Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.218.244.242 CU 80.218.244.242 23:15, 3. Sep 2005 (CEST)
Die Ueberschrift lautete zweimal "Unscheinbar-Vandalismus". Aber da dies Unscheinbar offenbar beschämt, hat er die Ueberschrift zwei Mal in "Unscheinbar-Reverts" umbenannt, freilich, ohne dies im Text selbst zu kennzeichnen. Das nennt man Urkundenfälschung. Oder mutatis mutandis volgo feige Sau! 80.218.244.242 23:24, 3. Sep 2005 (CEST)
Jetzt hat er's begriffen, dass man nicht einfach so herumfälschen soll, auch wenn man es technisch kann. Naja, manche brauchen eben drei Mal. Ich habe mich mal umngesehen, der kann wirklich nur löschen, und zwar nur en bloc, alles andere würde ihn wohl überfordern. 80.218.244.242 23:33, 3. Sep 2005 (CEST)
Manche begreifens auch beim vierten Mal nicht. Q.e.d.! 80.218.244.242 23:35, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich wurde gestern sogar gesperrt! Da hat er schnell einen Hilfsscherriff herbeigerufen... 80.218.244.242 10:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich habe mich zu der Vorgehensweise in der Diskussion:Kontaktsauna ziemlich ausführlich geäussert. Danke für den Hinweis, und schön, dass Deine Sperrung nicht dauerhaft gewesen ist! Es würde vermutlich Dein Ansehen hier erhöhen (das nur nebenbei gemerkt), wenn Du mit registriertem Usernamen, statt mit anonymen IP-Adresse hier arbeiten würdest. Nimm mir das Kommentar zu der Zürcher Sauna bitte nicht zu übel, aber ich sehe nach wie vor ein fundamentaler Unterschied zwischen schwulen Saunen, wo Prostitution eher unerwünscht ist (und dennoch stattfinden könnte--ich bin jedenfalls nicht damit in Berührung gekommen), und einer Bordellsauna.--Bhuck 10:27, 5. Sep 2005 (CEST)
@Bhuck Ich nehme Dir das nicht übel mit der Zürcher Sauna, auch wenn es so Leute wie Unscheinbar & Co. wohl als Beleidigung einstufen würden, wenn es auf sie gmünzt wäre. Im übrigen stimmt deine Annahme nicht, dass ich niemanden abkriege... Aber, ich sehe, Du argumentierst zumeist sacfhlich, drum verschmerze ich diesen Vermerk. Danke für Deine ausführlichen und sachlichen Worte in der Diskussion zur Kontaktsauna. Ich werde mich nächstens dort auch noch zum Thema äussern. 80.218.244.242 19:01, 5. Sep 2005 (CEST)
Erzbischof von Canterbury
Weil ich der anglikanischen Kirche angehöre. Daher stammt mein Interesse.--Meleagros 09:09, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin bei St. Peter Church bei der Andreaskirche in Leipzig. --Meleagros 10:13, 7. Sep 2005 (CEST)
Christentum: Vorspann
Hallöchen. Ich finde deine Ergänzungen völlig in Ordnung. Nur noch zwei Anmerkungen: Schleiermacher und Barth hatte ich herausgenommen, gerade weil die Einteilung - den Teilsatz habe ich an die richtige Stelle verschoben - recht grob gewesen ist und ich Schubladen vermeiden bzw. die römisch-katholische Seite nicht außen vor lassen wollte. Vielleicht sollte man die beiden wieder herausnehmen? Zweitens finde ich die Bemerkung, Jesaja und der Jünger Jesu Petrus hätten die Hoheitstitel benutzt, nicht ganz korrekt: 1. sprach ich von der "(christlichen) Gemeinschaft". "christlich" in Klammern, da sie zu diesem Zeitpunkt noch keine "Christen" waren, jedenfalls nicht in der Eigenbezeichnung. Vielleicht sollte man die Klammer streichen? 2. Demnach paßt Jesaja hier nicht, da er lange vorher bestimmte Hoheitstitel benutzte; und nicht zuletzt, da er ja keine konkrete Gestalt vor Augen hatte. 3. In Verbindung mit Argument 2.: Petrus hat laut der Evv. zwar die Hoheitstitel benutzt; allerdings nimmt man heute an, daß dies Gemeindebildungen sind, also der Gemeinde (wie Petrus selbst) durch die Ostererfahrung erst klar wurde, wie dieser Jeusus im Verhältnis zum AT zu verstehen sei. Man habe dann, in Anerkennung der nachösterlichen Bedeutung Petri in der Gemeinde, diese Aussage nachträglich mit Petrus verbunden. Abgesehen davon gibt es in den Evv. Aussagen über das Versagen Petri, die mit Sicherheit authentisch sind, da die Gemeinde sie mit Sicherheit - bei der Position Petri - nicht nachträglich erfunden hätte; dies spricht ebenso gegen eine vorösterliche Verortung. Die einzigen, die tatsächlich ´vorösterlich´ für Jesus Hoheitstitel benutzen, sind leider keine historischen Personen, also (voraussichtlich) auch wieder Gemeindebildung: Dämonen und Geister. --M. Meder 14:56, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich war auch nicht fest entschlossen, die Theologennamen wieder einzufügen, und habe das nur als Ermutigungszeichen gemeint. Der Vorteil der Erwähnung ist, dass man klarstellt, diese Unterscheidung sei nicht erst jetzt durch den (kollektiven) Wikipedia-Autor erfunden, sondern in einer langen wissenschaftlich-theologischen Tradition begründet. Zudem ist es natürlich nett für mich als Barth-Fan, wenn Barth eine prominente Verlinkung am Anfang des Artikels erhält, aber diese Motivation sollte für Wikipedia und NPOV natürlich keine Rolle spielen dürfen. :-) Aber auch mir ist die Protestantismuszentriertheit aufgefallen. Manchmal kann so etwas als Provokation dienen, dass ein römisch-katholischer Wikipedianer dann eben seine Sicht (bzw. die seiner Tradition) hier etwas ausführlicher erläutert, und das fände ich natürlich sehr vorteilhaft. Vielleicht verzetteln wir uns aber auch zu sehr an dieser Unterscheidung, die vielleicht nicht so wesentlich für das Christentumsverständnis ist, dass es gleich am Anfang des Artikels und nicht in einem Unterabschnitt Erwähnung verdient? Also hätten wir 3 Alternativen: 1) es so belassen, mit Erwähnung Barth-Schleiermacher, 2) es so belassen, aber die Erwähnung der Theologennamen streichen, oder 3) Fragen bezüglich Exklusivitätsanspruch und Wahrheit in anderen Religionen gänzlich aus der Einleitung streichen, und woanders einbringen, wo man alles etwas detaillierter ausführen kann, mit Darstellung der römisch-katholischen Beiträge zu dieser Diskussion auch. Zumal die Erörterung nunmehr explizit stattgefunden hat, kann ich mit allen 3 Optionen gut leben und überlasse die Entscheidung Dir. --Bhuck 15:26, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich muss zugeben, ich habe damit gerechnet, dass diese Änderung (mit den Hoheitstiteln) auf Einwände stoßt. Aber ich glaube, mit Deiner ursprünglichen Formulierung laufen wir Gefahr, uns auf Nebenkriegsschauplätze zu verzetteln. Ich denke, dass es klar ist, das Osterereignis steht im Mittelpunkt des christlichen Selbstverständnisses, und auch das Bekennen von Jesus als Christus. Die zeitliche Reihenfolge dieser zentralen Dinge ist jedoch nicht wirklich so wichtig. Wenn wir darauf bestehen würden, die einzige wahre Interpretation des Evangeliums sei, das Christusbekenntis Petri sei eine Nachdichtung, würden wir schnell auf Kritik stoßen. Deswegen hatte ich die Verlinkung zu Simon Petrus eingebaut...sozusagen als Aufforderung an Dich, ob Du es wagst, die entsprechende Stelle des Petrus-Artikels zu verändern und die Änderung dann zu verteidigen. :-) Zugegeben, die Aufforderung war nicht sonderlich explizit. :-) Meine Empfehlung hier wäre, wir treffen besser KEINE Aussage zur zeitlichen Reihenfolge von Auferstehung und Christusbekenntnis. (Die Diskussion, ob die "Kirche" schon bei der Auferstehung, oder erst beim Pfingstereignis, z.B., wäre vermutlich genauso müßig, meinst Du nicht?) Auf jedem Fall danke für die ausführliche Diskussion dieser Punkte. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal bei Gelegenheit den Artikel en:Chicago Statement on Biblical Inerrancy anschauen, auch wenn das nicht wirklich meine Position hier ist (und bestimmt auch nicht Deine)--aber als Beispiel, was man alles bei Wikipedia lernen kann... --Bhuck 15:26, 7. Sep 2005 (CEST)
- Zu Hoheitstitel: ich kann damit leben. Ich schaue mal in dne Petrusartikel. Zu Barth und Konsorten: Ich bin ja eher ein Schleiermacher und Herms ´Liebhaber´ :-) Mit der Unterscheidung: ich hatte die Grobgliederung meines Vorgängers übernommen und war auch nicht ganz sicher. Da du mir die Entscheidung überläßt, muß ich nochmal drüber nachdenken. Das mache ich aber, wenn ich Zeit habe und nicht während meiner Arbeitszeit :-) Ich benachrichtige dich, dann kannst du dirs ansehen. Bis bald mal wieder.
--M. Meder 15:43, 7. Sep 2005 (CEST)
- Nur kurz: merci dir, für die Markierung meiner IP Adresse. Mein Wissensstand (Technika der Wiki) ist immer noch der eines Kindes. ----M. Meder 9:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Keine Ursache...Bin ja auch kaum 2 Monate dabei und habe am Anfang auch noch nicht so viel gewußt. Man lernt halt am Beispiel, finde ich. (Wobei eigentlich es sich nicht "gehört", dass ich die Benutzerseiten anderer User umeditiere, aber ich habe es mir in diesem Fall erlaubt.) Da ich gesehen hatte, dass Du mit "). Sep" unterschrieben hast, vermute ich, dass Du das immer langwierig per Hand eingibst? Mit dem ~ Zeichen (4 mal wiederholt) kann man automatisch die Unterschrift und den Zeitstempel einfügen. (Siehe Wikipedia:Textgestaltung, und dort ganz unten.) --Bhuck 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Schwippschwager
Hallo Bhuck, ich finde Deine Ergänzung zur Anwendung des Begriffs sehr gut, falls das so ist (ich wusste es nicht, kann es so aber auch nicht in meinen Büchern finden). Allerdings kann ich mit Deinen Erweiterungen, die Du im Erläuterungsteil gemacht hast, nicht wirklich was anfangen. Bitte lass es uns diskutieren. Also, die "Neue Version" lautet:
Die Art der Schwägerschaft hängt also von der Entfernung der Verwandtschaft zum Partner ab. Wenn ein Paar ihre Beziehung zu dem Schwager oder Schwägerin des einen Partners betrachtet:
- geht es um die Sicht des Partners, dessen Geschwisterverhältnis die Schwägerschaft begründet, ist es eine Schwägerschaft;
- geht es um die Sicht des anderen Partners, ist es eine Schwippschwägerschaft;
In der "Alten Version" hieß es:
Die Art der Schwägerschaft hängt also von der Entfernung der Verwandtschaft zum Partner ab:
- geht es um die Geschwister des Partners, ist es eine Schwippschwägerschaft;
- geht es um den Partner selbst, ist es eine Schwägerschaft;
Meine Fragen sind nun:
- Was war Dir in der "Alten Version" nicht klar genug oder gar unverständlich?
- Was möchtest Du mit der "Neuen Version" aussagen (tut mir leid, ich habe nach mehrmaligem Lesen immer noch nicht verstanden, was die Aussage des Satzes ist :-( )
Gruß --Exxu 12:03, 8. Sep 2005 (CEST)
In der alten Version klingt das so, als ob die Beziehung zum Partner (die ja eine Ehe oder Lebenspartnerschaft ist) eine Schwägerschaft wäre, und als ob die Geschwister des Partners (die ja eigentlich Schwäger/innen sind) nun Schippschwäger/innen wären. Mit der neuen Version wollte ich einfach diese Verwirrung beseitigen, aber wenn die aktuelle Formulierung Dich wiederum verwirrt, ist es mir wohl nicht gelungen. :-( --Bhuck 12:14, 8. Sep 2005 (CEST)
- OK: Ich habe mal einen neuen Formulierungsversuch gewagt.
- Eine weitere Frage: "A" und "B" sind Geschwister. Ich heirate "A". Du heiratest "B". Dann sind wir also Deiner Meinung nach Schwippschwäger? --Exxu 12:41, 8. Sep 2005 (CEST)
Diesmal habe ich nur noch kleinere Änderungen vorgenommen. Gut finde ich, dass die "schwipp oder schwapp" die Herleitung des Wortes herausstreicht. Zu der Frage mit A und B: Ja, meiner Meinung nach wären wir dann Schwippschwäger. Nur so (Heirat mit jemandem, der nichtledige Geschwister hat) ist es für Einzelkinder möglich, eine Schwippschwägerschaft zu begründen.--Bhuck 13:03, 8. Sep 2005 (CEST)
- OK. Die Formulierungen im Artikel halte ich jetzt für verständlich.
- Hast Du zu Deiner Auffassung über diese Art der Schwippschwägerschaft (zu meiner obigen Frage) irgendeinen Hinweis, wo ich mal nachlesen könnte? Ich kenne diese Art nämlich bislang noch nicht. --Exxu 13:19, 8. Sep 2005 (CEST)
Naja, nicht wirklich--habe es nur so gebraucht gehört. Schnell mit Google nachgeschaut und dies gefunden. Demnach, wenn "B" mein Mann wäre, wärst Du ja der "Brother-in-law" von B (wenn Du männlich bist), und demnach mein Schwippschwager.--Bhuck 14:57, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Bhuck, ich hatte Deinen Artikel Ed Koch entdeckt, und diesen kategorisiert. Allerdings bemerkte ich dass es zu dieser Person wohl bereits einen anderen Artikel gibt: Edward I. Koch. Wenn irgend möglich, arbeite die Informationen aus Deinen Artikel dort ein, und mach aus Ed Koch einen Redirekt (wäre mein Vorschlag). --Jutta234 - Diskussion 03:21:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Bhuck, ich habe deine Ergänzungen rückgängig gemacht, da sie mir in der Sache nicht richtig erscheinen. So wäre deine Definition von relativer Mehrheit nahezu identisch mit absoluter Mehrheit. Bitte diskutiere derartige strukturelle Veränderungen erst auf der Diss - jeder (auch ich) kann falsch liegen, daher sollte man seine Meinung/Argumente erst zur Prüfung stellen, ok? --NB > + 13:49, 15. Sep 2005 (CEST)
Lieber Benutzer:Bhuck, zu Deinen versteckten Kommentaren im Artikel "Mehrheit", "Wenn die Stimmen mit Enthaltung abgegeben sind, so muss die Zahl der abgegebenen Stimmen 400 betragen." und noch ein ähnlicher: Sich enthalten heißt gerade "keine Stimme abgeben". Auch bei der Bundestagswahl zählen Enthaltungen (weiße Zettel, ebenso: vorsorglich gegen nachträgliche Manipulation durchgestrichene Zettel) nicht als gültige Stimmen, edel gemeinte Proteste werden mit verdorbenen und beschimpfenden Stimmzetteln zusammengeworfen zu "ungültigen Stimmen". -- Warum setzt Du so etwas nicht sichtbar in die Diskussion zum Artikel? -- Wegner8 07:24, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es deshalb nicht sichtbar in die Diskussion gesetzt, weil ich dann die ganzen Beispiele dorthin hätte kopieren müssen. Es gibt auch Wahlen bei Parteitagen oder Mitgliederversammlungen, wo die Möglichkeit der Stimmabgabe als "Enthaltung" (durch das Schreiben oder Ankreuzen von "Enthaltung", oder durch Handzeichen, wenn die Sitzungsleitung nach der Zahl der Enthaltungen fragt) durchaus gegeben ist. Z.B. bei einer Stadtratssitzung können die Stadtratsmitglieder ihre Hand heben, wenn der Oberbürgermeister nach den Enthaltungen fragt--dies wird beim Feststellen des Ergebnisses anders bewertet, als wenn ein Mitglied gerade auf dem Klo war, und keine Stimmabgabe erfolgte.--Bhuck 09:49, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke. Das Handheben für Enthaltung kenne ich auch; die Anzahl kommt ins Protkoll, hat aber keine Wirkung auf das Ergebnis. -- Bitte guck zu "Enthaltungen" mal in Benutzer_Diskussion:Nb/Mehrheit den Vorschlag "Wegner8" an; ich habe versucht, dort viel nützliche Redundanz einzufügen. -- Wegner8 10:19, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich befürchte, ich verstehe nicht so ganz, was Du jetzt meinst.--Bhuck 10:26, 16. Sep 2005 (CEST)
Themenliste Homosexualität
Schau Dir Themenliste Homosexualität an *gg. machstdu mit - einfach bei Coming Out und schwul und Homosexualität auf "Links auf diese Seite" gehen" und ggf. eintragen... Aljoscha 23:13, 19. Sep 2005 (CEST)
Iwand
Danke für den neuen Artikel - liegt mir sehr am Herzen! (Meine Oma war mit einem Königsberger Kollegen Iwands verheiratet und lebte bis zu ihrem Tod in Beienrode.) Iwand war auch als Vordenker für die Ostpolitik und Versöhnungsarbeit mit Polen und Russland wichtig, das fehlt momentan noch. Auch zu seiner Theologie ("Glauben und Wissen", Forschungen zu Luthers theologia crucis) wäre einiges zu sagen. Mal schaun. Gruß, Jesusfreund 02:18, 21. Sep 2005 (CEST)
- Christentum:Diskussion - Heirat: sehr schön, deine Ergänzung, ich wollte es nur nicht ganz so direkt machen, er wird´s dann schon selber kapiert haben :-) M. Meder 15:38, 27. Sep 2005 (CEST)
kriegsschulddebatte
ich möchte dich nur schnell auf folgendes aufmerksam machen. --JD {æ} 04:11, 30. Sep 2005 (CEST)
Noch ein Mainzer
Hallo Bhuch,
freut mich noch ein Mainzer zu treffen. Bin bei Gayromeo unter dem Benutzername Lithium zu finden. --Wing 14:35, 11. Okt 2005 (CEST)
Christentum:Bezugsquelle...
