Benutzer:Kürschner/Pelztier2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2017 um 08:46 Uhr durch Kürschner (Diskussion | Beiträge) (Firmengeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Heinrich Lomer

Heinrich Lomer

 
Logo
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1835
Auflösung 1930
Sitz Leipzig
Leitung Heinrich Lomer; Nachfolger
Branche Rauchwarenhandel, Pelzeinzelhandel

Der Rauchwarenkaufmann Heinrich Lomer (* ; † 1875[1]) gründete im Jahr 1835 in Leipzig unter seinem Namen eine bedeutende Pelzgroßhandlung. Sie bestand bis zur Insolvenz im Jahr 1930, der Zeit eines großen Umsatzeinbruchs der Branche während der Weltwirtschaftskrise. Mit dem Buch „Der Rauchwaaren-Handel“ schuf Lomer das erste umfassende Werk über den Weltpelzhandel.

Firmengeschichte

 
Das Innere der Pelzniederlage

Die Firma Heinrich Lomer galt zeitweilig als das älteste Leipziger Großhandelsunternehmen der Pelzbranche.[2] Während Leipzig aufgrund seiner zentralen Lage bereits im Mittelalter als Markt- und Umschlagplatz für diverse Waren eine große Bedeutung hatte, war dies Anfang 19. Jahrhunderts für den einstmals ebenfalls erheblichen Fellhandel nahezu völlig verloren gegangen. Nach Beendigung der von Napoleon verhängten Kontinentalsperre im Jahr 1815 bestanden nur noch zwei alteingesessene Rauchwarenfirmen.[3] Innerhalb von nur zehn Jahren normalisierte sich die Lage weitgehend und die Leipziger Rauchwarenfirmen gewannen den Anschluss an den Welthandel zurück.[3] Das Unternehmen Lomer hatte wie auch andere, jetzt neu entstandene Pelzfirmen Erfolg, nicht zuletzt wegen der Gewerbefreiheit, die in den 1860er Jahren eingeführt wurde und Leipzig mit seinen Firmen rund um den Brühl in den folgenden Jahrzehnten, besonders auch wegen seiner Qualität in der Pelzzurichtung und Pelzveredlung zur führenden europäischen Pelzstadt aufstiegen ließ.[4] Als sich um 1900 mit der Industrialisierung, der Einführung der Pelznähmaschine und einer Mode, bei der die Pelze mit dem Haar nach außen getragen wurde, die Nachfrage nach Fellen sehr schnell erhöhte, gehörte das nun etablierte und kapitalkräftige Unternehmen Lomer mit zu den Firmen, die von diesem Aufschwung außerordentlich profitierten.

Bereits 1862 schreibt ein Autor für die Familienzeitschrift Die Gartenlaube beeindruckt, obwohl er das Äußere des Firmengebäudes, das sich inmitten anderer, ebenfalls aufwändig gestalteter Hausfassaden befand, als „unscheinbar“ empfand:

„Dieses gesammte, sich immer erneuernde Lager ist Eigenthum des Herrn Lomer, welcher in dem Leipziger Pelzgeschäft, dessen Haupttheil nur in drei oder vier Händen ruht, eine hervorragende Stelle einnimmt. Und der Leipziger Gesammtumsatz in Rauchwaaren beträgt jährlich über sechs Millionen Thaler.

Wie der Fremde, welcher die engen Straßen des innern Leipzigs außer der Meßzeit durchwandert, sich selten eine Vorstellung bilden mag, welche Reichthümer einzelne dieser düstern, spitzgiebligen Häuser bergen, so mag er auch von einem unscheinbaren Gebäude im Brühl, das die einfache Firma „Heinrich Lomer“ trägt, stehen, ohne eine Ahnung von den Schätzen zu haben, die sich darin dem kundigen Auge aufthun und selbst Königinnen ein rascheres Herzklopfen entlocken können. Er steht vor einer der bedeutendsten derjenigen wenigen Großhandlungen Leipzigs, welche in sich den Haupt-Centralpunkt des gesammten Pelzhandels der Welt vereinigen, und wem es vergönnt ist, unter der Leitung des freundlichen Besitzers einen Blick durch ihre Räume zu werfen, dem eröffnen sich Vorstellungen, an die er, trotz aller Achtung für Leipzigs allgemeinen Handel, früher kaum geglaubt haben würde.

Treten wir einmal in das riesige, vier Etagen hohe Lagerhaus, das sein gesamtes Licht durch das Dach empfängt, und machen einen Rundgang, der uns am schnellsten eine Idee von der Großartigkeit des Etablissements geben wird. Ob auch die verwertbaren Pelzarten aller Erdstriche sich hier in großen oder kleinen Vorräthen vereinigt finden, so herrscht doch überall eine solche systhematische Ordnung und Uebersichtlichkeit, daß wir in unseren Betrachtungen kaum irren können.

Außer dem hiesigen Geschäft mit seiner Menge Zubereitungen und zerstreuten Arbeitern besitzt der Genannte noch eine Commandite und Zurichtungsanstalt in London; seine Bezüge an Fellen erfolgen entweder direct aus den Vereinigten Staaten und Rußland, oder durch die Hudsonbay-Compagnie in Britisch-Amerika, welche von der englischen Regierung das Monopol für den gesammten dortigen Pelzhandel erhalten hatte. Für den hohen Aufschwang der hiesigen Pelzbereitung aber mag es sprechen, daß Amerika und Rußland, welche die Hauptmasse des Rohmaterials hierher liefern, es im bearbeiteten Zustande wieder von hier beziehen.“

Die Gartenlaube 1862[5]

Der Autor der Gartenlaube beschreibt die großen Mengen der vorhandenen Fellarten von Mardern, Iltissen, Fischottern, Dachsen, holländischen Katzen-, Schwanen- und Gänsepelzen und französischen Kaninchenfellen, Astrachanfelle, sowie „gewaltige Fässer“ mit ungefähr 100.000 Rotfuchsfellen. Allein von den einheimischen Tieren kämen in Leipzig jährlich für mehr als zwei Millionen Taler Felle in den Handel.

 
Einkauf von 59 Rotfuchsfellen. Aus dem Kauf-Buch von Naoum Dedo, Leipzig 1874

Aus Russland kamen die kostbaren Zobel, für „nur die Kleinigkeit von 100 Thalern das Stück; daneben schneeweiße Hermeline roh und bereits bearbeitet“ und etwa 1 ½ Millionen Felle des grauen sibirischen Eichhörnchens. Erwähnt wird, dass in Weißenfels und Naumburg eine eigene Industrie bestand, in der Bürgersfrauen in Heimarbeit die Fehfelle zu Pelzhalbfabrikaten zusammennähten. Über Etablissements wie das von Heinrich Lomer wurden die Felltafeln dann an die Pelzfabrikanten weltweit wiederverkauft.

Für ihre Qualitätsarbeit waren auch die Pelzzurichtereien um Leipzig weltweit geschätzt. Die Felle von Angora-Ziegen kamen nur nach Leipzig, um hier zugerichtet zu werden und von Handelshäusern wie Heinrich Lomer nach Russland zurück exportiert zu werden. So auch die Astrachan- und Persianerfelle, für die die Werke in Markranstädt als Gerber, aber auch besonders für das Schwarzfärben einen besonderen Ruf hatten. Sie gingen über Leipzig besonders nach Ungarn für „Männer der National-Partei“ und nach Paris.

Weitere im Artikel genannte, bei Lomer auf Kunden wartende Artikel waren etwa 100.000 Biberfelle und 400.000 Bisamfelle aus Nordamerika, deren Wollhaare in den ersten Jahren des Bestehens der Firma noch zu Filzen für die Hutproduktion verwendet, nun aber mit ausgerupftem Grannenhaar vor allem zu Herrenkragen verarbeitet wurden. Außerdem waren da Wolfshäute aller Farben, Waschbären, schwarze und graue Bären, Eisbären, Vielfraße und Skunkse. Füchse gab es in großer Vielfalt, weiße, blaue und Kreuzfüchse; Silberfüchse zu 125 Taler das Stück, und damals „die Sehnsucht jeder echten Modedame: schwarzer Fuchs bis zu 250 Thalern das Fell“. Mit der ersten Sealjacke aus schwarzgefärbten Pelzrobbenfellen, denen außerdem das Oberhaar entfernt worden war, begann die moderne Pelzmode, bei der das Fell nicht nur in der Verbrämung und als Kragen mit dem Haar nach außen getragen wurde. Jeweils zur Hälfte wurden die Felle bei Lomer naturbelassen und veredelt vorrätig gehalten. Der Seeotter war noch nicht geschützt, hiervon gab es nur wenige Exemplare für 300 bis 350 Taler das Stück. Diese Felle wurden vor allem als Kragen auf Herrengehpelze gearbeitet, der ungeheuer hohe Preis hätte ohne die Schutzmaßnahmen wahrscheinlich zu einem Aussterben der großen Ottern geführt. Auch gab es Chinchilla aus Chile, der Spezialist hierfür war jedoch die die ebenfalls am Leipziger Brühl ansässige Firma Richard Gloeck.[5] Daneben wurde jedoch auch Billigware wie Lamm- oder Ziegenfelle in großen Ballen oder Stapelware in Fässern gehandelt.[4]

Immer wieder wurde versucht, meist wenig erfolgreich, die für Europa in London stattfindenden Rauchwarenversteigerungen auch in Leipzig zu einzuführen. Etwa 1878 begründete die Firmen Heinrich Lomer und Gaudig & Blum gemeinsam das Auktionshaus Lomer, Dodel & Co. Auch deren Auktionen wurden nach kurzer Zeit wieder eingestellt.[3]

In einigen für den Pelzhandel wichtigen westlichen Weltstädten unterhielt die Firma Handelsvertretungen mit eigenen Lagern. Im Jahr 1913 waren dies Berlin, Brüssel, London, Mailand, Paris und New York. Für den Vertrieb der kleinen Lammfellarten Astrachan, Breitschwanz und Persianer war die Tochterfirma Lomer & Co. zuständig, die im selben Geschäftshaus auf dem Brühl residierte.[6][7]

Das Krisenjahr 1930 brachte die größte Anzahl an Insolvenzen, die man in der Pelzbranche je erlebte. Trotzdem war die Überraschung groß,[2] dass davon die große und älteste Firma am Brühl mitbetroffen war: Im März 1930 hat „die Rauchwarenhandlung Heinrich Lomer, Leipzig, Brühl 42, mit etwa 2 bis 2 ½ Millionen Mark Verbindlichkeiten die Zahlungen eingestellt“.[8] „Der Gläubigerausschuss setzte sich zusammen aus den Leipziger Firmen: Einschlag (J. Ariowitsch), Dr. Nauen (Theodor Thorer), Hirsch Goldberg, Dr. Rentsch und Silberkweit (Ch. Eitington A. G.)“[9] „Auf der Gläubigerversammlung wurden Verbindlichkeiten von 1.524.000 RM. und Vermögenswerte von 816.900 RM. festgestellt, die allerdings nur schwer zu realisieren sein dürften. Die Gläubiger befürworteten einen Liquidationsvergleich, nach dem 35 % voll ausgezahlt und ein etwaiger Rest in Höhe von 60 % den Gläubigern und 40 % den Schuldnern zufallen sollen.“[10]

Das Pelzkontorhaus, genannt die „Pelzkirche“

 
Das Pelzkontorhaus Heinrich Lomer

Ein viel beachtetes Gebäude war das Geschäftshaus der Firma Lomer, Brühl Nr. 42, von den Leipzigern wegen des sakralen Aussehens „Pelzkirche“ genannt. Es handelte sich um einen modernen Geschäftshausbau, auch die historisierende Fassade passte zum Stil der Zeit.

Bevor Heinrich Lomer 1857 im Hof vom Brühl 42 sein Lagerhaus errichten ließ, war das Grundstück mit einer ganzen Anzahl kleiner, verschachtelter Häuser bebaut, die teils im ersten und zweiten Stock als Niederlage für Kaufleute dienten.[11] Um 1800 gehörte das Anwesen bereits einem Mitglied der Pelzbranche, einem Kürschnermeister namens Mehlgart.[12]. In einem Hintergebäude des Komplexes befand sich die schon im 16. Jahrhundert erwähnte Gaststube „Zum weißen Roß“.[13][4]

Über einer lang gestreckten, von Nebengebäuden umschlossenen Parzelle waren auf jeweils rechtwinkligen Grundflächen zwei Gebäude errichtet worden, die durch einen kleinen Hof und dem Aufgang des Hinterbaus voneinander getrennt waren. Die Etagen des Vorderhauses, das auch über Keller und Dachgeschoss verfügten, wurden durch ein Treppenhaus auf der Rückseite erschlossen. Ein mittig gelegener, offener Eingang führte von der Straße zunächst in eine Rotunde, die über Deckenöffnungen mit Tageslicht erhellt und im Dach verglast waren. Von dort bestand der Zugang zu den angrenzenden Räumen des Erdgeschosses, zum Hof und zum rückseitigen Treppenhaus. Eine zweiarmige Treppe in der Gebäudemittelachse leitete den Geschäftsverkehr in die oberen Etagen, eine weitere gekrümmte Nebentreppe an der östlichen Seitenwand diente dem Personal und reicht bis unters Dach. Im Erdgeschoss waren zwei Läden und technische Räume untergebracht, die Obergeschosse wurden als Rauchwarenlager und Arbeitsräume verwendet. Damit das Licht ungehindert über die Rotunde und die großen Fenster in die Räume gelangen konnte, wurde auf Trennwände in den Etagen verzichtet. Die Geschossdecken wurden von den Seitenmauern und von Eisenstützen getragen.[14] Die dreiachsige Straßenfassade wurde markant im Stil der Neogotik gestaltet. Die schmale Mittelachse verband Eingangsportal, Erker und den fialgeschmückten Fenstergiebel im Dach miteinander. Der dreigeschossige Erker war mit Drillingsfenstern und gotischer Ornamentik versehen und wurde von einem Fensterwimperg und von Fialen bedacht. Die vier ungewöhnlich großen, spitzbogigen Fenster der Seitenachsen beherrschten die Erscheinung des Baus. Sie waren dreibahnig geteilt und horizontal im Bereich der Decken durch Träger unterbrochen. Die beiden unteren Fenster fassen das Erdgeschoss und das Mezzanin zu einer Ladenzone zusammen, während die oberen Fenster adäquat zum Erker die restlichen drei Obergeschosse zur Lager- und Geschäftszone vereinigten. Das niedrige, siebenachsige Dachgeschoss wurde mit einer Reihe dreieckiger Fenster- und Blendgiebel als Wohnbereich abgesetzt. Die Wandflächen der Fassade wurden weitgehend auf ihre Stützen reduziert. Bündelpfeiler, Maßwerk in den Bogenfeldern und gotischer Bauschmuck belebten das Aussehen der Schauseite.[4]
Das fünfgeschossige Hintergebäude mit Keller- und Dachgeschoss wurde über einen lang gezogenen Lichthof mit tonnenförmigem Glas-Eisen-Dach bis ins Erdgeschoss beleuchtet. Gusseiserne korinthische Säulenreihen entlang der Galerien trugen die Decken. Die Lasten wurden im Keller von einem Raster aus kräftigen Metallsäulen mit Unterzügen aufgenommen. Die schmale einachsige Hoffassade bestand bis ins dritte Obergeschoss aus zwei gekuppelten Rundbogenfenstern, die durch einen darüber liegenden Bogen zusammengefasst wurden. Sie gliederte sich in einen gequaderten Erdgeschosssockel, der die beiden rundbogigen Portale aufnahm und mit einem ornamentierten Gesims abschloss, in eine Mittelzone, die durch zwei Fensterbankgesimse eingeteilt war und einer Dachzone, die durch ein Kranzgesims einleitet wurde. Wandpfeiler rahmten die Fenster der Obergeschosse ein. Das niedrige Dachgeschoss verfügte über drei kleine, eng zusammengestellte Rundbogenfenster.[15][4]
