Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt
Interwiki-Links
Wie wurden die 20 Sprachen denn ausgewählt? Ich bin hauptsächlich überrascht, dass die luxemburgische Wikipedia nicht mehr mitverlinkt ist obwohl es Nachbarland ist und eine germanische Sprache ist!
--Jangli 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Seit der Umstellung auf die neue Hauptseite sind nur noch 20 fest definierte Sprachen auf der Hauptseite vertreten. Diese setzen sich aus den geografisch benachbarten Sprachen zum deutschsprachigen Raum (D-A-CH), einigen Minderheitssprachen und wichtige weltweiten Sprachen zusammen." (Steht weiter oben auf dieser Diskussionsseite.) --sonicY 20:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ist Lëtzebuergesch keine geographisch benachbarte Sprache? (Nein, natürlich nicht, ich weiß, ist lediglich die Nationalsprache eines Staates des deutschsprachigen Raums). Die reinen Dialekte gehören raus und durch richtige Sprachen ersetzt (z. B. Luxemburgisch, Portugiesisch, Hindi oder Griechisch) --Syrcro.PEDIO® 20:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Griechisch o. ä. fände ich auch sinnvoller als Alemannisch oder Plattdüütsch. MMn würde es auch nicht schaden, die Liste wieder etwas länger zu machen. -- Geo1860 20:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Alemannisch (Schweizerdeutsch, Elsässisch, Schwäbisch) - Bündnerromanisch - Friaulisch/Furlan - Friesisch - [Jiddisch (ייִדיש) - Kaschubisch] - Limburgisch - Luxemburgisch - Plattdüütsch - Ripuarisch (Kölsch) sind alles (nis auf Jiddisch und Kaschubisch, die nicht geografisch lokalisierbar sind) "geografisch benachbarte Sprachen zum deutschsprachigen Raum". Wieso ist dann nur Alemannisch aufgeführt? Ich finde eine grundsätzliche Verkürzung der ellenlangen Sprachenliste ja nicht schlecht, aber dann bitte konsequent und nachvollziehbar. --rdb? 20:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- ich bin dafür alle Sprachen herauszunehmen (wie in en.WP) oder eben die Liste wieder vollständig(er) zu machen, beuge mich aber der Mehrheit (denke es wurde per MB beschlossen,mir persönlich fehlt portugiesisch)--Zaphiro 20:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- irgendwo muss man nun mal die Grenze ziehen. Die Sprachen ganz heraus zu nehmen wurde auch schon mal vorgeschlagen, da gab's dann aber auch wieder Kritik, also 20 denk' ich ist ein guter Kompromiss. -- San Jose 21:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- ich bin auch dafür wieder mehr Sprachen aufzuführen. Warum ist zB. portugiesisch nicht mehr dabei? --Daniel Endres 11:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mir fehlt jetzt auch Portugiesisch. Hat immerhin ca. 130.000 Artikel und ist größer als die spanische Wikipedia. 85.124.183.245 13:16, 25. Apr 2006 (CEST)
- Aber Spanisch wird im deutschsprachigen Raum zum Teil als 2. Fremdsprache angeboten und Portugiesisch nicht. -- San Jose 19:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- Mir fehlt jetzt auch Portugiesisch. Hat immerhin ca. 130.000 Artikel und ist größer als die spanische Wikipedia. 85.124.183.245 13:16, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich bin auch dafür wieder mehr Sprachen aufzuführen. Warum ist zB. portugiesisch nicht mehr dabei? --Daniel Endres 11:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- irgendwo muss man nun mal die Grenze ziehen. Die Sprachen ganz heraus zu nehmen wurde auch schon mal vorgeschlagen, da gab's dann aber auch wieder Kritik, also 20 denk' ich ist ein guter Kompromiss. -- San Jose 21:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- ich bin dafür alle Sprachen herauszunehmen (wie in en.WP) oder eben die Liste wieder vollständig(er) zu machen, beuge mich aber der Mehrheit (denke es wurde per MB beschlossen,mir persönlich fehlt portugiesisch)--Zaphiro 20:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- Alemannisch (Schweizerdeutsch, Elsässisch, Schwäbisch) - Bündnerromanisch - Friaulisch/Furlan - Friesisch - [Jiddisch (ייִדיש) - Kaschubisch] - Limburgisch - Luxemburgisch - Plattdüütsch - Ripuarisch (Kölsch) sind alles (nis auf Jiddisch und Kaschubisch, die nicht geografisch lokalisierbar sind) "geografisch benachbarte Sprachen zum deutschsprachigen Raum". Wieso ist dann nur Alemannisch aufgeführt? Ich finde eine grundsätzliche Verkürzung der ellenlangen Sprachenliste ja nicht schlecht, aber dann bitte konsequent und nachvollziehbar. --rdb? 20:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eben wegen der Regel "geografisch benachbarte Sprachen zum deutschsprachigen Raum" scheint mir die jetzige Liste doch sehr willkürlich gewählt! Ich habe kein Problem damit dass nicht alle Sprachen auf der Hautpseite vertreten sind, aber wenn man eine Regel definiert dann soll diese angewendet werden, und wenn die von Rdb genannte Liste stimmt dann gehören diese Wiki links auch dazu. Davon abgesehen wie "Weltsprachen" definiert wurden? Italienisch wird hauptsächlich in Italien gesprochen, Portugiesisch aber in Brasilien und Portugal!--Jangli 14:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Die anderen Sprachen gibt es zwar, aber ist das vollständig??? Wohl nicht annähernd. Zumindest in der Rubrik andere Sprachen könnte man doch alle listen. Und warum nicht eine Mindestzahl an Artikeln für die Verlinkung auf der Haupseite als Kriterium festlegen. Viel einfacher zu handhaben und logischer. Diskussionen würden entfallen. Darunter noch ein Link zu einer vollständigen Liste aller Sprachen und alle sind glücklich!--Tresckow 14:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich finde es sehr schade, dass Portugiesisch nicht aufgeführt ist aber wohl Japanisch und Chinesisch (kann ich leider nicht erkennen). Man muss doch davon ausgehen, dass Portugiesich von mehr Menschen in Deutschland gesprochen und verstanden wird. Ausserdem gibt es mehr portugiesischsprechende Menschen als japanischsprechend auf der Welt, die Logik erschliesst sich mir nicht. Diese kleinliche, beschränkende ist wirklich nur hier in der deutschen Wiki vorhanden, woanders findet sich das nicht. Ich bin sehr enttäuscht. Auch hat die portugiesische Wiki mehr Beiträge als viele aufgelistete.
Mein Vorschlag wäre es 25 Sprache zu wählen und zwar nach folgendem System:
1. Die fünf meist gesprochenen Sprachen der Welt:
Englisch, Mandarin-Chinesisch, Hindi(fällt raus wegen zuwenigen Artikeln), Arabisch, Spanisch = 4
2. Die 10 Wikipediae mit den meisten Einträgen:
Englisch(schon erwähnt),Deutsch(unnötig),Französisch, Niederländisch,Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch(schon erwähnt), Schwedisch = 7.
3. Die acht meistgesprochenen Sprachen aus der Nachbarschaft des deutschen Sprachraums:
Niederländisch (bereits erwähnt), Französisch (bereits erwähnt), Italienisch (bereits erwähnt), Polnisch (bereits erwähnt), Tschechisch, Ungarisch, Kroatisch, Dänisch = 4.
Somit wären wir jetzt bei 13 Sprachen, bleiben also 10 Plätze frei.
4. Die drei häufigsten deutschen Dialekte:
Bayerisch, Alemannisch und Plattdeutsch.
5. Die fünf Sprachen mit der größten Migrantengemeinde in Deutschland:
Türkisch, Russisch, Griechisch, Rumänisch, Persisch.
2. Als Weltsprachen weiterhin:
Esperanto und Latein.
Denke das ist ein diskussionswürdiger Vorschlag --Monsieur Caresse 19:09, 30. Apr 2006 (CEST)
- Den Vorschlag von Monsieur Caresse finde ich gut. Unten drunter muss aber auf jeden Fall ein Link zu "weiteren Sprachen" ! Vielleicht könnte man durch eine geringe Aufstockung von 2-3 weiteren Einträgen auch noch erreichen, dass alle unsere EU-Nachbarn mit einer nenneswerten Artikelanzahl mit abgedeckt sind? -- Frente 19:41, 30. Apr 2006 (CEST)
Also wie jetzt, aber ohne Friesisch, Slowakisch und Slowenisch. Das ist schon mal komisch, da in Österreich eine relativ große Minderheit Slowenisch spricht, Slowakei (Slowakisch) ein Nachbarland von Österreich ist und Friesisch größer ist als Alemannisch und Plattdeutsch und die sind aufgezählt.
Dafür sind nach dem Vorschlag Portugiesisch, Kroatisch, Bayerisch, Griechisch, Rumänisch, Persisch und Esperanto neu dabei. Aber eine Bayerische Wikipedia ist mir nicht bekannt und Kroatisch ist kein Nachbarland vom DACH-Raum wie angegeben.
Neuer Vorschlag (23 Sprachen)
- Weltsprachen (7)
Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch - DACH Nachbarstaaten (9)
(Französisch), Luxemburgisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch, Italienisch - Top 10 Artikelzahlen (2)
(Englisch), (Deutsch), (Französisch), (Polnisch), (Japanisch), (Niederländisch), Schwedisch, (Italienisch), Portugiesisch, (Spanisch) - Dialekte (3)
Alemannisch, Friesisch, Plattdüütsch - zusätzliche Sprachen (2)
Türkisch, Latein
Das ganze Sprachthema kann übrigens auch unter Portal Diskussion:Sprache diskutiert werden, da dort die Profies sind. -- San Jose 12:42, 1. Mai 2006 (CEST)
- Einer der größten Stärken von Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopedien ist eben die multilinguale Verfügbarkeit. Aus diesem Grund finde ich es persönlich sehr schade, dass so viele Sprachen ausgeblendet wurden. Mir persönlich fehlt z.B. die kurdische Sprache, obwohl sie von über 20 Millionen gesprochen wird und somit eine sehr viel größere Verbreitung hat als z.B. Plattdüttsch. Außerdem kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum Sprachen wie Türkisch in die Liste aufgenommen wurden, dabei ist sie weder an Deutschland angrenzend, noch eine weit verbreitete Sprache, wenn man z.B. mit dem Portugisischen vergleicht (Portugisisch gehört z.B. zu den "Weltsprachen"). Ich denke einfach viele Leute fühlen sich dadurch diskriminiert, auch wenn dies mit Sicherheit nicht die Absicht der Administratoren war. Also ich bitte euch im Namen vieler andere User die angeforderten Sprachen bzw. die vorher verfügbaren wieder einzufügen. 22:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Wieso ist Schwedisch dabei, aber Norwegisch nicht? Die norwegische Wikipedia ist teilweise ziemlich gut! Und auch groß (größer als die dänische). Ich finde, die zweitwichtigste skandinavische Wikipedia sollte mit aufgelistet werden! 84.137.77.64 22:49, 2. Mai 2006 (CEST)
Es hat keinen Sinn wenn jeder eine Sprache reklamiert. Ich habe nichts gegen dioe Regel die ganz oben auf der Seite steht aber sie sollt schon richtig angewandt werden. Es sollten verschieden Regeln genannt werden und dann abgestimmt werden. Eine Regel die sich streeng an eine Zahl (20 oder 25) wendet finde ich nicht unbedingt fair es sei sie wird wie von Monsieur Caresse genau definiert! --Jangli 13:04, 3. Mai 2006 (CEST)
- Diese ganze Diskussion zeigt doch nur, dass viele unterschiedliche Wikipedianer auf viele unterschiedliche Sprachen Wert legen, aus vielen unterschiedlichen Gründen. Eine Eingrenzung der auf der Hauptseite angezeigten Sprachlinks kann immer nur nach ziemlich willkürlich festgelegten Regeln erfolgen, und es werden alle die, deren bevorzugte Sprache aufgrund welcher Regel auch immer nicht dabei ist, unzufrieden sein und sich womöglich diskriminiert fühlen. Die Vielsprachigkeit ist doch nun wirklich eine der wesentlichen Besonderheiten der Wikipedia. Ich finde, dass das Argument, die Hauptseite werde mit allen Sprachlinks zu unübersichtlich, dahinter definitiv zurücktritt. Mein Vorschlag also: entweder wieder alle Sprachlinks an den Rand, oder aber alle Sprachlinks unten auf die Hauptseite, wie in der englischen Wikipedia (dort ist übrigens auch sehr interessant, dass die Anzahl der Artikel mit angegeben ist). Damit wird dann jedenfalls die (berechtigte) Diskussion, warum welche Sprache nicht vorne mit dabei ist, vermieden. --esmi 10:51, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ganz mot Esmeralda einverstanden. --Jangli 19:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Nummern entfernen
Eine Benummerung der Boxen ist unschön und darüber hinaus überflüssig, weil es - richtigerweise - eh kein Inhaltsverzeichnis gibt. Deshalb bitte entfernen. --มีชา 16:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das hängt mit dem "Überschriften automatisch nummerieren" in den einstellungen zusammen, aber wie man das problem löst weis ich leider auch nicht, ich tipp mal bei MediaWiki:Common.css unter #hauptseite h2 ein CSS-Attribut ergänzen. -- San Jose 19:15, 25. Apr 2006 (CEST)
- Hier die Hilfe: Unter Einstellungen --> Verschiedenes --> Überschriften automatisch nummerieren entfernen -- Mike Krüger, ?! 22:35, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das kann man auch beheben indem man "h2" in der Hauptseite durch ein eigenes css-Attribut ersetzt und dann durch "class" mit der css-Datei definiert. So kann "Überschriften automatisch nummerieren" bleiben und es wird trotzdem in der Hauptseite nicht nummeriert. Bei Gelegenheit versuch' ich mal das umzusetzen. grüße -- San Jose 17:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- Hier die Hilfe: Unter Einstellungen --> Verschiedenes --> Überschriften automatisch nummerieren entfernen -- Mike Krüger, ?! 22:35, 30. Apr 2006 (CEST)
- Im Sinne der Barrierefreiheit möchte ich prinzipiell davon abraten, die Auszeichnung der Überschriften aus Schönheitsgründen durch andere Elemente zu ersetzen, weil sie dann beispielsweise für Suchmaschinen und Screenreader nicht mehr als solche zu erkennen wären. Hier sehe ich einen entscheidenden Vorteil gegenüber der vorherigen Hauptseite. --Wiegels „…“ 18:47, 4. Mai 2006 (CEST)
- Oh ja stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht. -- San Jose 19:41, 4. Mai 2006 (CEST)
- Im Sinne der Barrierefreiheit möchte ich prinzipiell davon abraten, die Auszeichnung der Überschriften aus Schönheitsgründen durch andere Elemente zu ersetzen, weil sie dann beispielsweise für Suchmaschinen und Screenreader nicht mehr als solche zu erkennen wären. Hier sehe ich einen entscheidenden Vorteil gegenüber der vorherigen Hauptseite. --Wiegels „…“ 18:47, 4. Mai 2006 (CEST)
- Mit einer kleinen Erweiterung der persönlichen JavaScript-Datei lässt sich die Nummerierung der Hauptseitenüberschriften entfernen. --Wiegels „…“ 22:39, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die Nummerierung der Überschriften, obwohl es natürlich ohne Nummern wahscheinlich besser aussehen würde. Aber was ich dann andererseits eher Stört ist die Tatsache, dass die Nummer nicht besser von der Überschrift abgetrennt ist. Bis jetzt habe ich die Nummerierung gar nicht bewusst wahrgenommen, aber vor kurzer Zeit hab ich in der Überschrift z.B. "6 Kürzlich Verstorbene" gelesen und mir gedacht, warum 6 da steht und nur 3 Namen darunter genannt werden. Mir ist zwar sofort eingefallen, dass das natürlich die Nummerierung ist aber kurzzeitig war es doch verwirrend. Also kurz: Entweder ohne Nummerierung oder mit, dann aber mit Abgrenzung zur Überschrift, egal ob durch Punkt, andere Schrift, größerer Abstand etc. PS: @Wiegels thx natürlich für dein Skript habs sofort kopiert. --Buergi 14:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Buergi, dein Wunsch ist vielleicht von allgemeinem Interesse und du könntest ihn als Feature-Request äußern. Kurzfristig lässt sich das Problem so (5.) beheben. --Wiegels „…“ 16:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Link auf Newpages
Ich bevorzuge, bei "Schon gewußt" wieder ein Link auf Newpages zu setzen, Andim 15:02, 25. Apr 2006 (CEST)
- auch dafür --SoIssetEben! 18:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- den Link vermisse ich auch --Tk 18:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich auch Knarf-bz 21:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich nicht. Erste Gegenstimme :) -- Geo1860 21:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich den Link auf die Newpages den jetzt? Ich fand es übrigens auch besser wenn man gleich auf der Titelseite zu den exzellenten Artikeln weiterklicken konnte, dort will ich und vermutlich auch andere nämlich vergleichsweise oft hin. Jetzt ist das ganze unter Artikel nach Kategorien versteckt. Wieso sollte jemanden Frühere Artikel des Tages mehr interessieren? Optisch sind die Neuerungen vielleicht eine Verbesserung - aber benutzerfreundlicher ist es meiner Ansicht nach nicht geworden. Neue Nutzer sollten eigentlich sofort die Möglichkeit haben zu den exzellenten zu kommen. Knarf-bz 22:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Newpages-Link ist unter Spezialseiten (bei der linken Sidebar unter Werkzeuge) -- San Jose 18:55, 26. Apr 2006 (CEST)
- ich schließe mich den ersten 3 kommentatoren an
- Ich auch--Hannes2 Diskussion 12:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich blind, aber wo finde ich den Link auf die Newpages den jetzt? Ich fand es übrigens auch besser wenn man gleich auf der Titelseite zu den exzellenten Artikeln weiterklicken konnte, dort will ich und vermutlich auch andere nämlich vergleichsweise oft hin. Jetzt ist das ganze unter Artikel nach Kategorien versteckt. Wieso sollte jemanden Frühere Artikel des Tages mehr interessieren? Optisch sind die Neuerungen vielleicht eine Verbesserung - aber benutzerfreundlicher ist es meiner Ansicht nach nicht geworden. Neue Nutzer sollten eigentlich sofort die Möglichkeit haben zu den exzellenten zu kommen. Knarf-bz 22:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich nicht. Erste Gegenstimme :) -- Geo1860 21:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich auch Knarf-bz 21:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- den Link vermisse ich auch --Tk 18:56, 25. Apr 2006 (CEST)
Abgerundete Ecken ja oder nein
Da hier jetzt noch so eine hohe Aktivität herrscht und die Frage abgerundete Ecken sehr oft angesprochen wurde einfach mal eine nicht verbindliche Umfrage. PS: Ecken werden nur im Firefox angezeigt, also nicht wunder “was für Ecken“. grüße -- San Jose 19:05, 25. Apr 2006 (CEST)
- du meintest sicher abgerundete Ecken werden im FF angezeigt, oder? PS: warum habe ich unter IE plötzlich Darstellungsfehler des Kastens "In den Nachrichten"?--Zaphiro 19:11, 25. Apr 2006 (CEST)
--Benutzer:172.180.58.152 ✑ 20:36, 25. Apr 2006 (CEST) Zaphiro, das kann ich dir sagen, weil hier nur Stümper am Werk sind. Ein richtiger HTML-Profi hat damit keine Probleme, nur wenn hunderte Möchtegernlayoutgestalter und inklusive einem Möchtegernprogrammierer man das machen läßt, dann kommt so ein Stuß dabei raus. Die runden Ecken macht man einfach mit kleinen Gif-Bildern, das funktioniert im IE wie im Firefox. Das begreif sogar ich. Wenn man aber son Schnickschnack Schikimiki CSS HTML nimmt dann kommt so ein unkompatibler Mist bei raus. Bezahlt einfach einen HTML-Profi mit einem Teil der Spendengelder und spart euch die ewigen sinnlosen Diskussionen. Sche.... Pseudodemokratie. Sorry wegen meinem krassen Ton, aber irgendwann platzt einem mal der Kragen. Ein tolles Projekt wird total verhunzt.