Weshalb soll man "Gemeindebildung" nicht einfach so einfügen können, da es doch so ist bzw. genannt wird in der Forschung? -- M. Meder 15:02, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja, in der Forschung. Aber wenn jemand, der nicht mit der Forschung vertraut ist, das liest, dann klingt "Gemeindebildung" eher nach dem Prozess, was zur Bildung einer Gemeinde (vgl. Jerusalemer Urgemeinde) geführt hat, und nicht nach dem Ergebnis der Erzähltradition einer bestimmten lokalen Gemeinde. Ich finde den Begriff deshalb nicht so glücklich gewählt. Aber wenn Du es wirklich haben willst, werde ich ihn nicht ein zweites Mal entfernen... war nur zum Nachdenken.--Bhuck 16:09, 13. Okt 2005 (CEST)
Jaja, du hast Recht. Vielleicht schau ich mal, in welchem Artikel ich ihn vielleicht sinnvoller Weise noch einbauen und auch erläutern kann. -- M. Meder 09:46, 17. Okt 2005 (CEST)
Hi Bhuck, kannst du dir mal in deiner Funktion als US-Amerikaner (;)) folgendes anschauen: [4] zum Thema Great Depression? Danke und liebe Grüsse, --Barb 16:51, 17. Okt 2005 (CEST)
Der Prophet
- Propheten sind im engeren Sinne - soweit ich verstanden habe, und ich würde es auch so sehen - gerade diejenigen, die ein solches Selbstverständnis hatten. So zählt dann auch zu den Kriterien die Rückbindung an ein göttliches Wesen und eben gerade die Bewußt-Werdung dieser Rückbindung, damit aber auch das Selbstverständnis, als Prophet erwählt worden zu sein. In dem von dir genannten Fall handelt es sich eher um das Zugeständnis von Fähigkeiten durch andere, die Zukunft vorhersehen zu können, also ein eher umgangssprachlicher Gebrauch des Wortes, eine Bezeichnung durch andere (Menschen).
- Das "(meist männliche)" würde ich drinlassen: erstens waren Propheten meist Männer, zweitens wird positiv auch deutlich: es hat doch zumindest einige Prophetinnen gegeben. Das müßte man dann konkret z.B. im jüdischen Teil einfügen (Hulda), der sowieso überarbeitet werden muß.
Habe Veränderungen eingefügt. Bitte um Rückmeldung! -- M. Meder 15:02, 18. Okt 2005 (CEST)
- Im Großen und Ganzen finde ich Deine Überarbeitung genau das richtige. Nur zwei Punkte:
- das "meist männliche" würde ich in der Tat weglassen, einfach aufgrund des gesamten Klimas in der Wikipedia, das eher versucht, Geschlechtsunterschiede runterzuspielen und nicht hervorzuheben--weil es eben fehlende Vergleichsmomente im Wikipedia-Diskurs gibt, wird es dann eben unklar ob das "meist männliche" präskriptiv oder deskriptiv gemeint ist, und man wirft damit Fragen auf, die man in der gebotenen Kürze nicht mehr antworten kann. Wenn Hulda eingeführt werden würde, würde ich mich aber freuen--die Leser(innen?) können dann ihre eigene Schlüsse über die relative Häufigkeit von Prophetinnen ziehen.
- das mit dem umgangssprachlichen Gebrauch ist nicht ganz so, wie ich es gemeint hatte. Ich meinte nicht etwa jemand, der beim Pferderennen Glück hat, und zufälligerweise richtig tippt, sondern ich hatte durchaus einen theologischen Bezug gemeint, aber eher eins, wo der Theologe selbst nicht in Anspruch nimmt, "Prophet" zu sein, sondern eher in einer nicht ganz so hochtrabende Haltung einfach etwas schreibt, was vielleicht zwar bahnbrechend oder gegen den Strich geht, und die dann von anderen (evtl. später) für richtig gehalten wird. Z.B. so:
- Im Großen und Ganzen finde ich Deine Überarbeitung genau das richtige. Nur zwei Punkte:
- "Theologie als Wissenschaft muß einerseits herausbringen, was sie zur Theologie, andererseits, was sie zur Wissenschaft macht. Anders ausgedrückt: Sie muß das Evangelium - wenn es geht mit prophetischer Inspiration - für eine gegebene Zeit und Situation auslegen; und sie muß diese neue Auslegung im Prozeß ihres Rezipiertwerdens prüfen und insbesondere mit dem Neuen Testament abgleichen. Hierfür müssen die neuen Formulierungen in eine Form gebracht werden, in der begrifflich-logische Arbeit an ihnen möglich ist. Nur so können die prophetischen Neuformulierungen der ´Botschaft` erwogen und als ´Stimme der Wahrheit` angeeignet werden. Mit Recht hat Melanchthon in seinen späteren Jahren anerkannt, daß die Theologie für diese letztere Aufgabe philosophische Denk- und Sprachmittel benützen muß. Luther, der mehr prophetisch wirksame Reformator, und Melanchthon, der wissenschaftlich arbeitende evangelische Lehrer, waren bekanntlich Freunde. In Wittenberg ist während dreier Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts aus nur zwei Schreibfedern, die sich ergänzten, eine der Aufgabe der Theologie gerecht werdende, hinreichend umfassende Kirchenlehre hervorgegangen. So gesehen, verkörpern Luther und Melanchthon nicht zwei theologische Stimmen, die sich wechselseitig ausschließen, sondern solche, die sich wechselseitig benötigen." (aus http://edoc.hu-berlin.de/humboldt-vl/melanchton/HTML/Gestrich.html)
--Bhuck 16:48, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem männlich/weiblich ist mir nicht ganz klar (was nicht an dir bzw. deinen Erläuterungen liegt). Fakten sollte man m.M. nach benennen. Und es nun mal leider so, daß Frauen lange Zeit entweder gar nicht in die Öffentlichkeit hinein gewirkt haben/wirken konnten bzw. es so wenige sind und wir so geringfügige Nachrichten haben, daß oft nur Spekulatius übrigbleibt. Aber deswegen fange ich mit niemandem einen ideologischen Krieg an.
- Ich verstehe, was du meinst, habe es auch schon vermutet. Das ist natürlich ein Feld, das mir bewußt ist, mit dem ich mich aber noch nicht intensiv beschäftigt habe. Natürlich ist es der innerste Wunsch eines jeden Theologen, jedes Predigers, jedes Christen (natürlich auch der -Innen :-), prophetisch sprechen zu können, also wegweisend und in Übereinstimmung mit dem "Wort Gottes" zu sprechen - und vielleicht auch gehört zu werden. Darüber ein paar Wort zu verlieren ... puh. Vielleicht fällt mir noch was ein, aber möglicherweis hast du dazu auch schon was im Kopf. Nur sollten wir da nicht zu "christlich" werden, um die Neutralität zu wahren.
- Es fehlen natürlich noch ein paar Wörtchen zur Wortbedeutung (grch., lat., hebr.) und der israelisch/jüdische Teil ist auch nicht gerade eine Offenbarung. AT ist aber nicht meine Stärke. Hast du Ideen? Ich werde mich mal informieren, aber zu viel nebenbei komme ich nicht.-- M. Meder 09:02, 19. Okt 2005 (CEST)
Wiedergeburt/Heiligung
Hallo Bhuck, ich habe im Artikel Christentum die Links zu Wiedergeburt und Heiligung entfernt, weil ich annahm, es handele sich da um eine Art "in die Irre führender Vandalismus". Aber grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn diese Themen in dem Artikel behandelt werden, denn sie gehören ja schließlich wirklich da rein. Nur so, wie die Links dort standen, mußte ich ein wenig stutzen. Es waren ja auch keine weiteren Erklärungen mit beigefügt. Viele Grüße, --Mounir 14:57, 19. Okt 2005 (CEST)
- Nun, ich halte die Verlinkung zwar nicht für Vandalismus aber schon für die Verbreitung von fundamentalistischem Glaubensgut, oder zumindest von dem Wissen über fundamentalistisches Glaubensgut. Aber Wissensverbreitung ist nun mal der Zweck der Wikipedia, und die Formulierung hat keinen Absolutheitsanspruch erhoben. Allerdings ist mir später (weshalb ich meine eigene Edits revertiert hatte) eingefallen, dass die Prominenz mit der dieses Wissen verbreitet wird, nicht unbedingt so sein muss, dass es alles im Artikel Christentum steht, sondern die Verlinkung zu Bekehrung erlaubt den Leuten, die sich für ein solches Thematik interessieren, auch die weiteren Begriffe zu finden.--Bhuck 07:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo Bhuck, woher hast du die Angabe, daß Unkersdorf 140 Einwohner hat? Auf welchen Zeitpunkt soll sich diese Zahl beziehen? Ich konnte bei http://dresden.de und http://dresden-lexikon.de nichts dazu finden. Gruß. --AlexF 22:29, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die Angabe 140 Einwohner befand sich in dem Artikel bevor ich angefangen hatte, ihn zu editieren. Ich habe die Angabe 152 gemacht als ich es editiert hatte.--Bhuck 07:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Arbeitsbelastung und Freiwilligkeit
(Sach mo: is ja nett, daß du mir was zutraust, aber du jagst mich von einem Artikel zum anderen und müllst mich mit Arbeit zu, die ich tagsüber sowieso nicht machen sollte und für die ich abends meist zu platt bin! Bin ja kein fauler Doktorand! :-) -- M. Meder 14:22, 21. Okt 2005 (CEST))
Kann man eigentlich seine Benutzerseite sperren (lassen)? Bei mir verändert da nämlich so ein kleiner P..... ständig was an meiner Seite!! -- M. Meder 15:48, 21. Okt 2005 (CEST)
- Nur ein Admin kann eine Seite sperren. Aber wenn ein Admin Deiner Bitte nachkommen würde, würdest Du es selber (da Du kein Admin bist) nicht mehr verändern können (es sei denn, der Admin entsperrt es für Dich wieder). Auf Wikipedia:Vandalensperrung gibt es aber eine Seite, wo man Fälle von wiederholten Vandalismus melden kann. Dann kann die IP gesperrt werden.--Bhuck 15:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Wollte dich auf das neue Partal aufmerksam machen, falls du es nicht schon selbst bemerkt hast. Potentiell maskulistengefährdet, aber wenn man es schafft, die in Schach zu halten sicher eine gute Sache. Schöne Grüsse, --Barb 14:37, 25. Okt 2005 (CEST)
Sach ma...
du mußt wohl in allem rumwurschteln, was ich so geschrieben habe. Bist wohl nicht zufrieden mit dem, was ich so fabriziere, wa!? :-( -- M. Meder 14:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Es ist nicht destruktiv gemeint. Ich finde es interessant, was Du schreibst, und wenn mir irgendwas dazu einfällt, schreibe ich es auch auf. Wenn es Dich stört, kannst Du es löschen. Du gehst ja sehr behutsam mit dem um, was da steht--ich glaube, zB, dieser Absatz, an dem wir jetzt rummachen, ist wohl aus einem gewissen "Zweikampf" (wenn man so will) entstanden. Du hast das dann (zum positiven) entschärft, und ich dachte, ich treib das mal ein bisschen weiter...--Bhuck 14:23, 28. Okt 2005 (CEST)
Ist schon in Ordnung; ist mir nur so aufgefallen und ich wollt mich beschweren :-) M. Meder 15:11, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo Bhuck, jemand wollte deine Erweiterung im Jesusartikel tilgen, ich habe das revertiert. Bitte halt ein Auge drauf. Danke. Stimme aus dem Off 13:35, 29. Okt 2005 (CEST)
Eltern-Kind-Entfremdung
Danke für deine Dekonstruktion ... und die Teilnahme an der Diskussion Gruß --khs 04:17, 3. Nov 2005 (CET)
JZ Rücknahme
Hallo Bhuck, ist ja enorm, wieviel Zeit Du in Wikipedia zu bringst und wo Du überall mit mischt. Dagegen bin ich nur en klitzekleines Lichtchen. Das Argument zur Rücknahme meiner Einschübe akzeptiere ich. Ist ja schon ein kleiner Erfolg, daß dieses Thema überhaupt drin geblieben ist.Dr.Hook 11:27, 9. Nov 2005 (CET)
Neu angelegtes Lemma - vielleicht kannst du da was dazu beitragen? Liebe Grüsse, --Barb 14:20, 12. Nov 2005 (CET)
Wunderbar feinsinniger Beitrag auf letzterer! Und bestimmt nicht höhlenfeindlich! :-) gratuliere! --Pitichinaccio 23:08, 15. Nov 2005 (CET)
- Ein "mühsamer und beschwerlicher Schlupf" ist die Bärskihöhle... Aljoscha 02:14, 18. Nov 2005 (CET)
Liebe
Ja, sie sind liebevoller im Sinne des Wortes Liebe, griechisch ("agape"),
kein Zeuge Jehovas hat jemals einen Menschen im Krieg getötet, oder aus Habgier einen anderen ermordet. Außer diese Person war schon abgefallen - wie Judas Iskariot, ein Zeuge Jehovas der seinen Herrn verriet und dann Selbstmord beging!
Andererseits sollte man dann auch, den aus dem Zusammenhang der Bibel herausgerissenen Vers …, auch ich sehe gerade, auch der ist schon draußen!
Doch es geht nicht um "Autorität über" ist mir so nicht bekannt.
DerSkeptiker 16.11.2005
Santorum
Ich denke, „Landtagsenator“ ist keine gute Übersetzung, da man das Parlament eines amerikanischen Bundesstaats kaum „Landtag“ nennen würde. Außerdem solltest du richtig durchkoppeln. Ist es sinnvoll, amerikanische Urteile zu verlinken? Wird es da je einen Eintrag geben (der nicht gelöscht wird)? --ChristianErtl 00:46, 21. Nov 2005 (CET)
"Landtags-Senator" ist vielleicht keine gute Übersetzung, aber "Senator" ist aufgrund der Verwechslungsgefahr mit dem US-Senat eine noch schlechtere Übersetzung. Da ich keine Überblick über die Erstellung künftiger Artikel über die US-Jurisprudenz habe, kann ich natürlich nicht sagen, ob es je einen Griswold v. Connecticut Artikel auf Deutsch geben wird oder nicht. Roe vs. Wade und Brown vs. Board of Education wird es vermutlich schon geben.--Bhuck 11:19, 22. Nov 2005 (CET)
Offensichtlich gibt es die auch nicht. Naja, da öffnet sich natürlich ein weites Betätigungsfeld. Aber das überlasse ich anderen.--Bhuck 11:37, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo Bhuck,
tut mir leid, daß ich Deine Änderung in Beffchen gestern so rigoros reverted habe, aber ich hatte mir vorher etwa eine halbe Stunde den Kopf zerbrochen, wie man Deine Änderung so umformulieren könnte, daß den Punkten, die in der Diskussion als wichtig angesehen wurden, Rechnung getragen wird.
So, wie Du es geschrieben hast, hörte es sich so an, als dürften in manchen Landeskirchen auch männliche Pfarrer das Beffchen weglassen. Und es sollte eben deutlich darauf hingewiesen werden, daß das Beffchen definitiv zur Tracht gehört und das Weglassen nur ein Zugeständnis an die Frauen ist.
Deine Formulierung hörte sich an, als empfindest Du es als ungerecht den Männern ohne Bart gegenüber, dennoch ein Beffchen tragen zu müssen. Aber stellst Du auch in Frage, wenn männliche Geschäftemacher eine Krawatte tragen müssen, weibliche aber nicht? Die Schutzfunktion ist ja nur ein möglicher Aspekt. Wie weiter oben im Artikel erwähnt, gehörten diese Bänder Ende des 17. Jhd. auch zur Standeskleidung bürgerlicher Männer.
Ich denke, man kann die Formulierung jetzt so lassen.
Wegen des von Dir gelöschten Satzes könnte sich aber vielleicht noch jemand beschweren, der mir aber noch immer nicht erklärt hat, welche theologischen Gründe es haben soll, daß Frauen kein Beffchen tragen sollen (oder doch).
