Parasiten des Menschen sind Parasiten, die den Menschen befallen. Auch auf viele Bakterien und Pilze trifft die Definition Parasit zu; sie werden aber aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung und auch ihres teilweise nur fakultativen Parasitismus in den Fachgebieten Bakteriologie und Mykologie innerhalb der Mikrobiologie behandelt. Viele Parasiten übertragen häufig andere Parasiten, dann werden erstere zu den Vektoren gerechnet.
Beachtenswert ist jeweils, dass die meisten Entwicklungsstadien der meisten Parasiten durch einfaches Pasteurisieren bei 60° Celsius für einige Minuten abgetötet werden, dass aber einige selbst längeres Tiefgefrieren bei Temperaturen um minus 20° Celsius überleben können.
- Hier sind die häufigsten Parasiten des Menschen gelistet.
Systematik vorerst nach: Parasitologie - Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen, Johannes Dönges, 2. ü.u.e. Aufl. 1988, Georg Thieme Verlag Stuttgart-N.Y. ISBN 3135799026
Systematik der Protista nach: The diversity of eukaryotes - David J. Patterson (1999) und NCBI
Protista - Einzellige Parasiten
- (siehe auch: Infektion durch Protozoen)
Ordnung Kinetoplastida
- Familie Trypanosomatidae (Trypanosomatiden)
- Gattung Trypanosoma (Trypanosomen), Erreger von Trypanosomiasis
- Trypanosoma brucei gambiense, Erreger der afrikanischen Afrikanische Trypanosomiasis|Schlafkrankheit
- Trypanosoma brucei rhodesiense Erreger der ostafrikanischen Afrikanische Trypanosomiasis|Schlafkrankheit
- Trypanosoma cruzi, Erreger von Chagas
- Gattung Leishmania (Leishmanien), Erreger der Leishmaniose
- Leishmania donovani Erreger der viszeralen Leishmaniasis od. Kala-Azar
- Leishmania tropica, Erreger der Orientbeule
- Leismania brasiliensis, Erreger der amerikanischen Hautleishmaniasis
- Gattung Trypanosoma (Trypanosomen), Erreger von Trypanosomiasis
Parabasalidea
- Klasse Trichomonada
- Ordnung Trichomonadida
- Familie Trichomonadidae
- Unterfamilie Trichomonadinae
- Trichomonas vaginalis, Erreger der menschl. Trichomoniasis
- Unterfamilie Trichomonadinae
- Familie Trichomonadidae
- Ordnung Trichomonadida
Diplomonadida Gruppe
- Diplomonadida
- Familie Hexamitidae
- Unterfamilie Giardiinae
- Gattung Giardia
- Giardia intestinalis, Erreger der Giardiasis od. Lamblienruhr
- Gattung Giardia
- Unterfamilie Giardiinae
- Familie Hexamitidae
Entamoebidae
- Entamoeba histolytica, Erreger der Amöbenruhr
Heterolobosea
- Ordnung Schizopyrenida
- Familie Vahlkampfiidae
- Gattung Naegleria
- Familie Vahlkampfiidae
Alveolata
- Stamm Apicomplexa ( = Sporozoa, Sporentierchen)
- Klasse Coccidia
- Ordnung Eimeriida
- Familie Eimeriidae
- Gattung Isospora
- Isospora belli, Erreger der Coccidiose beim Menschen
- Gattung Isospora
- Familie Sarcocystidae
- Gattung Toxoplasma
- Toxoplasma gondii, Erreger der Toxoplasmose
- Gattung Sarcocystis
- Sarcocystis suihominis, Erreger von Darmsarcosporidiose beim Menschen
- Sarcocystis bovihominis
- Gattung Toxoplasma
- Familie Eimeriidae
- Ordnung Haemosporida
- Genus Plasmodium, Erreger der Malaria
- Plasmodium vivax
- Plasmodium ovale
- Plasmodium malariae
- Plasmodium falciparum
- Genus Plasmodium, Erreger der Malaria
- Ordnung Eimeriida
- Klasse Coccidia
- Ciliophora (Wimperntierchen)
- Klasse Litostomatea
- Unterklasse Trichostomatia
- Ordnung Vestibuliferida
- Familie Balantidiidae
- Gattung Balantidium
- Balantidium coli, Erreger der Balantidienruhr des Menschen
- Gattung Balantidium
- Familie Balantidiidae
- Ordnung Vestibuliferida
Metazoa - Metazoische Parasiten
- (Stamm Plathelminthes)
- (Klasse Trematoda)
- Ordnung Echinostomida
- Familie Echinostomatidae, insgesamt 8 humanpathogene Arten, z.B.
- Isthmiophora melis, Erreger der Echinostomiasis
- Echinostoma echinatum, Erreger der Echinostomiasis
- Familie Fasciolidae, Übertragung durch Metacercariencysten auf Pflanzen
- Fasciola hepatica, (Großer Leberegel), Erreger der Fasciolose
- Fasciolopsis buski, (Riesendarmegel), Erreger der Fasziolopsiasis, (Fasciolopsiasis)
- Fasciola gigantica
- Ordnung Strigeida
- Überfamilie Schistosomatoidea
- Familie Schistosomatidae
- Unterfamilie Schistosomatinae
- Gattung Schistosoma (Pärchenegel)
- Schistosoma haemotobium, Erreger der Urogenitalbilharziose
- Schistosoma mansoni, Erreger der Darmbilharziose
- Schistosoma japonicum, Erreger der ostasiatischen Bilharziose
- Schistosoma intercalatum, sowie Hybride mit Sch. haemotobium
- Unterfamilie Bilharziellinae
- Trichobilharzia szidati, Erreger der Schistosomatidendermatitis, (Badedermatitis)
- Ordnung Plagiorchiida
- Familie Dicrocoeliidae
- Dicrocoelium dendriticum Syn. Dicrocoelium lanceolatum, (Kleiner Leberegel), Erreger der Dicrocoeliose, selten
- Familie Troglotrematidae
- Gattung Paragonimus (Lungenegel - Lungenwurm?)
- Paragonimus westermani, Erreger der ostasiatischen Paragonimiasis
- Paragonimus africanus, Erreger der afrikanischen Paragonimiasis
- Paragonimus uterobilateralis, Erreger der afrikanischen Paragonimiasis
- Paragonimus kellicotti, Neue Welt
- Paragonimus caliensis, Südamerika
- Ordnung Opisthorchiida
- Familie Opisthorchoiidae
- Clonorchis sinensis (Chinesischer Leberegel), Erreger der Clonorchiasis
- Opisthorchis viverrini, Thailand -/-
- Opisthorchis felineus (Katzenleberegel), Erreger der Opisthorchiasis
- unsortiert:
- Gastrodiscoides hominis (Gastrodiscidae)
- Watsonius watsoni
- Fischoederius elongatus (Paramphistomidae)
Vergleiche auch: Leberegel, Cercarie;
- (Unterklasse Cestodea)
- Überordnung Eucestoda (Gegliederte Bandwürmer)
- Ordnung Pseudophyllidea
- Ordnung Cyclophyllidea
- Familie Taeniidae
- Taenia saginata (Rinderbandwurm)
- Taenia solium (Schweinebandwurm), Erreger der Cysticercosis
- Echinococcus granulosus (Hundebandwurm), Erreger der zystischen Echinokokkose
- Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) , Erreger der alveolären Echinokokkose
- Echinococcus patagonicus
- Echinococcus oligarthrus
- Echinococcus vogeli (humanpathogen ?)
- Taenia crassiceps (ähnl. Echinococcosis)
- Familie Taeniidae
- Familie Hymenolepidae
- Hymenolepis nana (Zwergbandwurm)
- Hymenolepis fraterna (humanpathogen ?)
- Hymenolepis diminuta, selten
- Familie Hymenolepidae
- (Unterstamm Nematoda)
- Klasse Secernentea
- Ordnung Rhabditida
- Unterordnung Rhabditina
- Familie Strongyloididae
- Unterordnung Strongylina
- Familie Ancylostomatidae
- Ancylostoma duodenale (Hakenwurm)
- Necator americanus (Hakenwurm)
- Ancylostoma braziliense, Erreger der Larva migrans cutanea
- Ancylostoma caninum, Erreger der Larva migrans cutanea
- Familie Ancylostomatidae
- Unterordnung Ascaridina
- Familie Oxyuridae
- Familie Ascarididae
- Familie Anisakidae
- Anisakis marina, Erreger der Anisakiasis, (Heringswurmkrankheit)
- Familie Anisakidae
- Ordnung Spirurida
- Unterordnung Camellalina
- Überfamilie Dracunculoidea
- Dracunculus medinensis, Erreger der Dracontiasis
- Überfamilie Dracunculoidea
- Unterordnung Spirurina
- Überfamilie Filarioidea, Filarien, Erreger der Filariosen
- Unterordnung Spirurina
- Familie Filariidae
- Wuchereria bancrofti, Erreger der lymphatischen Filariose, (Elefantiasis)
- Brugia malayi, Erreger der lymphatischen Filariose, (Elefantiasis)
- Brugia timori
- Loa loa ( Vektor: Chrysops ), Erreger der Kamerunbeule [2]
- Dipetalonema perstans Syn.: Acanthocheilonema perstans
- Dirofilaria immitis, Erreger der Herzwurmerkrankung (Dirofilariose), selten b. Mensch
- Dirofilaria repens ?
