Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2017 um 18:46 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (SP Nicola). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Fiona B. in Abschnitt SP Nicola
Abkürzung: WD:SP, WD:SPP
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an und Fälle auf der Projektseite Sperrprüfung zu besprechen. Alles Andere gehört nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

formeller ablauf der prüfungen

es gibt kaum noch eine SPP, bei der im antrag die für die sperre ursächlichen punkte verlinkt werden. da wird lieber ausführlich der ureigene blick auf die dinge ausgeführt anstatt das ganze per diff-/wikilink handfest zu machen. ich denke, eine verlinkung der sperrbegründenden VM und/oder der einschlägigen diskussion sollte obligatorisch sein. auch wird kaum noch der dialog mit dem sperrenden admin gesucht, mitunter laufen hier SPPs ohne kenntnis des sperrenden admins durch. auch das ist mE nicht akzeptabel. mal ganz davon ab, dass selbst die grundlegende idee hinter WP:SPP, eine als fehlerhaft gesehene sperre einer prüfung zu unterziehen, nur noch selten berücksichtigung findet: warum meint der antragstellende, dass die sperre hinsichtlich begründung und/oder länge fehlerhaft war. vielmehr wird das hier mehr und mehr zu einer standard-palaver-veranstaltung, wenn jemand des "stamm-personals" gesperrt wurde. dazu kommen zuletzt regelmäßig (heute gleich zwei an der zahl) editierungen fernab WP:SPP trotz expliziter freischaltung nur hierfür.

ich würde das SPP-intro gerne so anpassen, dass es feste, von jedem einzuhaltende abläufe gibt. ablehnung von SPP-anträgen, wenn die einzelnen schritte nicht angemessen berücksichtigt wurden. wird dieser änderungsbedarf auch von den werten mitlesern gesehen? was sollte man fest vorgeben? wie könnte man das formulieren? vorschläge?

im SPP-intro heißt es aktuell u.a. - ziemlich fernab der aktuellen realität -:

2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
3. Trage den Prüfwunsch hier ein: Verlinke in der Überschrift den Benutzernamen, gib – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an und begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.

--JD {æ} 20:11, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Klare formale Abläufe sind sicherlich hilfreich. Und je klarer und enger sie sind, umso zielgerichteter kann eine SPP ablaufen. Ein Einwand wäre mMn aber zu berücksichtigen: Als Gesperrter hat man, das sage ich aus eigener Erfahrung (lol) wenig Lust, den Sperr-Admin noch einmal anzusprechen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:31, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
von mir aus könnte das auch raus. einen konkreten hinweis auf SPP-antrag (der über einen ping hinausgeht; diese können nicht ankommen und/oder abgestellt sein) halte ich hingegen für eine zu erfüllende voraussetzung. --JD {æ} 20:38, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

wenn die kollegen keinen weiteren bedarf diesbezüglich sehen, dann kann der nächste gerne "erlen". --JD {æ} 13:43, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Formale Abläufe helfen mMn auch, Emotionen zu kanalisieren. Ich würde da eigentlich gerne mit Dir zusammen was ausarbeiten. Ich bin zwar kein Admin, aber wenn das Jmd mitausgearbeitet hat, der x-mal schon Betroffener war, könnte das mMn sogar zu mehr Akzeptanz führen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:45, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Adminschaft = das SG

