Liste von Brücken in Hamburg

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2017 um 15:52 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (K: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit etwa 2500 Brücken in Hamburg gilt die Stadt als eine der brückenreichsten in Europa. Bedingt ist diese hohe Zahl von Brücken in Hamburg durch seine Lage im Binnendelta der Elbe sowie den Niederungen von Alster und Bille nebst zahlreichen Nebenflüssen, Fleeten und Kanälen. Hinzu kommt der Ausbau des Hafens und dessen Anschluss an ein dichtes Straßen- und Eisenbahnnetz, das die vielen Wasserläufe überbrückt. Eine weitere Besonderheit ist die als Hochbahn ausgebaute U-Bahn, die zu großen Teilen oberirdisch und damit über zahlreiche Brücken durch die Stadt verläuft. Häufig aufgeführte Vergleiche mit anderen brückenreichen Städten wie Amsterdam oder Venedig führen in die Irre, da Hamburg mit 755 km² deutlich größer ist als Amsterdam (219 km²) oder Venedig (414 km²) und alleine dadurch die absolute Zahl höher sein kann.

Definition und Zählung der Brücken

Eine genaue Anzahl der Brücken in Hamburg ist nicht bekannt. Die Zählung von Brücken gilt schon allein deswegen als schwierig, weil es unterschiedliche Definitionen gibt, was überhaupt eine Brücke ist. Nach dem Hamburger Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) gilt als Fahrzeugbrücke, was mindestens eine lichte Weite von zwei Metern, und als Fußgängerbrücke, was eine Stützweite von mindestens fünf Metern hat. Wenn eine Überführung allerdings mehr als 80 Meter Breite hat, so ist sie ein Tunnel. Die Deutsche Bahn hingegen definiert alles, was mehr als zwei Meter Spannweite hat, als Brücke, so dass auch größere Signalausleger über Gleisen dazu gehören.[1]

Nach einer offiziellen Statistik hatte die Stadt Hamburg im Jahr 2004 einen Bestand von 2496 Brücken, davon wurden 1256 von dem LSBG betreut, 354 standen als Hafenbrücken unter der Verwaltung der Hamburg Port Authority (HPA) einschließlich der Brücken der Hafenbahn, 477 Brücken gehören zur Deutschen Bahn, 396 zur Hamburger Hochbahn und 13 zur AKN Eisenbahn. Private Brücken, wie zum Beispiel in Hagenbecks Tierpark oder auf Fabrikgrundstücken wurden nicht einbezogen. Hingegen zählen Rohrbrücken, also die Überbauungen für Fernwärme und Wasserleitungen, oder auch größere Schilderträger über Autobahnen und die Blendschutzbauten über die Flughafenumgehung in Fuhlsbüttel dazu.

Von den etwa 2500 Brücken hatten im Jahr 2007 wiederum knapp 400 einen offiziellen Namen. Einige Bezeichnungen sind mit den Namen der Straßen aufgegangen, in deren Verlauf sie liegen, und insbesondere Hafenbrücken werden nach ihrer Funktion benannt, zum Beispiel den Anlegepontons, zu denen sie führen.

Alphabetische Liste

Namen, die fett geschrieben sind, bezeichnen Brücken im Straßenverzeichnis der Stadt Hamburg, kursiv sind Straßenbezeichnungen nach ehemaligen Brücken über mittlerweile zugeschüttete Kanäle und Fleete oder abgerissene Brücken, die ebenfalls im Straßenverzeichnis vorkommen, sowie fett kursiv für Brückennamen, die nicht im Straßenverzeichnis zu finden sind.

A

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Achterdiekbrücke (Hein-Wulff-Brücke)

überquert die Gose Elbe zwischen dem Neuengammer Hinterdeich und dem Kirchwerder Hausdeich bei der Ortschaft Achterdiek. Es handelt sich um eine Stahlfachwerkbrücke der Vierländer Eisenbahn, 1977 wurde sie für den Autoverkehr umgebaut und in Hein-Wulff-Brücke umbenannt.[2]

Straße 1911 Neuengamme,
Kirchwerder
(53° 25′ 42″ N, 10° 12′ 18″ O)
Achterweidenbrücke

führt über den Müggenburger Kanal (Hafenbrücke)

Straße Veddel
(53° 31′ 3″ N, 10° 2′ 25″ O)
  Adolphsbrücke (A037)

führt über das Alsterfleet[3] [4]

Straße 1843 Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 33′ 2″ N, 9° 59′ 23″ O)
Alfredstraßenbrücke

Steinbrücke; führt über die Lübecker Bahn und die S-Bahn zwischen den Stationen Landwehr und Berliner Tor.[5]

Straße 1901 Borgfelde
(53° 33′ 31″ N, 10° 1′ 54″ O)
Allermöher Kirchenbrücke

führt zwischen Allermöher Deich und Reitbrooker Vorderdeich über die Dove Elbe.

Straße 1980 Reitbrook,
Allermöhe
(53° 28′ 54″ N, 10° 7′ 43″ O)
  Alsterbrücke

führt im Verlauf der Straße Trillup über die Oberalster

Straße Lemsahl-Mellingstedt
(53° 41′ 0″ N, 10° 6′ 59″ O)
Alsterdorfer Brücke

führt im Verlauf des Alsterdorfer Damm über den Skagerrakkanal

Straße 1914 Alsterdorf
(53° 36′ 37″ N, 10° 0′ 12″ O)
  Alsterparkbrücke

führt vom Alsterwanderweg über die Alster in den Alsterpark

Fußweg Ohlsdorf,
Fuhlsbüttel
(53° 37′ 43″ N, 10° 1′ 40″ O)
  Alte Harburger Elbbrücke (A123)

älteste Süderelbbrücke[6]

Fußweg Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.30. September 1899 Wilhelmsburg,
Harburg
(53° 28′ 24″ N, 9° 59′ 42″ O)
Alte Holstenstraße Eisenbahnbrücke

Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg-Berlin über der Alten Holstenstraße, Stahlbalkenbrücke[7]

Eisenbahn 1935 Bergedorf
(53° 29′ 26″ N, 10° 12′ 29″ O)
  Altenwallbrücke (A141)

führt über das Mönkedammfleet zwischen Graskeller und Mönkedamm

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1842/1844 Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 57″ N, 9° 59′ 16″ O)
Altenwerderbrücke

Autobahnbrücke der Ausfahrt Waltershof der Bundesautobahn 7 (Hafenbrücke)

Autobahn Waltershof,
Altenwerder
(53° 30′ 55″ N, 9° 55′ 13″ O)
Altmannbrücke (A163)

überbrückt die Gleisanlagen südlich des Hauptbahnhofs und verbindet die Steinstraße mit der Kurt-Schumacher-Allee.[3]

Straße St. Georg,
Hammerbrook
(53° 33′ 1″ N, 10° 0′ 28″ O)
  Altonaer Anleger

Zugangsbrücke zur Pontonanlage; 1995 wurde der Anleger vom Altonaer Holzhafen zur Fischauktionshalle verlegt, die Brücke stammt vom ehemaligen Anleger Roßhöft.[8]

Zugang 1907 Altona-Altstadt
(53° 32′ 40″ N, 9° 57′ 7″ O)
An der Pollhofsbrücke (A411)

führt über den Brookdeich und die Brookwetterung.

Straße Bergedorf
(53° 28′ 45″ N, 10° 13′ 47″ O)
Andreas-Meyer-Brücke

führt über den Moorfleeter Kanal

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1963/1965 Billbrook
(53° 31′ 30″ N, 10° 4′ 8″ O)
  Argentinienbrücke (A621)

führt im Verlauf des Reiherdamm über den Reiherstieg; zuvor stand hier ab 1907 die Zweite Reiherstieg-Drehbrücke.[9]

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kleiner Grasbrook,
Steinwerder
(53° 31′ 41″ N, 9° 58′ 36″ O)
  Arndtstraßenbrücke

führt im Verlauf der Arndtstraße über den Uhlenhorstkanal

Straße 1911 Uhlenhorst
(53° 34′ 25″ N, 10° 1′ 7″ O)
  Aßmannkanalbrücke

führt am Ende des Vogelhüttendeich über den Aßmannkanal; Betonplattenbalken-Konstruktion.

Straße 1924 Wilhelsburg
(53° 30′ 56″ N, 9° 59′ 52″ O)

B

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Baakenbrücke

seit 2011: Magdeburger Brücke; führt die Versmannstraße über den Magdeburger Hafen; (Hafenbrücke)

Straße HafenCity
(53° 32′ 28″ N, 10° 0′ 3″ O)
  Bachstraßenbrücke

führt im Zuge der Bachstraße/Herderstraße (Bundesstraße 5) über den Osterbekkanal

Straße Winterhude,
Uhlenhorst,
Barmbek-Süd
(53° 34′ 55″ N, 10° 1′ 10″ O)
  Bäckerbrücke

führt im Zuge des Saseler Damm über die Alster

Straße Poppenbüttel
(53° 39′ 22″ N, 10° 5′ 14″ O)
Bahnhofstraßenbrücke

überbrückt mit der Rahlstedter Bahnhofstraße die Wandse, Stahlbetonkonstruktion

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1977/1979 Rahlstedt
(53° 35′ 58″ N, 10° 9′ 10″ O)
  Barmbeker-Ring-Brücke (B764)

führt in Verlängerung der Dennerstraße über die Fuhlsbüttler Straße und mündet in die Lauensteinstraße; Stahlbetonkonstruktion

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1970/1971 Barmbek-Nord
(53° 35′ 55″ N, 10° 2′ 29″ O)
  Barmbeker Straßenbrücke

verläuft im Zuge der Barmbeker Straße; Stahlbetonkonstruktion.

Straße Winterhude
(53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 0″ O)
  Beesenlandbrücke

Eisenbahnbrücke der Hafenbahnüber über den Peutekanal, mit Radweg im Zuge des Packerstiegs

Eisenbahn / Radweg Veddel
(53° 31′ 21″ N, 10° 1′ 38″ O)
Bei der Grünen Brücke (B170)

führt im Zuge des Billwerder Steindamms über die Bille. (siehe auch Grüne Brücke in Hammerbrook/Rothenburgsort)

Straße Rothenburgsort
(53° 32′ 36″ N, 10° 2′ 29″ O)
Bekassinenaubrücke

führt im Zuge der Straße Bekassinenau über die U-Bahn-Linie 1

Straße Farmsen-Berne
(53° 37′ 19″ N, 10° 8′ 3″ O)
  Bellevuebrücke

überquert im Zuge der Straße Bellevue den Goldbekkanal

Straße Winterhude
(53° 34′ 57″ N, 10° 0′ 10″ O)
  Berner Brücke (B846)

überquert die U-Bahn-Linie 1 in Verlängerung des Fasanenwegs

Straße Rahlstedt,
Farmsen-Berne
(53° 37′ 43″ N, 10° 8′ 31″ O)
Billbrookkanalbrücke

führt über den Billbrookkanal im Zuge der Moorfleeter Straße

Straße Billbrook
(53° 31′ 51″ N, 10° 5′ 42″ O)
  Billhorner Brücke

überquert in Verlängerung der Neuen Elbbrücke mit der B75 den Billhafenkanal und den Entenwerder Haken

Straße Rothenburgsort
(53° 32′ 4″ N, 10° 1′ 42″ O)
Billwerder Kirchenstegbrücke

führt vom Billwerder Billdeich mit dem Billwerder Kirchensteg über die Bille in die Boberger Niederung

Fußweg, Billwerder
(53° 30′ 55″ N, 10° 7′ 42″ O)
  Binnenhafenbrücke (B852)

verbindet den Baumwall mit dem Rödingsmarkt und überquert den Binnenhafen bei der Alstermündung

Straße Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 32′ 41″ N, 9° 59′ 0″ O)
Blaue Brücke
führt mit der Horner Rampe über die Bille (siehe auch Bei der Blauen Brücke in Curslack). Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.
Straße Horn,
Billbrook
(53° 32′ 23″ N, 10° 5′ 1″ O)
  Bleichenbrücke (B395)

führt zwischen dem Neuen Wall und den Großen Bleichen über das Bleichenfleet; bereits 1718 als Holzbrücke errichtet; Architekt Johann Hermann Maack.[3]

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1844/1845 Neustadt
(53° 33′ 6″ N, 9° 59′ 19″ O)
  Blumenstraßenbrücke

führt über den Leinpfadkanal

Straßen 1919 Winterhude
(53° 35′ 4″ N, 9° 59′ 59″ O)
Boberger Furtwegbrücke

führt mit dem Boberger Furtweg über die Bille.

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lohbrügge,
Billwerder
(53° 30′ 26″ N, 10° 9′ 44″ O)
Bojendammbrücke

überquert die Bille zwischen dem Billwerder Billdeich und der Bojewiese.

Straße Lohbrügge,
Billwerder
(53° 30′ 9″ N, 10° 10′ 16″ O)
  Bojewiesenbrücke

überquert die Bille im Zuge der Straße Auf der Bojewiese

Straße Lohbrügge,
Bergedorf,
Billwerder
(53° 29′ 48″ N, 10° 10′ 40″ O)
  Bombaybrücke

überquert den nördlichen New-York-Ring

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 14″ N, 10° 1′ 5″ O)
Börsenbrücke (B448)

ehemalige Brücke, überspannte das Reichenstraßenfleet, das 1877 zugeschüttet wurde; heute nur noch Straßenname[3]

Straße Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1844 Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 55″ N, 9° 59′ 33″ O)
  Borsigbrücke

führt im Verlauf der Borsigstraße über den Tiefstackkanal

Straße Billbrook,
Rothenburgsort
(53° 32′ 2″ N, 10° 4′ 19″ O)
Borsteler Brücke

überquert mit der Eppendorfer Landstraße die Tarpenbek

Straße Eppendorf
(53° 35′ 50″ N, 9° 59′ 20″ O)
Brabandbrücke

führt im Verlauf der Brabandstraße über den Brabandkanal

Straße Alsterdorf
(53° 36′ 47″ N, 10° 0′ 38″ O)
  Bramfelder Brücke

führt mit der Bramfelder Straße über den Osterbekkanal

Straße Barmbek-Süd,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 1″ N, 10° 2′ 49″ O)
  Brandenburger Brücke (B783)

führt vom Niederfelder Ufer über den Veddelkanal

Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 27″ N, 9° 59′ 27″ O)
Braune Brücke (B563)

führt mit der Straße Ausschläger Billdeich über die Bille. Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.

Straße Hamm,
Rothenburgsort
(53° 32′ 45″ N, 10° 3′ 39″ O)
Bredowbrücke (B581)

führt mit der Bredowstraße über den Tidekanal

Straße Billbrook
(53° 31′ 41″ N, 10° 4′ 40″ O)
Brennerhofbrücke (B834)

führt mit der Straße Brennerhof über die Bundesautobahn A 1

Straße Moorfleet
(53° 30′ 26″ N, 10° 4′ 57″ O)
  Brooksbrücke (B853)

führt über den Zollkanal zwischen den Straßen Bei den Mühren und Brook

Straße Hamburg-Altstadt,
HafenCity
(53° 32′ 40″ N, 9° 59′ 23″ O)
Brooktorkaibrücke

führt mit der Straße Brooktorkai über den Verbindungskanal zwischen Brooktorhafen und Brooksfleet

Straße HafenCity
(53° 32′ 40″ N, 9° 59′ 56″ O)
  Brücke des 17. Juni (B998)

verbindet Wilhelmsburg und Harburg über die Süderelbe und liegt zwischen der Alten Harburger Elbbrücke und der Europabrücke; sie wurde unter dem Namen Süderelbbrücke errichtet und erhielt ihren Namen nach dem Aufstand des 17. Juni 1953

Straße 1935-1937 Wilhelmsburg,
Harburg
(53° 28′ 25″ N, 9° 59′ 44″ O)
Bullerdeichbrücke

führt mit der Straße Bullerdeich über das Hochwasserbassin

Straße Hammerbrook
(53° 32′ 37″ N, 10° 2′ 0″ O)
Busanbrücke (B897)
führt über den Magdeburger Hafen vom Osakakai / Störtebekerufer zur Elbtorpromenade; ursprünglich Magdeburger Brücke, von 1871 bis 1931 Meyerstraßenbrücke, im Zuge der Neugestaltung und Anbindung des Elbtorquartiers im Jahr 2011 saniert und umbenannt.[10]
Fußweg 1931 HafenCity
(53° 32′ 35″ N, 9° 59′ 58″ O)
Busbrookbrücke

führt südlich des U-Bahnhofs Berne über die Gleise der U 1, zwischen Berner Heerweg und Kriegkamp

Straße Farmsen-Berne
(53° 37′ 35″ N, 10° 8′ 20″ O)
Buxtehuder Brücke

führt mit der Buxtehuder Straße über den Seevekanal

Straße Harburg
(53° 27′ 30″ N, 9° 59′ 18″ O)

C D

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Curslacker Kirchenbrücke (C077)

führt zwischen Curslacker Deich und Neuengammer Hausdeich über die Dove Elbe

Straße Curslack,
Neuengamme
(53° 26′ 51″ N, 10° 13′ 39″ O)
  Dag-Hammarskjöld-Brücke

überquert am Dammtorbahnhof den Dag-Hammarskjöld-Platz und die Dammtorstraße

Fußweg Neustadt,
St. Pauli
(53° 33′ 36″ N, 9° 59′ 23″ O)
  Dakarbrücke

überquert mit dem Dakarweg den Überseering

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 10″ N, 10° 1′ 30″ O)
  Dammbrücke

führt mit dem Alsterdorfer Damm über die Alster

Straße Alsterdorf
(53° 36′ 42″ N, 10° 0′ 4″ O)
  Deelbögebrücke

führt zwischen Alsterkrugchaussee und Bebelallee über die Alster

Straße Alsterdorf
(53° 36′ 8″ N, 9° 59′ 34″ O)
Diebsteichbrücke

führt nördlich des S-Bahnhofs Diebsteich über die Gleise

Fußweg Altona-Nord
(53° 34′ 8″ N, 9° 56′ 5″ O)
  Dorotheenstraßenbrücke

führt mit der Dorotheenstraße über den Goldbekkanal

Straße Winterhude
(53° 35′ 2″ N, 10° 0′ 27″ O)
Dradenaubrücke (D259)

führt mit der Dradenaustraße über die Gleisanlagen der Waltershofer Hafenbahn

Straße Waltershof
(53° 30′ 54″ N, 9° 54′ 43″ O)
Dritte Heidenkampsbrücke

führt mit dem Heidenkampsweg über den Südkanal

Straße Hammerbrook
(53° 32′ 46″ N, 10° 1′ 47″ O)
Dritte Hovebrücke

führt an dessen östlichen Ende über den Hovekanal

Eisenbahn Veddel
(53° 30′ 56″ N, 10° 3′ 10″ O)


E

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Eggers-Mindt-Brücke

führt im Verlauf des Heinrich-Stubbe-Weg über die Dove Elbe

Straße Curslack,
Neuengamme
(53° 26′ 49″ N, 10° 13′ 48″ O)
Eichbaumbrücke

führt mit der Hans-Duncker-Straße über die Bundesautobahn 25

Straße Allermöhe
(53° 29′ 12″ N, 10° 6′ 56″ O)
  Eilbeker Brücke

führt mit der Straße Eilbektal über die Eilbek

Straße Barmbek-Süd
(53° 34′ 29″ N, 10° 3′ 20″ O)
  Eilbekwiesenbrücke

führt südlich des ehemaligen Pförtnerhauses des Krankenhaus Eilbek über die Eilbek

Fußweg Barmbek-Süd
(53° 34′ 27″ N, 10° 3′ 10″ O)
Eimsbütteler Brücke

führt zwischen Bundesstraße und Osterstraße über den Isebekkanal

Straße Eimsbüttel
(53° 34′ 24″ N, 9° 57′ 50″ O)
Eisenbahnbrücken Norderelbe

Norderelbbrücke[11]

Eisenbahn (1872)/1927 Hamburg-Altstadt, HafenCity, Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 59″ N, 10° 1′ 22″ O)
  Elbbergbrücke

führt über die Gleise der Altonaer Hafenbahn

Straße Altona-Altstadt
(53° 32′ 43″ N, 9° 55′ 55″ O)
  Ellerholzbrücke (E297)

führt zwischen Reiherstiegbrücke und Argentinienbrücke über den Reiherstieg

Straße Kleiner Grasbrook,
Steinwerder,
Wilhelmsburg
(53° 31′ 39″ N, 9° 58′ 36″ O)
Ellerholzschleusenbrücke
überquert im Zuge der Straße Ellerholzbrücke die Ellerholzschleuse; zwei Einzelbrücken für die zwei Schleusenkammern
Straße Steinwerder
(53° 31′ 35″ N, 9° 58′ 24″ O)
  Ellerntorsbrücke (E161)

überquert zwischen Düsterstraße und Admiralitätstraße das Herrengrabenfleet

Straße 1530 Neustadt
(53° 33′ 0″ N, 9° 59′ 6″ O)
  Eppendorfer Brücke

führt im Zuge des Eppendorfer Baum über den Isebekkanal

Straße 1927 Harvestehude
(53° 35′ 1″ N, 9° 59′ 3″ O)
  Ericusbrücke

führt über den Ericusgraben/Brooktorhafen

Fußweg HafenCity
(53° 32′ 40″ N, 10° 0′ 11″ O)
Ernst-Mantius-Brücke
führt mit der Ernst-Mantius-Straße über die Bille
Straße Bergedorf
(53° 29′ 27″ N, 10° 12′ 41″ O)
Ernst-Merck-Brücke
führt mit der Ernst-Merck-Straße über die Gleisanlagen des Hauptbahnhofs
Straße 1988 Hamburg-Altstadt,
St. Georg
(53° 33′ 17″ N, 10° 0′ 20″ O)
Erste Ausschläger Brücke

führt im Zuge des Ausschläger Weg über den Mittelkanal (siehe auch Zweite Ausschläger Brücke über den Südkanal

Straße Hammerbrook,
Borgfelde
(53° 33′ 3″ N, 10° 2′ 9″ O)
  Erste Banksbrücke

führt mit der Banksstraße über den Mittelkanal

Straße Hammerbrook
(53° 32′ 40″ N, 10° 0′ 48″ O)
Erste Borstelmannbrücke

überquert zwischen Eiffestraße und Wendenstraße den Mittelkanal

Straße Hamm
(53° 33′ 3″ N, 10° 3′ 12″ O)
Erste Diagonalbrücke

überquert den Mittelkanal

Straße Hamm
(53° 33′ 0″ N, 10° 3′ 33″ O)
Erste Grevenbrücke

überquert im Laufe des Grevenwegs den Mittelkanal

Straße Hammerbrook,
Borgfelde,
Hamm
(53° 33′ 6″ N, 10° 2′ 28″ O)
Erste Luisenbrücke

führt im Verlauf des Luisenweg über den Mittelkanal

Straße Hamm
(53° 33′ 5″ N, 10° 2′ 54″ O)
  Erste Peuter Brücke

führt mit der Peutestraße über den Peutekanal

Straße Veddel
(53° 31′ 34″ N, 10° 1′ 49″ O)
Erste Querkanalbrücke

führt im Zuge des Worthdamm über den Querkanal

Straße, Eisenbahn Kleiner Grasbrook,
Steinwerder
(53° 31′ 57″ N, 9° 58′ 43″ O)
Erste Rugenberger Schleusenbrücke
führt im Verlauf des Rugenberger Damms über die nördliche Kammer der Rugenberger Schleuse
Straße Waltershof
(53° 31′ 24″ N, 9° 56′ 4″ O)
Erste Stadtdeichbrücke

führt im Zug der Straße Stadtdeich über den Schleusenkanal

Straße Hammerbrook
(53° 32′ 38″ N, 10° 0′ 38″ O)
Eschenhofbrücke (E300)

führt im Zuge der Straße Pollhof über die Bundesautobahn 25

Straße Bergedorf
(53° 28′ 36″ N, 10° 13′ 53″ O)
  Europabrücke (E308)

überquert die Süderelbe im Verlauf der Wilhelmsburger Reichstraße und liegt zwischen der Brücke des 17. Juni und der Harburger Eisenbahnbrücke

Straße/Elbbrücke Wihelmsburg,
Harburg
(53° 28′ 25″ N, 9° 59′ 45″ O)
Europastraßenbrücke
steht im Straßenverzeichnis von Hamburg, ist aber nicht existent Wihelmsburg

F

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Fährbrücke

Über diese 21 m lange Bogenbrücke quert die Fährhausstraße in Uhlenhorst den Hofwegkanal.

Straße Uhlenhorst
(53° 34′ 33″ N, 10° 0′ 52″ O)
  Fährhausbrücke
verbindet für Fußgänger die Straßen Tewessteg und Winterhuder Quai über der Alster
Fußgängerbrücke Eppendorf,
Winterhude
(53° 35′ 37″ N, 9° 59′ 35″ O)
Fährstraßenbrücke
führt im Zuge der Fährstraße über den Kleinen Kanal, der den Veringkanal mit dem Ernst-August-Kanal verbindet
Straße Wilhelmsburg
(53° 31′ 1″ N, 9° 58′ 55″ O)
  Feenteichbrücke

Von Franz Andreas Meyer erbaute Bogenbrücke in Steinkonstruktion mit kunstvoll gestalteten Brüstungen und spitzbogenartigen Ausnehmungen. Die Feenteichbrücke überspannt die Verbindung zwischen Feenteich und Außenalster.

Straße 1884 Uhlenhorst
(53° 34′ 19″ N, 10° 0′ 32″ O)
  Fernsichtbrücke

Eine Bogenbrücke aus Ziegelstein, die von Fritz Schumacher errichtet wurde und den Rondeelkanal am nördlichen Ufer der Außenalster überspannt, der diese mit dem Rondeelteich verbindet.

Straße 1927/28 Winterhude
(53° 34′ 51″ N, 10° 0′ 10″ O)
Feuerbergstraßenbrücke

Eine Straßenbrücke, die im Stadtteil Ohlsdorf über die Schienen der S1 bzw. S11 führt.