-- Xellos (¿!) 19:52, 29. Nov 2005 (CET)
Tja, dabei war meine Motivation dann doch anders--"Aus diesem Grund steht es heutzutage, nach der Einführung der Frauenordination in den meisten Landeskirchen Pfarrerinnen frei, ob sie ein Beffchen tragen wollen oder nicht." Da fand ich die vermeintliche Kausalität etwas zu vereinfacht. In der Tat würde diese Kausalität dafür sprechen, dass glatt rasierte Pfarrer ebenfalls das Beffchen weglassen dürften, was aber nirgends belegt ist. Ob das jetzt gerecht ist oder nicht spielt nicht so die Rolle, sondern es zeigt nur, dass die Begründung doch ein bisschen komplizierter ist. Der Satz, den ich da gelöscht habe, ist ein Satz, über den sich schon andere in der Artikeldiskussion geärgert hatten. Für den Hinweis auf die Diskussion vielen Dank...da muss man nicht alles neu erfinden, wenn es schon vor Monate ausdiskutiert (aber offenbar nicht umgesetzt) wurde.--Bhuck 23:07, 29. Nov 2005 (CET)
Steckt hinter dieser Änderung [5] ein tieferer Sinn, oder handelt es sich nur um einen der von Dir so gern eröffneten unsinnigen Nebenkriegsschauplätze? Eine "Formatvorlage Otto von Habsburg" gibt es jedenfalls nicht. --TMFS 10:26, 30. Nov 2005 (CET)
Ebensowenig wie es eine sonstige Formatvorlage gäbe. Ich erprobe nur die Grenzen, was so alles in Politikerbiografien möglich ist und was nicht. Bislang habe ich zB gelernt, dass die Benennung von Hobbys, zB, große Widerstände auslöst. Auch eine Abweichung von der Trennung zwischen Mandate, Öffentliche Ämter, und Parteiämter in der Biografie scheint ziemlich zwingend erforderlich zu sein, wird aber nicht überall konsequent durchgesetzt. Entweder ist man konsequent, oder man ist es nicht. Meine Frage über Deine Primärquellen, die ich in der Diskussion zu Hubertus Heil gestellt habe, ist übrigens noch unbeantwortet, aber Du kannst auch gerne hier antworten, wenn Du willst.--Bhuck 10:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Eine Grenze ist zum Beispiel dann erreicht, wenn jemand unsinnige Edits lediglich mit dem Ziel vornimmt, "Grenzen zu erproben". Sehr großmütig von Dir, dass Du mir erlaubst, Dir auf die unsachlichen Fragen, die Du in Diskussion:Hubertus Heil gestellt hast, auch hier zu antworten. Da verzichte ich doch dankend. Auf jeden Fall solltest Du auf die Fortführung Deines Edit-Wars verzichten. --TMFS 10:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einem sinnvollen Edit und einem unsinnigen Edit? Wenn die Version nach dem Edit ok ist, gibt es kein Grund zu reverten. Wenn die Version nicht ok ist, muss man sagen können, warum nicht.--Bhuck 10:47, 30. Nov 2005 (CET)
- Lieber Bhuck, Du hältst durch Deine Selbstverwirklichungsversuche in enervierender Weise andere Leute von der Arbeit ab. --TMFS 10:50, 30. Nov 2005 (CET)
- Wenn Du nicht sachlich argumentieren kannst, werde ich auch nicht überzeugt.--Bhuck 10:54, 30. Nov 2005 (CET)
- Gerne formuliere ich den obigen Satz nochmal neu: Eine Grenze ist zum Beispiel dann erreicht, wenn jemand Edits lediglich mit dem Ziel vornimmt, "Grenzen zu erproben". Zufrieden? Im übrigen muss nicht ich nachweisen, warum die vorhergehende Version vorzugswürdig ist, sondern es ist vielmehr an Dir, die Notwendigkeit Deiner Änderung zu begründen. --TMFS 10:50, 30. Nov 2005 (CET)
- Meine Begründung ist, dass eine gewisse parallele Struktur zu anderen Politikerbiografien, wie zB Otto von Habsburg sinnvoll ist, wenn es dem Artikel sonst nicht schadet. Ist zwar keine besonders zwingende Begründung, aber wenn keine Gegenargumente kommen, dann reicht sie. Und soweit ich das sehen kann, ist doch kein Schaden am Artikel entstanden, oder?--Bhuck 11:01, 30. Nov 2005 (CET)
- Wie Du selbst sagst ist Deine Begründing nicht besonders zwingend. Also lass es. --TMFS 11:02, 30. Nov 2005 (CET)
- Aber Du hast meinen Satz wohl nicht zu Ende gelesen. Denn es kommen keine Gegenargumente. Also reicht die Begründung.--Bhuck 11:03, 30. Nov 2005 (CET)
- Nein, sie reicht nicht. Du musst Deine Änderung ausreichend begründen und erklären, warum sie Deiner Meinung nach notwendig ist. Ein einfaches schadet nix reicht nicht aus. Indem Du Dich mal wieder über alle Regeln hinwegsetzt, führst Du leider mal wieder einen unsinnigen Edit-War. --TMFS 11:06, 30. Nov 2005 (CET)
- Du liest anscheinend wieder nicht vollständig. Ich habe nicht gesagt, "schadet nix" sei meine einzige Begründung. Bitte lies nochmals mein Beitrag von 11.01 Uhr. Wenn Du meinst, ich setze mich über eine Regel hinweg, bitte zeig mir die Regel und erläutere, wie Dein Verhalten nach einer solchen Regel regelkonform sein soll.--Bhuck 11:09, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Regel lautet: Begründe Deine Änderungen. Zu welcher anderen Politikerbiografie als der von Habsburg gibt es denn nach Deiner Änderung noch eine Parallele. Aber wenn Du schon mit solchen Parallelen argumentierst: Die meisten Artikel über deutsche Politiker sind so aufgebaut, wie es der Artikel bisher war. --TMFS 11:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Gut, mit "Begründe Deine Änderungen" kann ich leben. Ich habe sie auch begründet. Nun erst bringst Du eine Begründung für Deine Änderung. Diese Begründung würde aber genauso für eine Änderung des Artikels Otto von Habsburg reichen. Warum änderst Du also Jörg van Essen und nicht Otto von Habsburg? Nur weil Du lieber meine Änderungen rückgängig machst, und ich an dem anderen Artikel nicht beteiligt war? Ich werde doch nicht glauben, dass ich in Deinem Leben eine solche Wichtigkeit erlangt hätte! Also muss es einen anderen Grund haben. Aber was?--Bhuck 11:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich hätte die von die vorgenommene Änderung auch dann rückgängig gemacht, wenn sie nicht von Dir gekommen wäre. Nimm Dich einfach nicht so wichtig. Wieso soll ich Dir erklären, warum im Artikel Habsburg etwas nicht ändere. Du hast die Habsburg doch auch nur willkürlich ausgewählt, um mal wieder ein bißchen Wind zu machen. Schließlich hast Du selbst in diesem Artikel nicht einen einzigen Edit vorgenommen. Da es Dir also gar nicht um die Sache selbst geht und Du Deine Änderung ja auch gar nicht begründen kannst und willst, können wir wohl den Artikel van Essen in seiner ursprünglichen Version wieder herstellen. --TMFS 11:30, 30. Nov 2005 (CET)
- Gut, mit "Begründe Deine Änderungen" kann ich leben. Ich habe sie auch begründet. Nun erst bringst Du eine Begründung für Deine Änderung. Diese Begründung würde aber genauso für eine Änderung des Artikels Otto von Habsburg reichen. Warum änderst Du also Jörg van Essen und nicht Otto von Habsburg? Nur weil Du lieber meine Änderungen rückgängig machst, und ich an dem anderen Artikel nicht beteiligt war? Ich werde doch nicht glauben, dass ich in Deinem Leben eine solche Wichtigkeit erlangt hätte! Also muss es einen anderen Grund haben. Aber was?--Bhuck 11:19, 30. Nov 2005 (CET)
- Die Regel lautet: Begründe Deine Änderungen. Zu welcher anderen Politikerbiografie als der von Habsburg gibt es denn nach Deiner Änderung noch eine Parallele. Aber wenn Du schon mit solchen Parallelen argumentierst: Die meisten Artikel über deutsche Politiker sind so aufgebaut, wie es der Artikel bisher war. --TMFS 11:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Du liest anscheinend wieder nicht vollständig. Ich habe nicht gesagt, "schadet nix" sei meine einzige Begründung. Bitte lies nochmals mein Beitrag von 11.01 Uhr. Wenn Du meinst, ich setze mich über eine Regel hinweg, bitte zeig mir die Regel und erläutere, wie Dein Verhalten nach einer solchen Regel regelkonform sein soll.--Bhuck 11:09, 30. Nov 2005 (CET)
- Nein, sie reicht nicht. Du musst Deine Änderung ausreichend begründen und erklären, warum sie Deiner Meinung nach notwendig ist. Ein einfaches schadet nix reicht nicht aus. Indem Du Dich mal wieder über alle Regeln hinwegsetzt, führst Du leider mal wieder einen unsinnigen Edit-War. --TMFS 11:06, 30. Nov 2005 (CET)
- Aber Du hast meinen Satz wohl nicht zu Ende gelesen. Denn es kommen keine Gegenargumente. Also reicht die Begründung.--Bhuck 11:03, 30. Nov 2005 (CET)
Nun, interessanterweise will keiner von uns an dem Habsburg-Artikel ran. Dennoch denke ich, dass es viel Änderung bedürfte. Und ich glaube Dir auch, dass Du die Änderung auch von seitens jemandem anders rückgängig gemacht hättest--das habe ich auch schon bei Dir beobachtet. Vermutlich bist Du nur deshalb bei Habsburg so zurückhaltend, weil Du das nicht als "Dein" Artikel betrachtest, während Du bei den vielen anderen Beispielen dein eigenes Werk "verteidigst"?--Bhuck 11:38, 30. Nov 2005 (CET)
- Es gibt auch noch jede Menge andere Politiker, bei denen ich bisher zurückhaltend war. Ich kann halt nicht überall sein ;-). Im übrigen ergibt m.E. im Fall Habsburg der Satz ist Mitglied der deutschen CSU durchaus einen klarstellenden Sinn. Schließlich ist er ja - sozusagen von Hause aus- Österreicher und hat neben der deutschen eben auch die österreichische und die kroatische Staatsbürgerschaft. Jörg van Essen hingegen ist ohne jede Frage ausschießlich deutscher Staatsbürger und eben auch ein deutscher Politiker. Da bedarf es einfach keiner Klarstellung, dass es sich in seinem Fall um die deutsche FDP handelt. Übrigens betrachte ich hier keinen einzigen Artikel als mein Eigentum und es geht mir auch nicht um die Verteidigung meines Werkes. Du hast die Änderung, wie Du oben schreibst, aber eben nur deshalb vorgenommen, um Grenzen zu erproben. Dafür ist die Wikipedia jedoch nicht das richtige Forum. Einen wirklichen Grund, der Deine Änderung rechtfertigen würde, hast Du bis jetzt ja auch nicht angeben können. Der beständige Hinweis auf Habsburg, mit dem Du mir ja wohl inkonsequentes Handeln nachzuweisen versuchst, ist zur sachlichen Begründung jedenfalls nicht ausreichend. --TMFS 11:53, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht wäre es besser, auch bei Otto von Habsburg irgendwas wie "deutsch-österreichischer Politiker" oder "österreichisch-deutscher Politiker" zu schreiben?--Bhuck 13:09, 30. Nov 2005 (CET)
- Was hindert Dich daran, entsprechend zu verfahren? --TMFS 13:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Mein Respekt für Deine Meinung. Ich würde natürlich nichts machen wollen, was Du nicht gut heissen würdest.--Bhuck 13:33, 30. Nov 2005 (CET)
- Lieber Bhuck, Deine Taten strafen Deine Worte Lügen. Aber so ernst war das ja wohl ohnehin nicht gemeint. --TMFS 14:20, 30. Nov 2005 (CET)
- Naja, vielleicht halbernst. Ich würde auch wirklich gerne wissen, ob Du eine solche Änderung in dem Habsburg Artikel billigen würdest, selbst wenn Du sie (aus unerklärlichen Gründen) nicht selber ausführen willst.--Bhuck 16:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich suche mir die Artikel, an denen ich arbeiten will, doch lieber selber aus. Der Artikel Otto von Habsburg gehört - jedenfalls derzeit - nicht dazu. --TMFS 17:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Würdest Du es aber begrüssen, wenn ich an dem Artikel in dem Sinne arbeiten würde, wie oben diskutiert (13.09, 13.31 Uhr)? --Bhuck 20:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Mach was Du willst. Erzielte Konsense werden von Dir ja ohnehin nach kurzer Zeit wieder ohne jede Not in Frage gestellt. (vgl. Diskussion:Bernhard Vogel). --TMFS 23:13, 30. Nov 2005 (CET)
- Was heißt "kurzer Zeit"? Da sind schon ein paar Monate verstrichen. Selbstverständlich mache ich schon eher das, was ich will, als das, was ich nicht will, aber dennoch würde ich gerne wissen, was Du willst. Bei Bernhard Vogel machst Du schon klar, was Du willst, weil Du dich an dem Edit-Geschehen beteiligst. Bei Otto von Habsburg ist das schwieriger zu erkennen, weil Du Dich bislang weigerst, Dich an dem Edit-Geschehen zu beteiligen.--Bhuck 09:17, 1. Dez 2005 (CET)
- Mach was Du willst. Erzielte Konsense werden von Dir ja ohnehin nach kurzer Zeit wieder ohne jede Not in Frage gestellt. (vgl. Diskussion:Bernhard Vogel). --TMFS 23:13, 30. Nov 2005 (CET)
- Würdest Du es aber begrüssen, wenn ich an dem Artikel in dem Sinne arbeiten würde, wie oben diskutiert (13.09, 13.31 Uhr)? --Bhuck 20:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich suche mir die Artikel, an denen ich arbeiten will, doch lieber selber aus. Der Artikel Otto von Habsburg gehört - jedenfalls derzeit - nicht dazu. --TMFS 17:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Naja, vielleicht halbernst. Ich würde auch wirklich gerne wissen, ob Du eine solche Änderung in dem Habsburg Artikel billigen würdest, selbst wenn Du sie (aus unerklärlichen Gründen) nicht selber ausführen willst.--Bhuck 16:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Lieber Bhuck, Deine Taten strafen Deine Worte Lügen. Aber so ernst war das ja wohl ohnehin nicht gemeint. --TMFS 14:20, 30. Nov 2005 (CET)
- Mein Respekt für Deine Meinung. Ich würde natürlich nichts machen wollen, was Du nicht gut heissen würdest.--Bhuck 13:33, 30. Nov 2005 (CET)
- Was hindert Dich daran, entsprechend zu verfahren? --TMFS 13:31, 30. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht wäre es besser, auch bei Otto von Habsburg irgendwas wie "deutsch-österreichischer Politiker" oder "österreichisch-deutscher Politiker" zu schreiben?--Bhuck 13:09, 30. Nov 2005 (CET)
Frankfurter Volleyball Verein
Ups - da war ich zu vorschnell bei der Vandalenjagdt. Ein Blick auf die Website hätte Erleuchtung gebracht. Danke für die Korrektur. diba 11:47, 7. Dez 2005 (CET)
Klappen
Danke für die Erweiterungen zu Klappe (Sex). Aussagen wie "überwiegend ungeoutet" hast Du vermutlich aus dem Humphreys Buch--da mußt Du bedenken, dass das inzwischen über 30 Jahre alt ist, als die meisten Schwulen insgesamt überwiegend ungeoutet waren. Schon in den 80er Jahren und erst recht in den 90ern hatten sich die Dinge geändert, bevor dann die ganzen Internet-Entwicklungen und Kommerzialisierung anfing. Der Hinweis auf Risiken ist m.E. überflüßig, zumal ungeschütztes Verkehr gefährlich ist, egal ob auf anonymer oder nichanonymer Basis. Im anonymen Zusammenhang ist man vielleicht gar eher weniger versucht, auf Kondome zu verzichten, weil man sich nicht in falscher Sicherheit wähnt.--Bhuck 09:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Hallo Bhuck. Klar war damals fast niemand geoutet. Aber ich bin überzeugt davon (auch wenn ich es nicht belegen kann), dass man auf Klappen heutzutage vorwiegend die immer noch Ungeouteten antrifft - sei es weil sie im Alltag eine Scheinidentität haben oder weil sie Bisexuell sind und so den anderen Teil ihrer Sexualität ausleben. Bei den Risiken stimme ich Dir teilweise zu. Einerseits ist die Situation nicht viel anders als auf einer Sexparty, allerdings bringt die oben erwähnte Personengruppe ein erhöhtes Risiko. Wer nicht in die Szene geht oder mit anderen Schwulen über sexuell übertragbare Krankheiten diskutiert, bekommt auch die ganze Aufklärung seitens der AIDS-Hilfen und anderen Gesundheitsdiensten nicht mit und ist daher eher risikobewusst. Den Hinweis auf das Risiko bei Benutzung von Glory Holes sollte vielleicht dorthin verschoben werden.
--MauriceKA 16:09, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich zweifle an Deiner Überzeugung. Es könnte zwar sein, dass ggf. 25% der Klappenbenutzer ungeoutet sind--auch dies wäre deutlich höher als der Anteil der Ungeouteten, die den Schritt über die Tür einer Schwulenbar wagen würde, weil die vermeintliche Neutralität einer allgemeinen Bedürfnisanstalt weniger eine Hemmschwelle bildet als ein eindeutiger Gastronomiebetrieb. Aber das müsste man dann anders formulieren. Wenn ein Hinweis auf Safer Sex nötig ist, dann eher so wie es bei Cruising oder GayRomeo stattfindet.--Bhuck 22:03, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich schaue mir mal an wie es da gemacht ist und versuche es ähnlich zu machen. --MauriceKA 18:19, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich zweifle an Deiner Überzeugung. Es könnte zwar sein, dass ggf. 25% der Klappenbenutzer ungeoutet sind--auch dies wäre deutlich höher als der Anteil der Ungeouteten, die den Schritt über die Tür einer Schwulenbar wagen würde, weil die vermeintliche Neutralität einer allgemeinen Bedürfnisanstalt weniger eine Hemmschwelle bildet als ein eindeutiger Gastronomiebetrieb. Aber das müsste man dann anders formulieren. Wenn ein Hinweis auf Safer Sex nötig ist, dann eher so wie es bei Cruising oder GayRomeo stattfindet.--Bhuck 22:03, 9. Dez 2005 (CET)
POV
Sei so nett und guck mal in die Diskussion zum Lemma Chasaren [6] wo gerade starke POV-Problematik besteht. Jesusfreund ist schon da. Od 11:03, 11. Dez
Benutzersperrung
Hallo Bhuck,
in Bezug auf Dein tatsächlich kritisches Verhalten möchte ich Dich dringend bitten, Dein Verhalten zu überdenken. Einerseits ist das Theater mit dem ständigen Ignorieren von mehrfachen Meinungsbildern, die immer gleich ausfielen (Stichwort: Outen) ausgesprochen negativ zu sehen, andrerseits hast Du tatsächlich die Neigung, ditwars zu führen. Beides ist nicht gerade vorteilhaft für Dich. Wie Du weißt. --Unscheinbar 20:57, 13. Dez 2005 (CET)
- Es gibt kein Meinungsbild zu Outingfragen... Es war ein Löschkonsens... Aljoscha 21:01, 13. Dez 2005 (CET)
- Und wenn Du sie nachliest wirst Du feststellen, dass sie Hand in Hand gingen. --Unscheinbar 21:02, 13. Dez 2005 (CET)
- Es ist auch kein Wunder, dass Meinungsbilder gleich ausfallen, wenn man Andersdenkende vergrault. Zum Editwar gehören immer zwei, und ich denke nicht, dass ich mich für mein Verhalten mehr schämen müsste als der jeweils andere Beteiligte. Wenn Du als Admin mein Editverhalten so eng beobachtest, würdest du jetzt z.B. die ewig andauernde Diskussion um Yachad (Gemeinschaft) beenden. Aber ich glaube, Du lässt lieber ein Klima entstehen, wie Julian es beschrieben hat.--Bhuck 21:09, 13. Dez 2005 (CET) (Und wer nicht vergrault wird, kriegt wohl eben eine Sperre...soll ich Deine Warnung etwa so auffassen?)