Wozu brauchen wir eigentlich noch das SG, wenn die Admins einfach abstimmen und Regeln für Benutzer festlegen? Danke MAGISTER, das durch dein Benehmen die umseitige Entscheidung gefällt wurde und damit bewiesen wurde, dass das SG völlig überflüssig geworden ist. Das SG ist tot, es lebe das SG! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hätte das wirklich gerne dem SG überlassen. Im wesentlichen gingen die Auflagen jetzt auf den eigenen Vorschlag von Konstanter zurück. Ich habe das dann nur noch etwas präziser gefasst. --AFBorchertD/B 17:52, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Nagut. Aber wehe, das reißt ein, daß sich mehrere Admins untereinander austauschen und dann gemeinsam über eine sinnvolle Lösung abstimmen! ;)) --Henriette (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Finde die Vorgehensweise und das Ergebnis gut; ein weiterer Vorteil ist, dass das Ganze nur zehn Tage und nicht die üblichen zwei Monate gedauert hat. Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wichtig ist, dass die Admin am gleichen Strang ziehen und dass nicht einer irgendwann meint, er brauche die Entscheidung nicht zu beachten. Wenn sich viele einig sind, ist es doch gut, dass es einen Lösungsversuch gibt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:54, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das haben die Beteiligten sehr besonnen gemacht. Ich bin beeindruckt. Letztlich können wir auf Wikipedia alles machen, wofür sich Konsens feststellen lässt und nichts anderes ist hier geschehen. Ein Schiedsgerichtsspruch wäre wohl verbindlicher gewesen und hätte auch gegen den Willen einzelner Beteiligter umgesetzt werden können. Letzlich wurden hier die Bedingungen dafür ausgehandelt, dass entsperrt wird und es hat sich darüberhinaus ein deutlicher Konsens abgezeichnet, dass unter den gegebenen Regeln eine gemeinsame Mitarbeit möglich sein sollte.
Theoretisch (und auch praktisch) könnte ein Administrator nach erneuter Konsensfindung (und diese wird ja in "Entscheidungen" auf WP:VM, WP:GV/R etc. dokumentiert) auch Handlungen vornehmen, die den hier festgelegten Punkten widersprechen. Das Gute ist aber, dass das nach diesem hier dokumentierten doch sehr breiten Konsens wohl niemand machen wird.
Ich finde, das Schiedsgericht kann sich an der hier durchgeführten sehr offenen Vorgehensweise durchaus orientieren ;-) Hund96 (Diskussion) 19:18, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sowohl von Adminseite, als auch von anderen wurde schon oft ein Mehraugenprinzip angeregt. Auf der VM funktioniert das wegen rasch nötiger Entscheidungen leider nicht so oft. Aber bei weitreichneden Entscheidungen auf der SP ist das IMO der beste Weg um fundierte und tragfähige Lösungen zu erreichen. Dass dadurch das SG ersetzt würde, ist natürlich Unsinn. --Otberg (Diskussion) 22:26, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich, - - - und dann steht zu hoffen, dass bei der jüngsten "weitreichenden Entscheidung" (dieser SP), wo ein User nach fast 10 Jahren Accountblock trotz damals massivem (mehrfachem!) Mehrfachkontenmissbrauch (die in der SP verlinkte VM war ja nur die Spitze des Eisbergs, s. CU-1, März-2008, CU-2, August-2008) jetzt wieder mit dem eigentlich gründlich verbrannten Account mitwirken kann, kein Schaden entstanden ist (auch nicht durch Präzedenzwirkung) ... das wäre normalerweise sicher besser eine SG-Entscheidung gewesen. Wobei - eigentlich ist es auch nicht schlecht, dass so was mal ganz unspektakulär und ohne das große ballyhoo verabschiedet werden konnte. In dem Sinne:
Nun gut, Schwamm drüber - @Mandavi - ich finde es erstaunlich (und eigentlich erfreulich), dass du nach so langer Zeit wieder mitmachen magst, und ich wünsche dir einen guten Neu-Start! Grüße --Rax post 15:51, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