Straße Alsterdorf,
Ohlsdorf
(53° 36′ 48″ N, 10° 1′ 51″ O)
Finkenwerder Brücke (F312)
Brücke im Zuge der Finkenwerder Straße, im System der Autobahnausfahrt Waltershof
Straße Waltershof
(53° 30′ 50″ N, 9° 54′ 37″ O)
Finkenwerder Ringbrücke-Ost (F348)
führt im Zuge des Finkenwerder Ring über Bahngleise und läuft im Kreuzungsbereich Finkenwerder Straße und Dradenaustraße, im System der Autobahnausfahrt Waltershof
Straße Waltershof,
Altenwerder
(53° 30′ 49″ N, 9° 54′ 44″ O)
Finkenwerder Ringbrücke-Süd (F347)
führt im Zuge des Finkenwerder Ring über Bahngleise, im System der Autobahnausfahrt Waltershof
Straße Waltershof,
Altenwerder
(53° 30′ 44″ N, 9° 54′ 35″ O)
Finkenwerder Ringbrücke-West (F346)
führt im Zuge des Finkenwerder Ring über Bahngleise und mündet in der Finkenwerder Straße, im System der Autobahnausfahrt Waltershof
Straße Waltershof,
Altenwerder
(53° 30′ 47″ N, 9° 54′ 26″ O)
  Freihafenelbbrücke

Norderelbbrücke im ehemaligen Freihafenbereich; zweigeschossige Stahlkonstruktion

Straße 1926 HafenCity,
Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 59″ N, 10° 1′ 20″ O)
  Friedrichsberger Brücke

Über diese Brücke quert die Friedrichsberger Straße die Wandse im Stadtteil Barmbek-Süd.

Straße Barmbek-Süd
(53° 34′ 24″ N, 10° 3′ 0″ O)

G

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Gaswerkbrücke

Eine Balkenbrücke, über die ein verkehrsberuhigter Abschnitt der Osterbekstraße einen kleinen Seitenlauf des Osterbekkanals quert.

Straße Barmbek-Süd
(53° 35′ 2″ N, 10° 1′ 42″ O)
Gelbe Brücke

Diese Balkenbrücke führt über die Bille im Gewerbe- und Industriegebiet bei Rotenburgsort. Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.

Straße Billbrook
(53° 32′ 16″ N, 10° 5′ 56″ O)
Gepidenbrücke
führte im Zuge des Gepidenwegs zwischen Bayernweg und der Flughafen-Start- und Landebahn über die Tarpenbek, wurde im Zuge der Renaturierung der Tarpenbek abgerissen
nicht mehr existent Niendorf
Glockenhausbrücke (G426)
führt im Zuge des Billwerder Billdeich über die Bundesautobahn 1
Straße Billwerder
(53° 31′ 10″ N, 10° 7′ 19″ O)
Goebenbrücke
führt im Laufe der Goebenstraße über den Isebekkanal

Doppelbrücke

Fußweg Eimsbüttel
(53° 34′ 29″ N, 9° 58′ 2″ O)
  Goernebrücke

Über diese Bogenbrücke quert die Goernestraße in Winterhude die Alster.

Straße Eppendorf,
Winterhude
(53° 35′ 18″ N, 9° 59′ 50″ O)
  Graskellerbrücke
führt zwischen dem Alten Wall und dem Neuen Wall über das Alsterfleet; historische Brücke, vor 1838 stand in etwa an diesem Ort bereits eine Holzbrücke
Straße 1838 Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 32′ 58″ N, 9° 59′ 12″ O)
Grevenhofbrücke
führt im Zuge des Reiherdamms über den Grevenhofkanal
Straße Steinwerder
(53° 31′ 58″ N, 9° 58′ 9″ O)
Grevenhofkanalbrücke
führt im Zuge des Ellerholzdamms über den Grevenhofkanal
Straße Steinwerder
(53° 31′ 59″ N, 9° 58′ 22″ O)
  Grillparzerbrücke
überquert zwischen den Straßen Am Langenzug und Grillparzerstraße über den Hofwegkanal
Straße 1893 Uhlenhorst
(53° 34′ 41″ N, 10° 0′ 50″ O)
  Großheidesteg
führt im Zuge der Großheidestraße über den Osterbekkanal
Fußweg Winterhude,
Barmbek-Süd
(53° 35′ 4″ N, 10° 1′ 41″ O)
  Grüne Brücke

Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.

Straße Hammerbrook,
Rothenburgsort
(53° 32′ 36″ N, 10° 2′ 30″ O)
  Gustav-Freytag-Brücke
führt mit der Gustav-Freytag-Straße über den Hofwegkanal auf den Hofweg
Straße Uhlenhorst
(53° 34′ 25″ N, 10° 0′ 54″ O)

H

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Hachmannbrücke
Straße Steinwerder
(53° 31′ 14″ N, 9° 57′ 10″ O)
Halskebrücke
Straße Billbrook
(53° 31′ 34″ N, 10° 4′ 25″ O)
Hammer Steindammbrücke
Straße Eilbek
(53° 33′ 54″ N, 10° 3′ 27″ O)
Hannoversche Brücke
Straße Harburg
(53° 27′ 30″ N, 9° 59′ 23″ O)
Hansabrücke
Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 28″ N, 10° 0′ 33″ O)
  Hasenbergbrücke

Durch den Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumann errichtete Brücke, über die die Straße "Am Hasenberge" den Alsterlauf quert.

Straße 1913 Ohlsdorf
(53° 37′ 22″ N, 10° 1′ 42″ O)
  Hayns Parkbrücke
Fußweg Eppendorf
(53° 35′ 48″ N, 9° 59′ 22″ O)
  Hebebrandbrücke (H730)
Straße Winterhude,
Barmbek-Nord
(53° 36′ 27″ N, 10° 1′ 57″ O)
Heerwegbrücke (H772)

über die A25

Straße Bergedorf,
Curslack
(53° 28′ 33″ N, 10° 14′ 24″ O)
  Heiligengeistbrücke (H266)

entworfen und erbaut von Andreas Meyer

Straße 1883/1885 Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 32′ 56″ N, 9° 59′ 10″ O)
  Heilwigbrücke

Durch den Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher errichtete Bogenbrücke, über die die Heilwigstraße den Isebekkanal quert.

Straße 1925-1926 Harvestehude
(53° 35′ 5″ N, 9° 59′ 38″ O)
Heinrich-Stubbe-Brücke
Straße Neuengamme,
Kirchwerder
(53° 25′ 10″ N, 10° 12′ 8″ O)
  Heinz-Gärtner-Brücke (H860)

Fußgängerbrücke, die beim Johannes-Prassek-Park über den Osterbekkanal führt. Die Brücke ist nach dem Sozialdemokraten und Widerstandskämpfer Heinz Gärtner benannt.

Fußweg 2013 Hamburg-Winterhude,
Barmbek-Süd
(53° 35′ 0″ N, 10° 1′ 30″ O)
  Hellbrookstraßenbrücke
Straße 1913 Winterhude,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 27″ N, 10° 2′ 2″ O)
  Herbert-Weichmann-Brücke
Straße Uhlenhorst
(53° 34′ 22″ N, 10° 0′ 48″ O)
Hermann-Keesenberg-Brücke (H827)
Straße Wilhelmsburg
(53° 29′ 49″ N, 10° 0′ 21″ O)
  Herrengrabenbrücke
Straße Neustadt
(53° 32′ 54″ N, 9° 59′ 2″ O)
  Hindenburgbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 43″ N, 10° 0′ 35″ O)
Hochstraßenbrücke
Straße Altona-Altstadt
(53° 32′ 51″ N, 9° 57′ 14″ O)
  Hofwegbrücke
Straße Uhlenhorst
(53° 34′ 23″ N, 10° 0′ 55″ O)
  Hogrevestiegbrücke

Eien Fußgängerbrücke, über den der Hogrevestieg die Wandse kurz hinter dem Holzmühlenteich quert.

Fußweg Wandsbek
(53° 34′ 40″ N, 10° 4′ 38″ O)
  Hohe Brücke (H539)

überbrückt das Nikolaifleet zwischen Kajen und Bei dem Neuen Krahn

Straße seit dem 13. Jahrhundert Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 42″ N, 9° 59′ 15″ O)
Hoheluftbrücke
Straße 1884 Harvestehude
(53° 34′ 43″ N, 9° 58′ 34″ O)
Hohenfelder Brücke
Straße   Hohenfelde
(53° 33′ 47″ N, 10° 0′ 58″ O)
  Holländischbrookfleetbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 43″ N, 9° 59′ 59″ O)
Holstenhofwegbrücke
Straße Jenfeld,
Tonndorf
(53° 34′ 33″ N, 10° 6′ 13″ O)
Holstenkampbrücke
Straße Stellingen
(53° 34′ 25″ N, 9° 55′ 54″ O)
Holtenklinker Brücke
Straße Bergedorf,
Curslack
(53° 28′ 38″ N, 10° 14′ 27″ O)
  Holzbrücke (H606)
Straße 1266 Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 48″ N, 9° 59′ 21″ O)
  Holzhafen-Klappbrücke

verbindet die Konsul-Ritter-Straße und den Lotsekai

Straße 1930 Heimfeld
(53° 28′ 8″ N, 9° 58′ 51″ O)
Holzmühlenstraßenbrücke
Straße Wandsbek
(53° 34′ 43″ N, 10° 4′ 54″ O)
Hopfenkarrenbrücke
Straße Wandsbek
(53° 34′ 50″ N, 10° 5′ 42″ O)
Horner Wegbrücke
Straße Hamm,
Horn
(53° 33′ 20″ N, 10° 4′ 3″ O)
  Hufnerstraßenbrücke
Straße Barmbek-Süd,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 6″ N, 10° 2′ 32″ O)
  Humboldtbrücke

führt über die Oberaltenallee zum Einkaufszentrum Hamburger Meile.

Fußweg Uhlenhorst
(53° 34′ 16″ N, 10° 1′ 45″ O)

I / J

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Illiesbrücke
Straße Ohlsdorf
(53° 38′ 8″ N, 10° 3′ 0″ O)
Inselbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 10″ N, 9° 59′ 32″ O)
Isebrücke
Straße Harvestehude
(53° 35′ 6″ N, 9° 59′ 18″ O)
Jaffe-Davids-Kanal-Brücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 30′ 50″ N, 10° 0′ 15″ O)
  Jahnbrücke (J118)
Fußgänger Winterhude,
Barmbek-Nord
(53° 36′ 2″ N, 10° 1′ 54″ O)
  Johan-van-Valckenburgh-Brücke
Fußweg Neustadt
(53° 33′ 33″ N, 9° 59′ 10″ O)
  Jokohamabrücke
Fußweg Winterhude
(53° 36′ 9″ N, 10° 1′ 2″ O)
  Jungfernbrücke
Fußweg Hamburg-Altstadt,
HafenCity
(53° 32′ 43″ N, 9° 59′ 42″ O)

K

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Kalkuttabrücke

Fußgängerbrücke über den Überseering

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 15″ N, 10° 1′ 3″ O)
Kannengießerbrücke
Straße 1885 HafenCity
(53° 32′ 41″ N, 9° 59′ 41″ O)
  Kannengießerortbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 41″ N, 9° 59′ 44″ O)
  Karlstraßenbrücke
Straße Uhlenhorst
(53° 34′ 29″ N, 10° 0′ 53″ O)
Karl-von-Thielen-Brücke (K627)
Straße Wilhelmsburg
(53° 30′ 8″ N, 10° 0′ 25″ O)
Katharinenbrücke (K099)
Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 46″ N, 9° 59′ 36″ O)
  Käthnerortbrücke

Fußgängerbrücke, die über den Osterbekkanal führt.

Fußweg Barmbek-Süd,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 7″ N, 10° 2′ 19″ O)
Kattrepelsbrücke (K108)

ehemalige Brücke, überspannte das Reichenstraßenfleet, das 1877 zugeschüttet wurde; heute nur noch Straßenname[3]

Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 55″ N, 9° 59′ 58″ O)
  Kattwykbrücke (K546)

Diese stählerne Fachwerkbrücke ist die größte Hubbrücke der Welt, sowohl für Schienen- als auch für Straßenverkehr konzipiert und verbindet die Stadtteile Wilhelmsburg und Moorburg.

Straße, Eisenbahn 1973 Wilhelmsburg,
Moorburg
(53° 29′ 40″ N, 9° 57′ 6″ O)
Kedenburgstraßenbrücke
Straße Wandsbek
(53° 34′ 42″ N, 10° 5′ 12″ O)
  Kehrwiedersteg
HafenCity
(53° 32′ 36″ N, 9° 59′ 13″ O)
  Kennedybrücke (K133)

Zunächst unter der Bezeichnung "Neue Lombardsbrücke" erbaut wurde diese von Bernhard Hermkes entworfene Balkenbrücke im Jahr 1963 in "Kennedybrücke" umbenannt.

Straße 1953 St. Georg,
Rotherbaum
(53° 33′ 28″ N, 9° 59′ 53″ O)
  Kersten-Miles-Brücke
Straße Neustadt,
St. Pauli
(53° 32′ 51″ N, 9° 58′ 16″ O)
  Kibbelstegbrücken
nicht im Straßenverzeichnis aufgeführt
Fußweg Hamburg-Altstadt, HafenCity
(53° 32′ 38″ N, 9° 59′ 35″ O)
Kirchenheerwegbrücke
Straße Kirchwerder
(53° 24′ 42″ N, 10° 11′ 29″ O)
Kirchwerder Landwegbrücke
Straße Neuengamme,
Kirchwerder
(53° 26′ 43″ N, 10° 10′ 30″ O)
Klärchenbrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 17″ N, 9° 59′ 56″ O)
Kleekampbrücke
Straße Fuhlsbüttel
(53° 37′ 58″ N, 10° 1′ 33″ O)
  Kleine Wandrahmsbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 45″ N, 9° 59′ 55″ O)
Klosteralleebrücke
Straße Harvestehude
(53° 34′ 51″ N, 9° 58′ 47″ O)
  Köhlbrandbrücke (K545)

Die von Egon Jux entworfene, auf 75 Pfeilern stehende Brücke hängt zusätzlich an zwei 135 m hohen Pylonen, ist 3,94 km lang, 54 m hoch und verbindet die Stadtteile Waltershof und Steinwerder.

Straße 1974 Steinwerder,
Waltershof,
Wilhelmsburg
(53° 31′ 18″ N, 9° 56′ 20″ O)
  Körnerstraßenbrücke
Straße Winterhude
(53° 34′ 46″ N, 10° 0′ 44″ O)
  Kornhausbrücke (K595)
Straße Hamburg-Altstadt,
HafenCity
(53° 32′ 46″ N, 9° 59′ 50″ O)
Kornweidenbrücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 28′ 54″ N, 9° 59′ 50″ O)
Krapphofschleusenbrücke
Straße Allermöhe
(53° 28′ 6″ N, 10° 11′ 20″ O)
  Krausestraßenbrücke
Straße Dulsberg,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 1″ N, 10° 3′ 16″ O)
  Krugkoppelbrücke

Durch den Architekten Gustav Leo entworfene, unter Oberbaudirektor Fritz Schumacher erbaute Eisenbetonkonstruktion mit drei eingespannten Bögen, verziert mit farbigen Reliefen und Klinkerkeramik. Die Brücke überspannt den Mündungslauf der Außenalster und verbindet die Stadtteile Winterhude und Harvesterhude.

Straße 1927/28 Harvestehude
(53° 34′ 48″ N, 9° 59′ 57″ O)
  Kuhmühlenbrücke
Straße Uhlenhorst,
Hohenfelde
(53° 33′ 57″ N, 10° 1′ 29″ O)
  Kuhmühlenteichbrücke
U-Bahn 1911/12 Uhlenhorst,
Hohenfelde
(53° 33′ 57″ N, 10° 1′ 34″ O)
  Kühnbrücke
Straße Ohlsdorf
(53° 38′ 0″ N, 10° 2′ 30″ O)
Kulenstückbrücke
Straße Langenhorn
(53° 39′ 20″ N, 9° 59′ 52″ O)
Kupferdammbrücke
Straße Farmsen-Berne
(53° 35′ 42″ N, 10° 7′ 9″ O)
Kurfürstenbrücke
Straße Curslack,
Allermöhe
(53° 28′ 2″ N, 10° 11′ 44″ O)

L

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Ladenbeker-Furtweg-Brücke (L330)
Straße Lohbrügge
(53° 29′ 51″ N, 10° 10′ 53″ O)
  Landscheidewegbrücke
Der Ochsenwerder Landscheideweg überquert mit der Landscheidewegbrücke den Ochsenwerder Schöpfwerksgraben in den Vierlanden südöstlich von Hamburg. Die Brücke hat die Brückennummer 146.
Straße Ochsenwerder
(53° 28′ 2″ N, 10° 5′ 3″ O)
Langenhorner-Markt-Brücke
Straße Langenhorn
(53° 38′ 58″ N, 10° 1′ 2″ O)
  Langenzugbrücke

Bogenbrücke zwischen dem Langen Zug und der Außenalster. Über den Säulen befinden sich Balkone mit z. T. verziertem Brückengeländer. Unterhalb des jeweils - je nach Blickrichtung - rechten Balkons befinden sich gekachelte, leere Nischen.

Straße 1864 Winterhude,
Uhlenhorst
(53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 36″ O)
  Langwischbrücke
Straße 1914 Wellingsbüttel,
Poppenbüttel
(53° 38′ 30″ N, 10° 4′ 1″ O)
Legienbrücke
Straße Horn,
Billstedt
(53° 32′ 47″ N, 10° 5′ 53″ O)
Leichterkanalbrücke
ehemalige Brücke, im Zuge der Verfüllung des Leichterkanals 2001–2004 abgerissen und durch einen einfachen Straßen- bzw. Bahnstreckenabschnitt ersetzt Steinwerder
(53° 31′ 37″ N, 9° 58′ 4″ O)
Leinpfadbrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 34″ N, 9° 59′ 41″ O)
  Leon-Brücke (L397)
Fußweg HafenCity
(53° 32′ 37″ N, 9° 59′ 58″ O)
  Liebigbrücke
Straße Billbrook,
Rothenburgsort
(53° 32′ 10″ N, 10° 4′ 24″ O)
  Litzowstraßenbrücke

Über diese Straßenbrücke quert die Litzowstraße in der Nähe des Hamburger Staatsarchivs die Wandse.

Straße Wandsbek
(53° 34′ 34″ N, 10° 4′ 5″ O)
Lokstedter Brücke

über die Tarpenbek

Straße Groß Borstel
(53° 36′ 19″ N, 9° 58′ 0″ O)
  Lombardsbrücke (L243)
Straße Hamburg-Altstadt,
Neustadt,
St. Georg,
Rotherbaum
(53° 33′ 25″ N, 9° 59′ 50″ O)
  Lotsebrücke

führt im Verlauf der Konsul-Ritter-Straße über den Ziegelwiesenkanal

Straße Harburg,
Heimfeld
(53° 28′ 5″ N, 9° 58′ 55″ O)

M

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Magdeburger Brücke
führt die Versmannstraße über den Magdeburger Hafen; (Hafenbrücke)
Straße HafenCity
(53° 32′ 28″ N, 10° 0′ 3″ O)
Mahatma-Gandhi-Brücke (M447)
Straße HafenCity
(53° 32′ 31″ N, 9° 59′ 7″ O)
  Manilabrücke

Fußgängerbrücke über den Überseering

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 25″ N, 10° 1′ 22″ O)
Mansteinbrücke
Straße Eimsbüttel,
Harvestehude
(53° 34′ 34″ N, 9° 58′ 13″ O)
Maria-Louisen-Brücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 5″ N, 9° 59′ 53″ O)
Marktkanalbrücke

verfüllt

Straße Veddel
(53° 31′ 39″ N, 10° 1′ 31″ O)
  Maxstraßenbrücke
Straße Barmbek-Süd,
Eilbek
(53° 34′ 22″ N, 10° 2′ 50″ O)
  Meenkbrücke
Straße Eppendorf,
Winterhude
(53° 35′ 56″ N, 9° 59′ 29″ O)
  Mellingbekbrücke (M389)
Straße 1977 Poppenbüttel,
Lemsahl-Mellingstedt
(53° 40′ 16″ N, 10° 5′ 16″ O)
  Metzgerbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 22″ N, 9° 59′ 42″ O)
Michaelisbrücke (M182)
Neustadt
(53° 32′ 58″ N, 9° 59′ 4″ O)
  Mittelkanalbrücke
Hammerbrook
(53° 32′ 45″ N, 10° 1′ 1″ O)
Mittlerer-Landweg-Brücke
Straße Allermöhe,
Billwerder
(53° 29′ 39″ N, 10° 7′ 39″ O)
  Moorfleeter Autobahnbrücke

Norderelbbrücke im Zuge der A 1

Autobahn 1962 Moorfleet, Wilhelmsburg
Moorfleeter Brücke
Straße 1969 Billstedt
(53° 32′ 20″ N, 10° 5′ 59″ O)
  Moorfurthbrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 5″ N, 10° 0′ 35″ O)
  Moorkanalbrücke
Straße Veddel
(53° 31′ 7″ N, 10° 2′ 36″ O)
Moorreyenbrücke
Straße Langenhorn
(53° 38′ 41″ N, 10° 1′ 30″ O)
Moorstraßenbrücke
Straße Harburg
(53° 27′ 26″ N, 9° 59′ 18″ O)
Moorwerder Autobahnbrücke

Süderelbbrücke im Zuge der A 1

Autobahn Wilhelmsburg, Harburg
(53° 28′ 27″ N, 10° 1′ 23″ O)
Moses-Mendelsohn-Brücke (M433)
Fußgängerbrücke über die Straße Seehafenbrücke Harburg
(53° 27′ 47″ N, 9° 58′ 38″ O)
Müggenburger Hafenbahnbrücke
Eisenbahn Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 19″ N, 10° 0′ 39″ O)
Müggenburger Zollhafenbrücke
Straße Veddel
(53° 31′ 19″ N, 10° 1′ 29″ O)
Muharrem-Acar-Brücke
Fußweg Wilhelmsburg
(53° 29′ 52″ N, 10° 0′ 22″ O)
Mühlenbachbrücke
Billstedt
(53° 31′ 48″ N, 10° 7′ 47″ O)
Mühlenbrücke
Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 56″ N, 9° 59′ 28″ O)
  Mühlenkampbrücke

Bogenbrücke, die Uhlenhorst und Winterhude verbindet.

Straße 1900 Winterhude,
Uhlenhorst
(53° 34′ 46″ N, 10° 0′ 48″ O)
  Mühlenstraßenbrücke

Das Wehr unterhalb der Mühlenstraßenbrücke begrenzt den Mühlenteich und markiert das Ende der Wandse, dahinter beginnt die Eilbek.

Straße Wandsbek
(53° 34′ 30″ N, 10° 3′ 32″ O)
  Mundsburger Brücke
Straße Uhlenhorst,
Hohenfelde
(53° 33′ 56″ N, 10° 1′ 11″ O)

N

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Nettelnburger Brücke (N216)
Straße Bergedorf,
Allermöhe,
Neuallermöhe
(53° 28′ 40″ N, 10° 11′ 5″ O)
Neue Elbbrücke

Norderelbbrücke im Zuge der B 4 / B 75; Stahlbetonkonstruktion; nicht im Straßenverzeichnis aufgeführt

Straße 1884/1887 Rothenburgsort, Veddel
(53° 31′ 55″ N, 10° 1′ 34″ O)
Neuenfelder Straßenbrücke
Straße Wilhelmsburg
Neuengammer Blaue Brücke
Straße Curslack,
Neuengamme
(53° 26′ 15″ N, 10° 14′ 13″ O)
Neuengammer Durchstichbrücke
Straße Neuengamme
(53° 27′ 50″ N, 10° 11′ 42″ O)
Neuengammer Hausdeichbrücke
Straße Neuengamme
(53° 26′ 7″ N, 10° 14′ 15″ O)
Neuengammer Hinterdeichbrücke
Straße Neuengamme
(53° 26′ 56″ N, 10° 10′ 27″ O)
Neuerwallbrücke
Straße Neustadt
(53° 33′ 5″ N, 9° 59′ 24″ O)
  Neuerwegsbrücke (N223)
Straße HafenCity
(53° 32′ 39″ N, 9° 59′ 47″ O)
Neue Veringkanaldrehbrücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 30′ 38″ N, 9° 59′ 2″ O)
  New-York-Brücke
Fußweg Winterhude
(53° 36′ 10″ N, 10° 1′ 10″ O)
  Niederbaumbrücke (N233)
Straße HafenCity,
Neustadt
(53° 32′ 37″ N, 9° 58′ 57″ O)
Niedernfelder Brücke
Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 23″ N, 10° 0′ 34″ O)
Niendorfer Brücke
Straße Groß Borstel
(53° 36′ 36″ N, 9° 57′ 54″ O)
  Nikolaibrücke
Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 50″ N, 9° 59′ 35″ O)
  Norderlochbrücke
Straße, Eisenbahn Steinwerder
(53° 32′ 16″ N, 9° 58′ 6″ O)
Nordkanalbrücke (N195)
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 52″ N, 10° 0′ 45″ O)
Nordmarkstraßenbrücke
Straße Tonndorf
(53° 35′ 9″ N, 10° 6′ 34″ O)

O

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Oberbaumbrücke (O202)
Straße Hamburg-Altstadt,
HafenCity
(53° 32′ 47″ N, 10° 0′ 14″ O)
  Oberhafenbrücke
Straße, Eisenbahn HafenCity,
Hammerbrook
(53° 32′ 43″ N, 10° 0′ 25″ O)
  Ochsenwerder Landstraßenbrücke
Über diese Brücke quert die Ochsenwerder Landstraße in den Vierlanden den Tatenberger Hauptgraben. Die brücke hat die Brückennummer 143.
Straße Tatenberg
(53° 29′ 7″ N, 10° 4′ 20″ O)
Odemannbrücke
Straße Curslack,
Neuengamme
(53° 26′ 49″ N, 10° 13′ 15″ O)
Öjendorfer Brücke
Straße Billstedt
(53° 32′ 31″ N, 10° 6′ 34″ O)
Ölmühlenwegbrücke
Straße Wandsbek,
Tonndorf
(53° 34′ 55″ N, 10° 6′ 6″ O)
Oortkatenwegbrücke
Straße Ochsenwerder
(53° 27′ 34″ N, 10° 6′ 37″ O)
  Osakabrücke

Fußgängerbrücke über den New-York-Ring

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 8″ N, 10° 1′ 5″ O)
  Östliche Bahnhofskanal-Klappbrücke

Klappbrücke üver den östliche Bahnhofskanal. Verbindet Veritaskai und Neuländer Straße.

Straße Harburg
(53° 27′ 57″ N, 9° 59′ 24″ O)
  Otto-Sill-Brücke (O206)
Straße Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 32′ 40″ N, 9° 59′ 1″ O)

P

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Pappelalleebrücke
Straße Eilbek,
Marienthal
(53° 34′ 6″ N, 10° 3′ 39″ O)
  Parkseebrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 28″ N, 10° 1′ 30″ O)
Paul-Bäumer-Brücke (P257)
Fußweg Fuhlsbüttel
(53° 38′ 0″ N, 10° 0′ 35″ O)
Paul-Stritter-Brücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 48″ N, 10° 1′ 42″ O)
Pickhubenbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 40″ N, 9° 59′ 44″ O)
Pinkertbrücke
Straße Billbrook
(53° 31′ 39″ N, 10° 5′ 2″ O)
  Poelchaukampbrücke
Straße Winterhude
(53° 34′ 54″ N, 10° 0′ 37″ O)
  Poggenmühlenbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 46″ N, 10° 0′ 8″ O)
Pollhofsbrücke
Straße Bergedorf
(53° 28′ 44″ N, 10° 13′ 57″ O)
  Postbrücke
Straße Neustadt
(53° 33′ 9″ N, 9° 59′ 27″ O)
  Pulverturmsbrücke (P216)
Straße Neustadt
(53° 32′ 52″ N, 9° 59′ 0″ O)

R

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Randersweidebrücke
Straße Bergedorf
(53° 28′ 48″ N, 10° 11′ 54″ O)
Rathenaubrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 25″ N, 9° 59′ 49″ O)
  Ratsmühlendammbrücke
Straße Ohlsdorf,
Fuhlsbüttel
(53° 37′ 34″ N, 10° 1′ 44″ O)
  Reesendammbrücke
Straße Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 33′ 8″ N, 9° 59′ 38″ O)
Reginenortbrücke
Eisenbahn Veddel
(53° 31′ 17″ N, 10° 1′ 41″ O)
Reichstagsbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 24″ N, 9° 59′ 36″ O)
Reiherstiegbrücke
Eisenbahn Kleiner Grasbrook,
Steinwerder
(53° 31′ 38″ N, 9° 58′ 36″ O)
  Reiherstieg-Klappbrücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 30′ 45″ N, 9° 58′ 17″ O)
  Reimersbrücke (R124)
Fußweg Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 47″ N, 9° 59′ 29″ O)
Reitbrooker Mühlenbrücke (R141)
Straße Reitbrook,
Allermöhe
(53° 28′ 3″ N, 10° 10′ 23″ O)
  Reiterbrücke
Straße Fuhlsbüttel
(53° 37′ 58″ N, 10° 2′ 7″ O)
Reitschleusenbrücke
Straße Ochsenwerder,
Reitbrook
(53° 28′ 35″ N, 10° 6′ 14″ O)
Rentzelstraßenbrücke
Straße Rotherbaum
(53° 33′ 50″ N, 9° 58′ 37″ O)
  Rethebrücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 30′ 14″ N, 9° 58′ 0″ O)
  Richardstraßenbrücke
Straße Uhlenhorst,
Barmbek-Süd
(53° 34′ 11″ N, 10° 2′ 16″ O)
Robert-Schuman-Brücke (R435)
Straße Wandsbek,
Marienthal
(53° 34′ 8″ N, 10° 4′ 23″ O)
Rolandsbrücke (R265)

ehemalige Brücke, überspannte das Reichenstraßenfleet, das 1877 zugeschüttet wurde; heute nur noch Straßenname[3]

Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 55″ N, 9° 59′ 40″ O)
  Rönnhaidbrücke
Fußweg Barmbek-Süd
(53° 34′ 32″ N, 10° 2′ 8″ O)
Roosenbrücke
Straße Neustadt
(53° 32′ 40″ N, 9° 58′ 51″ O)
Rosenbrookbrücke
Doppelbrücke über die Tarpenbek, Teil des Rings 2
Straße Groß Borstel
(53° 36′ 9″ N, 9° 59′ 10″ O)
Roßbrücke
Straße Steinwerder
(53° 31′ 22″ N, 9° 56′ 32″ O)
  Rote Brücke (R305)

Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.

Straße Billstedt,
Billbrook
(53° 31′ 53″ N, 10° 6′ 43″ O)
Rückersbrücke
Straße Hamm
(53° 32′ 58″ N, 10° 3′ 51″ O)

S

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Saarlandbrücke
Straße 1916 Winterhude
(53° 35′ 5″ N, 10° 2′ 1″ O)
Sachsenbrücke (S006)
Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 41″ N, 10° 0′ 53″ O)
  Sandbrücke
Die Sandbrücke wurde von Franz Andreas Meyer entworfen.
Straße 1887 HafenCity
(53° 32′ 37″ N, 9° 59′ 24″ O)
Saseler Straßenbrücke
Straße Farmsen-Berne,
Rahlstedt
(53° 37′ 53″ N, 10° 8′ 44″ O)
  Schaarsteinwegsbrücke (S087)
Straße Neustadt
(53° 32′ 45″ N, 9° 58′ 55″ O)
  Schaartorbrücke (S089)
Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 44″ N, 9° 59′ 0″ O)
Schäferhofbrücke
Straße Langenhorn
(53° 38′ 35″ N, 10° 1′ 1″ O)
Schiefe Brücke
Straße Curslack,
Neuengamme
(53° 27′ 51″ N, 10° 12′ 5″ O)
Schiffbeker Brücke
Straße Billstedt
(53° 32′ 38″ N, 10° 6′ 14″ O)
Schlachthofbrücke (S918)
Straße Harburg,
Wilstorf
(53° 27′ 17″ N, 9° 59′ 32″ O)
Schleemer Brücke
Straße Billstedt
(53° 32′ 25″ N, 10° 6′ 50″ O)
  Schleidenbrücke
Straße Winterhude,
Barmbek-Süd,
Barmbek-Nord
(53° 35′ 5″ N, 10° 2′ 1″ O)
  Schleusenbrücke (S203)
Neustadt,
Hamburg-Altstadt
(53° 33′ 5″ N, 9° 59′ 31″ O)
Schleusendammbrücke
Straße Neuengamme,
Allermöhe
(53° 28′ 0″ N, 10° 11′ 24″ O)
Schleusengrabenbrücke
Straße Bergedorf
(53° 29′ 17″ N, 10° 12′ 30″ O)
Schmuggelbrücke
Fußweg Langenhorn
(53° 40′ 53″ N, 9° 59′ 58″ O)
Schurzalleebrücke
Straße Rothenburgsort
(53° 32′ 11″ N, 10° 4′ 2″ O)
  Schwanenwikbrücke
Straße Uhlenhorst,
Hohenfelde
(53° 33′ 56″ N, 10° 1′ 1″ O)
Schwarze Brücke

Die Brückengeländer von sechs Billebrücken (Rote, Braune, Blaue, Grüne, Gelbe und Schwarze Brücke) sind in verschiedenen Farben gestrichen, was den Arbeitern im 19. Jahrhundert die Orientierung erleichterte.

Straße Hammerbrook,
Rothenburgsort
(53° 32′ 33″ N, 10° 1′ 58″ O)
Seehafenbrücke (S892)
Straße Harburg,
Heimfeld
(53° 27′ 53″ N, 9° 58′ 42″ O)
  Sengelmannbrücke
Straße Alsterdorf,
Ohlsdorf
(53° 36′ 55″ N, 10° 1′ 5″ O)
Serrahnbrücke
Straße Bergedorf
(53° 29′ 22″ N, 10° 12′ 35″ O)
Schanghaibrücke (S945)
Straße HafenCity
(53° 32′ 39″ N, 10° 0′ 6″ O)
  Sierichstraßenbrücke

Diese Balkenbrücke führt die Sierichstraße über den Goldbekkanal.

Straße Winterhude
(53° 35′ 0″ N, 10° 0′ 20″ O)
  Singapurbrücke

Fußgängerbrücke, die über den Überseering in der City Nord führt.

Fußweg Winterhude
(53° 36′ 18″ N, 10° 1′ 30″ O)
Skagerrakbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 41″ N, 10° 0′ 32″ O)
  Slamatjenbrücke
Straße Hamburg-Altstadt,
Neustadt
(53° 32′ 53″ N, 9° 59′ 6″ O)
Sonnenwegbrücke
Straße Tonndorf
(53° 35′ 34″ N, 10° 7′ 20″ O)
Speckenwegbrücke
Straße Bergedorf
(53° 28′ 10″ N, 10° 15′ 36″ O)
Spreehafenbrücke
Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 26″ N, 9° 58′ 59″ O)
  St. Annenbrücke
Straße 1885 HafenCity
(53° 32′ 41″ N, 9° 59′ 51″ O)
  St. Pauli-Landungsbrücken

Anleger

St. Pauli
(53° 32′ 43″ N, 9° 58′ 5″ O)
  Stadthallenbrücke (S912)
Die Stadthallenbrücke wurde zwischen 1914 und 1916 unter dem Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher errichtet und nach der Stadthalle benannt, die 1952 abgerissen wurde.
Straße Winterhude
(53° 35′ 30″ N, 10° 1′ 53″ O)
  Stadthausbrücke
Straße Neustadt
(53° 33′ 2″ N, 9° 59′ 9″ O)
Steintorbrücke
Straße St. Georg
(53° 33′ 7″ N, 10° 0′ 26″ O)
  Sternbrücke
führt diagonal über die Straßenkreuzung Max-Brauer-Allee/Stresemannstraße; als Eisenbahnbrücke nicht im Straßenverzeichnis aufgeführt.
Eisenbahn 1873 Altona-Altstadt,
Sternschanze
(53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O)
  Stichkanalbrücke
Straße Barmbek-Nord
(53° 35′ 16″ N, 10° 2′ 7″ O)
Stoltenbrücke (S711)
Straße Marienthal
(53° 33′ 49″ N, 10° 5′ 41″ O)
  Streekbrücke
Straße Harvestehude,
Winterhude
(53° 35′ 1″ N, 9° 59′ 43″ O)
Süderstraßenbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 44″ N, 10° 1′ 54″ O)

T

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Tannenwegbrücke
Straße Langenhorn
(53° 38′ 50″ N, 10° 1′ 2″ O)
Tarpenbrücke
zur Hälfte in Norderstedt
Straße Langenhorn
(53° 39′ 58″ N, 9° 59′ 28″ O)
  Tatenberger Brücke
Die Tatenberger Brücke verbindet Moorflet mit Tatenberg. Hier quert der Tatenberger Weg die Dove Elbe.
Straße Moorfleet,
Tatenberg
(53° 29′ 57″ N, 10° 4′ 42″ O)
Tidekanalbrücke
Straße Billbrook
(53° 31′ 42″ N, 10° 5′ 38″ O)
  Tiefstacker Brücke
Straße Billbrook,
Rothenburgsort
(53° 31′ 44″ N, 10° 4′ 5″ O)
Timmerlohbrücke
Fußweg Langenhorn
(53° 39′ 28″ N, 10° 0′ 59″ O)
  Timmermannbrücke
Straße Duvenstedt,
Wohldorf-Ohlstedt
(53° 42′ 17″ N, 10° 7′ 5″ O)
  Torontobrücke
Fußweg Winterhude
(53° 36′ 2″ N, 10° 1′ 20″ O)
Travehafenbrücke
Straße Steinwerder
(53° 31′ 11″ N, 9° 57′ 51″ O)
  Triftwegbrücke
Straße Duvenstedt,
Wohldorf-Ohlstedt
(53° 42′ 25″ N, 10° 7′ 6″ O)
  Trostbrücke (T175)
Straße Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 53″ N, 9° 59′ 32″ O)
  Twietenkoppelbrücke
Straße Lemsahl-Mellingstedt,
Bergstedt
(53° 40′ 31″ N, 10° 6′ 24″ O)

U / V

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
Überseebrücke
Anleger Neustadt
(53° 32′ 36″ N, 9° 58′ 40″ O)
  Veddelkanalbrücke
Straße Kleiner Grasbrook
(53° 31′ 31″ N, 9° 58′ 56″ O)
Vierländer Brücke (V136)
Straße Bergedorf,
Curslack
(53° 28′ 31″ N, 10° 12′ 20″ O)
Vogelhüttendeichbrücke
Straße Wilhelmsburg
(53° 31′ 8″ N, 9° 58′ 55″ O)
  Von-Essen-Straßenbrücke
Straße Barmbek-Süd
(53° 34′ 19″ N, 10° 2′ 39″ O)

W

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Wagnerstraßenbrücke
Straße Barmbek-Süd
(53° 34′ 15″ N, 10° 2′ 24″ O)
Wallstraßenbrücke
Straße Hamburg-Borgfelde,
Hohenfelde
(53° 33′ 23″ N, 10° 1′ 36″ O)
Walter-Dudek-Brücke (W481)
Straße Harburg
(53° 27′ 27″ N, 9° 59′ 29″ O)
Waltershofer Brücke
Straße Waltershof
(53° 31′ 29″ N, 9° 55′ 41″ O)
Wandbereiterbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 43″ N, 9° 59′ 50″ O)
  Wandrahmsfleetbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 44″ N, 9° 59′ 58″ O)
  Wandrahmsteg
Fußweg Hamburg-Altstadt,
HafenCity
(53° 32′ 49″ N, 10° 0′ 8″ O)
  Wandsbeker Alleebrücke
Straße Wandsbek
(53° 34′ 33″ N, 10° 4′ 12″ O)
Wandsbeker Chausseebrücke
Straße Eilbek,
Marienthal
(53° 34′ 13″ N, 10° 3′ 35″ O)
  Wartenaubrücke
Straße Uhlenhorst,
Hohenfelde
(53° 34′ 0″ N, 10° 1′ 54″ O)
  Wendemuthstraßenbrücke

Straßenbrücke über die die Wendenmuthstraße im Hamburger Stadtteil Wandsbek die Wandse quert.

Straße Wandsbek
(53° 34′ 35″ N, 10° 4′ 23″ O)
Wendenbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 53″ N, 10° 1′ 47″ O)
  Werftbrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 7″ N, 9° 59′ 47″ O)
Wiesenbrücke
Straße Alsterdorf
(53° 36′ 56″ N, 10° 0′ 59″ O)
  Wiesendammbrücke
Straße Winterhude
(53° 35′ 22″ N, 10° 1′ 13″ O)
Wilhelm-Grimm-Straßenbrücke
Straße Rahlstedt
(53° 36′ 3″ N, 10° 9′ 19″ O)
  Wilhelminenbrücke
Straße HafenCity
(53° 32′ 35″ N, 9° 59′ 1″ O)
Wilhelmsburger Brücke (W483)
Straße Veddel
(53° 31′ 19″ N, 10° 0′ 54″ O)
Winsener Brücke
Straße Harburg
(53° 27′ 13″ N, 9° 59′ 30″ O)
  Winterhuder Brücke
Straße Eppendorf,
Winterhude
(53° 35′ 35″ N, 9° 59′ 37″ O)
Wöhlerbrücke
Straße Billbrook
(53° 32′ 1″ N, 10° 4′ 54″ O)
Wolffsonbrücke
Fußweg Alsterdorf
(53° 36′ 32″ N, 10° 0′ 2″ O)
  Wördenmoorbrücke
Straße Langenhorn
(53° 39′ 17″ N, 10° 1′ 0″ O)
Wulffsbrücke (W410)
Straße Kirchwerder,
Reitbrook
(53° 27′ 38″ N, 10° 8′ 18″ O)

Z

Foto Name, Kurzbeschreibung Nutzung (Erst)Bau Stadtteil, Lage
  Zollenbrücke (Z044)
Straße 1355 Hamburg-Altstadt
(53° 32′ 52″ N, 9° 59′ 37″ O)
  Zweite Amsinckbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 43″ N, 10° 1′ 0″ O)
Zweite Ausschläger Brücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 54″ N, 10° 2′ 16″ O)
Zweite Borstelmannbrücke
Straße Hamm
(53° 32′ 55″ N, 10° 3′ 5″ O)
Zweite Diagonalbrücke
Straße Hamm
(53° 32′ 53″ N, 10° 3′ 39″ O)
Zweite Grevenbrücke
Straße Hammerbrook,
Hamm
(53° 32′ 57″ N, 10° 2′ 35″ O)
  Zweite Hammerbrookbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 50″ N, 10° 1′ 24″ O)
Zweite Heidenkampbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 55″ N, 10° 1′ 41″ O)
Zweite Luisenbrücke
Straße Hamm
(53° 32′ 56″ N, 10° 2′ 47″ O)
  Zweite Nagelsbrücke
Straße Hammerbrook
(53° 32′ 47″ N, 10° 1′ 12″ O)
  Zweite Peuter Brücke
Straße Veddel
(53° 31′ 25″ N, 10° 1′ 41″ O)
Zweite Querkanalbrücke
Straße Kleiner Grasbrook,
Steinwerder
(53° 31′ 57″ N, 9° 58′ 54″ O)
Zweite Rugenberger Schleusenbrücke
führte über die mittlerweile zugeschüttete südliche Schleusenkammer
Straße, Eisenbahn Waltershof
(53° 31′ 23″ N, 9° 56′ 4″ O)

Literatur

  • Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-937904-88-7
  • Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Ihre Namen – woher sie kommen und was sie bedeuten. Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-86633-007-8
  • Friedhelm Gundmann, Michael Zapf: Hamburg. Stadt der Brücken. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2003, ISBN 3-92922-989-7
  • Johann Hermann Maack: Brücken für Hamburg. Dingwort-Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-87166-028-0
  • Eigel Wiese: Die Brücken von Hamburg. Bildband, Europäische Verlagsanstalt, 2008
Commons: Brücken in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 15
  2. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 156
  3. a b c d e f Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Ihre Namen - woher sie kommen und was sie bedeuten. Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-86633-007-8
  4. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 6, 31, 52 f.
  5. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 40, 64
  6. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 101 ff.
  7. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 159
  8. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 119
  9. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 175
  10. HafenCity: Einweihung der Busanbrücke, abgerufen am 22. Oktob3er 2016
  11. Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst-Technik-Geschichte bis 1945. Hamburg 2009, S. 101 f.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

! Hamburg