- Familie Filariidae
- Familie Onchocercidae
- Onchocerca volvulus, Erreger der Onchozerkose, Flussblindheit
- Familie Onchocercidae
- Klasse Adenophorea
- Ordnung Enoplida
- Unterordnung Dorylaimina
- Familie Trichuridae
- Familie Trichinellidae
- Trichinella spiralis, Erreger der Trichinose
- Familie Trichinellidae
- Unterordnung Dioctophymina
- Familie Dioctophymatidae
- Dioctophyme renale (Riesennierenwurm), selten
- Familie Dioctophymatidae
- Unterordnung Dioctophymina
- (Klasse: Oligochaeta)
- (Klasse Pentastomida)
- Armillifer armillatus, Erreger der afrikanischen Pentastomiasis
- Linguatula multiannulata, selten
Arthropoda (Gliederfüsser, Arthropoden)
- (Unterstamm Arthropoda)
- (Klasse Arachnida)
- [Familien?]
- Demodex follicularum (Haarbalgmilbe)
- Neotrombicula autumnalis (Herbstgrasmilbe)
- Dermatophagoides (Hausstaubmilbe) (Parasit ?, der Vollständigkeit halber aufgeführt)
- Trombiculidae (Laufmilben), Erreger der Trombidiose (Erntekrätze)
- Sarcoptes scabiei (Krätzmilbe), Erreger von Scabies
- Ixodida (Zecken), Überträger von Frühsommer-Meningoenzephalitis, Borreliose, Q-Fieber, Babesien, Tularämie, Omsker hämorrhagischem Fieber, Boutonneuse-Fieber, Krim-Kongo-Fieber, Kyasanur-Forest-Krankheit, Rickettsiosen, Fleckfieber, Rückfallfieber, Texas-Fieber und ca. 50 weitere Krankheiten weltweit.
- Argasidae, Lederzecken
- Ixodidae, Schildzecken
- Nuttalliellidae, nur eine Art:
- Nuttalliella namaqua Bedford
- (Klasse Insecta); S.a.: Blut saugende Insekten
- Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
- (Ordnung Siphonaptera)
- Xenopsylla cheopis (Rattenfloh), überträgt Pest
- Pulex irritans (Menschenfloh), überträgt gelegentlich auf mechanischem Weg Fleckfieber und Beulenpest, als Zwischenwirt für verschiedene Bandwurmarten auch als deren Überträger [z.B.Gurkenkernbandwurm (Dipylidum canium)].
- Ctenocephalides felis (Katzenfloh)
- Tunga penetrans (Sandfloh), überträgt Tungose und Wundstarrkrampf
- (Ordnung Phthiraptera)
- Familie Pediculidae (Menschenläuse)
- Pediculus humanus capitus (Kopflaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber), (Rickettsien, Rickettsia prowazecki), Wolhynisches Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u.a. Borrellia recurrentis) und Scrub Typhus (Rickettsia tsutsagamushi).
- Pediculus humanus humanus (Kleiderlaus), überträgt unter schlechten hygienischen Bedingungen per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion mit den Exkrementen der Laus Fleckfieber (Flecktyphus, Läusefieber) (Rickettsien, Rickettsia prowazekii), Läuse-Rückfallfieber (verschiedene Borrelien u.a. Borrellia recurrentis) und Wolhynisches-Fieber (Fünftagefieber) (Rochlimaea quintana).
- (Ordnung Hemiptera)
- Unterordnung Heteroptera (Wanzen)
- Cimicomorpha
- Cimicidae (Bettwanzen)
- Cimex lectularius (Gemeine Bettwanze), überträgt auf mechanischem Wege Hepatitis B.
- Cimex hemipterus (Tropische Bettwanze), überträgt auf mechanischem Wege Hepatitis B.