- Hmmm... Ich glaubte mich klar ausgedrückt zu haben. Bitte überdenke Dein Verhalten. Editwars und kontinuierliche Verstöße gegen die Beschlüsse der Gemeinschaft werden nicht geduldet. Notfalls (!) werden sie auch mit Benutzersperrungen durchgesetzt; ich würde diesen Schritt allerdings gerne vermeiden. Sonst hätte ich Dich sicherlich nicht mit diesem Hinweis bedacht.Falls Du einen Artikel melden möchtest, der Deiner Meinung nach besonderen Schutzes bedarf, ohne dass ein Admin dies bisher bemerkt hätte, kannst Du Dich gerne entweder direkt an einen Admin (zum Beispiel mich) oder an die Seite Wikipedia:Vandalensperrung wenden. --Unscheinbar 21:15, 13. Dez 2005 (CET)
- By the way: wer ist Julian? --Unscheinbar 21:16, 13. Dez 2005 (CET)
Die Antwort auf Deiner Frage findest Du, wenn Du meinem neuesten Beitrag in Wikipedia:Vandalensperrung nachgehst. Und die Löschdiskussion zu Yachad geht schon seit dem 3. Dezember, ohne dass Hansele eine Entscheidung in der Sache zu akzeptieren bereit ist. Das melde ich Dir hiermit in Deiner offiziellen Admin-Eigenschaft.--Bhuck 21:19, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich gehe der Sache nach. Ansonsten bitte ich Dich (ernsthafte Bitte!), noch mal über Dein Verhalten nachzudenken. Danke. --Unscheinbar 21:21, 13. Dez 2005 (CET)
- Habe den Fall als Löschenswert entschieden; meine Begründung findest Du in der Löschdiskussion vom 11. Dezember, Einsprüche bitte ich auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu posten. Zum ursprünglichen Thema: bitte überdenke Dein Verhalten. Dies ist eine ehrlich gemeinte Bitte. Gruß, Unscheinbar 21:35, 13. Dez 2005 (CET)
- Ergänzend noch von meiner Seite zu deiner Aussage oben: ich war und bin sehr wohl bereit, eine Entscheidung in der Sache Yachad zu akzeptieren. Ich rede dabei aber von der Entscheidung eines Admin - und nicht von einer eigenmächtigen Entscheidung einer Person, die sich vehement für die eine Seite der Diskussion eingesetzt hat, wie dir, die zudem kein Admin ist. Vielleicht hattest du das nur falsch aufgefasst. --Hansele (Diskussion) 22:39, 13. Dez 2005 (CET)
Heterosexuelle Moderatoren
Schau mal auf meine Diskussionsseite. -- BabyNeumann 14:45, 16 Dez. 2005 (MEZ)
War schon dabei... --Bhuck 14:45, 16. Dez 2005 (CET)
Kleine, bescheidene Frage
Hallo Bhuck, du bezeichnest weiter oben den Begriff "Heiligung" als "fundamentalistisches Glaubensgut". Darf ich fragen warum? Ich frage deshalb, weil ich mich sehr mit dem Begriff beschäftigt habe (Ich habe auch den zugegebenermaßen schlechten Artikel Heiligung angelegt) und mich selbst eher nicht fundamentalistisch einstufen würde. Es geht mir keinesfalls um Rechthaberei, ich will einfach nur mal deine Meinung erfahren. MfG -- Flo89 17:17, 16. Dez 2005 (CET)
Nun, im großen und ganzen ist es zwar auch biblische Lehre, aber manchmal ist es schon ein bisschen arg vorschriftsmäßig, z.B. dieser Satz hier: "Heiligung ist das durch den heiligen Geist herbeigeführte, und auf Liebe und Dank Jesus gegenüber beruhende Verlangen, die 10 Gebote freiwillig einzuhalten." Wer sich also um das Sabbat-Gebot wenig kümmert wäre demnach nicht geheiligt? Wenn die Liebe und Dank eher dem Vater (der seinen Sohn sandte) gelten als Jesus selbst, ist das keine Heiligung? Menschen werden nach unterschiedlichen Beweggründen zu Gott geführt, und das ist nicht immer nach der Methodik, wie sie in den verschiedenen Erweckungsbewegungen propagiert werden, sondern kann höchst individuell sein. Zudem ist auch (zumindest bei Lutheranismus) eine gewisse Rolle, die der Kirche als korporatives Leib Christi zukommt, die durch Predigt und die Sakramente helfen kann, dass die Gaben des Geistes empfangen werden. Dies wird auch nirgendwo erwähnt. Dieser individualistischer Ansatz ist nach meinem Verständnis auch sehr typisch für den Fundamentalismus. Es kann aber auch sein, dass Du und ich unterschiedliche Verständnisse haben, was Fundamentalismus ausmacht. Hoffe, Du verstehst, wie ich das meine. Gruß, --Bhuck 17:31, 16. Dez 2005 (CET)
Hm.. das war ein wenig viel für einen kleinen, unsicheren, 16-jährigen Jungen wie ich es bin.. aber ich kann verstehen, dass du den Begriff nicht in irgendeine enge, strenge Definition stecken möchtest. Und ich verstehe auch die Rolle der Kirche in der ganzen Sache. Ich werde versuchen den Artikel ein wenig zu entzerren. Wie ich allerdings an dem weitläufigen Definitionsproblem vorbeikommen soll weis ich nicht. Na Mal sehen. MfG -- Flo89 18:01, 16. Dez 2005 (CET)
Nun, ich denke, der Artikel Erweckungsbewegung dürfte für Dich schon interessant sein, insbesonders der Abschnitt über das 20. Jahrhundert. Und ich bin gespannt, wann ein Katholik dann etwas im Artikel schreibt--vielleicht z.B. über Weihwasser oder so... :-) Und ich weiss nicht, ob Du den Artikel Evangelische Freiheit gemerkt hast--könnte auch für Dich interessant sein. Gruß --Bhuck 18:28, 16. Dez 2005 (CET)
So, ich habe nun einiges umgeschmissen und hoffe das es nun verständlicher ist. Einiges aus dem Artikel Evangelische Freiheit habe ich vorher gemeint aber nicht geschrieben. Könntest du vielleicht nochmal drübergucken und mir ein Feedback geben? Nur so aus interesse, welcher "Schublade" der Theologie würdest du dich denn Zuordnen? Ich bin wohl eher Evangelikal geprägt. Dank im vorraus -- Flo89 23:04, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, Deine Änderungen haben es eher verschlechtert, was die Objektivität und Neutralität angeht. Wenn Du erklären willst, was mit dem Konzept gemeint ist, dann soll das etwas distanzierter geschehen--der Tenor des Textes soll nicht unbedingt erkennen lassen, was Du selber glaubst, sondern nur erklären, dass Leute, die irgendwas glauben, dies oder das mit dem Begriff meinen. Und Du sollst nicht vergessen, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Dinge mit dem Begriff meinen können. Ich selber bin Anglikaner, mag aber sowohl den Linkskatholizismus als auch die Theologie von Karl Barth. --Bhuck 23:19, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich gebe dir recht, dass ich sehr unobjektiv formuliert habe. Allerdings ist die jetzige Version inhaltlich schlechter. Ich gebe dir jetzt mal ein paar Eckpunkte, was ich meine, dass in den Artikel reingehört:
- Mensch ist durch Christus frei. (vgl. Gal. 5,1)
- Warum dann noch an 10 Gebote halten?
- Weil wir Gott lieben (Kol. 3, 1.Kor. 9,19ff, 1.Kor. 10, 23)
- Gott unterstützt uns dabei.
- Ich gebe dir recht, dass ich sehr unobjektiv formuliert habe. Allerdings ist die jetzige Version inhaltlich schlechter. Ich gebe dir jetzt mal ein paar Eckpunkte, was ich meine, dass in den Artikel reingehört:
- Bitte check diese Punkte mal gegen und sag mir dann, ob das so richtig ist.
- MfG -- Flo89 12:08, 17. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, allerdings mehr im Hinblick auf das NPOV. Ich denke, deine Punkte, die Du eben nennst, werden sowohl vorher als auch nachher adäquat berücksichtigt. Allerdings finde ich es bei Wikipedia allgemein ein Problem, dass es kein guter Artikel zum Begriff "Gesetz" gibt--darunter verstehe ich nämlich mehr als nur die 10 Gebote. Und der Galaterbrief macht auch eindeutig klar, dass das Gesetz überholt (was nicht das gleiche ist wie ungültig) sei. Also würde ich den Artikel in diesem Punkt nicht weiter verstärken, und ich habe auch das mit den 10 Geboten einhalten geändert in Gottes Willen tun. Dass Gott uns dabei unterstützt könnte man vielleicht noch stärker herausstreichen, aber besser nicht als Tatsache formulieren (auch wenn man davon überzeugt sei, dass das so ist), sondern so formulieren als ob die Anhänger des Konzeptes der Heiligung dies glauben würde (was ja auch richtig ist, aber NPOV einhält).--Bhuck 17:58, 17. Dez 2005 (CET)
Bhuck, ich möchte dir meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Du hast aus meinem POV-Trivialartikel ein wertvolles Stück enzyklopädischer Arbeit gemacht. Es ist zwar weiterhin noch einiges zu tun, aber ein Anfang ist gemacht. MfG -- Flo89 15:06, 18. Dez 2005 (CET)
Päderastie
Die Bedeutung von Päderastie ist im Artikel bereits eindeutig beschrieben. Die Aussage deiner Ergänzung, nämlich dass Päderastie eine Form der Pädophilie sei, ist falsch. Es ist deshalb auch nicht notwendig eine alternative Formulierung zu finden. Päderastie bezeichnet ausschließlich das Interesse von Männern an geschlechtsreifen männlichen Jugendlichen, also etwa im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff Pädophilie das sexuelle Interesse erwachsener Personen an nicht geschlechtsreifen Personen. Bitte füge deine Ergänzung nicht wieder hinzu. Danke. -- 00:58, 18. Dez 2005 Spezial:Contributions/131.130.124.71 (Unterschrift des anonymen Benutzers durch Seiteninhaber nachgetragen)
Meinungsbild Biographien und Familie
Beteilige dich doch bitte an der Erstellung und Durchführung des Meinungsbildes. Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie --BabyNeumann 01:54, 19. Dez 2005 (CET)
Krankheitsfall
Tach! Ich wollte nur sagen, daß ich letzte Woche krankgeschrieben war, da´s mich grippemäßig bös erwischt hatte. Internet hat mich in der Zeit nicht zu Gesicht bekommen. Deswegen habe ich gar nicht reagiert. In der Woche komme ich vermutlich nicht zu vielem, aber ich habe nach Silvester noch eine Woche frei. Da nehm ich mir dann unter anderem vor, mal ein paar Artikel (z.B. Offenbarung, Prophet) zu vervollständigen und werde mir die anschauen, die du mir darüber hinaus empfohlen hast. Grüsse -- M. Meder 10:10, 19. Dez 2005 (CET)
Ehe, und Lebenspartner
Hallo, Bhuck
Ich gehe gerade deine letzten änderungen durch, da du mir auf meiner Beobachtungsseite durch drei grenzwertige Edits, die ich revertet habe auf gefallen bist. Ich habe den Eindruck, dass du in jeden Artikel blind den Begriff Lebenspartner durch Lebensgefährte änderst. Ich habe nicht immer das das Gefühl das Lebensgefährte die bessere Wahl ist. Aber dein Glaube dass eine Lebenspartnerschaft eine gleichgeschlechtliche Beziehung ist ist fallsch. Der Begriff Partner verdeutlicht zwar eine Gleichheit, bezieht sich aber nicht auf das Geschlecht, sondern auf die Gleichstellung in einer Beziehung. Desweiteren verwenden manche Artikel ganz bewusst den wertneutraleren Begriff Lebenspartner/-gefährte gegen über Ehepartner. Grüße --Aineias © 22:07, 20. Dez 2005 (CET)
Bitte schau nach Anhang 1 'Definition des Begriffs Lebenspartner". Aus ähnlicher Begründung wurde seinerzeit das Gesetz, was die Sicherheitsüberprüfung beim Militärischen Abschirmdienst regelt, geändert. (Siehe Artikel III, §5). Gleich in §1 Abs. 1 des Lebenspartnerschaftsgesetzes wird geregelt, dass "Zwei Personen gleichen Geschlechts begründen eine Lebenspartnerschaft, wenn sie gegenseitig persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit erklären, miteinander eine Partnerschaft auf Lebenszeit führen zu wollen (Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner)." Mit dem Begriff "Lebensgefährte" in dem Sinne, wie Du es meinst, habe ich jedoch kein Problem. Du wirst auch feststellen, dass ich in bestimmten Fällen (z.B. James Robert Baker und J. Edgar Hoover) auch im gleichgeschlechtlichen Fall den Begriff "Lebenspartner" geändert habe, weil es hier an gesetzlicher Anerkennung fehlte. Wo wir gerade ins Gespräch gekommen sind, würde mich interessieren, wieso Du den Satz, den ich bei PorNO-Kampagne eingeführt hatte, für nicht hilfreich empfindest.--Bhuck 08:42, 21. Dez 2005 (CET)
- Im Artikel zur PorNO-Kampagne geht es um die Anti-Porno Kampanie einer Frauenrechlerin, die frauenrechlich begründet ist. Soweit ich mich erinnern kann standen Schwulen-Pornos nicht zu Debatte. Der von dier angefügte Satz wirkte in der vorm irgendwie nicht dazu gehörig und merkwürdig. --Aineias © 08:58, 21. Dez 2005 (CET)
- Nichts anderes habe ich auch gesagt. Aber ich verlasse mich mal in diesem Punkt auf Deinem stilistischen Urteil (auch wenn ich in schwulenpolitische Debatten schon lebhafte Diskussionen zum Thema erlebt habe, ob und wie man zu dieser Kampagne Stellung nehmen soll). :-) --Bhuck 09:01, 21. Dez 2005 (CET)
Das Dauerproblem Unscheinbar
Deine sehr berechtigten Einwände gegen Unscheinbars schlechte Arbeitsweise waren sehr schnell wieder futsch; habe mich hier [7] geäußert. Gruß Stimme aus dem Off 09:36, 21. Dez 2005 (CET)
Vorschlag:
Am besten die letzten weihnachsgeschenke einkaufewn (die WP lenkt davon nur ab) und sich auf das Fest vorbereiten und dann zwischen den Feiertagen wenn es in den meisten Haushalten anfängst langweilig zu werden wieder ran an den PC und mit an WP basteln. Grüße und schöne Weihnachten --Aineias © 11:34, 21. Dez 2005 (CET)
- Dann ist aber leider alles schon gelöscht, alle Meinungsbilder sind dann festgelegt, und es wird dann in Zukunft auf "Regeln" geachtet, an deren Erstellung ich nicht beteiligt war, und wenn ich mich dann nicht daran halte, werde ich wahrscheinlich gesperrt werden. Also warum nicht gleich aufgeben?--Bhuck 11:38, 21. Dez 2005 (CET)
Aufgeben auf gar keinen Fall! Auch wenn es im Themengebiet Homosexualität einige Probleme zu geben scheint, braucht dich die Wikipedia in anderen Gebieten! Mein Vorschlag: Da wo es Probleme gibt, Kompromisse suchen! Und wenn das nicht funktioniert halte ich persönlich mich an meinen Grundsatz "Beug dich der Community". Das hat mit aufgeben nichts zutun, aber die Wikipedia lebt nun mal von vielen verschiedenen Personen und da, wo meine persönliche Meinung von vielen abgelehnt wird, ist meist nichts mehr zu machen. MfG -- Flo89 21:19, 21. Dez 2005 (CET)
- "Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance." Winston Churchill. Und auch nicht daran verzweifeln! Fullhouse 21:26, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo Bhuck!
Diskussionen, die Artikel der Wikipedia betreffen, haben nichts im Artikel- und Portal-Namensraum zu suchen. Bitte führ die Diskussion an den dafür vorgesehenen Stellen.
Nichtsdestotrotz frohe Weihnachten,
--Eike 00:13, 26. Dez 2005 (CET)
Ist denn so eine Formulierung im Portal-Namensraum zulässig? Und falls ja, wo ist denn da die Grenze? Ein Portal ist doch viel eher ein Werkzeug als ein Artikel, oder nicht? "Möchten Sie helfen den Bereich Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? -Dann treten Sie dem Projekt Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität bei, machen Sie sich mit unseren Normen vertraut und helfen Sie uns damit unser Vorhaben auch gelingt!" --Bhuck 00:21, 26. Dez 2005 (CET)
Bei Wikipedia:Portale und Wikipedia Diskussion:Portale finde ich keine Regeln, was den Inhalt von Portalen angeht. Wo ist das denn geregelt?--Bhuck 00:30, 26. Dez 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Hm... Ich hab Portale immer eher als für den Leser gemacht betrachtet. *blätter*
- Schau mal hier: Wikipedia:Portal-Namensraum. "Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen." Wobei ich zugeben muss, dass Rubriken wie "fehlende Artikel" und "zu überarbeitende Artikel" ja ebenfalls nicht für den Leser bestimmt sind...
- Also: Ich gebe zu, es ist etwas schwammig, aber ich denke trotzdem, dass Diskussionen auf Diskussionsseiten (Vermittlungsausschüssen, Meinungsbildern, ...) bleiben sollten.
- --Eike 00:33, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo Bhuck, falls Du es noch nicht gesehen hast: Ich habe auf Deine Frage hier geantwortet. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich bitten, die Worte Zensur, Willkür etc. hier nicht derart leichtfertig zu verwenden. Gruß, Stefan64 16:27, 26. Dez 2005 (CET)
Kleine Rückmeldung
Hallo Bhuck, nein, Wikipedia ist keine offene Plattform für Wissen. Es wird nur akzeptiert, was ins Weltbild passt.
Beispiel1: dass die Israelis und die US-Amerikaner in geheimen Gefängnissen foltern wie die Wilden passt nicht ins Weltbild. Es wird getilgt. Dass die Chinesen und die Nationalsozialisten folterten, das darf hinein, denn es passt ins Weltbild.
Beispiel2: dass Heteros wie die Wilden BDSM usw machen und pfropfen und blasen und swingen wie die Irren, das passt ins BRD-Weltbild und ist, hihi, irgendwie auch schick. Dass Schwule ... usw. usf., die sollen ihren Piepmatz reinstecken, wo sie wollen, aber bitte hinter verschlossenen Türen und gefälligst nicht darüber reden.
Hoffe du verstehst mich nicht falsch, gruß, ich klaue mir jetzt Sallynases Disclaimer und lasse es für immer sein mit Wikipedia. Stop u.s. terror 16:22, 27. Dez 2005 (CET)
Vorlage für Zusammenführung
Hi Bhuck, ich habe auf Diskussion:Singlebörse gesehen, dass du sie nicht gefunden hast. Sie heißt Vorlage:Mehrfacheintrag. Gruß und guten Rutsch, --Flominator 14:24, 28. Dez 2005 (CET)
Änderung auf meiner Benutzerseite
Hallo Bhuck, was genau hast du mit dieser [8] Änderung auf meiner Benutzerseite bezweckt, die dazu noch inhaltlich falsch ist? MfG -- Flo89 17:07, 28. Dez 2005 (CET)
- Es war nur so, Du hattest irgendwann geschrieben, Du wolltest einen Artikel Abendmahlsgottesdienst machen. Da habe ich dann gesehen, dass Du eine REDIRECT eingerichtet hattest. Kannst es gerne wieder löschen, falls Du das noch nicht gemacht hast--war nicht böse gemeint, sondern höchstens als Erinnerung bzw. Test. Aber wenn das inhaltlich falsch ist, wieso gibt es keine Abendmahlsgottesdienste in dem Ortsteil?--Bhuck 17:29, 28. Dez 2005 (CET)
- Achso, ne das mit dem Artikel hatte sich erledigt, weil es für die Informationen, die man dort einbauen könnte schon Artikel gibt. (Abendmahl und Gottesdienst). Und um diverse Liturgien abzuschreiben ist das Lemma zu schade.. Außerdem wäre das ein Datenbankeintrag. Und zum Inhalt: Quetzen gehört zur Kirchengemeinde Lahde, hat also keine eigene Kirche, in der Abendmahlsgottesdienste stattfinden könnten. MfG -- Flo89 13:32, 29. Dez 2005 (CET)
so, so... alles klar. War ja alles nur, weil Du aus Abendmahlsgottesdienst im Artikel Liturgie dann Abendmahlsgottesdienst gemacht hattest. Aber mit dem REDIRECT sind jetzt einige tote Links glücklich weitergeleitet, ist also sinnvoll gewesen. Weiterhin viel Spaß mit Quetzen--vielleicht könnte man dort auch Open-Air-Abendmahlsgottesdienste feiern bei schönem Wetter? :-) --Bhuck 13:38, 29. Dez 2005 (CET)
löschanträge
Bitte bei Jacques Teyssier und Antje Ferchau mit abstimmmen!.--Wasweißich 11:54, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich mische mich hier eigentlich ungern ein, aber ich weiß gar nicht genau, wie ich "euch" (also diejenigen, die Wasweißich mit diesen Postings anspricht) erreichen kann. Deshalb hier.