- @San Jose: Wenn ich sage, "keine abgerundeten Ecken", dann mein ich das auch, kapiert?!? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das Meinungsbild zur neuen Hauptseite macht dieses Mini-MB meiner Meinung nach obsolet. Die Nutzer haben auf die Runden Ecken gestimmt und wers nicht mag, hat monobook.css und kanns für sich ändern. --dEr devil (dis) 19:27, 25. Apr 2006 (CEST)
Ja
- Ich finde sie sehr schön. Sie schaffen vor allem auch etwas Luft. Stern 19:18, 25. Apr 2006 (CEST)
- Kevinin 19:21, 25. Apr 2006 (CEST) finde die gar nicht so schlecht, sondern eher freundlich
- sieht doch schön aus, wer es nicht so will kann doch IE benutzen :-) --Snorky ykronS 19:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Find ich ganz schön, bin aber auf jedenfall dafür die abgerundeten Ecken der französischen Wikipedia zu übernehmen (oben bei den "Artikel", "Diskussion" u.ä. buttons... die sehn nämlich wirklich gut aus!! --Valentin Dietrich 19:32, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich find sie schön.--Q'Alex QS - Mach mit! 20:02, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wer sie nicht will kann das in seiner monobook.css einstellen. Oder den IE benutzen und eine Infizierung seines Computers mit allerhand Schädlingen riskieren (Sicherheitslücken!). -- Chaddy ?! 21:11, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mir gefällt es. --Zahnstein 21:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- Recht nett. Heanz 22:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- Waere mal was Neues/ Jakobdoerr 00:15, 26. Apr 2006 (CEST)
- besser rund als langweilig --Frumpy 15:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- Rein optisch ist gegen die abgerundeten Ecken nichts zu sagen, die Seite wirkt dadurch meiner Meinung nach sogar etwas lebhafter. Was die Normen und Regelungen betrifft: Es handelt sich hier um eine Startseite. In keinem Buch sieht die erste Seite aus wie alle anderen. Solange der Stil der folgenden Seiten einheitlich bleibt, ist ein erster positiver Eindruck doch bei weitem wichtiger als Normen. Schließlich soll sich die Seite von den anderen im Netz befindlichen auch etwas abheben.--Ypso 10:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir mal im IE angesehen wie langweilig es ohne Ecken aussieht, bin ich für Behalten. --Stefan2 18:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, sehr schick! ~
- Nicht gerade gut... aber besser als die alte.--Hannes2 Diskussion 20:36, 29. Apr 2006 (CEST)
- (oder gilt hier WP:SB?) TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 17:23, 3. Mai 2006 (CEST)
Nein
- --SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:14, 25. Apr 2006 (CEST) Jch fang mal an ...
- Wiegels „…“ für eckig wie alle Voreinstellungen (Rund mache ich sie mir selber.)
- Ist nicht W3C-konform (siehe mein Beitrag im Topic "Proprietäres CSS" etwas weiter oben). Wer diese haben will, kann es in seiener monobook.css reintun. --Benutzer:Filzstift ✑ 19:49, 25. Apr 2006 (CEST)
- beißt sich recht heftig mit der Monobookumgebung --:Bdk: 19:56, 25. Apr 2006 (CEST)
- Kann mich nur meinen Vorgängern anschließen. --Axio 20:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Als Kommunikationsdesigner kann ich nur sagen, dass alles für ein browserübergreifendes möglichst einheitliches Design spricht. Ob mit oder ohne (runde) Ecken ist dann erst die zweite Frage. --Mipago 20:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- -- Geo1860 21:34, 25. Apr 2006 (CEST) Schließe mich Mipago an.
- Optisch finde ich die runden Ecken zwar ganz hübsch und den Firefox mag ich auch sehr, aber proprietäre, nicht W3C-konforme Dinge gehören meiner Ansicht nach nicht in die Wikipedia. Außerdem bin ich dafür, dass die Wikipedia überall (möglichst) gleich aussieht und nicht zu Hause rund und auf der Arbeit eckig - auch bei Nutzern, die nicht wissen, was eine monobook.css ist. --DasJan 21:40, 25. Apr 2006 (CEST)
- Optisch finde ich die runden Ecken zwar ganz hübsch und den Firefox mag ich auch sehr, aber proprietäre, nicht W3C-konforme Dinge gehören meiner Ansicht nach nicht in die Wikipedia. Außerdem bin ich dafür, dass die Wikipedia überall (möglichst) gleich aussieht und nicht zu Hause rund und auf der Arbeit eckig - auch bei Nutzern, die nicht wissen, was eine monobook.css ist. --Wikinaut 21:48, 25. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich die runden Ecken inzwischen mag, finde ich, dass die Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Browsern wichtiger ist. FF-User können ja die Ecken in ihrer monobook.css abrunden lassen. --Andibrunt 21:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nein, da im Widerspruch gegen WP CD. Einheitlichkeit des CD war mal eine Stärke.--feusl 23:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Schließe mich feusl an. Und selbst wenn abgerundete Ecken irgendwann eingeführt werden sollten, bitte entweder ne kompatible Lösung über Grafiken verwenden oder wenigstens warten, bis Firefox border-radius beherrscht. Wer proprietäre abgerundete Ecken will, soll sich die gefälligst selber in seine monobook.css schreiben, aber standardmäßig sollten die deaktiviert sein.-- Jonathan Haas 00:12, 26. Apr 2006 (CEST)
- keine propietäre Formatierung, W3C konform aber gerne--Syrcro.PEDIO® 07:40, 26. Apr 2006 (CEST)
- Abgerundete Ecken meinetwegen, aber wenn, dann nur W3C-Konform. Propriätere Elemente sind Mist, die waren beim IE Mist, die sind auch beim FF Mist. Außerdem sind sie so pixelig, das man gut drauf verzichten kann. -- Frente 09:27, 26. Apr 2006 (CEST)
- --Mogelzahn 12:09, 26. Apr 2006 (CEST) (schließe mich vollinhaltlich Mipago an)
- Trainspotter 12:48, 26. Apr 2006 (CEST) Ich kann mich zur technischen Seite nicht äußern. Ich kann nur sagen, dass die Ecken im Firefox extrem unregelmäßig und pixelig aussehen. Außerdem folgen die Ecken überhaupt keinem einheitlichen Gestaltungskonzept. Sie sind funktionell völlig überflüssig und „hübsch“ finde ich sie auch nicht.
- ↗ Holger Thølking (d·b) 14:07, 26. Apr 2006 (CEST) Wer hier mit Standards argumentiert, der sollte m. E. eher bei dem teils katastrophalen „MediaWiki“-generierten XHTML ansetzen, nicht bei proprietären CSS-Notationen, die von Nicht-Geckos ohnehin ignoriert werden (müssen). Kontra meinerseits, weil ich runde Ecken einfach häßlich finde.
- --Jangli 14:47, 26. Apr 2006 (CEST) Ich sehe nicht ein wieso das Layout der Wikipedia Browser-abhängig sein soll. Keine runden Ecken, es sei denn si werden W3C-konform.
- Verwüstung 19:47, 26. Apr 2006 (CEST)
- --Dr. Zarkov 20:44, 26. Apr 2006 (CEST) bitte ein durchgehendes Erscheinungsbild
- --vm 23:08, 26. Apr 2006 (CEST) Erstens werden die Ecken nicht einheitlich dargestellt (in jeder Ecke werden Pixel in ne andere Richtung verchoben bzw. verzerrt), zweitens sieht das irgendwie dämlich aus.
- --Jazzman Kummerkasten 12:24, 27. Apr 2006 (CEST) Die aktuelle Hauptseitengestaltung verträgt sich nicht mit dem sonstigen Design der Wikipedia.
- --thorsten 17:12, 27. Apr 2006 (CEST) W3C-Standards nicht berücksichtigt
- Ich meine auch, es passt nicht zum Rest des Designs. Bitte macht es wieder weg, MediaWiki ist sonst so schön. Valentin Funk 15:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- M@rkus 15:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin absolut dagegen. Abgesehen davon, dass die abgerundeten Ecken sowieso nur im Firefox zu sehen sind und somit sämtlichen Nutzern vorenthalten bleiben, die – aus welchen Gründen auch immer – einen anderen Browser verwenden, verleihen sie der ganzen (meiner Meinung nach sowieso vollkommen misslungenen) Hauptseite einen unseriösen und kindlichen Charakter. --shelm23 20:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Monade 20:54, 29. Apr 2006 (CEST) Kinderkram
- --michaelsy 00:04, 1. Mai 2006 (CEST) prorietäre Funktionen sollte vermieden und Standards eingehalten werden.
- -- Nö. Siehe oben mipago auch. Rund sieht ja auf den ersten Blick ganz chiqui miqui aus - bis man dann auf die ganz obenen, ganz alten, ganz eckigen Reiter guckt. Und im Spannungsfeld mit den ersten Rundungen dann der Augenkrebs kommt. Alles rund. Oder alles eckig. Und da das mit den Standard-Reitern in rund nicht funktionieren dürfte, bitte alles wieder zurück auf eckig. My three cents. --Kassander der Minoer 00:18, 1. Mai 2006 (CEST)
- --JeromyKeloway 10:23, 3. Mai 2006 (CEST) Wo immer möglich keine prorietären Funktionen. Kompatibilität kommt vor Schönheit!
- das liegt bei dir wahrscheinlich am 6.5em bei "margin: 0 6.5em 0 0;" unter h2. Da die Hauptseite auch mit h2 arbeitet gibt's da Probleme, aber ich werde in nächster Zeit mal versuchen das zu verbessern. -- San Jose 16:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich möchte dir empfehlen, deine css-Formatierung um folgenden Code zu ergänzen, die deine übliche Überschriftenformatierung für die Hauptseite aufhebt:
#hauptseite h2 { margin: 0 !important; }
--Wiegels „…“ 17:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich möchte dir empfehlen, deine css-Formatierung um folgenden Code zu ergänzen, die deine übliche Überschriftenformatierung für die Hauptseite aufhebt:
- das liegt bei dir wahrscheinlich am 6.5em bei "margin: 0 6.5em 0 0;" unter h2. Da die Hauptseite auch mit h2 arbeitet gibt's da Probleme, aber ich werde in nächster Zeit mal versuchen das zu verbessern. -- San Jose 16:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- Finde eckig schöner --80.135.165.202 10:46, 8. Mai 2006 (CEST)
Neutral
- Nach anfänglicher Gewöhnung an das abgerundete Design, gefallen mir beide Darstellungen, es hält sich in Waage --Zaphiro 20:26, 25. Apr 2006 (CEST)
Kommentare
Damit es keine Missverständnisse gibt: Ich habe nichts gegen abgerundete Ecken. Es muss einfach aber auf allen Browsern funktionieren (d.h. nur W3C-standardkonformes CSS 2 verwenden), sonst lässt man es besser sein! --Benutzer:Filzstift ✑ 07:34, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dir ist aber schon klar, daß es zur Zeit keinen einzigen Browser gibt, der CSS 2 vollständig unterstützt, die verbreitetsten Browser nicht einmal CSS 1? ↗ Holger Thølking (d·b) 14:09, 26. Apr 2006 (CEST)
- Davon kann ich ein Lied singen ;) (ist aber natürlich ein anderes Thema) --Benutzer:Filzstift ✑ 14:38, 26. Apr 2006 (CEST)
Wo hier gerade ja doch recht viel (ob zu Recht oder nicht) gemeckert wird, wollte ich einmal sagen, dass in diesem Moment die Hauptseite richtig gut aussieht (jedenfalls bei mir). In dieser Form ist sie so gelungen, dass die Entwickler nichts als großes Lob verdient haben! --Bernardissimo 19:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Zusammenfassung und Vorschlag
Nachdem der größte Trubel wieder vorbei ist und sich die meisten zu dem Thema geäußert haben will ich mal kurz zusammenfassen.
- Ja
- - schön
- - nicht so langweilig
- Nein
- - unschön
- - ungerecht (Ecken nur im Firefox) und keine Browser-Einheitliche Darstellung
- - unpassend (beim Standart-monobook-Design sind keine runden Ecken)
- - nicht Konform (abgerundete Ecken sind Proprietäre Elemente bzw. nicht W3C-Konform)
- - Pixelfehler (Ecken sind nicht einheitlich rund)
Obwohl ich Anfangs dachte das es ziemlich gleich aussehen wird sieht man mittlerweile doch recht deutlich das eine Mehrheit die abgerundeten Ecken ablehnt. Wobei bei "Ja" meistens das Argument "schön" aufgeführt wird, wird bei "Nein" hauptsächlich "unpassend" und "nicht Konform" genannt. Deshalb möchte ich Vorschlagen die abgerundeten Ecken doch zu entfernen. Natürlich kann dann jeder Benutzer durch ergänzen seiner monobook.css die abgerundeten Ecken wieder erscheinen lassen. -- San Jose 19:37, 4. Mai 2006 (CEST)
- Eine Zwei-Drittel-Mehrheit für die Abschaffung der abgerundeten Ecken hatte ich auch nicht erwartet. Vorlage und Anleitung habe ich schon angepasst. --Wiegels „…“ 20:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- dann muss nur noch ein Admin bei MediaWiki:Common.css die vier Zeilen die die abgerundeten Ecken definieren entf. -- San Jose 18:31, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich habe es mal angepasst. Falls jemand dagegen wettert, dies bitte hier tun. --Benutzer:Filzstift ✑ 17:35, 7. Mai 2006 (CEST)
Darstellungsfehler im IE
Im IE wird plötzlich der Kasten von "In den Nachrichten" nicht mehr korrekt dargestellt - und das ohne dass jemand etwas verändert hat. Der linke Begrenzungsstrich ist zu weit links. Lade ich die Seite in einem neuen IE-Browserfenster ist wieder alles in Ordnung. Wer findet den Bug? --Mipago 19:35, 25. Apr 2006 (CEST)
- mal Cache lehren (Internet Explorer: Strg-F5), und wenn dann noch vorhanden bitte Screenshot, da bei mir im IE alles in ordnung ist. -- San Jose 19:43, 25. Apr 2006 (CEST)
- Problem bleibt. Siehe Screenshot! --Mipago 20:04, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich 'ne höhere Auflösung benutze, passiert das bei mir auch, aber normal benutz' ich immer 800 x 600. -- Geo1860 20:10, 25. Apr 2006 (CEST)
- Problem bleibt. Siehe Screenshot! --Mipago 20:04, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich habe scheinbar den Fehler gefunden, der das Problem auslöst. Nämlich wenn das Bild in der Box weiter reicht als der Text, also wenn das Bild auch noch weiter nach unten angezeigt und die Nachrichtenbox dadurch verlängert wird, aber hingegen kein Text mehr neben dem Bild steht, "platzt" sonderbarerweise der Rahmen. Klingt etwas kompliziert, aber ich habe das durch einfaches ausprobieren ziemlich schnell als Auslöser entlarvt. Lösung habe ich zwar keine parat, aber ich bin ja auch nicht recht gut in HTML-Programmierung. --Axio 17:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Andere Sprachen
Die Interwikilinks sucht man intuitiv auf der linken Seite in der entsprechenden Spalte. Den Link zu Wikipedia:Sprachen dagegen muss man stets kurz suchen. Daher fände ich es praktisch ihn zusätzlich unter den auf der linken Spalte aufgeführten Interwikilinks an letzter Stelle zu platzieren. Etwa so:
...