- Reduviidae (Raubwanzen)
- Triatominae (Unterfamilie) übertragen die Chagas-Krankheit
- Cimicidae (Bettwanzen)
- Cimicomorpha
- (Ordnung Lepidoptera)
- Folgende Gattungen und Arten können auf mechanischem Wege diverse Krankheitserreger übertragen:
- Blutsaugende Schmetterlinge
- Tränentrinkende Schmetterlinge
- (Ordnung Diptera)
- Nematocera (Mücken)
- Culicidae (Stechmücken), übertragen die meisten Tropenkrankheiten
- Anopheles, Überträger der Malaria, Filariose, O'nyong-nyong-Fieber u. div. Viren (Arboviren)
- Aedes, Überträger des Chikungunya-Virus, Ross-River-Virus, Gelbfieber-Virus, Dengue-Virus (1-4), California-Enzephalitis-Virus, Rifttal-Fieber-Virus
- Aedes aegypti, Überträger des Gelbfiebers und des Dengue-Fiebers
- Culex
- Simuliidae (Kriebelmücken), Überträger der Onchozerkose
- Ceratopogonidae (Gnitzen)
- Culicoides, Überträger von Dipetalonema perstans
- Phlebotomidae (Sandmücken), übertragen Leishmanien
- Phlebotomus (Eurasien)
- Sergentomyia
- Culicidae (Stechmücken), übertragen die meisten Tropenkrankheiten
- Brachycera (Fliegen)
- Tabanidae (Bremsen) überträgt mechanisch u.a. Weilsche Krankheit, Milzbrand und Tularämie
- Chrysopinae
- Chrysops, (biologischer) Überträger von Loa loa, Erreger der Kamerunbeule
- Chrysopinae
- Stomoxydinae (Stechfliegen)
- Glossinidae (Zungenfliegen)
- Glossina, (Tsetsefliege), Überträger der Schlafkrankheit
- Calliphoridae (Schmeißfliegen) mechanische Übertragung diverser pathogener Erreger
- Muscidae (Echte Fliegen)
- Musca domestica (Stubenfliege), Überträger von diversen Infektionskrankheiten, wie zum Beispiel Ruhr, Typhus, Cholera, Salmonellosen, Kinderlähmung, Maul- und Klauenseuche u.a. (Parasit d.M. ?, der Vollständigkeit halber aufgeführt)
- Oestridae (Dasselfliegen)
- Rhinoestrus purpureus, (Pferdebiesfliege), Erreger von Ophtalmomyiasis
- Hypoderma Erreger von Myiasis
- Gedoelstia, Erreger von Ophtalmomyiasis
- Oestrus ovis (Schafbremse), Erreger von Ophtalmomyiasis
- Gasterophilidae (Magendasseln)
- Gasterophilus intestinalis (Pferdemagenbremse), Erreger des Hautmaulwurfs
- Cuterebridae
- Hippoboscidae (Lausfliegen)
- Tabanidae (Bremsen) überträgt mechanisch u.a. Weilsche Krankheit, Milzbrand und Tularämie
- (Klasse Mammalia)
- Desmodus rotundus (Vampirfledermaus), überträgt Tollwut und diverse andere Krankheiten
Siehe auch
Quellen
- Systematik vorerst nach: Parasitologie - Mit besonderer Berücksichtigung humanpathogener Formen, Johannes Dönges, 2. ü.u.e. Aufl. 1988, Georg Thieme Verlag Stuttgart-N.Y. ISBN 3135799026
- Medical Parasitology in Plates, Gerhard Piekarski, 1962, Bayer AG
- PubMed, med. Datenbank
Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. http://www.dtg.org
- Reisemedizin
- Reisemedizinseite des Tropeninstitutes Hamburg
- Reisemedizinseite der Uni München
- Ratschäge aus der "Rucksackschatulle": http://nikswieweg.colibri-reisen.de/tool/medizin1.htm
- Mögliche Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Ausbreitung von primär humanmedizinisch relevanten Krankheitserregern über tierische Vektoren sowie auf die wichtigen Humanparasiten in Deutschland [3], Pdf, 3,5 Mb
Literatur
Zitate
- "It must no longer be said that the man was so sick that he had to send for the doctor. The medical practitioner of the future must examine the man while he is apparently well, to detect any incipient departure from normal and to teach and urge modes of living comfortable to the laws of personal health, and the public health authorities that man's environment is in accordance with scientific teaching."
- 1924, David Bruce, Entdecker der Brucellen und Erforscher der Schlafkrankheit