- Erstens: Was momentan in der Löschdiskussion zu Ferchau und Teyssier passiert, ist gelinde gesagt unglücklich. Anstatt zu überlegen, wie man die Artikel so verbessert, dass klar herauskommt, warum die beiden relevant sind (also inhaltliche Positionen aufführen, die Bedeutung ihrer Arbeit verdeutlichen, etc.), wird "abgestimmt" (dabei werden Löschdiskussionen nach Argumenten und nicht nach Stimmgewichten entschieden) und die Artikel bleiben kurz und uninteressant. M. E. wäre es andersherum glücklicher.
- Zweitens: Ich würde dir dringend davon abraten, auf potentiell gelöschte Artikel (wie ein Admin bei den beiden entscheidet, weiß ich nicht) mit weiteren Löschanträgen wie bei Sonnleitner zu reagieren. Das verärgert nicht nur mich (weil ich per se zu den Menschen gehöre, die im Zweifelsfall behalten wollen und nicht Löschungen befürworten), sondern es ist einfach kein guter Stil.
- Drittens: Komm' gut ins neue Jahr! --Scherben 14:11, 31. Dez 2005 (CET)
nun ist es Philipp Braun...
Substub
Hallo Bhuck, ich habe gerade einen von Dir neu eingestellten Artikel gesehen, dessen kompletter Inhalt lautete: Edwin Meese III war unter Ronald Reagan US-Justizminister. Er war in irgendeinem Skandal verwickelt, hat es aber wohl ausgesessen. Sowas kann nicht wirklich Dein Ernst sein, oder? Gruß, Stefan64 21:43, 29. Dez 2005 (CET)
- Mit dem Artikel habe ich erst mal dann die Interwikilink zum englischen geschafft, um dort nach weiteren Informationen zu suchen, die ich dann einstellen wollte. Aber manche Leute sind halt schneller als ich und löschen Dinge weg, bevor ich sie weiter ausarbeiten kann.--Bhuck 21:45, 29. Dez 2005 (CET)
Hallo Bhuk!
Wende mich gerade an dich, weil du unter lutherisch Rechtsstatus unter Versionen/Autoren behauptest, dass nur größere lutherische Kirchen öffentlichen Status besitzen, nicht aber die Freikirchen Altlutheraner. Das ist falsch. Die Altlutheraner sind seit 1930 Körperschaft öffentlichen Rechts, die Rechtsnachfolgerin die SELK ist es ebenso, wie zahlreiche Werke und Kirchengemeinden. Mit freundlichen Grüßen Pfarrer
Huho
Hallo Bhuck, ich galueb diese geballte Kombination von Dummheit und Engstirnigkeit könnte dich interessiern. Gruß,--Janneman 06:31, 14. Jan 2006 (CET)
... aus dem Off
Grüezi!
War lange weg und weiß noch nicht, ob ich die Zeit finde, an Wikipedia zu arbeiten. Allerdings mußte ich mit Erschrecken feststellen, daß im Artikel "Offenbarung" die einleitenden Sätze aufgeblasen wurden zu einem Sammelsurium aus Richtigem und Sinnvollem, Falschem und Überflüssigem und einem Durcheinander aus Christlichem und Allgemeinem. Grauslich. Und du bist offenbar ein wenig frustriert, wie ich aus deiner Benutzerseite ersehen konnte?!
Wikipedia hat mich viel Zeit gekostet, ich kanns mir gerade nicht leisten. Und bisher waren meine Beiträge immer sehr spontan, kaum gut vorbereitet und somit auch nur Stückwerk. Ich werde aber immer wieder reinschauen und vielleicht mal einen dummen Kommentar abgeben. -- M. Meder 11:46, 30. Jan 2006 (CET)
Relevanz
Hallo Bhuck,
Ich hoffe, Du bekommst doch wieder Lust weiterzumachen.
Derzeit läuft ein Umfrage zur Vorbereitung eines Meinungsbildes, dessen Auswirkungen Dich interessieren könnten.
Es wird darüber mitentscheiden, ab wann ein Thema als wikipediarelevant gilt. Vordergründig geht es zwar um Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Solche Kriterien lassen sich aber schnell auf andere Themen übertragen. Da heißt es dann: LÖSCHANTRAG: wenn die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen so und so sind, sollten wir den Artikel (über dieses kleine Museum, diese von einer Minderheit vertretende Theorie, diese politische Bewegung oder dieses wenig bekannte historische Ereignis, .... ) auch löschen.
Aus bisherigen Löschdiskussionen weiß ich, wie schnell und leichtfertig manch guter Artikel als Löschantragsbegründung den Stempel keine Relevanz aufgedrückt bekommt. Manch Antragsteller scheint ein mangelndes eigenes Desinteresse am Thema, mit der Relevanz für den suchenden Wikipediabenutzer zu verwechseln. Wollen wir den Suchenden wirklich vorschreiben, wofür er sich zu interessieren hat, was für ihn relevant zu sein hat ? So wurden z.B. zahlreiche Artikel, die über zugelassene deutsche Kleinparteien informiert haben, wegen der Relevanzkriterien für Parteien gelöscht.
Ich meine, wenn sich jemand die Mühe macht einen guten, lexikalisch neutralen Artikel zu einem Thema zu schreiben, ist das ein Hinweis darauf, daß das Thema auch für so manchen suchenden Wikipediabenutzer relevant ist. Auch und gerade wenn ich davon noch nie gehört habe oder es mich persönlich nicht interessiert. In einem Projekt, was der Zusammentragung des Wissens dienen soll, sollten auch Randthemen ihren Platz haben.
Dieses Meinungsbild wird mit darüber entscheiden, wie leicht zukünftig ein Artikel mit der Begründung keine Relevanz gelöscht werden wird.
Falls Du Lust hast, entscheide mit.
--Micha99 02:08, 1. Feb 2006 (CET)
Hi Brian, hast du Links zu seriösen Untersuchungen zur Hand, wie sich Erziehung durch homosexuelle Paare auf Kinder auswirkt? Gibt es da überhaupt welche? Würde gern den unteren Absatz in obigem Lemma etwas weniger einseitig darstellen. Liebe Grüße, --Barb 15:50, 6. Feb 2006 (CET)
Siehe Regenbogenfamilie--Bhuck 21:12, 6. Feb 2006 (CET)
Ich weiss nicht ganz, was ich mit diesem Artikelwunsch anfangen soll? Kannst Du den Artikel beizeiten auch schreiben? --DaTroll 14:43, 14. Feb 2006 (CET)
Einladung
|
--Brutus Brummfuß 23:35, 14. Feb 2006 (CET)
Hilfe
was macht man gegen einen Schnelllöschantrag? Jacques Teyssier --Optimismus 11:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Genau das, was Du getan hast. Letztendlich herrscht ohnehin nur die Entscheidung eines Admins.--Bhuck 12:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Und dieser Admin hat nun entschieden. Wenn Du der Sache weiter nachgehen möchtest, würde ich empfehlen, auf seinen Rat, die Wiederherstellungswünschenseite zu nutzen, einzugehen.--Bhuck 13:52, 15. Feb 2006 (CET)
Countys
Du hast bei deinem Countyartikeln (Wayne County (Michigan) zum Beispiel) noch immer unübersetzte englische Vorlagen drinstehen, was soll denn damit werden? --::Slomox:: >< 18:38, 16. Feb 2006 (CET)
- Wenn sie jemandem stören, können sie noch übersetzt werden. Ist das schlimm? Alternativ, wenn die deutschsprachige Welt eine andere Auffassung über z.B. den Anteil der Bevölkerung, die unter der Armutsgrenze lebt, kann man zu den dort erwähnten Punkten etwas anderes schreiben. Bis aber die Punkte angesprochen werden, habe ich das da gelassen, als Merkposten.--Bhuck 20:27, 16. Feb 2006 (CET)
- ??? Wie? Bin grad etwas irritiert, wovon du sprichst. Ich meinte die Vorlage US County infobox am Anfang und Michigan am Ende, die aktuell als rote Links erscheinen. Das ist doch so nicht vorgesehen? Die meisten Countys haben ja Boxen am Rand, sollte das hier nicht genauso realisiert werden? --::Slomox:: >< 21:48, 16. Feb 2006 (CET)
Ach so... naja, das ist auch als Merkposten da gelassen, weil ich mich mit Vorlagen nicht auskenne, aber denke, dass die Informationen, die drin sind, ebenfalls irgendwo da hingehören. Mit funktionierenden Vorlagen kann ich die Infos an den entsprechenden Stellen eintragen, falls das was hilft...--Bhuck 23:37, 16. Feb 2006 (CET)
Zu der Countyvorlage habe ich auch noch eine leicht verbesserte Version auf Portal Diskussion:USA vorgeschlagen, diese in allen Countys einzusetzen. Man kann sich zum Beispiel die Angabe des Namens der Karte sparen, da die neue Struktur auf den Commons es erlaubt, den Namen automatisch aus Bundesstaat und Countyname zusammenzusetzen. --::Slomox:: >< 14:31, 17. Feb 2006 (CET)
Promiskuität editkonfliktbügelung
Einverstanden mit meiner wieder-überarbeitung? Es sind eigentlich alle Änderungen unserer beider edits drin. --> Promiskuität --Nerdi ?! 16:36, 20. Feb 2006 (CET)
Ja, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die ich bereits vermerkt habe. Ich glaube nicht, dass wir uns in gegensätzlicher Intention befanden, sondern nur zeitgleiches Interesse.--Bhuck 16:39, 20. Feb 2006 (CET)
Hi, sorry dass ich charismatische Bewegung aus dem Artikel Roland Werner gelöscht habe. Ich hab nur "charismatisch" gelesen und gedacht: das kann nicht NPOV sein. Wußte bis gerade eben nicht, dass das eine anerkannte Bewegung ist, aber man lernt ja nie aus ... --Wirthi 16:55, 20. Feb 2006 (CET)
Tja, es war auch in der früheren Form nicht verlinkt, so dass ein solches Mißverständnis auch leicht aufkommen könnte. "Anerkannt" ist vielleicht auch nicht der passendste Ausdruck--es ist eher so, dass das Christentum nicht sonderlich einig ist und es deshalb an einer Anerkennungsinstanz (zumindest im diesseitigen) fehlt. Ich finde es ist aber auch als Abgrenzung wichtig, um diesem Vielfalt Rechnung zu tragen.--Bhuck 17:03, 20. Feb 2006 (CET)
Noch einmal Päderastie
Ich habe mir erlaubt, den Absatz, der Päderastie und Pädophilie als unterschiedliche Begriffe erklärt, zu entfernen, da
- Päderastie zunächst einmal ein zeitgenössischer historischer Begriff ist, nämlich für das, was die Griechen darunter verstanden, um dann verallgemeinert zu werden. Man kann natürlich debattieren, ob es sich um Homosexualität oder Pädophilie oder sonstwas gehandelt hat; wenn man dies tut, dann aber doch nicht vor der Hauptsache, gleichsam als wollte man einen Begriff der Sache überstülpen, noch bevor man sie zu sehen bekommen hat;
- es schlechter Stil ist, so zu formulieren. Im Vordergrund muß immer die (positive) Darstellung des Gegenstandes stehen, je unaufgeregter und klarer, desto besser. Das ist übrigens gar nicht einfach zu erreichen.
- es mich abstößt, wenn (und dann noch ganz zu Anfang) der Holzhammer herausgeholt wird. Damit bringt man nur zum Ausdruck, daß man seinen Argumenten nicht traut, oder der Intelligenz des Lesers;
- m.E. die theoretische wie praktische Bedeutung dieser Frage sehr gering ist, ganz abgesehen davon, daß der Versuch einer Minderheit, sich eine noch kleinere Minderheit zu suchen, auf die man herabsehen kann, auch nicht geeignet ist, dieser Verbündete zu schaffen. -- 00:51, 22. Feb 2006 Humbug (Unterschrift durch Seiteninhaber nachgetragen)
- Da Du den Abschnitt mit "noch einmal" tituliert hast, hast Du wohl das obige Kommentar einer anderen Person wohl zur Kenntnis genommen. Mir ist aber nicht klar, ob Du mit seinen Aussagen einverstanden bist. Ich fürchte, ich verstehe auch nicht, was Du mit dem Versuch einer Minderheit eine noch kleinere Minderheit zu suchen, meinst. Meinst Du, dass nichtpäderastische Schwule auf päderastische Schwule herabschauen, oder dass Päderasten auf Pädophile herabschauen, oder was? Ich hatte jedenfalls den Eindruck bekommen (siehe obiges Kommentar), dass Pädophile wert auf die Geschlechtsreife ihrer Partner legen, und die Neuformulierung des Artikels brachte das m.M.n. nicht stark genug zum Ausdruck. Wenn eine Verwechslung sehr verbreitet ist, glaube ich nicht, dass man dann den Begriff "Holzhammer" verwenden soll.--Bhuck 08:21, 22. Feb 2006 (CET)
DIJG
Hallo Bhuck. Dieser Satz steht doch weiter unten nochmal. Ich finde auch, dass er da besser aufgehoben ist. --Rattenschwanz 16:35, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo Bhuck. Hast du die Diskussion zu Wüstenstrom gesehen? Was denkst du dazu? Ich finde, durch den Ausdruck etabliert wird deutlich, dass sich die Anschauung im wissenschaftlichen Diskurs über mehrere Jahrzehnte gefestigt hat. Was denkst du dazu? Viele Grüße --Rattenschwanz 18:16, 25. Feb 2006 (CET)
- Gegen "etabliert" habe ich nichts; im Gegenteil, ich finde es gut, wenn das im Artikel steht. Wenn andere das nicht haben wollen, habe ich versucht, eine weitere Möglichkeit als Kompromiss anzubieten. Mein Problem ist nur mit "vorherrschend". "Etabliert" würde ich mit Freude im Artikel stehen lassen.--Bhuck 18:25, 25. Feb 2006 (CET)
Gelöschtes Meinungsbild
Hallo, ich bin zwar nicht Elian, aber um Deine Frage zu beantworten: Siehe Löschdisku vom 3.1.06. Gruß, Stefan64 10:52, 2. Mär 2006 (CET)
- Allgemein siehe Spezial:Log/delete.--Gunther 10:58, 2. Mär 2006 (CET)
Danke
Wollte dich gerade bitten ihn anzuschauen bevor die Meute kommt. Die Userschaft ist ja anscheinend sehr aufmerksam. Hatte nicht damit gerechnet dass so früh eine QS kommt. Der Text wird möglicherweise noch etwas heftiger umgebaut. --Fg68at Disk 23:51, 4. Mär 2006 (CET) Kommentar in QS gelesen. Bussi, Danke --Fg68at Disk 23:53, 4. Mär 2006 (CET)
Übersetzungshilfe San Francisco
Folsom Street, Polk, Castro...
(Cycles), cycles in the night shining bright
Cycles shining bright break the silence of the night
Bei Cycles weiß ich überhaupt nicht was damit gemeint sein könnte. Und nachdem die Rechtsanwälte der einen Verlagsgruppe Zores gemacht haben sind anscheinend alle deutschen übersetzungen aus dem Netz verschwunden. --Fg68at Disk 20:39, 5. Mär 2006 (CET)
- Cycles ist in der Tat mehrdeutig. "Zyklen" ist eine Möglichkeit--persönlich meine ich aber, dass es sich wohl um (Motor-)cycles handelt, um das Bild des Motorradfahrers/Bikers aufzugreifen, zumal diese Szene insbesonders mit Folsom und Polk Streets in Verbindung gebracht wird. Und ob "glory" dann mit Gloryhole was zu tun hat...?--Bhuck 23:53, 5. Mär 2006 (CET)
- Ja, das ist es! Das passt mit "Stille brechen" zusammen. Fahrräder passten mir irgendwie nicht. :-)
- glory: Ich meine, dass die 3 Zeilen die 3 Straßen darstellen, deren Lokale anscheinend in jeder Straße eine eigene Clientel anspricht.
- Ja, das ist es! Das passt mit "Stille brechen" zusammen. Fahrräder passten mir irgendwie nicht. :-)
- Castro Street: Eher macho, mit einer eindeutigen Vorliebe für den Cowboytypus. Malborostil eben, nur ohne Pferd also das wäre Jeans und T-Shirt, der "Castro Look"
- Folsom Street: eher S & M, Hang zum Leder ist die Zeile mit Leder und
- Polk Street: (heute) Eher schickimickimäßig. Vornehme Restaurants neben Nobelboutiquen wären die schönen der Nacht und auch die Drag-Queens und Transvestiten: By the time of a 1975 Ciao Magazine article Polk Street was still "A fascinating street of shops and restaurants and bars, and (was) heavily cruised all the time...Most of the bars and restaurants (were) gay, and the rest attract enough gays to qualify as mixed." The Tenderloin was "the most uncomfortable gay area in San Francisco and should be approached at night with caution...the usual whores, drag queens, pushers, and heads. The worst types...from rough trade to screaming queens." [9]. Und von den 3 Typen erzählen am ehesten diese exaltierten , was sie nicht schon alles waren, etc. (Wenn auch nicht immer alles war ist). Und die Drogendealer, Prostituirten, etc, da wird auch so manches Gschichtl erzählt, wie toll man nicht ist.
- Polk Street: (heute) Eher schickimickimäßig. Vornehme Restaurants neben Nobelboutiquen wären die schönen der Nacht und auch die Drag-Queens und Transvestiten: By the time of a 1975 Ciao Magazine article Polk Street was still "A fascinating street of shops and restaurants and bars, and (was) heavily cruised all the time...Most of the bars and restaurants (were) gay, and the rest attract enough gays to qualify as mixed." The Tenderloin was "the most uncomfortable gay area in San Francisco and should be approached at night with caution...the usual whores, drag queens, pushers, and heads. The worst types...from rough trade to screaming queens." [9]. Und von den 3 Typen erzählen am ehesten diese exaltierten , was sie nicht schon alles waren, etc. (Wenn auch nicht immer alles war ist). Und die Drogendealer, Prostituirten, etc, da wird auch so manches Gschichtl erzählt, wie toll man nicht ist.
Nun, mein Eindruck von der Polk Street war alles andere als schicki-micki, aber das nur nebenbei. Das mit "Cycles shining bright break the silence of the night" ist möglicherweise auch eine Anspielung an das bekannte Gedicht von William Blake: "Tyger, tyger, burning bright, in the darkness of the night! What immortal hand or eye could frame thy fearful symmetry?"--Bhuck 08:32, 6. Mär 2006 (CET) P.S. en:William Blake ist ein besserer Artikel; en:The Tyger ist sogar ein eigener Artikel zum Gedicht, das ich meine.
- Thx, ist einmal eingebaut. Passt, gut, logisch und zum Thema. Vielleicht sogar ein kleiner Theologischer in dem Lied? Ob ich das kleingeschriebene noch zu etwas baue und die Hemmungen dazunehme weiß ich nicht nicht.