- Sprache19
- Sprache20
---Nicor 20:35, 25. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Naheliegender wäre es natürlich einfach die Überschrift der Spalte "Andere Sprachen" zu verlinken ---Nicor 20:37, 25. Apr 2006 (CEST)
- ich bin dafür, sowohl für den 1. als auch den 2. vorschlag. -- guenson Diskussion 20:38, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vorschlag 1 geht technisch AFAIK nicht. --DaB. 22:26, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sollte es für Vorschlag 1 nicht reichen, wenn MediaWiki:Otherlanguages in einen Link umgewandelt würde? --Ce 18:29, 27. Apr 2006 (CEST)
- Vorschlag 1 geht technisch AFAIK nicht. --DaB. 22:26, 25. Apr 2006 (CEST)
- Beide Vorschläge wären über die Erweiterung dieser JavaScript-Datei umsetzbar. --Wiegels „…“ 21:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Steht zwar in den FAQ oben, von wegen weitere Sprachen hinzufügen. Grundsätzlich finde ich es gut, wenn die Übersicht nicht unter zu vielen Interwiki-Links leidet. Trotzdem möchte ich die Frage in den Raum stellen, ob hier nicht einigen weiteren Minderheitensprachen (in A/CH/D) eine Plattform verschafft werden sollte. Insbesondere denke ich dabei an Rätoromanisch, aber auch Sorbisch, etc. Diese Wikis mögen zwar klein und erst im Aufbau sein, aber vielleicht erhalten sie so evtl. Aufwind. Natürlich soll das – wenn überhaupt – mit Vorsicht getan werden, sonst herrschen bald chaotische Zustände, ich meine so max. 5 weitere Einträge sind noch gut möglich. --BSide 23:08, 3. Mai 2006 (CEST)
- Siehe hierzu die Diskussion weiter oben. Das Problem sollte wirklich noch mal geklärt werden. --esmi 11:22, 8. Mai 2006 (CEST)
Textvergrößerung
Ich finde die jüngste Änderung nicht so schön und würde es begrüßen, wenn sie zurückgenommen würde. Generell schlage ich vor, Änderungen zunächst zu diskutieren, da momentan ja jeder irgendwie "noch eine gute Idee" hat. Ihr wisst ja: viele Wikipedianer verderben den Brei. Stern 22:00, 25. Apr 2006 (CEST)
--Benutzer:172.177.12.182 ✑ 10:37, 26. Apr 2006 (CEST) Der Wahnsinn nimmt weiter seinen Lauf. Stern, du willst weiter diskutieren. Seid Monaten wird diskutiert und was ist dabei rausgekommen, das das Layout weiterhin nicht optimal ist und es wird weiter diskutiert. So langsam macht sich Wikipedia lächerlich. Ich schlage es noch einmal vor: BEZAHLT EINEN HTML-PROFI VON DEN SPENDENGELDERN UND GUT IST. Du sagst es doch selber, viele Köche verderben den Brei. Also, warum sollte eine erneute Diskussion noch irgendwas bringen. Und außerdem ist der Admin der die Seite online stellt und diese geschrieben hat nicht in der Lage dies wirklich professionell zu machen, siehe Block: Was geschah am. Der ist schon wieder größer als der rechte Kasten und damit nicht bündig mit der Unterseite. Permanent wird dadurch das Layout durch den Text geändert. Was soll dieser Wahnsinn????? Wenn man es nicht kann soll man es lassen, das wird langsam peinlich.
- Ich bin der gleichen Meinung. Hier werden viele mögliche Änderungen diskutiert, damit die neue Hauptseite möglichst vielen Ansprüchen gerecht wird. Aber wenn man es einfach ändert, entspricht das eventuell nur dessen Ansprüchen. -- Geo1860 22:04, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Außerdem haben wir die Formatierung weitgehend ausgelagert. Konsequenterweise sollte das auch mit Textvergrößerungen geschehen, finde ich. --Wiegels „…“ 22:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- Auch mir gefiel die frühere Gestaltung der Hauptseite entschieden besser.--Anima 22:12, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es mal rückgängig gemacht. Die Schrift ist nun überall wieder gleich groß. Stern 22:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ach darum ging es, dachte schon den Bausteinwechsel, ja so ist es okay, evtl könnte man den Text zentrieren, müsste es aber erst optisch vor Augen haben, um zu urteilen--Zaphiro 22:25, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es mal rückgängig gemacht. Die Schrift ist nun überall wieder gleich groß. Stern 22:23, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das war meine Idee, weil ich fand, dass der Willkommenstext etwas untergeht. Mir würde auch Fettschriffft oder andere auszeichnungen besser gefallen, nur dass wird in de, ja gänzlich abgelehnt. --Aineias © 22:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde eine einheitliche Schriftgröße bevorzugen. Sonst ist es mir irgendwie zu unruhig. Stern 22:48, 25. Apr 2006 (CEST)
Warum ist jetzt wieder die Schriftgröße unterschiedlich. Wenn man es auffälliger machen will macht man das durch eine andere Hintergrundfarbe und nicht durch Schriftgrößen ändern. Ich find das ehrlich gesagt von Aineias ganz schön dreist, einfach weil’s ihm besser gefällt das zu ändern, und die angesprochenen Kritiken ("es wurde nun schon mehrfach kritisiert") konnte ich auch nicht wirklich finden, im Gegenteil es gibt viele Kritik für unterschiedliche Schriftgrößen. -- San Jose 14:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich wäre auch dafür, das nicht mit unterschiedlichen Schriftgrößen zu lösen. zZ. sieht das "Willkommen bei der Wikipedia" ja echt lächerlich, und absolut ungut aus. Ich schlage deshalb vor, das wieder auf die "alte" Version zu ändern. Eine Farbänderung der Willkommen-Box, hin zu einer warmen Farbe, wäre aber eine Überlegung wert - finde ich.--Axio 16:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Benutzer 172.177.12.182, du meinst, ein "HTMl-Profi" solle die Hauptseite schreiben; glaubst du wirklich, dass sich dadurch die Diskussionen ewigen über das Design, die Textgröße, die Absätze oder was-weiß-ich-was einstellen? Ich glaube, das Gegentleil wird geschehen: Es wird vermutlich (wie es jetzt schon teilweise der Fall ist) das eine Extrem geben, das erleichtert Lob-Kommtare postet und das Gefühl hat, die Spenden seien gut angelegt worden; dann noch diejenigen, die genau das Gegenteil behaupten, nämlich dass das Design geschmacklos sei, sie es besser machen könnten und würden, hätte es nicht schon ein bezahlter HTML-Profi gemacht, für den das Geld verschwendet sei. Und dann natürlich alle Benutzer, die am laufenden Band behaupten, die Hauptseite sei zwar gut gestaltet, allerdings haben sie noch ein paar Verbesserungsvorschläge parat. Bitte versteht meine Einstellung nicht falsch, ich bin generell offen für Vorschläge, Anregungen und Diskussionen, nur distanziere ich mich davor, einem sog. "HTML-Profi" die Hauptseite gegen Bezahlung zu verschönern. Ich bin der Meinung, dass es durch Diskussionen langsam zu Ergebnissen kommen kann, mit denen alle zufrieden sind. Nur weil kein Profi am Werk ist bedeutet das noch lange nicht, dass das Ergebnis nicht genauso zufriedenstellend sein kann/darf. -- Kevinin Düsk 19:42, 8. Mai 2006 (CEST)
"Aus den Nachrichten" weg!
Ich würde die Seite sogar noch weiter aufräumen und den Abschnitt: "Aus den Nachrichten" ersatzlos streichen! Das ist nicht das Ziel einer Enzyklopädie ein Nachrichtenportal zu sein und kurzfristig interessante Nachrichten an so populärer Stelle anzuzeigen. Niemand kommt zu Wikipedia, um aktuelle Nachrichten zu lesen. Newsseiten gibt es im Netz genug und auf Wikinews wird schon unter Schwesterprojekte verwiesen. Ein breiteres zentriertes Textfeld für Suchanfragen in der Portalbox würde ich da sinnvoller finden. Was habt Ihr dazu für eine Meinung?
- Das wurde bereits umfangreich diskutiert und dazu gab es ein Meinungsbild. Die Mehrheit sprach sich für diesen Bereich aus. Stern 22:49, 25. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist es unverständlich, warum so viele für den Nachrichten-Kasten votieren. Das ist ja gerade so, als wenn ein Bäcker in sein Schaufenster Fleisch und Wurst legen würde. --michaelsy 23:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja wie gesagt es gab zurecht ein Meinungsbild und dieses wurde zurecht behalten, ich selber halte Verlinkungen wie z.B. zur Vogelgrippe auf der Hauptseite für sehr sinnvoll, da es hier auch um Hintergründe geht bzw gehen sollte, ebenso wie zu Biographien zu Staatführern etc (zumal nicht alle Nachrichtenseiten Hintergrundinfos bieten)--Zaphiro 23:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Viele Bäcker legen übrigens Fleisch und Wurst in ihre Schaufenster. Zieht mehr Kunden an, wenn ihnen zum Brötchen auch gleich noch der Schinken angeboten wird...--Q'Alex QS - Mach mit! 10:33, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ok, wenn schon Werbung, dann auch richtig. Wir sollten also noch auf die Hauptseite bringen: Kinder mit Tieren in familiärer Umgebung, das mehr oder weniger unterschwellige Versprechen auf einen hohen Geld- oder Sachgewinn, sehr sehr leicht bekleidete Jungs und Mädels oder die Aussicht auf ewige Jugend und Schönheit - na, wenn das nicht zieht... SCNR! --michaelsy 14:52, 26. Apr 2006 (CEST)
Schließe mich heftig kopfnickend Zaphiros Post vom 25.04., 23:03 an! Und den Vergleich mit "Wurst und Brot in der Schaufensterauslage" kann man auch anders sehen: Hersteller von Grundstoffen demonstrieren für den Kundenfang auch gerne, in welchen verschiedenen Endprodukten ihr Erzeugnis Verwendung finden kann...;-) 195.145.160.197 18:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Mir ist kein Meinungsbild bekannt, in dem sich eine Mehrheit gegen die Abschaffung dieses Kastens ausgesprochen hätte, wie das Stern oben behauptet. Es gab ein Meinungsbild, in dem über die inhaltliche Gestaltung dieses Bausteins abgestimmt wurde (Schlagwörter oder ausgeschriebene Einträge) - eine Abstimmungsoption, den Kasten ganz wegzulassen, gab es dort nicht. Und bei dem darauffolgenden Meinungsbild, in dem über mehrere Hauptseitenentwürfe abgestimmt wurde, erhielt diejenige Variante die meisten Stimmen, in der die Nachrichtenrubrik komplett fehlte.
Die oben ausgesprochene Kritik ist nicht neu. Diese Rubrik dient als einzige auf der Hauptseite nicht dazu, Inhalte der Wikipedia zu präsentieren (die Vorgabe, dass das beschrieben Ereignis in dem verlinkten Artikel beschrieben sein sollte, wird leider häufig nicht eingehalten, wie zB auch schon hier bemängelt wurde). Gerade Stern ist leider seit langem dafür bekannt, diese Rubrik dazu zu nutzen, um auf einer der populärsten deutschsprachigen Webseiten ständig an prominenter Stelle auf die politischen Themen aufmerksam zu machen, die ihm persönlich wichtig sind, was Mathias Schindler letzte Woche dazu gebracht hat,die Notbremse zu ziehen.
Ich denke allerdings, dass man diese Frage unabhängig von der aktuellen Diskussion um die Layout-Umgestaltung behandeln kann. Vielleicht kann man in einigen Wochen noch ein Meinungsbild starten, um die Frage zu klären, ob wir wirklich einen eigenen Nachrichtendienst auf der Hauptseite betreiben oder das nicht lieber Wikinews überlassen wollen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Mal was ganz anderes...
...hat mal einer daran gedacht unsere Alte Hauptseite als Sceenshot oder ähnliches zu sichern, und prominent zu verlinken? Ich mein, ist ja teil unserer eigenen Geschichte. --Aineias © 23:41, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du dir die alte Hauptseite angucken und abspeichern willst kanst du einfach die Versionsgeschichte der Hauptseite aufrufen, z.B.auf diesem Link Jakobdoerr 01:53, 26. Apr 2006 (CEST) (sorry, hatte unterschrift vergessen)
...sind stets willkommen
Ich wuerde den Link auf dem Wort "willkommen" fett machen, da es der erste link auf der Seite ist, und fuer Neueinsteiger wohl auch der wichtigste und er momentan nicht ganz so gut zu erkennen ist. Nur so ein Vorschlag Jakobdoerr 02:50, 26. Apr 2006 (CEST)
- In der Realität ist es nicht unbedingt das, wofür sich ein Neuling zuerst interessiert. Er wird wohl zuerst eher durch Artikel durchstöbern und irgendwann das linke Panel "Mitmachen" entdecken. --Benutzer:Filzstift ✑ 07:54, 26. Apr 2006 (CEST)
Diskussionen sinnlos, ein bezahlter HTML-Profi soll es machen
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. Es zeigt sich einmal mehr das die Pseudodemokratie auf Wikipedia nicht funktioniert. Neben endlosen Diskussionen gesellt sich ein Admin der anscheinend nicht in der Lage ist eine professionelle Startseite zu programmieren. (verschandelte Ecken, permanet veränderte Abstände der einzelnen Blöcke durch deren Inhalt. Ich bin dafür diesen Admin sofort seines Amtes zu entheben und gut ist. Wenn er ehrlich ist wird er eingestehen das er es nicht besser kann. Spendengelder sollten doch wohl noch genügend vorhanden sein. Bevor man hier schon wieder anfängt über das eben gerade erstellte neue Layout der Starteseite zu diskutieren, nimmt man sich lieber einen HTML-Profi, gibt Ihn ein paar Vorgaben, läßt dann mehrere Layouts entwerfen die alle diesen Vorgaben entsprechen und läßt dann abstimmen welches Layout genommen wird. Danach ist Ruhe, keine sinnlosen Diskussionen mehr, das Layout wird beibehalten. Man stelle sich vor Seiten wie Ebay, Google oder andere namhafte Internetpräsenzen würden andauernd an ihrem SeitenLayout herumbasteln. Wo bleibt die solide Basis. Die Startseite, bzw. allgemein das Layout von Wikipedia ist kein Artikel, den man immer und immer wieder ändern sollte. Begreift das endlich. --Benutzer:172.177.12.182 ✑ 10:53, 26. Apr 2006 (CEST)
- Mir wäre es auch lieber wenn die Startseite von Wikipedia sich in Layout und Design nicht änderte. Nicht jeder möchte gerne, das "seine" Startseite verändert wird. Erschwerend kommt noch hinzu, das mir das Design und die Farbwahl überhaupt nicht gefällt. :'-( Ich werde jetzt wohl damit leben müssen, stets die alte Version aus der Seitenhistorie aufzurufen in der Hoffnung das sie weiterhin funktioniert. -Mike.Dasberg 11:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Gerne, wenn du die Kosten übernimmst (wobei: da es ein Wiki ist, wird das teuer bezahlte - wenn von der Community überhaupt angenomene - Layout in 2 Wochen vielleicht wieder total anders aussehen). --Benutzer:Filzstift ✑ 11:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Filzstift, was habe ich geschrieben? Spendengelder, soweit ich mich erinnern kann wurde vor ein paar Monaten mehr als 380000 Dollar eingenommen und die können jawohl nicht schon alle weg sein. Eine Startseite von einem Profi machen zulassen kann ja wohl allerhöhstens ein paar hundert Euro oder max. 2000 Euro kosten. Die Sartseite ist so oder so für die Bearbeitung gesperrt, kann also nicht einfach so verändert werden. Man muss halt ein Layout entwickeln lassen was halbwegs jedem zusagt, jeder muss halt ein paar Kompromisse machen. Dann wird das neue Layout eingeführt und weitere Diskussionen gibt es dann eben nicht. Dann kann man sich wichtigeren Dingen zuwenden. Es kann doch nicht sein das man monatelang über was diskutiert, es dann einführt und kurz darauf gehen die Diskussionen wieder los. Das ist absolut ineffektiv. Man entwickelt ein Layout und fertig. Diese ewigen sinnlosen Grabenkämpfe die hier in Wikipedia geführt werden sind einfach lächerlich. Man kann doch nicht einfach immer wieder damit kommen das genau das das Prinzip der Wikipedia ist. Das ist Pseudodemokratie die am Ende nix Gescheites hervorbringt, siehe Layoutdiskussion. Es sollte um die Qualität der Wikipedia gehen, dazu gehört eine vernünftige Startseite mit der jeder leben kann die aber natürlich wichtige Bedingungen erfüllt. Sowas macht man einmal in ein paar Jahren, aber bei Wikipedia scheint es Gang und Gebe zu sein über alles und jedes zu diskutieren. Konzentriert Euch aufs Wesentliche.--Benutzer:172.177.12.182 ✑ 12:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- Und Du meinst, wenn ein Profi das macht, gibt's hinterher keine Diskussion? Ich sage voraus, dass es hinterher mindestens ebensoviel Diskussion gäbe, nur die Menge der möglichen Argumente würde zunehmen (sei es nun „das hat immerhin ein Profi gemacht“ von der Pro-Seite, oder „und dafür ist jetzt auch noch Geld rausgeschmissen worden, das in zusätzlicher Hardware besser investiert gewesen wäre“ von der Contra-Seite). --Ce 16:21, 26. Apr 2006 (CEST)
- ich finde die Seite sieht nicht gerade nach stümperhafter Arbeit aus und das ewige Diskussionen folgen um am Ende einen Kompromiss für alle Engargierten zu finden ist schlicht und ergreifend erstaunlich und richtig und pures Wikiprinzip. --SoIssetEben! 21:18, 26. Apr 2006 (CEST)
- ....und wenn die Wikipedia Profis geschrieben hätten, wäre sie die beste Enzyklopädie der Welt. Ich glaube 172.177.12.182 hat sich im Verein geirrt. Diese Enzyklopädie lebt vom Prozess, und vom sich gegenseitigen Beeinflussen, dass ist ihre Stärke, dass ist ein Merkmall was sie von anderen unterschiedet, mit allen Vor- und Nachteilen. Wer dass nicht begreift hat wo anders sicher bessere Möglichkeiten sich nach seinen Vorstellungen zu entfallten. --Aineias © 21:30, 26. Apr 2006 (CEST)
Jeder kann sich z. B. alle inhaltlichen Elemente, die er selbst haben will, per Vorlage z. B. auf seine Benutzerseite packen und lustig selbst formatieren. Das Fischen in der Versionsgeschichte ist dann nicht nötig.
Zu Benutzer Ce2: Das man es nicht Allen Recht machen kann ist nur logisch, ich habe ja geschrieben das jeder Kompromisse eingehen muss. Und ich wiederhole es nochmal: Es macht ein Profi und die Sache ist gegessen. Wenn die leute ein wenig Grips besitzen dann sehen sie das ein und beschränken sich auf Wesentliche, das ist der Sinn meines Vorschlages das es ein Profi machen soll. Monatelange Diskussionen die dann zu einem unausgegorenen Ergebnis führen, kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein.
Zu Benutzer SoIssetEben: Wenn eine Seite nach diesem monatelangen Hin und Her immer noch Fehler aufweißt, dann stimmt was im System nicht. Wie lange bitteschön soll es den dauern bis man sowas hinbekommt.Das mit dem selbstzusammenstellen der Seite ist schön und gut, nur reden wir hier von einer permanenten Startseite die jeden ansprechen soll.
Zu Benutzer Aineias: Über deine Antwort kann man echt nur schmunzeln. Für dich scheint Wikipedia irgendein Bastelprojekt zu sein wo es keine Rolle spielt ob es gut gemacht wird und wie lange bestimmte Dinge dauern, bzw. welche Dinge wichtig sind und welche nicht. Du disqualifizierst dich doch geradezu mit deiner Aussage, hier überhaupt mitmachen zu dürfen. So eine beschissene Einstellung kotzt mich an. Das Wikiprinzip stelle ich gar nicht in Frage, es gibt aber nunmal Bereiche wie zum Beispiel die Startseite oder grundsätzliche Regeln die ich nicht ständig einer Veränderung unterwerfen sollte. In Wikipedia diskutiert man doch über die kleinsten Dinge Woche und Monate anstatt einfach mal Taten folgen zu lassen. Das kommt einen so vor wie in der Großen Koallition SPD-CDU. Am Ende einer Diskussion einigt man sich auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner, vorrausgesetzt es gibt überhaupt eine Einigung. Ein Punkt den ich hier nennen möchte ist der das ein unangemeldeter Benutzer Artikel verändern oder neu schreiben kann. Tut er das kommt sofort ein Admin und macht es rückgängig mit dem Vermerk das man erst diskutieren solle. Nennst du das effektives Vorgehen? In Wikipedia wird ein Haufen Resourcen verschwendet durch so einen Unsinn. Endlose Diskussionen anstatt einfach mal bei entscheidenen Dingen die zur besseren Qualitätskontrolle führen per Schnellabstimmung zu beschließen kommt keinen in den Sinn. Ein solides Grundgerüst muss er und das muss man beschließen und nicht Monate oder Jahre diskutieren und am Ende passiert nix. Lieber wählt man jeden Monat ein paar neue Admins und bläht das ganze System unnötig weiter auf. Schon mal was von Forensoftware gehört? Wenn ich mir hier die Diskussionsseiten anschaue kann einem schlecht werden. Jeder hat die Möglichkeit das Geschriebene eines Anderen zu verändern. Das ist Wahnsinn. Und bitte kommt jetzt nicht mit den Versionen dich ich mir anzeigen lassen kann oder den Admins die es wieder rückgängig machen. Merkst du was? Genau diese uneffektive Arbeitsweise ist es die mich bei Wkipedia so auf die Palme bringt. Wird das geändert? Nein. Ach ja, man kann sich ja anmelden und Vorschläge machen um dann am eigenen Leib zu erleben wie die Wikipedia in solchen Sachen funktioniert. Wikipedia gibt es jetzt schon über 5 Jahre, aber an diese Probleme geht man nicht ran. Wichtig bleibt einzig das jeden Tag hunderte Artikel dazu kommen. Darum sag ich, lasst gewisse Dinge Profis erledigen, wie die Startseite oder Software entwickln für die bessere Verwaltung der Wikipedia ohne diese langen und uneffektiven Diskussionen. Es soll schon Leute gegeben haben die haben sich totgequatscht. MfG --Benutzer:172.158.19.178 ✑ 11:41, 27. Apr 2006 (CEST)
- Informiere dich doch bitte erst einmal, bevor du solche von massiver Unkenntnis zeugenden Sprüche bringst. Dein MfG wirkt im Zusammenhang mit dem Rest übrigens albern ... -- aka 12:11, 27. Apr 2006 (CEST)
Benutzer aka, anstatt einfach nur nichts zu sagen, bringe Fakten, was meinst du? Und das MfG ist nicht ironisch oder verhöhnend gemeint, man kann hart diskutieren und doch halbwegs höfflich bleiben. MfG --Benutzer:172.158.19.178 ✑ 12:26, 27. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du dich einmal informieren würdest, über was du redest, würdest du deine Fehler selbst erkennen. Zwei Startpunkte wären vielleicht HTML und Wikipedia. Mir ist es jetzt wirklich zu mühselig, alles einzeln aufzuzählen. Und bitte sei doch so nett und füge nicht ständig diese kindischen Striche ein. -- aka 12:58, 27. Apr 2006 (CEST)
Benutzer aka, wenn du zu faul bist zu diskutieren und Argumente statt sinnloser Wortfetzen zu bringen, dann kannst du doch einfach deinen Mund halten. Ich habe klare Beispiele gebracht, die sind nicht ausgedacht sondern basieren auf reine Beobachtung. Ich verfolge Wikipedia seid Februar 2004. Zu HTML und CSS, wenn du das meinst habe ich klar beschrieben das ich nicht gegen CSS bin, sondern einfach will das sauber gearbeitet wird. Und was soll diese Andeutung: Kindische Striche? Anscheinend ist man noch nichtmal frei in der gestaltung seiner Diskussionsantworten. Das ist echt ungeheucherlich. Soviel zum Thema löschen von Beiträgen wenn nicht diskutiert wurde. Frei scheinen hier nur die Admins zu sein. Solche Admins wie du sind echt untragbar, aber das scheint hier normal zu sein, das man solche Leute zu Admins macht, und dazu noch ein Dpl. Inf.. Also solcher müßtest du mir beipflichten das die Diskussionsplattform auf Wikipedia ein Witz ist und schnellstens verbessert werden müßte. Aber was rede ich da, ich habe gar keine Ahnung und es wird bestimmt schon seid etlichen Moanten darüber diskutiert. Kopfschütteln pur.--Benutzer:172.176.61.59 ✑ 13:32, 27. Apr 2006 (CEST)
- Darf ich Dich auf Wikipedia:Wikiquette hinweisen? Stern 13:39, 27. Apr 2006 (CEST)
- Frage: Habe ich Schimpfwörter benutzt? Antwort: Nein. Die Wikiquette sollte man auch mal überarbeiten. Das man Jemanden nicht beleidigen sollte ist klar. Nur diese pausenlose Weichspülerei, sei immer schön nett auch wenn nur Mist gemacht wird, ist doch wohl ein Witz. Mir kommt das so vor als ob diese Wikiquette ein ehemaliges Blumenkind geschrieben hat. Wir sind alles erwachsene Leute, naja, fast alle. Gewisse Freiheiten braucht man auch bei einer Diskussion, sonst macht diskutieren keinen Sinn wenn jeder weichgespült daherschreibt, hart aber fair ist meine Devise und wenn einer meint er muss auf Durchzug stellen oder aber Argumente ignoriert oder Fehlentwicklungen nicht sehen will, dann wirds halt etwas lauter. Ich sehe da kein Problem. Das ist wie bei einem Kleinkind, wenn es meint es muss weiter immer das falsche machen dann gibts einen hinten drauf. ;-)
- Ach übrigens, dein Seitenentwurf für die Startseite war echt gut.: --Benutzer:172.176.61.59 ✑ 14:02, 27. Apr 2006 (CEST)
Links für neue und hervorragende Artikel kann ich nicht mehr finden
--Michael PAUL 13:08, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ganz einfach, weil irgend jemand meinte das dieser Link da nix zu suchen hat, obwohl er wissen müßte das der Artikel des Tages unter der Rubrik"Exzelente Artikel" fällt. Diesen Link habe ich regelmäßig benutz. Der jetzige Link macht überhaupt keinen Sinn, der Link des Tages ist nun mal wie der Name sagt Link des Tages. Wieder so ein sinnloser Mumpins der dazu geführt hat das nach monatelanger Diskussion die Startseite verschlechtert wurde. MfG --172.158.19.178 12:37, 27. Apr 2006 (CEST)
Link auf "Meilenstein-Seite"?
Wie ich sehe ist jetzt die neue Hauptseite online! Irgendwie fehlt aber oben ein Link auf die Meilensteinseite bei der Anzahl der Artikel!--Topfklao 16:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Diesen Link gibt es schon lange nicht mehr, da Qualität vor Quantität stehen soll... --Trainspotter 16:32, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe einen solchen Link auf der Hauptseite auch nicht für notwendig. Doch, wenn du dort schnell hinkommen willst, mein Tipp: du gelangst von der Hauptseite mit nur 2 Mausklicks auf die Meilensteinseite: ->"Statistik"->"Meilensteine".-- AQ 19:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Neues Layout ist billig
Das neue Layout der Wikipedia hat sich stark verschlechtert. Das Ganze wirkt jetzt sehr billig – gar nicht „wissenschaftlich“. Fehlt ja fast nur noch das Aldi - Logo. Das blau ist zu hell und sticht zu stark in den Vordergrund. Somit verschwindet das Wikilogo und die eigentlich schon sehr wichtige linke Navigationsleiste (Immerhin muss jeder bei der Suche diese verwenden…). Der „blaue“ Hauptteil ist somit nicht mehr in das Web bzw. Layout eingebettet so dass der Eindruck eines willkürlich zusammengestoppelten Graphikdesigns entsteht. Ein gutes Layout (wie das Alte) muss wirklich nicht „trendgerecht“ regelmäßig verändert werden um an scheinbare Qualität zu gewinnen.... -- Robert J. Prillinger 18:51, 26. Apr 2006 (CEST)
- allen recht gemacht ist eine Kunst die niemand kann - hier wurde eben "nur" die Mehrheit beglückt --SoIssetEben! 21:19, 26. Apr 2006 (CEST)
- Robert, darum plediere ich auch dafür das einem richtigen Profi machen zu lassen, der eben genau weiss wie Farben wirken und wie man ein Layout optimal gestaltet. Anstatt ein paar Spendengelder zu nehmen und es machen zu lassen, kommt am Ende so was dabei raus.
- Man sollte nicht vergessen welchen Anspruch Wikipedia selber an sich stellt und wie bekannt Wikipedia bereits in der Welt ist.
- Das scheint vielen Frickelwikis nicht bewußt zu sein. Lieber monatelang diskutieren und dann so einen unausgegorenen M... einfach hinnehmen. So eine Einstellung ist mir absolut fremd und hat auch hier nix zu suchen.
- Bestes Beispiel wie schwachsinnig gearbeitet wird ist doch der ständig entstehende leere Raum unten links oder rechts. Das hatte man doch erst moniert, wurde dann beseitigt um einen Tag später das Gleiche wieder zu haben weil hier Einige nicht raffen das man die einzelnen Blöcke, "Schon gewußt" und "Was geschah" eine feste Größe gibt und den Inhalt permanent auf drei Artikel begrenzt. Der Wahnisnn geht halt weiter aber immer schön das Wikiprinzip hochhalten.MfG -- 172.158.19.178 12:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass die Wikipedia nicht etwas Besseres optisch repräsentieren muss als sie inhaltlich ausmacht. Warum sollte also die Hauptseite von einem Experten designt werden, der Inhalt aber von interessierten Laien. Wenn wir die Hauptseite nicht auch selbst schön machen können, dann kriegen wir den Inhalt auch nicht schön hin. Ich finde die neue Hauptseite, bei allen kleineren Schwächen, die auch Artikel haben, durchaus gelungen. Stern 18:24, 27. Apr 2006 (CEST)
- Du vergisst, dass Artikel durchaus von Experten geschrieben werden (sollten). Ich möchte ja nicht *irgendeine* Information haben, sondern eine wirklich fundierte. Grundstäzlich bin ich froh, dass nicht der ursprüngliche Entwurf aus dem Meinungsbild für die neue Titelseite verwendet wurde. Dies hier passt schon erheblich besser. Ich sehe trotzdem nicht, wo denn nun der genaue Vorteil gegenüber bsp. der amerikanischen Wikipedia sein soll und warum man nicht einfach das dortige (wesentlich professionellere) Design übernommen hat. Die jetzige Hauptseite ist in meinen Augen definitiv schlechter als die alte. 217.91.16.230 16:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- jo, aber das lag auch am meinungsbild an sich, nicht an den abstimmenden im meinungsbild...
- ich hab noch ein paar korrekturvorschlaege: der aufzaehlungspunkt in "wikipedia aktuell" sollte mE weg, da es bei einem eintrag eh keine aufzaehlung gibt und der text dann auch linksbuendig mit dem des naechsten blockes (exz. art.) ist. unten, im alleruntersten kasten sollte bei MetaWiki mE "projektkoordination" oder "Koordination des Wikipediaprojektes" stehen. mit "koordination" alleine, kann wirklich _keiner_ was anfangen. auch wenn das design dadurch etwas aus den fugen geraet - da muesst ihr euch evtl was ueberlegen - bringt es auch nichts, wenn alles klasse angeordnet ist, aber keiner mehr versteht, um was fuer inhalte es sich handelt. und das sollte mE die oberste maxime der wikipedia sein. --Esco 17:47, 28. Apr 2006 (CEST)
Warum ist auf der Hauptseite der Link zur bulgarischen Wikipedia verschwunden?
Hallo Leute, was das jemand: gibt es da einen Automatismus, welche Fremdsprachen bzw. Links zu fremdsprachigen Wikipedias auf der Hauptseite gelistet werden (z. B. je nach Frequentierung) oder was ist der Grund für das Verschwinden konkret dieses Links?
- Siehe hierzu die Sektion Interwikilinks in diesem Diskussionsforum!--Jangli 09:24, 27. Apr 2006 (CEST)
Seitenkopf
Es wurde mehrfach bemängelt, daß der oberste Kasten unsinnig gestaltet sei, nicht sehr nützlich usw. Als Anregung möchte ich auf die exzellente Gestaltung des Seitenkopfes der englischen WP hinweisen. Dort, wo man als Neuling als allererstes hinblick, findet sich a) eine knappe Angabe, wo man denn gelandet ist (Titel und Slogan plus Artikelzahl), alles gerade in etwa ein Dutzend Worte gefaßt; b) direkt darunter eine Leiste mit allen wichtigen Stichpunkten: Überblick - Suchen - Bearbeiten - Fragen - Hilfe, die einem über ausgezeichnet gestaltete Unterverteiler und Erklärungsseiten im Handumdrehen alles wichtige an die Hand geben (darunter auch solch mitdenkende Verweise wie die Auskunft unter "Fragen") c) rechts davon, kompakt und doch übersichtlich, die Portale und darunter Kategorien, Index, alles sehr geschickt durch den schlichten einen Kasten und überlegte typographische Gestaltung übersichtlich strukturiert und attraktiv gestaltet. Zumindest Punkt b), die genial gemachte Verteilerleiste, sollte jedem einen Blick wert sein. --Dr. Zarkov 21:00, 26. Apr 2006 (CEST)
- Als Minimaländerung möchte vorschlagen, die Portal-links zu enttabellisieren (und Vorlage:Link-Bild durch Vorlage:Link-Bild-Inline zu ersetzen), dass würde bei vielen Benutzern viel verschwendeten freien Platz beseitigen). --Pjacobi 21:14, 26. Apr 2006 (CEST)
- Was würdet Ihr denn von folgender Änderung halten: Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css? Stern 12:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut! Damit könnte ich leben. Beste Grüße --EUBürger 12:38, 27. Apr 2006 (CEST)
- Stern, so hatte ich mir das auch vorgestellt, nur muss zwischen dem Willkommenstext oberhalb noch eine Leerzeile rein und der Text "Willkommen bei der Wikipedia" muss eine Nummer größer werden". Das wirkt einfach so wie es jetzt ist zu zusammengedrückt. Die Suchfunktion fehlt auch. Außerdem kommen mir die Einsteiger viel zu kurz. Wiki lebt doch vom Wikiprinzip. Ich krieg die Krise. Ich plädiere dafür mich zum Chef zu ernennen und das ganze in die Hand zu nehmen. Die Faas muss endlich aufhören, das wird langsam unerträglich. Frage: Welche zwei wichtigen Funktionen vereint Wikipedia? Antwort: Suchen nach Wissen und das einbringen von Wissen, also das Wikiprinzip. Das Beides kommt definitiv zu kurz in der Startseite.
- -- 172.158.19.178 14:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es ja gut, dass Du kritisch bist, aber es fanden in den letzten Monaten umfassende Diskussionen der Benutzer statt. Sieh es doch positiv, wenn es mehrere Meinungen zu dem Thema gibt. Auch wenn man von seiner Meinung überzeugt ist, heißt das ja nicht, dass alle anderen keine Ahnung haben und ihre Ideen keinen Wert haben müssen. Stern 14:58, 27. Apr 2006 (CEST)
- @Stern: Das Aussehen ist so wie ich es mir vorgestellt habe, aber warum benutzt Du händische spans und nicht Vorlage:Link-Bild-Inline (Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pjacobi/Willkommen)? Um die Bilder kleiner zu machen?
- Etwas radikaler noch könnte man das "Willkommen" nicht zentrieren und die kleingedruckten Links rechtsbündig in die Titelzeile setzen.
- Pjacobi 15:10, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hier mein Layoutvorschlag für den Seitenkopf. An Euren beiden Vorschlägen find ich schlecht, dass die Portallinks je nach Bildschirmauflösung anders hinpurzeln. Deshalb ist es besser, sie gleich auf zwei Zeilen zu bringen. "Willkommen" gern auch linksbündig. Pjacobis Vorschlag sieht mit dem IE kaputt aus (störende Striche). --Mipago 15:31, 27. Apr 2006 (CEST)
- Kann es sein das "Vorlage:Link-Bild-Inline" nicht optimal funktioniert, macht mal im Firefox Strg+A, dann sieht man recht gut das die Linkfläche zu groß ist (zumindest bei mir). -- San Jose 16:23, 27. Apr 2006 (CEST)
- @Mipago: Aber dass der Umbruch bei verschiedener Seitenbreite verschieden ist, ist ja gerade der Sinn der Idee. Wenn Dir das in dieser Form zu unruhig ist, kann man mit etwas mehr Mühe erreichen, dass die Links immer ein-, zwei- oder vierzeilig angezeigt werden, je nach Seitenbreite. --Pjacobi 16:38, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe das so wie Pjacobi und finde dessen Vorschlag besser als den momentan auf der Hauptseite umgesetzten. Bei sehr breiten Bildschirmen werden momentan unnötigerweise 2 Zeilen für die Portale verschwendet, selbst wenn nur eine erforderlich ist. Das ist bereits bei etwa 1400 Pixel Breite der Fall, einer ja nicht unüblichen Auflösung. Bei Pjacobis Vorschlag (der ja der gleiche ist wie der von San Jose, den ich hier eingangs vorgestellt hatte) stört mich, dass Bilder und Text nicht zusammengehören. Das heißt, das Bild von einem Portal steht teilweise ganz rechts, das zugehörige Bild aber bereits in der zweiten Zeile. Ich möchte auch hier noch einmal anregen, die Portale im HTML in Zweiergruppen zu strukturieren, sodass nicht womöglich das Portal Wissenschaft alleine in einer Zeile rumhängt, also wenn schon Zeilenumbruch, dann wenigstens richtig. Wichtig wäre mir, dass wir Einheitlichkeit zum Balken mit den Schwesterprojekten herstellen, also ggf. auch die gleichen Trennzeichen und Bildgrößen. Ich will auch anregen, den Vorschlag von San Jose/Pjacobi auch umzusetzen, da ich ihn für wirklich besser halte als die bisherige Zweireihige Tabelle. Die Hauptkritik an der neuen Hauptseite formiert sich ja offenbar gegen die Farben (s. unten) und eben gegen den Portalbereich. Wenn ich alles richtig sehe sind meine Anregungen bereits alle in Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css enthalten. Stern 19:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Sehr gut, auch die Zweiergruppen. Bei meinen Einstellungen passt übrigens schon bei 1280px alles in eine Reihe.
- Und in der anderen Richtung auch gut: Sogar bei 400px Breite wäre kein horizontales Scrollen nötig, wenn sich nur die Monobook-Karteireiter nicht so breitmachen würden.
- Pjacobi 19:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich wäre dafür, dann aber noch eine Trennlinie wie bei Mipagos Vorschlag einzufügen. Ansonsten gefällt mir Sterns Vorschlag. -- Geo1860 19:20, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich finde den Trennstrich nicht schön und unnötig, aber jetzt mal den Screenshot meines Problems -- San Jose 20:51, 27. Apr 2006 (CEST) Datei:Link-Bild-Inline Fehldarstellung FF1.5.png
- Ich finde sowohl mit als auch ohne Trennstrich den Kopfteil schön. Da der Strich ja auch schon bei den Nachrichten rechts auftaucht und den Einleitungssatz auch gegen die Portale abgrenzt, hat er auch einen gewissen Reiz. Einen großen Unterschied macht er für mich nicht. So ganz habe ich das Problem mit der zu großen Linkfläche noch nicht verstanden. Stern 00:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Soll ich den neuen Vorschlag auf Hauptseite jetzt mal umsetzen? Bei meiner Bildschirmauflösung spare ich fast zwei Zeilen dadurch und wir sind die Tabelle los. Stern 12:35, 28. Apr 2006 (CEST)
- Sagt mir nur wie, und ich baue es ein. Stern 14:03, 28. Apr 2006 (CEST)
- mit dem Willkommenstitel bitte noch warten (da mir Änderung unverständlich, siehe oben). Wegen meinem Fehler: Schaut es bei euch im Firefox wenn alles markiert ist genau so aus wie beim screenshot? Wenn nicht dann wird der Fehler wohl irgendwo bei mir liegen. Und ich möchte noch was mit den Icons testen, aber da muss ich noch schaun. -- San Jose 14:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Link auf exzellente Artikel ist vorbereitet, platzsparender und unfett. Die Schriftgrößenänderung, wenn überhaupt, bitte so umsetzen. Wegen deines Fehler, San Jose: ja, bei mir sieht es auch so aus. --Wiegels „…“ 14:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- @Wiegels: Der Link zu den exzellenten Artikeln taucht bei deiner Version zweimal auf. -- Geo1860 16:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hab mich heute noch mal mit dem falsch angezeigten Link-Bild-Inline beschäftigt und musste feststellen das im Opera das ganze Problem noch extremer ist (Linkflächen nicht einmal über den Bildern). Leider kann ich keinen Fehler entdecken. Die Vorlage:Link-Bild-Inline ist identisch mit der funktionierenden Vorlage:Link-Bild, natürlich bis auf die div-Angaben die bei der Inline-Variante durch "span" ersetzt wurde. So wie ich das jetzt sehe müsste man dann Link-Bild-Inline wieder herausnehmen, oder weiß jemand eine andere Möglichkeit. -- San Jose 12:28, 29. Apr 2006 (CEST)
Exzellente Artikel
Gibt es einen bestimmten Grund, warum wir nicht mehr unter dem Artikel des Tages auf Liste weiterer Exzellente Artikel verlinken? Ich finde dieses Aushängeschild muss man nicht Tief in Projectportalen vergraben. --DustyDingo 00:00, 27. Apr 2006 (CEST)
- Tja, da sieht man das wieder ohne Sinn und Verstand gearbeitet wird. Man kann sich doch nur noch aufregen. Das habe ich auch nicht verstanden. Erst führt man mit großen Promborium die Qualitätsoffensive ein und am Ende nimmt man dann so einen Link zu exzellenten Artikeln ohne ersichtlicher Grund und Logik einfach aus der Startseite. Da soll man noch ruhig bleiben und sachlich diskutieren? Igrendwann ist der Bogen wirklich überspannt. --Benutzer:172.176.61.59 ✑ 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)
Hat es nur so den Anschein als interessiert es keinen oder wird hier wieder einmal stillschweigend ignoriert um heimlich eine komplet irrationale Entscheidung durchzuringen? Ich glaube ich stehe mit meiner Ansicht, dass ein Link auf frühere Artikel des Tages ziemlich uninteressant ist im gegensatz zur Liste der Exzellenten Artikel nicht alleine im Raum. --DustyDingo 04:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Könnte bitte ein jemand das Trennzeichen zwischen den Links unter "Artikel des Tages" gegen den einheitlichen Mittelpunkt wie im Entwurf auswechseln und vielleicht auch die beiden Links vertauschen? Danke --Wiegels „…“ 16:22, 30. Apr 2006 (CEST)
"Schon gewusst?" Archiv
Gibt es eigentlich eine Archivseite von den "Schon gewusst?" Artikeln? Es wäre doch schade, wenn diese interessanten Beiträge nur für kurze Zeit auffindbar wären. --Lenny222 12:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- Gibt es leider nicht, man muss dafür in die Versionsgeschichte schauen. Es wäre schön, ein Skript zu haben, das sie ab und zu von dort in eine Liste überträgt. grüße, Hoch auf einem Baum 21:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Farbgebung
Geht es nur mir so oder beißt sich dieses Schlüpferblau in den Leisten auf der Hauptseite aufs Heftigste mit dem Blaugrau aus dem Hintergrund und dem Marineblau in den Links? Ich finde die Farbe genauso schlecht gewählt wie die runden Ecken. --Jazzman Kummerkasten 12:28, 27. Apr 2006 (CEST)
Stimmt! (siehe Eintrag 38 - Neues Layout ist billig) - Die blaue Farbe ist wirklich sehr zu bemängeln bei dem neuen Layout. Es passt einfach nicht in das Gesamtkonzept! Ansonsten sind die Erneuerung (z.B. diese Icons) sehr gut geworden! Nur diese dominante Farbe muss weg bzw. an der linken Navigationsleiste angepasst werden... -- Robert J. Prillinger 13:39, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, dass sie diejenigen, die die Farbe ändern möchten, mal an einen Farbvorschlag wagen, unter dem man sich etwas vorstellen kann. Die Farbgebung war ja in der Tat beim Meinungsbild etwas ausgeklammert worden, sodass Ihr in meinen Augen durchaus noch die Möglichkeit zur Änderung besteht. Im Zweifel benötigen wir eben eine erneute Abstimmung, die auch auf weitere Details näher eingeht. Stern 13:58, 27. Apr 2006 (CEST)
- Wie sieht es mit dem Blau der italienischen Hauptseite aus, ist etwas dunkler und satter?--Zaphiro 16:05, 27. Apr 2006 (CEST)
- Mir würde es gefallen. Stern 19:02, 27. Apr 2006 (CEST)
- WAs haltet Ihr denn von dem Graublau-Ton, der Hintergrund der Diskussionseite ist? Würde sehr gut zum restlichen Design passen. --Jazzman Kummerkasten 20:00, 27. Apr 2006 (CEST)
Ein paar Vorschläge von mir:
Aktuelle Version
|
Vorschlag 1
Italienische Hauptseite a
|
Vorschlag 2
Italienische Hauptseite b
|
Vorschlag 3
Eigener Entwurf
|
Vorschlag 4
Eigener Enwurf
|
Vorschlag 5
Diskussionsseite
|
Vorschlag 6
Eigener Entwurf
|
Vorschlag 7
Eigener Entwurf
|
Vorschlag 8
Eigener Entwurf
|
Vorschlag 9
Eigener Entwurf
|
-- Jonathan Haas 20:05, 27. Apr 2006 (CEST)
- M.E. sollte die Rahmenfarbe und die Hintergrundfarbe der Überschrift identisch sein, d.g. die Überschriftzeile keinen Extra-Rahmen haben. --Pjacobi
Vorschlag 2 ist vom Farbton her schöner, aber ich glaube es wirkt später zu dominant. Kann man es auch einen tick heller machen? -- San Jose 21:22, 27. Apr 2006 (CEST)
- Vorschlag 3 und Vorschlag 8 sind sehr gut. -- Robert J. Prillinger 23:47, 27. Apr 2006(CEST)
Vorschläge 2, 3, 6 und 8 sind mir alle zu dunkel/dominant. Es besteht auch die Gefahr, dass es in den Portalicons zu wenig Kontrast gibt. Mir gefallen 4 oder 5 am besten. Wobei Vorschlag 4 ein gutes Mittelding zwischen "warmer" und "kalter" Farbe ist, und somit sowohl zu "Windowsgrau" als auch den meisten anderen, persönlichen Farbeinstellungen passen müsste. 195.145.160.197 10:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Vorschläge 6 oder 8 passen am besten zur Farbgestaltung. Ein ähnlicher Blauton wie der von den Links gibt der Seite eine homogene Farbstruktur. Wenn sich die Reiter jedoch wirklich von den Links und den Portalbildern unterscheiden sollen, plädiere ich für einen anderen Farbton - ein mattes Gelb oder Grün. Vielleicht - um die Wikipedia-Farben zu nutzen - ein Gelb, das den Linien unten beim Wikipedia-Projekt entspricht. Auch wenn es vielleicht etwas kräftig ist. :)--Ypso 10:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Obwohl dieses Krümelpieken um das beste Layout irgendwie übertrieben ist, habe ich auf Benutzer:Pjacobi/Willkommen noch einmal meine obige Idee konkretisiert: Titelzeilenhintergrundfarbe == Rahmenfarbe && Rahmenbreite == 2px. Zudem in "Test 2a" und "Test 2b" Beispiele für Schnickschnack, das ohne -moz-border-radius auskommt. (Farben nicht ernstnehmen, ich bin rot-grün-blind) --Pjacobi 17:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- Haha, egal welcher Vorschlag wem nun am besten gefällt, einig scheinen wir uns doch zumindest zu sein, dass die Aktuelle Version von allen Möglichkeiten die hässlichste ist?? Ich würde mich freuen, wenn jemand das mal kurzerhand ändern könnte. Ansonsten finde ich (bis auf die Enfernung der Sprachlinks, siehe oben) die Hauptseite eigentlich ganz gelungen. --esmi 11:37, 5. Mai 2006 (CEST)
Neue Hauptseite bei hoher Auflösung
Ich nutze einen 20 Zoll Monitor mit 1600*1200 Bildpunkten Auflösung. Schaue ich mir die neue Hauptseite entgegen meiner Gewohnheit doch im Vollbild an, wirken die oben in einer Tabelle plazierten Portale reichlich deplaziert und verloren. Zudem fehlt jede Erkärung. Meines Erachtens ist die neue Hauptseite eine nicht besser als Alte. Warum noch immer dieses stümperhafte Tabellenlayout anstatt konsequent die Möglichkeiten von CSS auszunutzen. Gerade die Wikipedia als Open Source Projekt sollte hier eine gewisse Vorreiterrolle einnehmen und Möglichkeiten bestehende Webstandards konsequent umsetzen.--thorsten 17:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Der Gestaltung der Hauptseite der Wikipedia sind durch die Wikisyntax enge Grenzen gesetzt. Deine Anregung zur Portal-Tabelle wird oben bereits diskutiert. Stern 18:20, 27. Apr 2006 (CEST)
[ Inhalt Ticket#: 2006042610018085 ]
1.) Die Wikipedia gehört zum Besten im Internet.
2.) die neue Hauptseite ist extrem unübersichtlich. Alles fällt ineinander, die Abschnitte wirken auf die Seite gewürfelt und haltlos. Ein senkrechter Trennstrich könnte schon wesentlich helfen.
zitiert von --Manuel Schneider 21:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- Was genau war das was Du da zitiert hast? Stern 21:59, 27. Apr 2006 (CEST)
Wie blendet man "Hauptseite" aus?
Weiss jemand, wie es auf en: erreicht wurde, dass oben kein "Main Page" steht? --Pjacobi 11:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Hauptüberschrift der "Main Page" wird hier abgeschaltet (
h1.firstHeading { display: none !important; }
). --Wiegels „…“ 14:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- Diabolisches JavaScript! Wo ist das Weihwasser? Dann schlage ich lieber nicht vor, dass hier auch so zu machen. --Pjacobi 15:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin eigentlich schon dafür, es auch so zu machen. Ich sehe da kein Problem. Auf en ist es ja seit langem erprobt. Stern 17:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann werte mein obiges Herumgeflaps als Enthaltung. --Pjacobi 20:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- Darf ich mal meckern: Nur weil es mal auf en_wp erprobt wurde, heißt das noch lange nicht, dass es gut ist und sich bewährt hat. --Jcornelius 22:59, 28. Apr 2006 (CEST)
- Na, aber es funktioniert und spart eine Zeile, die wir uns auf der Hauptseite gut schenken können. Stern 17:36, 29. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee, die Entfernung. -- Mike Krüger, ?! 22:30, 30. Apr 2006 (CEST)
- Auf Browsern ohne JavaScript wäre m.E. der einzige "Schaden", dass das Wort "Hauptseite" weiterhin angezeigt wird. Grundlegende Funktionalität ist nicht betroffen. Insofern sehe ich hier in der Benutzung von JavaScript kein Problem. --Ce 22:37, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin auch dafür, das Ding zu entfernen. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 15:00, 5. Mai 2006 (CEST)
- Auf Browsern ohne JavaScript wäre m.E. der einzige "Schaden", dass das Wort "Hauptseite" weiterhin angezeigt wird. Grundlegende Funktionalität ist nicht betroffen. Insofern sehe ich hier in der Benutzung von JavaScript kein Problem. --Ce 22:37, 30. Apr 2006 (CEST)
Neuen Artikel erstellen
Es ist mir aufgefallen, dass es in der englischen Wikipedia und auf Wikinews DE einen Button gibt, wo man sofort neue Artikel erstellen kann. Wenn man so etwas auf der hauptseite einrichten könnte, wäre das eine praktische sache, da man sich so die lästigen Umwege erspart -- 84.135.105.185 12:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auf der en.WP gibt es zwar einen Link namens "Editing", allerdings verweist er auf das Tutorial, ich halte es für wichtig, gerade neue Nutzer erstmal klarzumachen, wie hier Artikel geschrieben werden sollten--Zaphiro 15:07, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich gebe dir in diesem punkt Recht. dennnoch bin ich der Meinung, das man am Ende dieses Tutorials ein Button stehen sollte um neue Artikel zu erstellen. -- 84.131.235.133 16:02, 30. Apr 2006 (CEST)
vielleicht keine so doofe idee - dann würden sie uns vielleicht nicht immer die letzte tutorial-seite überschreiben. -- ∂ 16:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Admins der Portale
Wäre ein Link zu einer Liste der Portaladmins nicht sinnvoll? Wo finde ich die, es gibt eine, aber wo? Kann man Lemmas ändern?--Tresckow 14:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- Was ist ein Portaladmin? Stern 14:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Frühere Artikel des Tages
Hallo liebe Wikipedianer,
ich bin zwar noch nicht angemeldet, da ich hier zwar sehr viel lese, aber mich selten getraut habe selbst etwas zu verfassen, aber ich hoffe auch so kann ich mich hier ein wenig einbringen.
Auch ich bin mit der neuen Version der Startseite nicht vollkommen zufrieden. Neben den Bildchen neben den Portalen und dem anscheinend willkürlich gewählten hellblauen Hintergrund in den Kopfzeilen, stört mich vor allen Dingen, dass im Kasten des Artikels des Tages nur noch der Verweis Frühere Artikel des Tages existiert. Man hätte links davon noch genügend Platz die Artikel der beiden vorigen Tage konkret zu zeigen.
Das hieße man würde (wie das früher auch der Fall war) heute schreiben: "Vorgestern: Opinel – Gestern: Südafrika – Alle Artikel des Tages" o.ä. Falls das wieder zu lang wird könnte man ja auch "Opinel – Südafrika – Alle Artikel des Tages" schreiben.
Ein Lob hingegen spreche ich dafür aus, dass jetzt (zumindest im Safari-Browser) die beiden Spalten unten gleich abschließen und kein Platz mehr verschenkt wird.
- Generell halte ich es für eher unwichtig vorhergegangene Artikel des Tages anzugeben jedoch ist es sicherlich sinnvoller die letzten 2-3 Artikel d. T. anzugeben als auf ein Logverzeichnis zu verlinken. Was aber allemal abgeht, wie oben schon erwähnt, ist ein Link auf die Liste der Exzellenten Artikel. --DustyDingo 15:43, 28. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank an denjenigen, der "Weitere exzellente Artikel" hinzugefügt hat! (Bin der Threadersteller)
- Generell halte ich es für eher unwichtig vorhergegangene Artikel des Tages anzugeben jedoch ist es sicherlich sinnvoller die letzten 2-3 Artikel d. T. anzugeben als auf ein Logverzeichnis zu verlinken. Was aber allemal abgeht, wie oben schon erwähnt, ist ein Link auf die Liste der Exzellenten Artikel. --DustyDingo 15:43, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde auch gerne wieder einen Verweis auf mindestens den jeweils gestrigen Artikel des Tages haben. Platz ist tatsächlich da. Früher habe ich da immer gerne nachgeschaut, besonders wenn ich nur alle 2 bis 3 Tage Wikipedia besucht habe. Außerdem: das Logverzeichnis hat meistens den "gestrigen" Artikel nicht aufgeführt. Man weiß also nicht, welcher es war! Dennoch: Danke für diese Rubrik! --Mkurz 22:21, 2. Mai 2006 (CEST)
Zindel
Zindel war der Name einer deutschen Ortschaft im Landkreis Breslau/Schlesien. Zindel war etwa 18 km von Breslau in östlicher Richtung gelegen und hatte 1945 etwa 620 Einwohner, die je zur Hälfte katholisch bzw. evangelisch waren.
Der Name Zindel stammt von den früheren Besitzern, einer Patrizierfamilie Cindal aus Breslau. Entstanden ist der Ort aus einem Rittergut, welches später den Grafen von Saurma gehörte. Zentrum des Ortes war die katholische Kirche, einer Filialkirche der Pfarrei in Meleschwitz (später Fünfteichen). Die Kirche gehörte ebenfalls der Familie derer von Saurma, die ihr Stammschloß in Jeltsch hatten. In der Gruft unter der Kirche wurde die Toten der Grafenfamilie stets beigesetzt.
Der Ort war überwiegend landwirtschaftlich geprägt und wurde dominiert durch das Rittergut mit seinem etwa 4000 Morgen großen Grundbesitz. In Zindel gab es 3 Gastwirtschaften (Kretschams); zwei davon hatten Tanzsäle, in denen regelmäßig Tanzveranstaltungen abgehalten wurden. Neben 2 Kolonialwarengeschäften gab es noch einen Metzger und eine Bäckerei, sowie eine Schmiede.Die zahlreichen Bauernhöfe hatten Größen zwischen 5 und 70 schlesischen Morgen. Die Oder war etwa 4 Kilometer vom Ort entfernt. Die Bahnstation nach Breslau befand sich im Nachbarort Tschirne.
Am 20.1.1945 mußte die gesamte Bevölkerung des Ortes vor den nahenden russischen Truppen fliehen.Ehemealige Bewohner des Ortes und deren Nachkommen leben heute vor allem in der Gegend um Bayreuth sowie in den Ortschaften im Landkreis Bogen/Niederbayern.
- und was hat das mit der Hauptseite zu tun?--Zaphiro 12:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Neues Design?!?
Habt ihr jetzt die blauen und gelben Balken doch von der Hauptseite entfehrnt? Und wenn ja, wieso? Die Benutzer habens ichdoch deffinitiv für eine variante entschieden!
Ich würde mich über eine antwort freuen!
LG 62.203.244.29 (binningench1) 09:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt, war nur ein Ladefehler! 62.203.244.29 09:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Registrierung?
Wie kann ich mich bei wikipedia registrieren lassen?
- Hier wird nur über die Hauptseite diskutiert und so ist deine Frage fehl am Platz, lösche bitte diese Diskussion, nachdem du das gelesen hast (rechts oben auf anmelden/account erstellen) --DustyDingo 12:10, 29. Apr 2006 (CEST)
Liste: Andere Sprachen
Ich bin - wie offensichtlich auch noch andere Benutzer - äußerst schockiert über das plözliche Fehlen des breiten Auswahlspektrums an Sprachen. Bis letzte Woche konnte man noch auf Sprachen wie Afrikaans oder Kisuaheli klicken, jetzt ist diese Liste verschwunden. Und weshalb bitteschön wurden beispielsweise Rumänisch und Portugiesisch entfernt? Oder Letzebuergisch? Oder Norwegisch? Wer hat überhaupt das Verlangen nach einer solchen neuen Konzeption der Seite gehabt? Kurz: Was soll das? --Philip Johann Nasia 14:32, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hi Nasia. Tja das ist das Problem bei Wikipedia. Hier haben definitiv zuviele Betonköppe das sagen. Sinnvolle Dinge werden nicht umgesetzt, dafür werden bereits sinnvolle wieder rückgängig gemacht, siehe Hauptseite. Hinz und Kunz will mitreden und darunter sind leider nunmal auch Dumme, Ignoranten, Möchtegerns, Schauspieler usw. Offensichtliche Dinge die man verbessert werde wieder rückgängig gemacht mit dem Hinweis man solle doch erstmal diskutieren. Ich Frage mich nur was bringt es mit einem Deppen zu diskutieren ob ein Ball rund ist oder eckig. Sinnlos diesem Verein eintretten zu wollen. Wenn Ignroranz noch keinen Namen hätte, man müßte sie glatt Wikipedianer nennen. (nicht signierter Beitrag von 172.181.233.11 (Diskussion) Tsui 17:07, 30. Apr 2006 (CEST))
- Ich bin Philip Johann Nasias Meinung. Was soll das? Einer meiner größten Freuden war mir auch die Wikipedias anderer Sprachen anzuschauen! Ich finds schade das so eher wahllos auf die jetz vorhandenen zu reduzieren. Wo liegt denn da bitte der Vorteil? Wenigstens die europäischen Sprachen und besonders die unserer Nachbarländer sollten doch in der Liste vertreten sein! Jockl1979 00:02, 3. Mai 2006 (CEST)
- Siehe hierzu auch wieder die Diskussion weiter oben. --esmi 11:25, 8. Mai 2006 (CEST)
Eine neue Idee
Hallo Ich hoffe hier erreiche ich die Richtigen, und das auch an einem Ort der dafür gedacht ist. Also, schon mal danke an alle die an Wikipedia mitgearbeitet haben und mitarbeiten, weiter so. Oder doch besser nicht, deswegen schreibe ich ja hier rein .... es geht darum, ich würde mir wünschen das die Programmierer von Wikipedia, darüber nachzudenken die Verknüpfungen zu verändern. Das wenn ich einen Begriff eingebe und die Allgemeine Definition und ggf. weitere Erläuterungen werden gezeigt das finde ich gut, aber ich fände es besser wenn nach der Definition ich nenne es mal eine Sternartige Weiterverlinkung angeboten wird. Wobei im Zentrum des Stern der gesuchte Begriff steht und die weggehen Strahlen sind die möglichen Verknüpfungen. Zum Beispiel Pflanze. 1.Definiton Dann der Stern der immer vom System gleich aufgebaut ist. Also ein Strahl ist für.. die Botanik---der Strahl teilt sich später in sämtliche unterverzweigungen wie Gebotanik, etc.. ein Strahl für die verschiedensten Branchen die mit der Pflanze zu tun haben ein Strahl biozinöse ein Strahl für… die Bedeutung in der Medizin die Bedeutung als Nahrung die Bedeutung für die Tierwelt die Bedeutung für den Menschen die ..
und so weiter
Warum??? Also das Internet bietet eine Möglichkeit die wir meiner Meinung nach noch nicht ausgeschöpft haben. Wir Menschen haben soviel von unserer Welt herausgefunden, das ein einziger nicht mehr alles wissen kann. Aber wir haben eine Technik erfunden, welches das ganze Wissen beinhalten kann, oder vielleicht auch schon beinhaltet. Jetzt müssen wir nur noch eine Software erfinden die es ermöglicht auf alles zuzugreifen oder "Wir" füttern ein Programm, welches dann nachher so arbeitet. Ich denke mein Anliegen ist klar geworden wenn nicht dann fragt doch einfach nach. brassart@gmx.de Danke Heiner Brassart
- Hallo Heiner. Vielleicht keine schlechte Idee, so eine Art Mindmap zu bestimmten Begriffen... aber wir sind hier die Wikipedia und unsere oberste Richtlinie lautet "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" und das von dir genannte System streift eine solche im besten Falle. Vielleicht lässt sich sowas aber in einem Schwesterprojekt der Wikipedia realisieren, du kannst dazu eine Anfrage auf meta:Proposals_for_new_projects stellen. Und wenns da nicht klappt, wie du schon sagst das Internet ist groß und die Inhalte der Wikipedia stehen unter einer freien Luzenz, so dass falls du selbst soetwas auf die Beine stellen magst, du dir um die Inhalte kaum Gedanken machen brauchst. gruß und viel Erfolg wünscht ••• ?! 22:26, 30. Apr 2006 (CEST)
Neues Design - Und die neuen Artikel?
Hallo, seit die Hauptseite der deutschen Wikipedia kürzlich etwas verändert wurde, gibt es keinen Link mehr zu der Liste mit den neuen Artikeln (Spezial:Newpages), habe ich zumindest nicht gesehen. Hat das einen Grund?
Unterer Balken kaputt
Bei mir ist seit kurzem der untere Balken auf jeder Seite kaputt :
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 21:41, 28. Apr 2006. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation Wikipedia® ist eine registrierte Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum
Das ist nur in der deutschen Wikipedia so, alle anderen stellen den Balken richtig abgesetzt mit Rand und weißem Hintergrund dar. Die beiden Logos für Wikimedia und Mediawiki stehen auch nur frei im Raum herum. Sieht nicht gut aus. Ich benutze Win98 und Firefox, auch im IExplorer erscheint es genauso. Wo kann man solche Fehler melden? -- Sascha 22:51, 30. Apr 2006 (CEST)
- Der "Fehler" heißt Elian: [1]. Ich weiß nicht, ob und wo das diskutiert wurde. --dEr devil (dis) 23:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte "Version vom 22:17, 25. Apr 2006" oder etwas Ähnliches wiederhergestellt werden. Dass sich die Hauptseite so wie jetzt nach links in die Länge zieht, ist einfach schrecklich! (Benutze IExplorer) --84.177.212.154 23:23, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es korrigiert. Stern 00:02, 2. Mai 2006 (CEST)
Liste: Andere Sprachen
Ohne jetzt politisch inkorrekt zu erscheinen: Sind solche Sprachen wie Slowenisch oder Slowakisch wichtiger als Portugiesisch? Welche Person hat das hier eigentlich durchgesetzt? Soll das ein Protest sein? --Philip Johann Nasia 23:25, 30. Apr 2006 (CEST) Die Diskussion findet unter dem Titel Inter-wiki Links statt!--Jangli 15:30, 1. Mai 2006 (CEST)
Wikiversity braucht Eure Hilfe
Hallo liebe Hauptseitenautoren
Ich bin der Administrator der Wikiversity ( http://de.wikiversity.org ) und arbeite gerade am Hauptseitendesign. Ich habe gerade ein neues Layout erstellt und wollte nun das Design von der de:wp:hauptseite übernehmen. Mir ist aber nicht ganz klar wie das mit den div-styles funktioniert und ich wollte jemanden von euch um Hilfe bitten.
Prinzipiell will ich einfach nur die selben Formen und die runden Ecken verwenden.
Danke für eure Hilfe
mfg Tomen 09:22, 1. Mai 2006 (CEST)
Sprachen
Ja, ja, meine Herren! Es wird wohl immer besser! Jetzt lese ich erst den Hintergrund bezüglich des Fehlens der breiten Sprachauswahl! "Geographisch wichtige Sprachen" - Türkisch? Ja. Farsi? Ja. Polski? Ja. Russky? Ja. Das zählt heute in Deutschland. Weiter so! Da kann es nur besser werden! --Philip Johann Nasia 11:11, 1. Mai 2006 (CEST)
- Und ob es besser wird, selbstverständich :) --Aineias © 23:34, 2. Mai 2006 (CEST)
Angesprochene Verbesserungen
Ein erster Teil der angesprochenen Verbesserungen wurde auf Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css und Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css umgesetzt. Kann bei Gelegenheit das jemand umsetzen. -- San Jose 13:28, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ist eine gute Umsetzung geworden, finde ich --Kevinin 19:11, 2. Mai 2006 (CEST)
Willkommen bei der Wikipedia
Liegt’s an mir oder hört sich das tatsächlich seltsam an? -- Carbidfischer Kaffee? 18:00, 1. Mai 2006 (CEST)
- Du bis wahrscheinlich "Willkommen in der Wikipedia" gewohnt, so wie es früher wahr. Aber das ist eigentlich nicht 100%tig richtig gewesen, deshab wurde es auf "bei" umgeändert. Es heißt auch "Willkommen bei Ebay" und nicht "Willkommen in Ebay". -- San Jose 20:22, 1. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia kling für mich wie ein Name, dann könnte man meiner meinung nach den Artikel auch weglassen, Also: Willkommen bei Wikipedia, oder man betrachtet Wikipedia als Ort also Willkommen auf Wikipedia oder als Schiff und schreibt: Willkommen auf der Wikipedia--tox 00:03, 2. Mai 2006 (CEST)
- letzteres klingt wie ein Narrenschiff und könnte von einem gewissen Herrn Bug stammen ;-)--Zaphiro 18:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Der Vorschlag keinen Artikel zu verwenden ist aber sehr gut, und bei Wikipedia:Willkommen wird's auch schon so gemacht. -- San Jose 18:34, 2. Mai 2006 (CEST)
- Jo, mit Willkommen bei Wikipedia könnte ich auch leben. -- Carbidfischer Kaffee? 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Willkommen bei Wikipedia! wäre auch meine Wahl! --Mipago 16:52, 3. Mai 2006 (CEST)
- ganz eurer Meinung: Willkommen bei Wikipedia --Daniel Endres 18:37, 4. Mai 2006 (CEST)
- Willkommen bei Wikipedia! wäre auch meine Wahl! --Mipago 16:52, 3. Mai 2006 (CEST)
- Jo, mit Willkommen bei Wikipedia könnte ich auch leben. -- Carbidfischer Kaffee? 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der Vorschlag keinen Artikel zu verwenden ist aber sehr gut, und bei Wikipedia:Willkommen wird's auch schon so gemacht. -- San Jose 18:34, 2. Mai 2006 (CEST)
- letzteres klingt wie ein Narrenschiff und könnte von einem gewissen Herrn Bug stammen ;-)--Zaphiro 18:18, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia kling für mich wie ein Name, dann könnte man meiner meinung nach den Artikel auch weglassen, Also: Willkommen bei Wikipedia, oder man betrachtet Wikipedia als Ort also Willkommen auf Wikipedia oder als Schiff und schreibt: Willkommen auf der Wikipedia--tox 00:03, 2. Mai 2006 (CEST)
Seitenbreite/Zerstörung der Hauptseite
es wird immer lustiger. warum haben wir eig. meinungsbilder? dass die seitenbreite jetzt nicht mal mehr ohne css-file-manipulation an die bildschirmbreite angepasst ist..., unglaublich. mein kritikpunkt zum thema "koordination" wurde auch nirgends aufgegriffen. wieviele rueckschritte wirds denn in zukunft noch geben? mir kommts auch so vor, als ob einzelne admins hier ihre eigenen wuensche durchdruecken, an meinungsbildern vorbei - klasse. --Esco 20:48, 2. Mai 2006 (CEST)
- Stern, das neue Layout (Version von 19:51, 2. Mai 2006) ist in Safari mit 1024x768-Auflösung ziemlich unschön: Paßt in der Breite nicht ganz auf den Bildschirm, die linke Spalte ist zu breit, die rechte zu schmal geraten. Als Folge ist die linke Spalte schon sehr kurz, die rechte ellenlang, es entsteht ein riesiges weißes Loch. Die Vorversion (18:51, 2. Mai 2006) war noch OK! Oefe 22:00, 2. Mai 2006 (CEST)
- Diese überbreite Hauptseite ist wahrlich kein schönes Aushängeschild im Moment, vielleicht sollte einfach mal jemand den Revert-Knopf drücken. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:10, 2. Mai 2006 (CEST)
Könntet Ihr ggf. ein Bildschirmfoto hochladen und Eure Browser nennen. Auf den Browsern, die getestet wurden gab es keine Probleme. Die Änderung wurde übrigens oben seit langem diskutiert und ausprobiert. Stern 23:10, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hier isses. Browser = Opera 8.54. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:32, 2. Mai 2006 (CEST)
Diese Änderung zerstört die Seite in Safari. Kansll 04:48, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den nochmaligen Hinweis, Problem ist jetzt behoben. --:Bdk: 05:17, 3. Mai 2006 (CEST)
- Das Problem zwar, aber die Verbesserung nicht, die die Änderung ja eigentlich bezwecken sollte. Hat jemand da eine Idee? Stern 14:19, 3. Mai 2006 (CEST)
Hi Esco, ich kann dir nur voll und ganz zustimmen. Was hier abläuft, grenzt schon an Schwachsinn. Monatelang diskutiert man über die Startseite, ändert sie ab, danach gibt es dann wieder Korrekturen um wieder ein paar Tage später erneut was zu verändern, immer nach dem Motto: Das ist das Wikipediaprinzip. Anscheinend halten sich hier einige Admins nicht mal selber an die aufgestellten Regeln. HALLO WER ZUHAUSE? Wir reden hier über die Startseite und nicht über irgend eine unbedeutende Unterseite die nie einer zu Gesicht bekommt.
Frage an die Wikipedianer und ganz besonders an die Admins: Was steht hier oben in der Diskussionsseite? Steht da das die Startseite die Visitenkarte ist? Steht da auch das der Text innerhalb der Blöcke das Layout nicht verändern soll? Also, was soll bitteschön dieser pausenlose Schwachsinn, die Seite permanent umzugestalten? Was sollen die Benutzer dieser Seite davon halten oder Neulinge? Von Visitenkarte kann da dann keine Rede mehr sein, aber was soll, immer getreu dem Motto, das ist das Wikipediaprinzip. So langsam muß man den gesunden Menschenverstand von Einigen hier anzweifeln. Bei solcher Vorgehensweise kann man einfach nicht mehr ruhig bleiben. Diskussionen scheinen so oder so sinnlos zu sein, da man nicht bereit ist den Schwachsinn zu stoppen. Nimand will im übrigen das Wikiprinzip abschaffen, nur steht nirgendwo geschrieben, das das Wikiprinzip bis in die kliensten Winkel von Wikipedia praktiziert werden muss. Man stelle sich vor Ebay würde permanent Änderungen an seiner Seite vornehmen, das würde mit Sicheit bedeuten das die weniger Geld verdienen. Wenn Wikipedia gezwungen wäre, Geld zu verdienen um das Überleben zu finanzieren, dann würde es so einen Schwachsinn wie mit der Startseite erst gar nicht geben. Wo bleibt der gesunde Menschenverstand??? PS: Die Schriftgröße des Textes: "Willkommen bei Wikipedia" wurde, nachdem sie vergrößert wurde, wieder rückgängig gemacht. Warum? 172.179.17.225 15:13, 3. Mai 2006 (CEST)
Also nochmal, hier ist wieder alles in Ordnung und hier ist es noch mit Fehler. Und es wird im Opera und Safari falsch angezeigt, soweit richtig? Dann kann es schon mal nicht an "white-space" liegen (Unterstützung ab IE 5.5, Netscape 4, Firefox 1, Safari 1 und Opera 5.12). -- San Jose 16:31, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ah, die Fehldarstellung liegt nicht an den Umbrüchen (white-space) sondern an fehlenden Enterzeichen. Das heißt das die eigentliche Idee problemlos geht. Also muss nur noch jemand wieder die Schwesterprojekte und Portale von Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css (dort hab ich es korrigiert) kopieren und auf der Hauptseite ersetzen. PS: die Kritiken und zum Teil Beschimpfungen hab ich auch hier mal überlesen, sonst währ ich schon lange nicht mehr auf dieser Diskussionsseite. -- San Jose 17:03, 3. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer San Jose, von welchen Beschimpfungen redest du? Ich habe lediglich festgestellt das hier Schwachsinn veranstaltet wird. Zu meinen Hinweis mal auf die Regeln zu achten die hier selbst von Wikipedianern aufgestellt wurden wird natürlich nix gesagt. Naja zumindest gibst du wenigstens nicht den Dummdreistspurch ab: Das ist das Wikiprinzip. Aber die ganze Kritik einfach ignorieren ist ja auch eine Möglichkeit. Und wieder ein Beweis das hier scheinbar fast nur Ignoranz herrscht, Probleme lösen, Fehlanzeige.172.179.17.225 20:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- @San Jose: Lass Dich nicht provozieren. Die Diskussion ist sorgsam und auch die Schritte der Umsetzung. Stern 20:46, 3. Mai 2006 (CEST)
- So, die Änderungen von San Jose sind nun übernommen. Damit sollte die Hauptseite nun auch auf dem Safari gut funktionieren. Wenn nicht, einfach melden! Stern 21:06, 3. Mai 2006 (CEST)
- Stern, das mit dem sorgsam grenzt doch schon an Hohn hoch zehn. Der eine Satz ist doch selber ein Widerspruch in sich. Wenn man sorgsam arbeiten würde bräuchte es keiner permanenten Diskussion und Veränderung. Bitte geh doch mal auf die Fakten ein. Oben steht: Die Startseite ist die Visitenkarte. Ich würde mal sagen, ein Mensch mit halbwegs normalen Verstand würde klar sagen das das mit diesen andauernden Änderungen im Widerspruch steht. Und zweitens steht da auch das der Inhalt in den Blöcken das Layout nicht verändern soll, tut er aber. Also, ich provoziere nicht, ich benenne nur. Man kann ja wohl erwarten das man dann auch mal eine vernünftige Antwort zu den Fakten bekommt. Was du machst ist nix anderes was Benutzer San Jose macht, einfach auf Fakten und Kretik nicht reagieren.
- PS: Warum können andere Benutzer ohne Signatur posten während bei anderen Postings meinerseits sofort eine Signatur angehängt wurde? Wieder ein Punkt wo klar verbessert werden muss. Einfach per Wikipediasoftware die Signatur automatisch anhängen lassen, so wie das in ganz normalen Foren auch gemacht wird. Ich frage mich wozu es Software gibt wenn man am Ende alles per Hand machen muss. 172.177.174.252 12:19, 4. Mai 2006 (CEST)
Du behauptest, die Hauptseite würde ständig verändert. Das ist falsch und lässt sich in der Versionsgeschichte nachvollziehen. Die Hauptseite wurde seit 2004 nicht mehr verändert. Es ist doch ganz klar, dass nach einer so groß angelegten Umstellung wie der letzten vor wenigen Tagen, auch Kleinigkeiten korrigiert werden, die sich auf Anregung von Benutzern in den ersten Tagen ergaben. Genau das ist geschehen. Wenn die Seite in Deinem Browser falsch angezeigt wird, solltest Du ein Bildschirmfoto mit Browserangabe hochladen. Ansonsten ist Deine Kritik kaum nachvollziehbar. Ansonsten verweise ich Dich auf Wikipedia:Wikiquette. Dein aggressiver Stil mit persönlichen Angriffen ist hier unüblich und unerwünscht. Stern 21:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer Stern, wenn nach monatelanger Diskussion am Ende immer noch Fehler vorhanden sind, stimmt irgend was nicht. Wenn Leute in ihrem Job so nachlässig arbeiten würden, dann wären die längst weg vom Fenster. Mit dem ständig meine ich das nach der Diskussion die Veränderungen wieder anfingen, von kleinen Änderungen kann wohl kaum die Rede sein. Mit Anzeigefehler hat das nix zu tuen. Wenn sich die Textlänge permanent in den Blöcken ändert und man es nicht schafft das Layout so einzustellen das es unabhängig von der Textlänge ist, dann ist das für mich Unvermögen, zumal hier oben klar geschrieben steht, das das Layout nicht verändert werden soll.
- Also höre endlich auf abzulenken und den Eindruck zu erwecken es wäre ein Darstellungsfehler. Die Seite sieht genauso im IE aus wie in Firefox, bis auf die Runden Kanten. Und du sollest schon mir überlassen ob ich etwas als Schwachsinn bezeichne. Wenn du meinst das du immer weichgespült daherreden musst, bitte tue das. Solange ich Nimanden persönlich Anspreche und beleidige, behalte ich mir vor so zu schreiben wie ich schreibe.
- Ich habe auch schon Anderes kritisiert, die Startseite ist da nur ein Beispiel. Nur wird hier nie eingesehen das es Schwachstellen gibt, selbst wenn man diese klar benennt. Ignoranz pur, mehr kann man dazu nicht sagen.172.208.39.238 12:02, 5. Mai 2006 (CEST)
Artikel des Tages: Textlänge
Ich finde, langsam wird hier mit der Textlänge übertrieben. Wie lange dauert es noch, bis der ganze Artikel in der Box erscheint? Meines Erachtens wäre es völlig ausreichend gewesen, wenn nach "… die an den verschiedenen Projekten mitarbeiten." Schluß gewesen wäre. Schließlich soll der Text in der Box ja nur ein "Appetithappen" sein. --Ce 13:59, 3. Mai 2006 (CEST)
- Kürze ihn doch einfach. Ich finde sie auch regelmäßig zu lang, wenngleich sich das in der letzten Zeit etwas gebessert hat. Heute allerdings nicht. Stern 14:19, 3. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem der Text auf der Hauptseite erscheint, habe ich die Befürchtung, dass eine eigenmächtige Änderung ein ziemlich sicherer Weg wäre, sich allgemein unbeliebt zu machen … --Ce 18:42, 3. Mai 2006 (CEST)
- So wie er heute ist find' ich ihn genau richtig, 5 Sätze. Und die Spalten sind bei mir auch genau ausgeglichen. -- San Jose 19:22, 3. Mai 2006 (CEST)
- PS: Aber länger sollte es in der Tat nicht mehr sein. -- San Jose 19:33, 3. Mai 2006 (CEST)
Vandalismus in der Rubrik Nachrichten der Hauptseite
Foto bitte schnell rausnehmen. Schlesinger schreib! 20:06, 3. Mai 2006 (CEST)
Echt witzig, aber viel zu viel provokativ... :) 80.163.147.146 20:08, 3. Mai 2006 (CEST)
Bitte das Foto sofort löschen!
- Mir scheint, ich bin nicht der einzige, der da 2 Pimmelmänner im Würgegriff sieht? Papst Gregor V. hatte ich mir zwar etwas anders vorgestellt, aber Mensch kann bekannterweise nix für sein Aussehen... ;-) --n·e·r·g·a·l 20:18, 3. Mai 2006 (CEST)
Es betrifft nur die Shortcuts, es ist also durchaus mehr als nur das falsche Bild. Ausserdem ist es nicht nur ein Bild! Gibt es interne Probs?
Ausserdem: Warning: preg_match() [function.preg-match]: Compilation failed: reference to non-existent subpattern at offset 213 in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/extensions/SpamBlacklist/SpamBlacklist_body.php on line 161 (10.0.5.3) Bearbeitungskonflikt: Diskussion:Hauptseite --Sulfura 20:23, 3. Mai 2006 (CEST) Ausserdem Vandalismus in der Rubrik "Was geschah am..." - weiss nicht was witzig daran ist jemden masturbieren zu sehen.--82.146.102.190 20:24, 3. Mai 2006 (CEST)
War so frei, das Bild zu löschen.
Wikipedia aktuell ausklammern
Wenn das nächste Mal Wikipedia aktuell ausgeklammert wird, bitte VOR dem ersten div-Tag und nicht vor der Überschrift. Die Hauptseite sieht sonst (für mich) kaputt aus (siehe mein monobook.css) --dEr devil (dis) 12:32, 4. Mai 2006 (CEST)
Aktuell?
'heute' werden die letzten Stimmen ausgezählt. Britische Kommunalwahlen waren gestern 4.5. --Gakuro 07:35, 5. Mai 2006 (CEST)
- Hab's aktualisiert. Kannst Du auch, siehe Erläuterungen oben. --Monade 08:31, 5. Mai 2006 (CEST)
Farben
Nachdem nun die Struktur der neuen Hauptseite steht, schlage ich vor, dass wir uns noch einmal mit der Farbe auseinandersetzen. Es gab ja oben bereits Vorschläge. Ich stelle auch gelb/blau statt momentan türkis zur Diskussion. Das wirkt freundlich aber doch seriös. Stern 11:48, 5. Mai 2006 (CEST)
- Gegenfrage: warum wurde das nicht schon längst in der monatelangen Diskussion vor der Änderung besprochen und gelöst? 172.208.39.238 12:34, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mir gefällts so wie es ist. Würde keine weiteren Änderungen vornehmen. --129.27.234.29 13:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Naja, letztenendes ist Farbe so oder so Geschmackssache, da kann man nicht wirlich darüber diskutieren, außer man nimmt schweinchenrosa oder schwarz, eben irgendwas ausgefallenes.172.181.90.212 15:35, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mir gefällts so wie es ist. Würde keine weiteren Änderungen vornehmen. --129.27.234.29 13:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Gegenfrage: warum wurde das nicht schon längst in der monatelangen Diskussion vor der Änderung besprochen und gelöst? 172.208.39.238 12:34, 5. Mai 2006 (CEST)
- ich finds bisher ganz okee. bisschen unegluecklich, dass weblinks normalerweise blau sind, und die umrahmenden kaesten auch, aber sonst okee. --Esco 14:09, 7. Mai 2006 (CEST)
CSS
Warum funktioniert mein CSS auf der Hauptseite nicht? (User:TZM/monobook.css) Normalerweise habe ich einen gelben Hintergrund. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 16:54, 5. Mai 2006 (CEST)
- Mal versucht, den Cache zu leeren und die Seite neu zu laden? String+Shift+F5 oder manuell -- Kevinin 17:08, 5. Mai 2006 (CEST)
- ich würde vermuten irgendein anderes CSS überschreibt deine einstellung, weil es einen spezifischeren selektor beinhaltet als deines - sofern du firefox oder mozilla verwendest, läßt sich das mit hilfe des DOM-inspectors rausbekommen. -- ∂ 17:11, 5. Mai 2006 (CEST)
- ich tippe mal das es am fehlenden "background-color:transparent" liegt. Ist es hier besser? -- San Jose 17:23, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich benutze Firefox. Auf Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css isses auch nicht anders. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)
- Vergesst alles, auf meiner Diskuseite bin ich auf den Fehler aufmerkasam gemacht worden. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 09:27, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich benutze Firefox. Auf Hauptseite/Umstrukturierung/V5-2-css isses auch nicht anders. TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)
- ich tippe mal das es am fehlenden "background-color:transparent" liegt. Ist es hier besser? -- San Jose 17:23, 5. Mai 2006 (CEST)
Kürzlich Verstorbene
Aktuell, 5. Mai 2006, 17:00 Uhr, sehen auf der Hauptseite folgende kürzlich Verstorbene: Karel Appel 3. Mai, Gabino Rey 2. Mai, Hugo Kirnbauer 2. Mai und John Brack 1. Mai. Auf der Seite Weitere kürzlich Verstorbene finden sich hingegen: für den 5. Mai: Naushad, für den 4. Mai: Alma Würth und Simone Oppliger, für den 3. Mai: Karel Appel und Lars-Erik Jonsson, für den 2. Mai fünf Einträge und für den 1. Mai sieben Einträge. Irgendwie ist die Auswahl auf der Hauptseite merkwürdig. --Schnitte 17:09, 5. Mai 2006 (CEST)
- Du kannst es selbst korrigieren. Der Baustein ist hier ganz oben verlinkt. Keine Scheu! Stern 19:08, 5. Mai 2006 (CEST)
{{Link-Bild}}
Wie wäre es, Vorlage:Link-Bild bei den Logos der Schwesterprojekte zu verwenden? TZM (Diskussion • Beiträge • Blockadelogbuch • Verschiebungen • Benutzer sperren) 10:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- Das geht leider nicht da Vorlage:Link-Bild mit "div" definiert ist und daher nach dem Bild bzw. Vorlage ein Zeilenumbruch entstehen würde. Mit Vorlage:Link-Bild-Inline das mit "span" statt "div" arbeitet entsteht zwar kein Zeilenumbruch, aber dafür wird es im Opera falsch angezeigt. Also ist bis jetzt ein "redirect" die beste Lösung. -- San Jose 14:48, 6. Mai 2006 (CEST)
- Früher ging es mit der Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte doch auch, worum jetzt nicht? Kolossos 20:19, 6. Mai 2006 (CEST)
- Damals waren die Bilder immer in einer Extraspalte, weil das ganze aus einer Tabelle bestand. Deshalb war ein entstehender Zeilenumbruch egal. Bei der jetzigen Hauptseite ist das ganze in Hinblick auf die Auflösung wesentlich flexibler und nicht mehr fest an eine Tabelle gebunden, deshalb kann man leider die Vorlage nicht mehr verwenden. -- San Jose 20:59, 6. Mai 2006 (CEST)
- Früher ging es mit der Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte doch auch, worum jetzt nicht? Kolossos 20:19, 6. Mai 2006 (CEST)
Benutzerleiste springt
Wenn ich mit dem Mauszeiger auf die Benutzerleiste oben fahre, springt sie nach links. Woran liegt das? -- Geo1860 12:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Klingt nach einem Darstellungsfehler deines Browsers, es wäre interessant, welchen du nutzt. --APPER\☺☹ 21:32, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich benutze IE 6.0. Normalerweise funktioniert die Leiste aber, nur ab und zu, so auch gestern, springt sie immer weg, wenn ich darüber fahre. -- Geo1860 17:34, 8. Mai 2006 (CEST)
Rundungen plötzlich weg
Wieso sind die abgerundeten Ecken im Firefox bei mir plötzlich weg? Die wirkten schön auflockernd und nun ist es wieder so kantig. Ich glaube wegen der Ecken hatte der neue Vorschlag ja gerade die Abstimmung gewonnen. Stern 17:54, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja, aufgrund das oben bei Diskussion:Hauptseite#Abgerundete_Ecken_ja_oder_nein doch erheblich viel Kritik an denn abgerundeten Ecken war ist es wahrscheinlich ohne abgerundete Ecken doch eine bessere Lösung. Mit folgenden Zeilen im persönlichem monobook.css können sie natürlich wieder eingeblendet werden:
#hauptseite h2 { -moz-border-radius-topleft:0.5em; -moz-border-radius-topright:0.5em; } #hauptseite .inhalt { -moz-border-radius-bottomleft:0.5em; -moz-border-radius-bottomright:0.5em; }
weitere Kritiken dann aber bitte oben, sonst wird die Diskussion auseinander gerissen. -- San Jose 19:17, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich denke nach wie vor, dass die neue Hauptseite wegen der Rundungen so klar gewonnen hat und finde das wirklich nicht so eindeutig, dass es jetzt direkt entfernt werden sollte. Stern 20:06, 7. Mai 2006 (CEST)
- Seiten für einzelne Browser zu gestalten ist spätestens seit Ende der 90er Jahre vollkommen aus der Mode - und das ist auch gut so. Ein einheitliches Erscheinungsbild ist einfach wichtig und gerade ein freies Projekt wie die Wikipedia darf sich bei der Gestaltung nicht auf einen Browser festlegen. --APPER\☺☹ 21:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Stern, was ist den, warum regst du dich auf, du hast mir doch selber geschrieben das das genau das Wikiprinzip ist. Anscheinend kommst du jetzt auch dahinter das hier irgendwas nicht so läuft wie es laufen soll. Ich beschwere mich schon seid Tagen über diesen offensichtlichen Schwachsinn, eine Startseite permament zu ändern ist einfach unlogisch, das macht genauso wenig Sinn wie wenn ich jede Woche in meiner Wohnung eine neue Haustür einbaue. Aber auf mich hört ja mal wieder keiner. Lieber späte Einsicht als gar keine. 172.183.63.80 10:51, 8. Mai 2006 (CEST)
Zum Glück sind die Rundungen weg. Als alle die Hauptseite sahen (beim Meinungsbild machen eben nur ein ganz kleiner geringer Teil der User mit) wurde rasch klar, dass diese rudnen Ecken in der WP-Landschaft völlig verquer stehen. Man kann auch mit Demokratie nicht gegen ein CD stimmen, weil das dann dem Ganzen schadet, udn das willst du ja auch nicht, oder?--feusl 16:00, 8. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer feusl, ich will das sich was ändert, zum Besseren. Leider wird aber offensichtlich Kretik hier nicht gerne gesehen, selbst wenn sie konstruktiv ist. Irgendwas verstößt doch immer gegen das Wikiprinzip. Und ob man nun die Kretik in einem sanften Ton von sich gibt oder das ganze etwas harscher macht, sollte keine Rolle spielen, wenn die Kretik berechtigt ist. Ob der Wikipedia geschadet wird steht wohl außer Frage, nur sollte man erkennen wer den Schaden verursacht. Sorry, ist das wieder Polemik? 172.181.202.97 17:19, 9. Mai 2006 (CEST)
Ständiges editieren der Hauptseite
Hallo, ich hab die einzelnen Diskussionen zum Design der Hauptseite nicht verfolgt; möchte aber vorschlagen nicht ständig das Hauptseitendesign zu ändern. Dies wirkt meiner Meinung nach sehr unprofessionell. Könnte man nicht auf einer Testseite ausprobieren und diskutieren und dann ein endgültiges Design auf die Hauptseite übernehmen?? --Manfreeed 21:21, 7. Mai 2006 (CEST)
- Na gibts denn sowas, jetzt fällt das endlich auch mal einem Wikipedianer auch. Aber mach dir keine allzu großen Hoffnungen das du erhört wirst, ich versuche schon seid zwei Wochen den Leuten begreiflich zu machen das sie mit dieser permanenten Veränderung der Startseite erstmal gegen jede Logik verstoßen, aber darüber hinaus noch gegen ihre eigenen Regeln. Oben auf dieser Diskussionsseite steht doch klar das die Startseite eine Visitenkarte ist, das Wort sagt doch schon alles und das das Layout nicht verändert werden soll. Hier mal drei Links von Diskussionen: :http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tsui#Frage_2
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Textvergr.C3.B6.C3.9Ferung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:172.182.181.91
- 172.183.63.80 11:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Du scheinst ja gerne zu diskutieren *schmunzel*. Aber wieso willst du dich mit den Benutzern hier anlegen und die Wikipedia nach deinem Geschmack verbessern? --129.27.233.246 16:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Lieber Benutzer 172.183.63.80, vielleicht solltest Du endlich mal Dein eigenes Wiki starten, anstatt andere Nutzer mit Deinen unsinnigen Vorschlägen zu nerven. --Andibrunt 17:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Möchte hier keinen Flamewar starten, sondern bin wirklich der weiter oben geschriebenen Meinung. Vielleicht gibt es doch auch Produktive Kommentare dazu?! --Manfreeed 13:03, 9. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer Manfreeed, das interessiert aber keinen Wikipedianer, du willst das Unmögliche. Wenn man klare Kritik und Schwächen aufzeigt und Lösungsvorschläge macht, dann kommen solche sinnentleerten Sätze, wie von Benutzer Andibrunt oder aber man hat eben nicht das Wikiprinzip verstanden oder aber es widerspricht dem Wikiprinzip. Benutzer Andibrunt, es ist also Unsinn wenn man Schwachsinn nicht hinnehmen will? Seltsame Logik. Ich glaube meine Vorschläge und Kretik sind leicht nachzuvollziehen. Bis jetzt habe ich nicht einmal im Ansatz irgend eine vernünftige Antwort bekommen, außer den Standardsprüchen. Frage: Was macht es für einen Sinn immer wieder an der Hauptseite herrumzubasteln. Das ist, wie es Benutzer Manfreed geschrieben hat, unprofessionell. Achso, ich habe vergessen, das ist ja ein Laienprojekt, spielt eh keine Rolle, wer kennt schon Wikipedia. Es ist also sinnvoll wenn Diskussionsbeiträge manipuliert werden können, jeder kann die Meinung eines Anderen abändern. Achso, ich vergass ganz, das ist ja das Wikiprinzip. Es macht also Sinn wenn eine Auszeichnung, so nennt ihr selber die exellenten Artikel, mit einem Symbol verseht sodas man weiss das es ein exellenter Artikel ist oder dieser so bewertet wurde. Und es macht dann auch Sinn dieses Symbol, was ja eine Auszeichnung ist, ganz am Ende des Artikels zu platzieren damit es jeder sehen kann. Also mein Freund, lerne du erstmal was der Unterscheid ist zwischen Sinn und Unsinn. Ich habe langsam begriffen das es keinen Sinn macht, konstruktive Kretik zu üben wenn das Gegenüber einfach klare Argumente als solche nicht anerkennt. Dabei reden Sie doch immer das man Beweise bringen soll, Argumente benennen soll. Also immer schön weiter so, hat ja dem Projekt bis jetzt nicht geschadet, im Gegenteil es sind ja schon so seit Mai 2001 396.038 Artikel entstanden. ;-) 172.181.202.97 17:12, 9. Mai 2006 (CEST)
Wikipedia Aktuell entfernen
Ich glaub inzwischen weiß es schon jeder, die Meldung kann man nun getrost weglassen. --129.27.233.246 10:45, 8. Mai 2006 (CEST)
- Da wäre ich auch dafür. Dann passen die Spalten vielleicht auch wieder besser. -- Geo1860 17:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Der Kasten Portale fehlt
In dem Meinungsbild, in dem über das Layout der neuen Hauptseite abgestimmt wurde, gewann ganz klar die vierte Variante. Umgesetzt wurde jetzt aber scheinbar die fünfte Variante. In der erfolgreichen Variante gab es ganz eindeutig einen eigenen Kasten für Portale. Jetzt wurde dieser extrem ausgedünnt und mit dem Willkommens-Kasten verschmolzen oder kurz gesagt es sieht jetzt aus wie im fünften Vorschlag. Mir ist keine Abstimmung bekannt, die diese Änderung verlangen würde. Auch gab es kaum Kommentaren, die weniger Portale verlangten. Also warum wurde noch mal nachträglich das Layout derartig stark geändert? --Stefan2 10:46, 9. Mai 2006 (CEST)
- Diese Entscheidung wurde in einem vorherigen Meinungsbild gefällt: Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Hauptseite_(Inhalt)#Portale. Leider wurde bei der endgültigen Abstimmung bei dem Siegerlayout V4 diese inhaltliche Festlegung berücksichtigt (und ich habe immer noch den Verdacht, dass V4 wegen der bunten Portalsbox und nicht wegen der runden Ecken gewann...). Deswegen wurde V4 nach dem Meinungsbild zur jetzigen Form umgebaut. --Andibrunt 11:52, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die Abstimmung ist mir bekannt und da ergibt sich doch gleich eine Reihe weiterer Fragen:
- Warum sind entgegen dem ersten Meinungsbildes nun doch die Portale Religion und Sport auf der Hauptseite als Überportale aufgenommen worden?
- Wo wurde im ersten Meinungsbild darüber abgestimmt, daß die Portale nicht in einem eigenen Kasten stehen dürfen?
- Wo wurde im ersten Meinungsbild darüber abgestimmt, daß die restlichen Portale unter den Überportalen nicht aufgeführt werden dürfen?
- Ihr könnt das vorhergehende Meinungsbild vielleicht noch dazu verwenden die Artikelsuche auf der Hauptseite zu verhindern, aber nicht für diese Änderung. Deshalb noch mal: Es gibt keine Abstimmung, die diese Änderungen verlangen. Warum wurden diese Änderungen also vorgenommen?
- Ich war mal so frei mir die Hauptseiten anderssprachigen Wikipedias anzusehen. Mit diesem extrem dürftigen Verweis auf gerade mal acht Portale steht die deutsche Wikipedia ziemlich alleine da. Bei den meisten Wikipedias gibt es eine große Box, in der auf zahlreiche Themen verwiesen wird. --Stefan2 12:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die Abstimmung ist mir bekannt und da ergibt sich doch gleich eine Reihe weiterer Fragen:
- Nur bla, bla bla.... inszinier doch ein neues MB mit deinen gewünschten Änderungen (viel Spaß wünsch ich dir dabei). ...steht die deutsche Wikipedia ziemlich alleine da Muss ja nicht überall der gleiche Einheitsbrei sein. --129.27.233.218 12:53, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ein neues Meinungsbild? Gut Idee, ich bin dafür es so zu nennen: „Soll das Meinungsbild Neue Hauptseite umgesetzt werden oder nicht“. Nein mal ernsthaft, man sollte doch die Hauptseite so aussehen lassen wie im vierten Vorschlag beschlossen wurde. Natürlich müssen andere Abstimmungen über die Details berücksichtigt werden wie das erste Meinungsbild oder die Abstimmung hier über die runden Ecken. Mir gefällt doch auch nicht alles was da entschieden wurde, aber mir ist wichtiger, daß die Seite von der Mehrheit getragen wird als meine persönlichen Vorstellungen. --Stefan2 15:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- Auf der Hauptseite sind jetzt 8 Portale, weil das in diesem Meinungsbild die Mehrheit so wollte. Da war allerdings auch die Mehrheit für "Exzellente und Lesenswerte Artikel aufnehmen", was ich jetzt auch nicht oben finden kann. -- Geo1860 16:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- Na, die englischsprachige Wikipedia hat im Vergleich zu unserer Portalsübersicht nur ein paar mickrige Links neben den Welcome-Text gequetscht. Insofern stehen wir nicht alleine da. --Andibrunt 13:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- Daß die englische Wikipedia auch recht sparsam mit den Portalen auf der Hauptseite ist, ist mir bekannt. Aber wenn man sich mal hier die anderen Hauptseiten durch sieht, zumindest die der größeren Wikipedias, dann sieht man, daß die meisten sich dazu entschlossen haben, die Portale deutlich einzufügen. Mal ganz davon abgesehen glaube ich auch, daß die Hervorhebung der Portale mit ein Grund war warum der Vorschlag so viele Stimmen bekommen hat. Die meisten wollen halt nicht die englischen Verhältnisse hier haben. --Stefan2 15:41, 9. Mai 2006 (CEST)
- Na, die englischsprachige Wikipedia hat im Vergleich zu unserer Portalsübersicht nur ein paar mickrige Links neben den Welcome-Text gequetscht. Insofern stehen wir nicht alleine da. --Andibrunt 13:19, 9. Mai 2006 (CEST)
Zu 1: Für die Hauptseite gab es das MB (Ergebnis: 6 oder 8 Portale, je nach Stimmauszählung). Dann wurde aufgrund der Vorlage:Index die bei Portal:Wikipedia nach Themen eingebaut wurde (ähnlich wie bei :en) ein eigenes und unabhängiges MB gestartet (Ergebnis: 8 Portale). Und dann wahr es eigentlich logisch das wir auf der Hauptseite auch die 8 Portale Übernehmen, ansonsten währ es wohl verwirrend gewesen, obwohl beide MBs eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Und wiedersprechen tun sie sich auch nicht direkt.
Zu 2: Da jetzt 8 Portale fest standen wahr es eigentlich logisch diese nicht extra in einem Baukasten zu setzen. Wenn man mehr Portale aufgeführt hätte (wie bei V4) dann währ ein Extrakasten durchaus sinnvoll gewesen.
Zu 3: Ehrlich gesagt höre ich diese Frage/Meinung jetzt zu ersten mal. Bemerkungen in diese Richtung gab es also noch nie (und ich bin jetzt schon ein halbes Jahr beim Umstrukturieren der Hauptseite dabei). Kurz Gesagt, man hat das Überportale-System von :en übernommen (übersichtlicher und strukturierter) und da ist dann das zusätzliche Portalsystem von früher irgendwie falsch am Platz.
Zusätzlich: Nur noch mal zum klar stellen, hier ging es nur um das Layout NICHT um den Inhalt, wurde extra im MB fett geschrieben. -- San Jose 18:02, 9. Mai 2006 (CEST)
Vorschlag: Startseite gestalten per öffentlichen Wettbewerb, das Gegenstück zum Schreibwettbewerb
Es gibt doch diesen Schreibwettbewerb. Man könnte ja einen Wettbewerb machen, einen Gestaltungswettbewerb, bezogen auf die Startseite. Dieser wird wie der Schreibwettbewerb öffentlich gemacht. Vorher werden einige Bedingungen genannt was auf der Startseite unbedingt gehört und dann gehts los. Das ist allemal besser als diese Endlosdiskussion. Dann wird abgestimmt und es wird dann sagen wir mal für ein Jahr keine Diskussionen geben. Das ist natürlich die Grundvorraussetzung für diesen Wettbewerb. Die Admins dürfen nur bei einer Abstimmung, die sagen wir mal alle drei Monate gemacht wird, bei der 75 Prozent sagen das es wieder geändert werden soll, eine Änderung vornehmen. Wer sich nicht daran hält, dem werden die Adminrechte entzogen. So vermeidet man solche Diskussionen, man kann sich dann auf wichtigere Dinge in der Wikipedia konzentieren. Jeder der an diesen Wettbewerb teilnimmt muss aber mehrere Layouts ausarbeiten, sodas es sehr viele Layouts gibt für die Auswahl. Jeder Teilnehmer arbeitet alleine oder aber man arbeitet in Teams, die sich aber nicht gegenseitig beeinflussen dürfen. Dann wäre nur noch zu klären, wieviell Prozent der Stimmen ein Entwurf haben muss damit er am Ende Sieger ist. 51 Prozent wären wohl zu wenig. 172.178.40.115 17:58, 9. Mai 2006 (CEST)