Ōmiya Bonsai-Dorf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2017 um 09:59 Uhr durch TypeZero (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Ōmiya Bonsai-Dorf) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.


Das Ōmiya Bonsai-Dorf (jap. 大宮盆栽村, Ōmiya Bonsai-mura) ist der Name für eine Kooperative von Bonsai-Baumschulen im Stadtbezirk Kita-Ku, der japanischen Stadt Saitama. Der Zusammenschluss des Bonsai-Baumschulen war ebenfalls namensgebend für die dortige offizielle Ortsbezeichnung (jap. 盆栽町, Bonsai-chō).


Geschichte

Das große Kanto-Erdbeben von 1923 beschädigte manche Gebiete in Tokio so schwer, dass einige Bonsai-Gärtner sich auf die Suche nach einem neuen und geeigneten Gebiet machten. Fündig wurden Sie in der der Nähe der Stadtgrenze der Stadt Omiya. Das Land bot eine bewaldete Fläche, ausreichend frisches Wasser und hochwertige Erde. Nachdem das benötigt Land erworben war, begann man mit der Planung meines neues Ortes, angelehnt an einer modernen Infrastruktur wie es sie in Tokio gab. Die ersten Bewohner, hauptsächlich Bonsai-Händler und Enthusiasten, bezogen das neue Gebiet im Jahr 1925. Darauffolgend wurde 1928 eine Bonsai-Union gegründet, in der sich die Mitglieder gegenseitig unterstützten, sich aber auch einem gemeinsamen Regelwerk verpflichteten.[1]

Im November 1940 fusionierte Ōmiya mit den benachbarten Dörfern Mihashi, Osato, Miyahara und Nisshin und wurde zum Stadtstatus erhoben. Im Zuge des Zusammenschlusses wurde das Gebiet umgangsprachlich als Bonsai-Dorf (jap. 盆栽町, Bonsai-chō) bezeichnet, seit 1942 galt diese Bezeichung offiziell. 2003 wurde im Zuge der erneuten Zusammenlegung mehrer Städte zur Präfekturhauptstadt Saitama, Bonsai-chō formal in den Stadtbezirk Kita-Ku überführt (埼玉市北区盆栽町).[2]

Seit dem Jahr 2008, gilt Omiya Bonsai offiziell als Traditionshandwerk der Stadt Saitama. 2010 wurde das Ōmiya Bonsai Art Museum erröffnet, es ist das weltweit erste öffentlich geführte Museum für Bonsai-Kunst. Es verfügt über eine Sammlung von mehr als 120 Bonsaibäumen und Bonsai-Artefakten.[2]

Die einst florierende Kooperative der Bonsai-Baumschulen in Ōmiya, die zu ihren Hochzeiten bis zu 30 Baumschulen umfasste, zählt nach heutigen Stand (2017) nur noch 6 Baumschulen. Als Gründe dafür gelten unter anderem hohe Immobilienpreise und anfallende Erbschaftssteuern.

Weiterführende Informationen

  • Bonsai - Kunst des Ziehens von Zwergbäumen

Einzelnachweise

  1. http://www.geocities.co.jp/HeartLand-Apricot/7111/sub2-2.htm from Vorlage:Nihongo by Shōzō Kusakabe, 1996.
  2. a b iris.dti.ne.jp, Die 80 jährige Geschichte des Bonsai-Dorf (japanische Sprache). Abgerufen am 21. April 2017


Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Category:Buildings and structures in Saitama (city)]] [[Category:Bonsai]] [[Category:Gardens in Saitama Prefecture]] [[Category:Tourist attractions in Saitama Prefecture]]