SP Nicola

Zur Information: ich wurde für den Kraftausdruck (nicht im Versionskommentar) 2 Tage gesperrt, weil zuvor auch Miraki für denselben Ausdruck 2 Tage gesperrt worden war. Die Länge dieser Sperre(n) wurde nicht mit den zuvor erfolgten Provokationen ins Verhältnis gesetzt, der Ausdruck an sich und als solcher wurde sanktioniert. Zwei Tage für diesen Ausdruck, der überlicherweise mit einer dreitägigen Sperre bedacht wurde, egal von wem und an wen gerichtet, galt bisher als das Mindestmaß. Die Bemerkung von Admin Funkruf in der SP ("wir reden hier über Nicola nicht über Fiona") ist - wahrscheinlich unfreiwillig- entlarvend. Ich gönne Nicola die Verkürzung, doch die Verhätnismäßigkeit wurde nicht gewahrt. Es ließe sich wieder trefflich über die Gründe des darin im Ausdruck kommenden Double-Standards bei der Behandlung von Admins und Ex-Admins, der hier praktiziert wurde, nachdenken. --Fiona (Diskussion) 13:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nur als Einwand eines in die Causa nicht Involvierten: Wurde denn etwa bei Ex-Admin Miraki die Sperre verkürzt? --Artregor (Diskussion) 14:11, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Er hat keine SP gestellt und zunächst sogar angeboten, 3 Tage gesperrt zu werden, damit der Vorwurf des Double-Standards bei der Behandlung von ihm als ehemaligem Admin nicht erhoben werden kann. Ich habe ebenfalls keine SP gestellt, und dem sperrenden Admin geschrieben, dass 2 Tage für einen solchen Ausdruck in Ordnung sind. Der Meinung bin ich auch weiterhin. Du könntest nun spekulieren, ob nicht meine Sperre verkürzt worden wäre, wenn ich die vielen Provoktionen und nicht sanktionierten Beleidigungen des von mir so Adressierten geltend gemacht hätte. Allein dafür fehlt mir der Glaube. Doch abgesehen davon: ich habe dazu gestanden und die Verantwortung dafür übernommen, meine Meinung über den User so ausgedrückt zu haben.
Bei Nicola war im übrigen bereits die Sperre von Gripweed 1 (24 Std.) Tag war ein Zusgeständnis an die zuvor erfolgte Provokation. --Fiona (Diskussion) 14:24, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sperren und Sperrdauern werden immer im Gesamtkontext bewertet: Beispiel gefällig? [1]. Es mach eben einen Unterschied, ob jemand das A-Wort unprovoziert verwendet, oder ob es bereits eine Vorgeschichte gibt. --Septembermorgen (Diskussion) 14:38, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist hochinteressant und nur zu begrüßen, aber für die Causa irrelevant. Provoziert gefühlt haben sich sowohl Nicola als auch Fiona. --JosFritz (Diskussion) 14:43, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Septembermorgen, wie kommst Du darauf, dass da das "A-Wort unprovoziert verwendet" wurde? Nein, wurde es nicht. Der Unterschied besteht also nicht.täbe Ich gestehe Dir zu, dass Du einen PA im Kontext bewertet hast. (Die Meldung machte ein inzwischen unbeschränkt gesperrter Stalker.) Doch ist "Feigling" auf der derselben Ebene wie ein Kraftausdruck? Nur um diesen geht es doch hier. --Fiona (Diskussion) 14:47, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eben, das A-Wort wurde nicht unprovoziert verwendet, deshalb ja auch die Sperrverkürzung von 24 h auf 12 h. Sicher sind beide Fälle nicht identisch, dennoch vergleichbar: Es geht eben darum zu untermauern, dass der Gesamtkontext anders bewertet werden kann (sollte), als eine isolierte Äußerung. --Septembermorgen (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zum letzten Satz d'accord. Doch wenn 2 Tage als Mindestmaß galt, sind 24 h bereits die verkürzte Version. --Fiona (Diskussion) 15:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Mindestmaß. Ein sauberes Sperrlog wirkt normalerweise auch mildernd. Schon mal auf deins geschaut? --Gripweed (Diskussion) 15:20, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Blödes ad-personam-Argument. Wie gewohnt von Dir. --JosFritz (Diskussion) 15:26, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht hülfen bestimmte Margen. Einfache Beleidigung bis 24h, in Versionsgeschichte 48h, Volksverhetzung Galeerenarbeit. Koenraad 16:24, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Högschstrafe: man wird zum Admin h.c. ernannt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:07, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der Tat, Gripweed, ein ganz mieser Angriff von Dir. Schau Dir doch mal mein Sperrlog genauer an und schau Dir auch das Sperrlog von Miraki an und dann entschuldige Dich.--Fiona (Diskussion) 18:29, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Koenraads Vorschlag finde ich gut. Transparente nachvollziehbare Margen schaffen Rechtssicherheit für User wie für Admins. --Fiona (Diskussion) 18:32, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In der SP fiel mir wieder der typische Wikisprech auf: "Sauberes Sperrlog" und "wertvolle User" im Gegensatz zu was? "dreckige Sperrlogs", weil der User/die Userin dreckig ist, Unrat? Oft folgt dann: "verzichtbar". Und wer nicht wertvoll ist, ist dann "unwert" oder "wertlos" - da es Menschen sind, über die ihr so sprecht, bedeutet das: wertlose, verzichtbare Menschen. Fangt mal an, Eure verächtliche Sprache zu reflektieren, bevor ihr über KPA befindet.--Fiona (Diskussion) 18:46, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten