Zeittafel zum Buddhismus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2003 um 13:45 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (~teilw. Links richtig gestellt, Rest später). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • 1. Jahrhundert: Entstehung der Glaubensschule (Amidismus)
  • 65: Buddhismus in China
  • 1./2. Jahrhundert: König Kanishka I., Herrscher der Kushanas (Indo-Skythen)
  • 100 - 165: Lebenszeit von Nagarjuna, Begründer des Madhyamaka- (Madhyamika-)Systems
  • 150: Entstehung der Sautrantika
  • 3. Jahrhundert: Entstehung der Lotos-Schule (Saddharmapundarika)
  • 3. Jh.: Entstehung der tantrischen Schulen des Buddhismus in Indien
  • 3. Jh.: Harivarman, Philosoph der Sautrantika
  • 3. Jahrhundert - 5. Jahrhundert: Errichtung der Höhlentempel von Bamiyan (Afghanistan)
  • 372: Buddhismus in Korea
  • 4. Jahrhundert: Asanga und Vasubandhu, Begründer des Vijñanavada- (Yogacara-)Systems
  • 5. Jahrhundert: Entstehung der Ching-t’u-tsung (Amitabha-Verehrung) in China
  • 5. Jahrhundert: Errichtung der Klosteruniversität von Nalanda (größtes Lehrzentrum der antiken Welt)
  • 5. Jahrhundert: Buddhagosa, bedeutendster Scholastiker des Theravada
  • 532: Buddhismus in Japan
  • 6. Jahrhundert: Bodhidharma, Begründer der Ch’an-Schule (Zen) in China
  • 6. Jh.: Gründung der T’ien-T’ai-tsung in China
  • 8. Jahrhundert: Buddhismus in Tibet
  • 8. Jh.: Entstehung der Nara-Sekten in Japan: Sanron, Jojitsu, Kusha, Hosso, Kegon und Ritsu
  • 767 - 822: Dengyo Daishi (Saicho), Begründer der Tendai-shu in Japan
  • [774]]- 835: Kobo Daishi (Kukai), Begründer der Shingon-shu in Japan
  • 750 - 1199: Pala-Dynastie von Bengalen
  • 9. Jahrhundert: Errichtung des Borobudur auf Java (Indonesien)
  • 9. Jh.: Entstehung der Lin-chi-tsung (Rinzai) in China
  • 982 - 1054: Atisha, Begründer der Kadampa in Tibet
  • 1073: Entstehung der Sakyapa in Tibet
  • 11./12. Jahrhundert: Entstehung der Kagyüpa in Tibet
  • 1133 - 1212: Honen Shonin (Genku), Begründer der Jodo-shu in Japan
  • 1141 - 1215: Eisai Zenji, Begründer der Rinzai-shu in Japan
  • 1173-1263: Shinran Shonin, Begründer der Joso Shin-shu in Japan
  • 1199: Untergang der bengalischen Pala-Dynastie, der letzten buddhistischen Bastion auf indischem Boden
  • 1200-1253: Dogen Zenji, Begründer der Soto-shu in Japan
  • 1222-1282: Nichiren, Begründer der Nichiren-shu in Japan
  • 1357-1419: Tsongkhapa, Begründer der Gelugpa in Tibet
  • 1686-1769: Hakuin Zenji, japanischer Zen-Meister und Reformer der Rinzai-Tradition
  • 1788-1860: Arthur Schopenhauer, vom Buddhismus maßgeblich beeinflusster deutscher Philosoph
  • 1864-1933: Anagarika Dharmapala, singhalesischer Reformer des Theravada
  • 1870-1966: Daisetz Teitaro Suzuki, Zen-Gelehrter in Japan
  • 1891-1956: Bhimrao Ramji Ambedkar, Erneuerer des Buddhismus in Indien
  • 1898-1985: Lama Anagarika Govinda (E.L. Hoffmann), buddhistischer Gelehrter
  • 20. Jh.: Der Buddhismus gelangt in die westliche Welt
  • 1905-1994: Buddhadasa, thailändischer Reformmönch des Theravada
  • 1914-1982: Deshimaru Roshi, japanischer Meister des Soto-Zen
  • 1920-1970: Kulatissa Nanda Jayatilleke, srilankischer Reformbuddhist
  • 1926 -: Thich Nhat Hanh, vietnamesischer Mönch und Vertreter der buddhistischen Friedensbewegung
  • 1933 -: Sulak Sivaraksa, thailändischer Reformbuddhist
  • 1937: Gründung der Soka Gakkai in Japan
  • 1938: Gründung der Rissho Koseikai in Japan
  • 1950: Gründung der World Fellowship of Buddhists (internationale buddhistische Dachorganisation)
  • 1954-1956: Theravada-Konzil in Burma
  • 1959: Flucht des Dalai Lama ins indische Exil