- Schaußt Du Dir bitte San Fancisco noch einmal an? Besonders den zweiten Teil, die musikalische Sexszene, und die Fußnoten darunter. Ob ich so alles halbwegs richtig verstanden habe. Bei Ain't nobody bin ich mir etwas unsicher. Wenn Du zum besseren Verständnis die Musik brauchst, nur sagen (5MB).
- Das ganze ist ja richtig spannend. :-) Bis jetzt hatte ich nur Go West so etwa in der Art durchgeackert. Wenn ich so weitermache zahlt sich vielleicht bald ein eigenes Lemma aus. :-) Wie mir scheint werden die VP mit der Zeit und dem steigenden Erfolg immer heteroorientierter. Gipfel: Can't stop Music wo bis soeben nur Teile von YMCA gesehen habe, aber die blonde Vollbusige schaut ein bißchen deplaziert aus. Vor allem in einem Verein nur für Männer. --Fg68at Disk 17:02, 6. Mär 2006 (CET)
Hinweis
gegen unseren freund Hansele wurden Vandalensperrung beantrag. vielleicht magst du auch deine Meinung sagen.--Optimismus 21:10, 5. Mär 2006 (CET)
Hallo Bhuck, hinsichtlich der Teilüberschrift "Problem der Reformation" kann ich nun wirklich keinen POV erkennen. Die Päpste standen und stehen an der klerikalen Spitze der Katholischen Kirche und für diese stellte die Reformation ein Problem dar. Deshalb diese Überschriftformulierung. Eine Teilüberschrift nur "Reformation" könnte dem unbedarften Leser dazu verleiten, als hätte der betreffende Papst eine Reformation in der Katholischen Kirche von sich aus zum Thema gemacht, und das war erwiesener Maßen nicht der Fall. -- Muck 16:40, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich halte deinen neuen Vorschlag "Die Reformation als Problem für den Papst" als kleinlichen Unsinn! Nach dem Motto: die ganze Katholosche Kirche kam mit der Reformation klar, nur der Papst nicht. Was soll das. In eine Teilüberschrift brauchst du wrklich nicht dein POV hinsichtlich der Institution Papst oder der Katholischen Kirche einzubringen. "Problem der Reformation" ist unter diesem Lemma für den neutralen Leser knapp kurz und klar. Bin mit deiner erneuten Änderung nicht einverstanden. -- Muck 22:06, 12. Mär 2006 (CET)
- So ist jetzt klar, dass nicht die ganze römische Kirche mit der Reformation klar kam. Vielleicht, wenn das allzu lang erscheint, wäre ein Verzicht auf das Wort "Problem" eine Hilfe für eine Verkürzung. Wie Du dann klarmachst, wo die Reformation stattfand, bleibt dann Dir überlassen.--Bhuck 22:10, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich bin mit deiner Art in die Teilüberschrift "Problem der Reformation" bei diesem Lemma hier einen Interpretationskonflikt hineinzutragen nicht einverstanden. Wenn du weiterhin Änderungen in dieser Teilüberschrift vornehmen solltetst, werde ich im Portal Mittelalter auf diesen Konflikt aufmerksam machen und ggf. Admins um die Verhinderung eines Ediit-wars bitten. -- Muck 22:18, 12. Mär 2006 (CET)
Nun, ich habe verschiedene Vorschläge gemacht, und Du bist anscheinend nicht bereit, irgendetwas zu akzeptieren, außer "Problem der Reformation". Diese Haltung finde ich nicht sehr konstruktiv--typischerweise führt ein solches Verhalten auch zu einem Editwar. Trotzdem werde ich einen weiteren Vorschlag machen. Ich würde gerne die Meinung anderer Nutzer (von allerlei Konfessionen) erfahren, wie sie die "Problematik" der Reformation betrachten. Vielleicht solltest Du aber auch Leute aus Portal Theologie oder Portal Christentum oder Portal Frühe Neuzeit (so es eins gibt) ebenfalls benachrichtigen. Die Reformation ordne ich eigentlich nicht dem Mittelalter zu.--Bhuck 22:23, 12. Mär 2006 (CET)
- Falsch, ich bin schon bereit etwas zu akzeptieren, wenn es auch tatsächlich aus meiner Sicht akzeptabel ist; und bewegen kann ich mich auch! Mit deinem letzten Vorschlag "Protestantische Reformation" bin ich einverstanden. Hätte mir nicht vorstellen können, das die ehemalige Teilüberschrift jemandem aufstoßen könnte, aber egal. Ist ja nun dir beispielsweise aufgestoßen und mit deinem letzten Vorschlag ist das Problem ja behoben, bis zum nächsten Kritiker ;-) -- Muck 22:34, 12. Mär 2006 (CET)
JT
Kennst Du einen schwulen/LSVD-freundlichen Admin, den man vielleicht für die Wiederherstellung gewinnen kann?--Optimismus 19:41, 10. Mär 2006 (CET)
- Nicht wirklich. Wäre spannend zu erfahren, ob es welche gibt, und falls nicht, ob das nur eine statistische Anomalie ist... Tendentiell schätze ich, dass die weiblichen Admins etwas weniger verkrampft mit dem Thema umgehen, aber die sind dann bestimmt nicht schwul. Und auch nicht 50% der Admins.--Bhuck 21:53, 12. Mär 2006 (CET)
Hi Bhuck, wollte dich nur mal kurz auf das Lemma und die dazugehörige Löschdiskussion aufmerksam machen. Liebe Grüße, --Barb 13:50, 11. Mär 2006 (CET)
Hallo Bhuck,
wäre das nicht besser unter Liste der anglikanischen Kirchenprovinzen unterzubringen? Unter diesem Titel schreibt da bestimmt irgendein Hansel jede einzelne Kirche rein. --Bahnmoeller 10:06, 14. Mär 2006 (CET)
- Im Prinzip hast Du recht, aber es gibt da ein semantisches Problem: In der US-Episkopalen Kirche gibt es mehrere Kirchenprovinzen (ausführlicheres in dem englischen Artikel nachzulesen...die Provinzen sind mit römischen Zahlen benannt)...ich glaube auch, dass York und Canterbury jeweils auch eigene Kirchenprovinzen der Church of England darstellen. "Province" wird nur in manchen der Landeskirchen mit der jeweiligen Landeskirche gleichgesetzt, aber zumindest in diesen beiden wird "Province" als Unterkategorie eingesetzt.--Bhuck 11:55, 14. Mär 2006 (CET)
Änderungen fremder Benutzerseiten
Bitte unterlass in Zukunft Änderungen auf fremden Benutzerseiten wie hier. Wenn du Anfragen an Benutzer hast, kannst du deren Diskussionsseite verwenden. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:36, 15. Mär 2006 (CET)
- Sei doch nicht so formalistisch. Wenn PDD ein Problem damit hat, kann er sich gerne melden--ich entschuldige mich dann bei Gelegenheit, wenn er dies wünscht. Dir geht das aber nichts an.--Bhuck 09:47, 15. Mär 2006 (CET)
- Kinder Kinder... streitet euch doch nicht wegen sowas! :-) — PDD — 14:11, 15. Mär 2006 (CET) Ach so,: Danke an Bhuck für den Hinweis zu White Plains (ich mach da heute noch ne BKL, wenn ich dazu komme), und ebenso danke an Hansele fürs Aufpassen auf meine Benutzerseite! — PDD — 14:13, 15. Mär 2006 (CET)
Hinweis
Diverses
- Die deutsche Typografie ist nicht die englische. Die deutsche richtet sich hinter Satzendezeichen nach französischen Abständen, es wird also im Gegensatz zum englischen ein einfaches Leerzeichen (Lorem. Ipsum) und keine größeren Abstände gelassen, so wie Du das mit zwei Leerzeichen simulierst (Lorem. Ipsum). Ebenso wird in der deutschen Typographie ein en-dash (lorem – ipsum) mit jeweils einem Leerzeichen drum herum für Gedankenstriche verwendet, kein em-dash ohne solche (lorem—ipsum), wie Du es durch doppelte Trennstriche (lorem--ipsum) simulierst.
- Bitte streng Dich etwas mehr an bezüglich Angstgänstfüßchen. Es ist nicht einfach, etwas präzise ohne solche zu schreiben. Bitte beschränke Dich bei wirklichen Zutaten auf ihre verwendung. Eine selbst erstellte Übersetzung ist auch kein Zitat mehr. Versuche es, neutral zu formulieren und bringe dann ein Zitat der originalquelle als Fußnote an. --Rtc 17:17, 15. Mär 2006 (CET)
Noel-Zitat
Hi Bhuck,
hättest du Zeit, das folgende Noel-Zitat zu übersetzen? "Der US-amerikanische Psychologe Joseph Renny Noel kehrte die traditionelle Perspektive auf Rassismus als individuelle Ausnahmeerscheinung 1972 um: Since racism is so ubiquitious, it ist virtually unavoidable. The real problem may therefore be to explain notwhy people become prejudiced but why some people reject these prejudiced attitudes. "[11]
Würde mich sehr freuen, Grüße -- andrax 18:23, 16. Mär 2006 (CET)
"In 1972. the American psychologist Joseph Renny Noel reversed the traditional perspective of racism as an exceptional individual phenomenon: 'Da Rassismus so allgegenwärtig ist, ist es so gut wie unvermeidbar. Das wahre Problem könnte deshalb sein, nicht zu erklären, wieso Menschen Vorurteile aneignen, sondern warum manche Menchen diese voreingenommene Haltungen ablehnen.'" --Bhuck 22:27, 16. Mär 2006 (CET)
- klasse. - wg. dem Verein, ich schaue es mir an, hatte ich schon mal auf meiner list. Merci, -- andrax 23:54, 17. Mär 2006 (CET)
Hinweis
bei unserem Institu kann man über den satz jetzt abstimmen.--Optimismus 20:35, 16. Mär 2006 (CET) kannste nicht so abstimmen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Jugend_und_Gesellschaft&action=edit§ion=75
--Optimismus 01:47, 18. Mär 2006 (CET)
Edit-War in Michael Herbst
Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Edit-Wars kein geeignetes Mittel sind, eigene Positionen durchzusetzen. Ich habe deshalb den Artikel für die Bearbeitung gesperrt.
In der englischsprachigen Wikipedia gilt übrigens eine en:Wikipedia:Three-revert rule; obwohl diese Regel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gilt, möchte ich dich aufforden, sie einzuhalten. --jergen ? 10:40, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte bereits aufgehört, rückzueditieren, nachdem mir klar wurde, Hansele geht auf die Diskussionsseite auf die Einwände ein. Ein Blick in meine Benutzerbeiträge-Seite wird zeigen, dass die Meldung auf der Vandalenseite ohnehin recht spät war--ausser Hansele hat bis zu dem Zeitpunkt kein User sich für die Aufnahme der Informationen zum Familienstand ausgesprochen.--Bhuck 13:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Nach meinem Diskussionsbeitrag sehe ich von dir noch mindestens zwei weitere Reverts. --Hansele (Diskussion) 14:16, 22. Mär 2006 (CET)
- Ach so...das waren unterschiedliche Tage--ich hatte nur die Uhrzeit angeschaut. Trotzdem hatte ich den Diskussionsbeitrag erst am nächsten Tag entdeckt. Wie gesagt, es ist manchmal wirklich hilfreicher, mich auf der Diskussionsseite anzuschreiben, um mich auf etwas aufmerksam zu machen, als das sofort auf der Vandalismusseite zu melden.--Bhuck 21:50, 22. Mär 2006 (CET)
Du sprichst auf der Diskussionsseite zu Michael Herbst ein Meinungsbild an, das ich trotz Suchens nicht finde. Hast Du dazu mal einen Link? --Raubfisch 17:51, 22. Mär 2006 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie--Bhuck 21:47, 22. Mär 2006 (CET)
West Hollywood & Hollywood
Gehe ich recht in der Annahme, dass West Hollywood gleich neben Hollywood (Filmstadt, Stars & Starlets) liegt? Das könnte vielleicht beim Song Hollywood von Village People vielleicht helfen. --Fg68at Disk 21:50, 23. Mär 2006 (CET)
- Ja, Hollywood ist nach Los Angeles eingemeindet, West Hollywood hat die Selbständigkeit behalten, und liegt, wie der Name sagt, gleich westlich--ist 100% von Los Angeles umgeben.--Bhuck 22:40, 23. Mär 2006 (CET)
Thüringen
Hallo Bhuck, bitte bei deinen Änderungen in Thüringen keine Fehler einbauen. 1.) 1920 wurde das Land Thüringen gegründet und nicht der Freistaat, 2.) der Regierungsbezirk Erfurt wurde nicht 1944 in Thüringen eingegliedert, sondern nur dem Reichsstatthalter Thüringens unterstellt, er gehörte weiterhin bis 1945 zu Preussen. Mfg --Störfix 14:49, 24. Mär 2006 (CET)
- Sorry--bin für Überarbeitungen dankbar...mir geht es nur darum, herauszustellen, dass ein Großteil des Landes (inkl. die heutige Hauptstadt) 1920 nicht schon dabei war. Das kann verwirrend sein, wenn es nicht klarer herausgestellt wird. Deswegen habe ich auch im Geschichtsartikel die Landkarten auch näher an einander gerückt, weil der Vergleich doch sehr wichtig ist.--Bhuck 14:54, 24. Mär 2006 (CET)
Genau genommen gab es drei Länder, 1945 Kleinthüringen mit 11763 qkm, 1945 Großthüringen mit 15585 qkm und schließlich das heutige Thüringen mit 16172 qkm. Die letzte "Vergrößerung" ergab sich aus den Bezirksgrenzen der DDR, die mit den Landkreisgrenzen vor 1952 nicht immer übereinstimmten. Gruß --Störfix 19:39, 24. Mär 2006 (CET)
- Wäre schön, wenn das mit der letzten Vergrößerung auch etwas besser ausgearbeitet wäre--die Gebietstausche aus der Weimarer Zeit sind doch relativ ausführlich behandelt--das Bewusstsein für die jüngere Geschichte sollte auch verstärkt werden--am besten von jemandem wie Dir, der sich besser auskennt als ich.--Bhuck 12:11, 25. Mär 2006 (CET)
Mal was ganz anderes - aber du als Mensch der Kirche und dazu zweisprachiger Mensch kennst dich wahrscheinlich besser mit den ganzen Begriffen ("Drangsal" etc.) aus als ich. Wenn du Lust und Zeit hast, würde es den Artikeln gut tun, wenn du mal drüberschaust. Liebe Grüße, --Barb 19:16, 24. Mär 2006 (CET)
Ein Abschnitt?
Hallo Bhuck, wegen eines Kniescheibenbruchs komme ich erst jetzt dazu, dir auf deine Änderung im Artikel "Offenbarung" vom 19. Feb.2006 zu antworten. Deine kurze Begründung für die Änderung ist bemerkenswert. Wer sie liest, wird glauben, was du schreibst. Tatsächlich hast du aber nicht nur einen Abschnitt entfernt, sondern vier Absätze. Du untertreibst das Ausmaß deiner Eingriffe in den Text also stark. Wie nachzulesen, habe ich mich gehütet, ebenso in den Text anderer Leute einzugreifen; ich hab meinen "Essay" der vorherigen Artikel-Version einfach vorangestellt. Übrigens bin ich bereit, über die Kritik "essayistisch" nachzudenken, finde aber auch hier, dass du dir die Sache ein bißchen einfach machst. Dazu vielleicht ein anderes Mal mehr. Ich finde auch, dass dir nicht entgangen sein kann: mit einer kompletten Streichung der vier Absätze entfernst du einer ganze Reihe nützlicher, sachdienlicher Links aus dem Text - um nur ein Beispiel anzuführen: gehört unter das Stichwort "offenbarung" etwa nicht ein Hinweis auf "Audition"? Mit deiner formalistischen Kritik ersparst du dir jedes Eingehen auf den Inhalt der vier Absätze. Schade? Absicht? - Ich habe mir deine lange Diskussions-Seite durchgelesen. Wir wählen immer, nicht? Es ist meistens nicht zwingend, sich so zu verhalten, wie man sich eben gerade verhält. In deiner Diskussions-Seite fand ich mehrfach die Bitte, du möchtest dein Verhalten doch überdenken. Ich füge ein bekanntes Zitat hinzu: "Le style est l'homme même." (Buffon) --OdysseuS 26. Feb.2006, 10:45 CET
Unerwünschtes zu Mike Leon Grosch und den anderen
Der Fall Mike Leon Grosch (und die anderen) komplett hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:John-a-tan&oldid=15099756#Datensicherung:_Mike_Leon_Grosch .Gruss
at [12] siehe Benutzer Diskussion:Lung#Gesichtsejakulation & Gesichtsbesamung. Anscheinend ein zu-schnell-klicker. :-) --Fg68at Disk 17:40, 29. Mär 2006 (CEST)
- *lol* Aus einem LA von vor unserer Zeit zu Thema Glory Hole:
..., zwischen wissenswertem Bildungsgut (Wanderers Nachtlied) und wertlosem Informationsmüll (Gesichtsbesamung) unterscheiden zu können ... --Mw 21:01, 17. Sep 2004 (CEST)
In der Farbkombination, *lol* Wanderers Nachtlied ist von Goethe [13]. Gut, hat ja nur 22.000 Treffer. Aber diesen Artikel hat es bis jetzt noch nie gegeben. [14], [15]. Über das Gedicht selbst wird geschrieben. Und es ist ja auch nicht lang. UVR wärs keine mehr, aber dann kommt wahrscheinlich Wikisource ins spiel. Übrigens dort hat er es an die Wand der Hütte gedichtet, kurz vor seinem letzten Geburtstag: Kickelhahn Johann Wolfgang von Goethe RED werd ich mal keinen machen, da gibt es bessere Seiten. --Fg68at Disk 18:31, 29. Mär 2006 (CEST)
Bitte um Beachtung:
Hallo Bhuck, hier habe ich etwas geschrieben, welches vielleicht von mehreren Leuten beachtet werden sollte: [Unerträgliche Selbstdarstellung] Mit Gruß --Hubertl 06:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo Bhuck, ich bin gerade auf den, von dir angefangenen, Artikel George Wallace gestossen und mir fiel auf, dass er im Jahr 1963 schlagartig endet. Im Quelltext habe ich gesehen, dass dort der gesamte englische Text steht und vermute daher, dass es sich um eine Uebersetzung handelt, daher wollte ich dich als Hauptautor fragen ob du vorhast den Artikel in naechster Zeit zu vollenden. Wenn das nicht der Fall ist, kan ich gerne weiter uebersetzen, momentan bin ich jedoch dabei Artikel zu saemtlichen US-Praesidentschaftswahlen zu schreiben und werde daher voraussichtlich in den naechsten Wochen nicht dazu kommen den Artikel zu vollenden. Ich bitte um kurze Rueckmeldung. Viele Gruesse aus Alabama. Jakobdoerr 03:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Das war mir aus dem Blick geraten, aber ich habe es wieder auf meine To-Do-Liste genommen. Danke für die Erinnerung, und da es ja ohnehin ein Wiki ist, erhebe ich keinerlei Exklusivrechte auf das Übersetzungsprivileg, sondern heiße auch die Bemühungen anderer willkommen. :-) --Bhuck 09:46, 4. Apr 2006 (CEST)
ging aber nicht auf die weiteren Nebenbedeutungen ein, die der Name für englisch Sprechende hat: „Queen“ ist auch ein Begriff der Umgangssprache, der in einer homosexuellen Beziehung den weiblichen Part bezeichnet.
*würg* Ähm, ich würde sagen Queen kann einen exaltierten, möglicherweise femininen Homosexuellen bezeichen, der wahrscheinlich auch viel auf sein Aussehen hält, tw. im Mittelpunkt steht. (Tunte, Rudolf Moshammer auch in etwa) So etwa eine Drag Queen, etwas abgeschwächt und ohne Fummel. Oder ist das nur die deutsche Auslegung? ;) --Fg68at Disk 09:18, 4. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht nur die deutsche Auslegung. Es gehört ein klein wenig mehr Arroganz und Pompösität zum Queen-Sein als zum Tunte-Sein, glaube ich--aber ganz so weit wie "zickige Tunte" würde ich "queen" nicht ansiedeln--nur ein bisschen mehr in die Richtung. Kolliergriff gehört natürlich zum Grundrepertoire der Gestik, aber vielleicht sonst etwas weniger parodienhaftes wie Tunte. Habe den Artikel an der entsprechenden Stelle ein wenig umgeschrieben--mit der sexuellen Rollenverteilung hat das nun gar nichts zu tun!--Bhuck 09:50, 4. Apr 2006 (CEST)
Danach kommt noch ein Zitat, das von hier stammt: Freddie Mercury Tribute Concert#Ansprachen. Ich das anscheinend heikle Wort öffentlich reingenommen und den fehlenden Satz und das Ende etwas dramatischer gestaltet (Auch wenn es nicht ganz korrektes Deutsch ist.). Bitte um Kontrolle und entweder Du oder Ich kopieren es dann in den Queen-Artikel. --Fg68at Disk 13:05, 4. Apr 2006 (CEST)
Kandidaturdiskussion
Hi Bhuck,
Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schau doch noch mal, ob da noch was offen ist.
Grüße, -- andrax 00:17, 6. Apr 2006 (CEST)
Mir ist nicht so ganz klar, was der Unterschied zwischen Lesenswertem und Exzellentem Artikel sein soll. Lesenswert ist der Artikel auf jedem Fall, und auf gutem Weg zur Exzellenz, aber ich fürchte ich bin in der Artikelkür noch nicht so ganz erfahren... Wenn ich jedoch nur den Aspekt Haltung der Kirchen betrachte, so ist noch kein Gleichgewicht zwischen ev. und kath. Reaktion, z.B.--Bhuck 09:50, 6. Apr 2006 (CEST)
Absatzverschiebung in Caritas
Hallo Bhuck,
bitte betrachte Dir nochmals Deine jüngste Absatzverschiebung im Caritas-Artikel. Du hast den Abschnitt "Kritiker dieser Praxis bemängeln(...)" unter die Erklärung von Leitbild / Grundsätzen geschoben. Mit "dieser Praxis" bezog sich der verschobene Absatz ursprünglich darauf, dass Mitarbeiter aufgrund ihres Privatverhaltens gekündigt wurden, wie in "Caritas als Arbeitgeber" beschrieben. Schau mal, worauf er sich jetzt bezieht (letzter Satz davor: Gewinnmaximierung / Verluste). Das ist nicht das, was Du meinst, oder? Mein Vorschlag: Lass den Abschnitt unten, dort passt er logisch hin. Im Übrigen vermeiden wir dadurch, dass das gleiche Problem in zwei Abschnitten behandelt wird (Doppelkritik). Gruß --Superbass 21:48, 6. Apr 2006 (CEST)
- Meine Begründung für die Verschiebung war, dass der Abschnitt sich aber auch auf das Leitbild bezieht. Dass der Bezug von Kritik auf Gewinnmaximierung hergestellt werden könnte, ist mir noch nicht aufgefallen. Ich versuche mal, das dann glatt zu bügeln.--Bhuck 08:10, 7. Apr 2006 (CEST)
- Sieht jetzt besser aus. Schönen Gruß vom Wikipedia:Workshop Köln --Superbass 19:24, 7. Apr 2006 (CEST)
Hansele ist auferstanden
Kannst Du bitte bei den Löschdiskussionen von Zwischenraum, Günter Baum und Ex-Ex-Gay-Bewegung helfen?--Optimismus 18:30, 14. Apr 2006 (CEST)
Zwischenraum (Organisation)
Kannst Du vielleicht bitte etwas gegen Hanseles Löschungswunsch von Zwischenraum (Organisation) argumentieren? und weitere mobilisieren? gruß --Optimismus 16:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mich in der Löschdiskussion bereits zwei mal gemeldet. Die meisten, die ich ggf. mobilisieren könnte (wobei es ja nicht um eine Abstimmung geht), sind über die Osterferien nicht erreichbar. Ich denke auch nicht, dass der Artikel gelöscht wird, aber die Qualität könnte schon besser werden, wenn man versuchen würde, einige von den Bedenken des Löschantragstellers entgegen zu kommen (Zahl der Mitglieder, etc.). Die Relevanz ergibt sich jedoch nicht aus der Mitgliederzahl, sondern eher analog zu Organisationen wie NARTH, PATH, etc. Das könnte man auch mal in der Löschdiskussion erwähnen.--Bhuck 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)
Was ist das SK-Prinzip
...es wurde mal, einige Edits ist das her, im Artikel Konsensprinzip ganz gut umrissen, was das ist, und einen eigenen Artikel dazu habe ich (auf Aufforderung hin) versucht zu schreiben. Aber das SK-Prinzip löst hier (in ihrer Heftigkeit für mich völlig unerwartete und nicht begreifbare) Widerstände aus. Falls es Dich interessieren sollte: auf meiner Benutzerseite kannst Du lesen, was es so in etwa ist, dieses ominöse Prinzip. Über regere Beteiligung bei der Diskussion meines Wiederherstellungswunsches würde ich mich übrigens freuen. Gruß, -- Gryphius von Odenhobler 12:14, 20. Apr 2006 (CEST)
Nach Kategorie Diskussion:Heterosexualität verschoben.--Bhuck 16:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Meinungsbild Biographien und Familie
Hallo, ich habe das von dir angelegte Meinungsbild zu Biographie und Familie abgebrochen. Bereits jetzt ist das Ergebnis mehr als eindeutig. In der vorliegenden Form ist das Meinungsbild nicht zu gebrauchen. Falls du das Meinungsbild irgendwann wiederholen willst, mache am besten die Leute die hier schon abgestimmt haben darauf aufmerksam, so dass sie wieder abstimmen können. Das wäre fair. Ohne eindeutige formale und inhaltliche Verbesserung des Meinungsbildes ist es meines Erachtens aber erstmal nicht mehr zulässig. --217.81.21.91 18:43, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sorry - aber es ist wohl ziemlich unsinnig, dass sich hier irgendeine IP herausnimmt, ein Meinungsbild abzubrechen. Die Tatsache, dass sich bereits nach ein paar Tagen ein zu diesem Zeitpunkt eindeutiges Ergebnis ergibt, ist kein Grund, nicht den regulären Zeitraum abzuwarten und damit auch ein repräsentatives und den Regelungen entsprechendes Ergebnis zu erhalten. Selbstverständlich läuft das MB weiter.... --Hansele (Diskussion) 10:39, 22. Apr 2006 (CEST)
- Inhaltlich hat die IP, so weit ich das überblicken kann, recht. Formal ist es schwer zu beurteilen. Allerdings finde ich es genauso unsinnig, wenn jemand, der das Meinungsbild ablehnt, darauf besteht, dass es zu Ende durchgeführt wird. Ein abgelehntes Meinungsbild produziert kein Ergebnis, ein abgebrochenes Meinungsbild produziert auch kein Ergebnis. Mir scheint die ganze Debatte um den Abbruch aus Haarspaltereien zu bestehen, aber vielleicht habe ich etwas übersehen?--Bhuck 16:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Mal wieder ein Spezialfall für den versierten Ex-Ami. Alaman will lästig sein. Für Google hat er tw. recht, aber mir ist der deutsche Begriff in dieser Form (auch aus Printmedien) sehr geläufig. --Fg68at Disk 12:25, 22. Apr 2006 (CEST)
[16] Ich hoffe Du hast nichts dagegen, wenn ich den Absatz wieder raushaue. Die wichtigsten Infos sind oben eingearbeitet, wo sie meiner Meinung nach hingehören. Das mit dem ADG ist etwas unpassend. Wozu brauchen Veränderungswillige ein ADG? --Fg68at Disk 23:47, 22. Apr 2006 (CEST)
- Wenn das mit "wirbt um Verständnis und Akzeptanz" gänzlich weg ist, braucht die Einschränkung der Werbemaßnahmen ebenfalls nicht mehr drin zu sein. Ich habe nur etwas gegen eine Darstellung, bei der die Werbemaßnahmen den Anschein der Uneingeschränktheit erwecken könnten.--Bhuck 16:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Edit-Geschichte des Artikels Christliches Zentrum Karlsruhe
wie gewünscht:
Lösch-Logbuch
16:12, 25. Apr 2006 Geos Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht 01:37, 16. Apr 2006 AHZ Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (Alter Inhalt: 'SLA Irrelevant. --SVL 00:56, 16. Apr 2006 (CEST)Das CZK ist eine evangelische Freikirche in Karlsruhe mit Anbindung an...') 19:07, 10. Mär 2006 Markus Schweiß Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (Siehe Löschdiskussion vom 26.02.2006) 23:32, 27. Jan 2006 He3nry Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (siehe Löschdiskussion vom 20.1.2006)
Versionen
16:07, 25. Apr 2006 . . Revvar (Änderungen von 195.37.25.165 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:TdL wiederhergestellt. Grund: Vandalismus) 16:04, 25. Apr 2006 . . 195.37.25.165 (LA) 16:03, 25. Apr 2006 . . TdL (LA+) 16:03, 25. Apr 2006 . . Antarktika (löschen) 16:00, 25. Apr 2006 . . 84.163.157.11 (DAWN Europe "Wie christlich ist Deutschland" ISBN 3-927534-24-2) 00:56, 16. Apr 2006 . . SV Leschmann 00:50, 16. Apr 2006 . . 84.163.147.140 19:41, 7. Mär 2006 . . Ikar.us (Satz vervollständigt) 19:30, 4. Mär 2006 . . Ikar.us (ausformuliert) 11:05, 1. Mär 2006 . . Flac (Gottesdienste) 20:36, 28. Feb 2006 . . Flac (typo) 20:31, 28. Feb 2006 . . Flac (aufgeräumt u. ergänzt) 13:18, 27. Feb 2006 . . Ikar.us (Allianz hat keine formellen Mitglieder) 15:32, 26. Feb 2006 . . Ikar.us 13:14, 26. Feb 2006 . . Hubertl (LA+) 13:12, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 13:09, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 13:01, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 12:49, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 12:31, 26. Feb 2006 . . 84.163.151.14 (Uwe Dahlke, Hauptpastor im CZK, Ersteinrichtung der Seite) 13:33, 23. Jan 2006 . . Ikar.us (Außenwirkung) 23:39, 22. Jan 2006 . . Ikar.us (- CZK-Christliches Zentrum Karlsruhe wurde nach Christliches Zentrum Karlsruhe verschoben: besseres Lemma) 23:38, 22. Jan 2006 . . Ikar.us (Besucher) 02:10, 21. Jan 2006 . . Ikar.us (LA: richtiges Datum) 02:09, 21. Jan 2006 . . Ikar.us (LA fehlerhaft eingebaut) 21:02, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Präsenz) 20:35, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (missverständlich) 20:33, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (enzyklopädischer) 20:02, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (enzyklopädischer) 19:44, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Quellen verlinkt) 18:31, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Formalien (trotzdem löschen)) 16:27, 20. Jan 2006 . . 213.54.161.127 16:05, 20. Jan 2006 . . 84.163.138.108 (Artikel von Uwe Dahlke, CZK Vereinsvorstand)
--Geos 17:14, 25. Apr 2006 (CEST)
Ist da etwas zu machen? (wurde schon mehrfach verbessert.) Uwe G meint auch, dass nur eine Forscherin das vertritt. Mir sind es zu viele Google-Treffer dafür. --Fg68at Disk 17:44, 25. Apr 2006 (CEST)
Quellenangaben
Hallo Bhuck. Kannst du hierfür eine seriöse Quelle angeben, in der Will oder Meckel dies bestätigt haben? Wäre sehr hilfreich, da unbelegte falsche Angaben über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine heikle Angelegenheit sind. Danke + Gruß --Popie 12:36, 27. Apr 2006 (CEST)
taz NRW vom 4.11.2005, S. 3 --Bhuck 13:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, es wurde um eine seriöse Quelle gebeten ;-) --TMFS 13:12, 27. Apr 2006 (CEST)
- http://www.netzeitung.de/medien/259297.html Seit wann ist die taz nicht seriös?--Bhuck 13:18, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich zitiere mal aus dem angegebenen Link: Etwa die Nachricht, dass sich Miriam Meckel (blonde, heißblütige NRW-Medienpolitikerin, die dem Grimme-Institut an den Kragen will) und Anne Will (kühle Schwarze aus dem ARD-Norden) im Verlautbarungsorgan «Bunte» als gute Freundinnen geoutet haben. Daraus läßt sich, deiner Meinung nach schon ableiten, dass die beiden Damen liiert sind? --TMFS 13:29, 27. Apr 2006 (CEST)
- Im Prinzip ja, wobei man natürlich darüber streiten könnte, was zum "Liiertsein" zählt. "Liiert" war nicht ursprünglich meine eigene Wortwahl, sondern ich hatte einen Satz, was früher mal im Artikel stand, wiederhergestellt. Vielleicht fällt Dir was besseres ein, was die Beziehung besser beschreibt?--Bhuck 13:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die "Beziehung" scheint wohl in schlichter Freundschaft zu bestehen. Das ist aber keine enzyklopädisch relevante Information. --TMFS 14:11, 27. Apr 2006 (CEST)
- Kannst Du die "Schlichtheit" der Freundschaft belegen? Habe dafür noch keinen Beweis gesehen. Nirgends, wo die Freundschaft erwähnt wird, wird sie als "schlicht" bezeichnet, sondern eigentlich im Gegenteil.--Bhuck 14:26, 27. Apr 2006 (CEST)
- Belege Du mal, dass es sich um die unterstellte echte Beziehung handelt und alles wird gut. --TMFS 14:27, 27. Apr 2006 (CEST)
- Was meinst Du denn mit "echte Beziehung"? Ich denke, eine Unehrlichkeit oder vorgetäuschte Beziehung wäre eher beweisbedürftig. Seit wann ist eine Freundschaft eine "Unterstellung"? Freundschaft ist doch was positives, oder nicht?--Bhuck 14:32, 27. Apr 2006 (CEST)
- Eine Liason ist aber eine Unterstellung. Und genau das hast Du getan.--TMFS 14:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das Wort "Liason" habe ich nicht benutzt. Das Wort "liiert" (kommt das von Liason oder von Allianz oder von einem gemeinsamen Wurzel?) hatte ich zwar beim ersten Edit übernommen, dann aber zugunsten des quellennäheren Worts "Freundschaft" (oder "befreundet"?) nicht mehr benutzt.--Bhuck 14:45, 27. Apr 2006 (CEST)
- Was willst Du damit beweisen? Der erste Link ist auf das eine mal (mit "liiert"). Der zweite ist auf die Editgeschichte. Wenn ich nichts übersehen habe (zumindest in jüngerer Zeit) komme ich da auch nur ein einziges mal vor.--Bhuck 15:00, 27. Apr 2006 (CEST)
- Dass Du nicht ein einziges Mal das Wort Freundschaft benutzt hast. --TMFS 18:38, 27. Apr 2006 (CEST)
- In den Meckel-Artikel schon.--Bhuck 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Eine Liason ist aber eine Unterstellung. Und genau das hast Du getan.--TMFS 14:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- http://www.netzeitung.de/medien/259297.html Seit wann ist die taz nicht seriös?--Bhuck 13:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man das zusätzlich noch von einer anderen Seite beleuchten. Angenommen, Will und Meckel wären offiziell ein Paar (d.h. eine von beiden hat es öffentlich bestätigt, was ja bekanntlich nicht der Fall ist): Inwieweit wäre das enzyklopädisch relevant? --Popie 23:55, 27. Apr 2006 (CEST)
- Für einige vielleicht nicht, da sie nicht verheiratet sind, keine Kinder haben, es auch nicht auf der Titelseite der Bild (Zeitung) breitgetreten wurde, sondern nur in "kleineren" Blättern, und sie es auch nicht auf einem Parteitag in aller Offenheit bekennen hat müssen. Für mich, der sich für Familienforschung, Partnerschaft und Umgang mit anderen auseinandersetzt hat es Bedeutung. Dazu werde ich in diesem Fall wohl weiterhin die Speziallektüre des Querverlages studieren müssen. - Bin schon gespannt auf das physische Treffen Popie. :-) --Fg68at Disk 00:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn sie öffentlich bestätigt hätten, ein Paar zu sein, und wenn die Medien darüber berichtet hätten (und dafür, dass die Medien schon darüber berichtet haben, wo sie es noch nicht bestätigt haben, kann man sicher sein, dass es in den Medien Notiz finden würde), wäre das schon relevant. Und selbst in diesem Fall, da die Medien trotzdem was berichtet haben, finde ich es relevant. Wikipedia ist nicht in erster Linie für die Selbstdarstellung da, und es kann kein Recht auf Zensur für den eigenen Artikel geben ("ich will nicht, das XY über mich da steht"). Wenn es mediale Berichterstattung gegeben hat, ist sowohl die Relevanz als auch die Berechtigung zur Erwähnung gegeben.--Bhuck 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein Irrtum. Eine Enzyklopädie ist ganz sicher nicht der geeignete Ort, um irgendwelche Gerüchte aufzugreifen. --TMFS 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wieso sollte eine Freundschaft ein Gerücht sein? Für weitergehende Diskussion zum Thema Doppelstandard, siehe auch unten angegebene Diskussion von Fg68at.--Bhuck 09:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Mein lieber Bhuck, lenk nicht ab. Du möchtest doch gerne in den Artikel aufnehmen, dass die beide ein Paar sind. Und das ist eben ein Gerücht. --TMFS 12:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Da die meisten journalistischen Erwähnungen eher die Formulierung, dass zwischen den beiden eine Freundschaft existiert, stützen, würde mir die Aufnahme dieser Tatsache in dieser Formulierung schon ausreichen. Dass manche Leute dabei denken könnten, die beiden könnten ein Paar sein, ist ein Nebeneffekt, wozu Wikipedia sich nicht äußern muss.--Bhuck 13:28, 30. Apr 2006 (CEST)
- Soll jetzt also in jeder Wikipedia-Biografie auch Auskunft darüber erteilt werden, mit wem die betreffende Person freundschaftlichen Umgang pflegt? Das ist doch völliger Unsinn und eine Enzyklopädie dafür eben auch der falsche Ort. Bei derartigem Informationsbedürfnis empfehle ich eher den Ankauf der "Bunten" oder eines anderen Klatschblättchens. --TMFS 16:20, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe nicht davon gesprochen, dass in jeder Biografie diese Auskunft steht. Ich denke, dass ist nur in vergleichbare Fälle angebracht. Falls es keine gibt, kannst Du ja ganz beruhigt sein. Ich glaube aber, Du versuchst hier Regeln aufzustellen, ohne die die Wikipedia aber auch gut leben kann.--Bhuck 16:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Im Aufstellen von Regeln bist Du doch viel besser: siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien und Familie. Bis jetzt habe ich auch noch keine überzeugende Begründung gehört, warum die angebliche Freundschaft zwischen Anne Will und Miriam Meckel erwähnt werden sollte. Anne Will hat doch bestimmt noch jede Menge andere Freundschaften. Und darüber hat bestimmt auch schonmal was in der Bunten gestanden. Sollen jetzt sämtliche Freunde von Anne Will Eingang in den Artikel über sie finden? Und wenn nein, warum dann ausgerechnet Miriam Meckel? --TMFS 22:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Da habe ich zwar versucht, eine Regel aufzustellen, musste aber zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit lieber derzeit ohne Regeln lebt. Dann kann sie sich aber auch nicht auf die nicht existente Regeln berufen. Deswegen geht es hier allein um die Frage, ob die Auskunft zur Freundschaft Meckel-Will in den Artikeln zu Meckel und Will stehen soll, und nicht um irgendwelche andere Fragen, die Du hier ("jeder Wikipedia-Biografie") aufwirfst, in einem Ablenkungsmanöver. Ich glaube nicht, dass in der Bunte über andere Freundschaften von Will in dem gleichen Ton berichtet wurde, wie über diese Freundschaft. Solange es also keine Belege gibt, dass die Lage anders wäre, ist der Grund, dass ausgerechnet die Freundschaft zur Miriam Meckel erwähnt werden soll, dass sie eben eine einmalige Berichterstattung gefunden hat, die nicht nur Bunte, sondern auch BZ, taz und Netzzeitung umfasst.--Bhuck 22:57, 30. Apr 2006 (CEST)
- Die schlichte Information darüber, dass die beiden Damen miteinander befreundet sind, ist nur leider nicht sehr aussagekräftig. Sie hätte in etwa dieselbe Qualität wie ein Hinweis darauf, dass sich Anne Will jeden Morgen die Zähne putzt. Genaus wie das die meisten Menschen tun, haben auch die meisten Menschen Freunde. Sinnvoll wäre eine Erwähnung doch nur dann, wenn die beiden Damen eine über eine gewöhnliche Freundschaft hinausgehende Beziehung hätten und dieser Umstand auch klar aus dem entsprechenden Satz hervorginge. Gegen eine solche Erwähnung spricht aber nun, dass eine Enzyklopädie nicht der geeignete Ort für ein Zwangsouting ist, schon gar nicht auf der Grundlage kryptischer Andeutungen der Regenbogenpresse (zu der ja wohl zumindest die Bunte und die BZ eindeutig gehören). --TMFS 23:06, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wenn mehrere Presseorgane über Anne Will berichtet hätten, dass sie die Zähne putzt, denke ich, dass dies auch in der Wikipedia gehören würde. Ob es daran liegt, dass es eine Kampagne gegen sie gäbe, wegen schlechtem Atem, z.B., oder weil sie eine Zahnpastewerbekampagne unterstützt hätte...irgendwelche Gründe hätte das. Mir sind jedoch keine solche Berichte bekannt, und deshalb müssen wir das hier auch nicht hineinschreiben (oder hast Du Quellen für die Zahnpflegegewohnheiten von Will?). Die Freundschaft zwischen Meckel und Will unterscheidet sich von "eine gewöhnliche Freundschaft", wie sie zwischen den "meisten Menschen" besteht, dadurch, dass sie in der Presse Erwähnung gefunden hat. Von Zwangsouting kann hier nicht die Rede sein--wenn die Erwähnung der Freundschaft eine Zwangsouting wäre, wären die beiden Damen doch längst geoutet--aber wir betreiben hier keine Original Research, sondern fassen nur zusammen, was anderswo bereits berichtet wurde. Es gibt sehr viele biografische Artikel, die auf Angaben von Bunte, BZ, BILD & Co. berühren--mir ist nicht klar, warum diese als Quelle ausscheiden sollten, es sei denn, Du hast Zweifel, dass die Berichterstattung dort der Wahrheit entspricht. Außerdem sind taz und Netzzeitung durchaus von einem anderen journalistischen Geist geprägt.--Bhuck 00:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nicht davon gesprochen, dass in jeder Biografie diese Auskunft steht. Ich denke, dass ist nur in vergleichbare Fälle angebracht. Falls es keine gibt, kannst Du ja ganz beruhigt sein. Ich glaube aber, Du versuchst hier Regeln aufzustellen, ohne die die Wikipedia aber auch gut leben kann.--Bhuck 16:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Soll jetzt also in jeder Wikipedia-Biografie auch Auskunft darüber erteilt werden, mit wem die betreffende Person freundschaftlichen Umgang pflegt? Das ist doch völliger Unsinn und eine Enzyklopädie dafür eben auch der falsche Ort. Bei derartigem Informationsbedürfnis empfehle ich eher den Ankauf der "Bunten" oder eines anderen Klatschblättchens. --TMFS 16:20, 30. Apr 2006 (CEST)
- Da die meisten journalistischen Erwähnungen eher die Formulierung, dass zwischen den beiden eine Freundschaft existiert, stützen, würde mir die Aufnahme dieser Tatsache in dieser Formulierung schon ausreichen. Dass manche Leute dabei denken könnten, die beiden könnten ein Paar sein, ist ein Nebeneffekt, wozu Wikipedia sich nicht äußern muss.--Bhuck 13:28, 30. Apr 2006 (CEST)
- Mein lieber Bhuck, lenk nicht ab. Du möchtest doch gerne in den Artikel aufnehmen, dass die beide ein Paar sind. Und das ist eben ein Gerücht. --TMFS 12:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn sie öffentlich bestätigt hätten, ein Paar zu sein, und wenn die Medien darüber berichtet hätten (und dafür, dass die Medien schon darüber berichtet haben, wo sie es noch nicht bestätigt haben, kann man sicher sein, dass es in den Medien Notiz finden würde), wäre das schon relevant. Und selbst in diesem Fall, da die Medien trotzdem was berichtet haben, finde ich es relevant. Wikipedia ist nicht in erster Linie für die Selbstdarstellung da, und es kann kein Recht auf Zensur für den eigenen Artikel geben ("ich will nicht, das XY über mich da steht"). Wenn es mediale Berichterstattung gegeben hat, ist sowohl die Relevanz als auch die Berechtigung zur Erwähnung gegeben.--Bhuck 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Aber welchen Mehrwert soll die Information Anne Will und Miriam Meckel sind befreundet bringen? Da muss doch noch ein Satz der Erläuterung hinzu, warum diese an sich banale Information enzyklopädisch relevant sein sollte. Sinnvoll ist eine Erwähnung von Freundschaften doch nur dann, wenn sie in irgendeiner Weise auch mit dem Schaffen der jeweiligen Person in Verbindung stehen, wie z.B. bei Gerhard Schröder und Vladimir Putin oder bei Marcel Reich-Ranicki und Walter Jens. --TMFS 12:03, 1. Mai 2006 (CEST)
- Man muss nicht schreiben, warum es relevant ist, aber es wäre gut, wenn man es vielleicht ein bisschen detaillierter formulieren würde wie "Anne Will und Miriam Meckel sind befreundet"--z.B. "Laut Berichte der taz, Netzzeitung, Bunte, und BZ sind Anne Will und Miriam Meckel gut befreundet." Denn mit dem "gut" bringt man etwas ein, und mit der Erwähnung der Berichterstattung wird die Relevanz auch erkennbar, ohne dass man die Relevanzfrage vordergründig stellt und beantwortet. Dass eine Erwähnung nur dann sinnvoll sei, wenn sie mit dem Schaffen zu tun haben, finde ich eine problematische Behauptung, zumal die Verbindung schwer nachweisbar sein würde, auch in Fällen wo sie vorhanden ist, und zumal es für solche Fälle keine Regeln bei der Wikipedia gibt. Für weiteres, siehe unten die Diskussion mit Popie.--Bhuck 13:29, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ein wager zusätzlicher Anhaltspunkt zum forschen: Sie tauchten auf Webseiten derselben Uni auf. --Fg68at Disk 18:58, 1. Mai 2006 (CEST)
- Man muss nicht schreiben, warum es relevant ist, aber es wäre gut, wenn man es vielleicht ein bisschen detaillierter formulieren würde wie "Anne Will und Miriam Meckel sind befreundet"--z.B. "Laut Berichte der taz, Netzzeitung, Bunte, und BZ sind Anne Will und Miriam Meckel gut befreundet." Denn mit dem "gut" bringt man etwas ein, und mit der Erwähnung der Berichterstattung wird die Relevanz auch erkennbar, ohne dass man die Relevanzfrage vordergründig stellt und beantwortet. Dass eine Erwähnung nur dann sinnvoll sei, wenn sie mit dem Schaffen zu tun haben, finde ich eine problematische Behauptung, zumal die Verbindung schwer nachweisbar sein würde, auch in Fällen wo sie vorhanden ist, und zumal es für solche Fälle keine Regeln bei der Wikipedia gibt. Für weiteres, siehe unten die Diskussion mit Popie.--Bhuck 13:29, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hier gibt es ein paar Nachforschungen über die bisherige Art der Darstellung mit Quellenangaben. Ausserdem ein Link zum Westerwelle-Artikel vom Spiegel, der sehr interesannt zu diesem Thema passt. → Benutzer Diskussion:Fg68at#W, W, W + Co. - --Fg68at Disk 21:35, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Erwähnung einer Partnerschaft ist genau dann relevant, wenn sie bzw. deren öffentliche Bekanntgabe bzw. die Diskussion darüber in irgend einer Weise Einfluss auf die Karriere des/der im Artikel Beschriebenen hat. In den allermeisten Fällen ist dies nicht der Fall. Bei Anne Will sehe ich das ebenfalls als nicht gegeben. --Popie 22:59, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das ist zwar Deine Meinung, aber 1) ich teile sie nicht unbedingt, da Einfluss schwer meßbar ist, und 2) es gibt keine Regeln darüber in der Wikipedia. (Selbst wenn es die Regel gäbe, die ich vorgeschlagen hätte, wäre dieser Fall jedoch nicht abgedeckt, da es unklar ist, ob es sich hier um eine Partnerschaft handelt, bzw. wie man in dem Fall Partnerschaft definieren müsste.)--Bhuck 00:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Natürlich gibt es Grenzfälle, keine Frage. Die Erwähnung sexueller Vorlieben sind aber, solange sie nicht - aus welchen Gründen auch immer - öffentlich diskutiert werden (das ist sicherlich bei Personen wie Biolek, Wowereit, Scheel usw. der Fall) und/oder die Karriere des/der Betreffenden tangieren, offensichtlich in WP-Artikeln unerwünscht: Stell mal testweise in einen Promiartikel eine heterosexuelle Präferenz sowie den Namen des aktuellen Lebensabschnittsgefährten ein; das wird ausnahmslos revertiert. Und das ist auch gut so :) --Popie 00:46, 1. Mai 2006 (CEST)
- Das Experiment würde ich gerne durchführen. Über welche(n) heterosexuelle(n) Prominente(n) gibt es Berichte über eine(n) Lebensgefährt(i/e)n, die nicht bestätigt sind? Mit Robert Bartko hatte ich zumindest einen kleinen Testversuch gemacht--die Lebensgefährtin wurde prompt wieder in den Artikel hineingeschrieben. Vielleicht fällt Dir ein besseres Beispiel ein?--Bhuck 00:52, 1. Mai 2006 (CEST)
Hochgestellte Quellenangaben
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Quellenangabe nicht hochstellen --Fg68at Disk 23:32, 27. Apr 2006 (CEST)
Puh, da bin ich überfragt...
Ein ex-dol2day-User aus PLL (R.I.P.), PN und GII? Aus USA? Ich fürchte fast, da muss ich dich enttäuschen. :-( Gerade was die Details zu Personen angeht, ist mein Gedächtnis wie ein Sieb ;-) Hilf mir mal weiter :-) Ah, ich habe noch eine Frage: ich war länger nicht mehr bei wp unterwegs: ist es eher üblich, Diskussionen/Nachrichten auf einer einzelnen Diskussionsseite auszutauschen, oder abwechselnd? --NetReaper 14:12, 2. Mai 2006 (CEST)
Auf einer einzelnen. Aber ich bin mal gnädig und verzeihe Dir den Wechsel. :-) Deine andere Frage beantworte ich per Mail, wenn Du das freigeschaltet hast...--Bhuck 14:16, 2. Mai 2006 (CEST)
als Zitat
Also das "als Zitat" hab ich eingentlich gut gefunden. Ich hab ja geschrieben "immer wieder für Projekte und Werke, auch in der" und es wäre somit erweiterungsfähig. Die herausstellende Überschrift finde ich eigentlich schon fast zuviel, zu dick aufgetragen. Eine Unterüberschrift zu Zitate wäre vielleicht angebracht, wenn überhaupt. Denk daran, das ließt ein Stino. Was meinst Du? --Fg68at Disk 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)
- Also, mit Unterüberschrift hätte ich nicht so große Probleme, aber es ist die Frage, ob es hier wirklich als "Zitat" verwendet wird, zumal das Wort Homo nicht immer das gleiche Wort ist: einmal homo (lat.), und einmal homo (gr.). Ich finde, in dem Fall, wo das Wortspiel im Mittelpunkt steht, dass es eigentlich kein Zitat ist.--Bhuck 18:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Für mich ist Wortspiel und Zitat gleichwertig. Wie wärs mit einer Unterüberschrift "Verwendung von Ecce homo als Zitat und Wortspiel"? --Fg68at Disk 19:59, 5. Mai 2006 (CEST)
- Probieren wir mal aus wie das aussieht...--Bhuck 23:04, 5. Mai 2006 (CEST)
- Für mich ist Wortspiel und Zitat gleichwertig. Wie wärs mit einer Unterüberschrift "Verwendung von Ecce homo als Zitat und Wortspiel"? --Fg68at Disk 19:59, 5. Mai 2006 (CEST)
Lieber Huck, ich möchte Dich darauf hinweisen, Artikel bitte angepasst in andere zu integrieren. Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 11:06, 8. Mai 2006 (CEST)
Du bist genervt, weil die Infos unangepasst eingefügt wurden; ich bin genervt, weil die Infos sang- und klanglos verschwanden, ohne dass sie eingefügt wurden (siehe Löschdiskussion zu Gelegenheitsprostitution). Wenn die Infos, die Du wieder gelöscht hast, an anderer Stelle stehen, bitte zeige mir wo; ansonsten werde ich sie wieder einfügen. Wenn Du mit der Formulierung nicht einverstanden bist, kannst Du sie natürlich ändern, aber einfach zu streichen ist keine Hilfe. Alternativ kannst Du gerne die Wiederherstellung des alten, separaten Artikels durchfechten, wenn die Infos sich nicht anpassen lassen. Aber die Löschdiskussion hat wohl ergeben, dass die Infos in den Artikel Prostitution gehören.--Bhuck 11:52, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo Bhuck,
da keine neuen Argumente gegen die Relevanz von Ebel kamen, habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 23:15, 8. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank!--Bhuck 08:20, 9. Mai 2006 (CEST)
Liste der Moderatoren
Hier, extra für dich, die besagte Liste:
Hier eine Liste von heterosexuellen Moderatoren, deren Familienstandsdaten im Artikel genannt sind:
- Peter Alexander
- Ellen Arnhold
- Peer Augustinski
- Andrea Ballschuh
- Gabi Bauer
- Reinhold Beckmann
- Maxi Biewer
- Erich Böhme
- Jo Brauner
- Rudi Cerne
- Sabine Christiansen
- Gerhard Delling
- Barbara Eligmann
- Jürgen Emig
- Gunther Emmerlich
- Elisabeth Engstler
- Kurt Felix
- Peter Frankenfeld
- Amelie Fried
- Gundula Gause
- Oliver Geissen
- Thomas Gottschalk
- Henry Gründler
- Tita von Hardenberg
- Waldemar Hartmann
- Eva Herman
- Hendrik Hey
- Jan Hofer
- Ernst Huberty
- Maybrit Illner
- Günther Jauch
- Angelika Kallwass
- Barbara Karlich
- Charlotte Karlinder
- Thomas Kausch
- Johannes B. Kerner
- Arabella Kiesbauer
- Andrea Kiewel
- Roman Kilchsperger
- Claus Kleber
- Peter Kloeppel
- Dieter Kronzucker
- Susanne Kronzucker
- Antje-Katrin Kühnemann
- Hans-Joachim Kulenkampff
- Sven Kuntze
- Markus Lanz
- Monica Lierhaus
- Frauke Ludowig
- Peter Lustig
- Sandra Maischberger
- Jörg Pilawa
- Kai Pflaume
- Carolin Reiber
- Nina Ruge
- Harald Schmidt
- Birgit Schrowange
- Werner Schulze-Erdel
- Marietta Slomka
- Bettina Tietjen
- Ulrich Wickert
Und die Liste von homosexuellen Moderatoren, deren Familienstandsdaten angeblich nicht im Profil genannt werden dürfen:
Zur Ergänzung dann die Liste heterosexueller Moderatoren, deren Familienstandsdaten NICHT im Artikel genannt sind:
- Dieter Thomas Heck
- Jens Riewa (wenn seine Klage als Hinweis für seine Heterosexualität gedeutet wird)
die Liste Moderatoren von ungeklärter sexuellen Identität, deren Familienstandsdaten NICHT im Artikel genannt sind:
- Christoph Biemann
- Klaus Bednarz
- Franz Alt (Journalist)
- Aiman Abdallah
- Malte Arkona
- Wolfgang Back
- Anja Bröker
- Roberto Cappelluti
- Susanne Daubner
- Jörg Draeger
- Angela Elis
- Collien Fernandes
- Robert Hochner
- Otto Höpfner
- Uwe Hübner
- Gülcan Karahancı
- Claudia Kleinert
- Sonya Kraus
- Stephan Kulle
die Liste homosexueller Moderatoren, deren Familienstandstaden DOCH im Artikel genannt sind: