Jackfruchtbaum

Art der Gattung Brotfruchtbäume (Artocarpus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 13:55 Uhr durch Kiker99 (Diskussion | Beiträge) (thumb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus Lamk), auch Jackbaumfrucht oder Jakobsfrucht, thailändisch Kanun, brasilianisch Jaca, malai Nangka, ist die Frucht des Jackfruchtbaumes aus der Familie der Maulbeergewächse (Moracea), einem Verwandten des afrikanischen Brotfruchtbaumes. Die Früchte wachsen am Stamm, sind unterschiedlich groß bis etwa zur doppelten Größe eines Menschenkopfes und von einer gelblich-grünlichen harten Schale mit kleinen Noppen umgeben. Das faserige Fruchtfleisch ist süß-saftig, von gelber bis hell-violetter Farbe mit einem Geschmack wie von Bananen. Die in großer Zahl darin verteilten Samenkerne schmecken nach Kastanien und werden roh, gekocht oder getrocknet verspeist.

Jackfrucht am Stamm

Bild: Jackfrucht am Stamm

Der Baum hat einen relativ kurzen Stamm mit einer dichte Krone. Die Blätter sind dunkelgrün, ledrig, 10-20 cm groß und elliptisch-länglich. Die männlichen Blüten (bis zu 15 cm lang) sitzen an zylindrischen Stängeln, die weiblichen Blüten an oval bis länglichen Stängeln. Blütezeit ist von Dezember bis März. Die Früchte werden sehr groß, 30-150 x 15-30 cm, sind gelblich-grün an konischen Tuberkeln. Die Früchte reifen während der Regenzeit von Juli bis August. Die Samen der Jackfrucht sind oval bohnenförmig, 2,5-3,7cm groß und mit einer gelben Haut umgeben. Die Rinde des Jackfrucht-Baumes ist dunkelbraun und rauh, innen zart rosa gefärbt, bei Verletzung der Rinde tritt milchiger Saft aus. Verbreitet ist der Jackfrucht-Baum in Indien in den Western Ghats bis in 1100m Höhe. In Indien, Myanmar, Pakistan, Bangladdesh und Sri Lanka wurde der Baum kultiviert. [„The Book of Indian Trees“, K.C. Sahni, Bombay Natural History Society, 1998]