Die Hoffläche wurde durch den Neubau von 1857 weiter verkleinert. Auf einen Durchgang zum dahinterliegenden Nachbargrundstück wurde verzichtet. Ausstellungs- und Sortierräume des Rauchwarenhandels brauchten ein Maximum an Tageslicht, damit die Pelzqualität sicher beurteilt werden konnte. Um das Beleuchtungsproblem zu lösen, schnitt man einen lang gestreckten Lichthof in die Mittelachse des Gebäudes. Dieser wurde mit einer tonnenförmigen Glas-Eisen-Konstruktion überdacht. Alle fünf Etagen, das Kellergewölbe und das Dachgeschoss wurden als Lager- und Verkaufsraum genutzt. Auf der zeitgenössischen Ansicht seines Warenlagers sind in großen und kleinen Bündeln Edelpelze zu erkennen. Prunkvoll schmückte man die Brüstung der Galerien mit wertvollen Zobeln, Füchsen oder Nerzen. Die Ware wurde durch einen Aufzug im Hof in die oberen Räume befördert. Das Expeditionsbüro, in dem die Felle aus- und eingepackt wurden befand sich im ersten Stock. Ebenso war dort ein Ladenlokal untergebracht, wo auswärtige Zwischenhändler, Konfektionäre, sicher aber auch hiesige Kürschner empfangen wurden, die hier direkt und kostengünstig einkauften. Der Engros-Handel war das eigentliche Kerngeschäft des Unternehmens, trotzdem unterhielt die Firma Lomer im Vordergebäude ein Detailgeschäft, wie es bei vielen Großhändlern gängige Praxis war. In diesem Laden wurde fertige Pelzbekleidung direkt an den Endverbraucher verkauft. Im Jahr 1857, als die neue Niederlage im Hof entstand, vergrößerte Lomer sein Geschäft und ließ den gestiegenen Anforderungen des Verkehrs entsprechend, die Durchfahrt in den Hof erweitern. Bald genügte das Straßengebäude nicht mehr den Vorstellungen der Handelsherren und so wurde es 1866 abgebrochen und ein Jahr später durch einen großzügigen, den Anforderungen moderner Geschäftshäuser entsprechenden Neubau ersetzt. Dabei gewann man wiederum Geschäftsräume hinzu, da die oberen Stockwerke nicht mehr zu Wohnzwecken vermietet wurden. Brauchte man diese neuen Arbeitsräume nicht selbst, wie es später geschah, so war es doch einträglicher diese für Gewerbezwecke anstatt für Wohnungen zu vermieten. Mit dem Entwurf wurde der renommierte Architekturprofessor August Friedrich Viehweger betraut. Die weitgehend als Glasflächen aufgelösten Wände, die nur die stützenden Pfeiler übrig ließen, charakterisierten das Gebäude als Geschäftshaus. Ähnlich wie es bei einigen Warenhausbauten der Zeit zu Anklängen an die gotische Kathedralbaukunst kam,[16] wählte Viehweger die traditionelle Sakralarchitektur als würdevollen Rahmen für die Inszenierung seines Baus, der im Volksmund „Pelzkirche“ genannt wurde. In der Kathedralgotik wie beim Geschäftshausbau mit seinen möglichst großen Schaufenstern im Erdgeschoss, wurden die Wände zu Gunsten möglichst großer Fenster weitgehend auf ihre Stützen reduziert. Die sakrale Fassade, das Dekor und die Säulenbündel im Innern sowie die lichtdurchfluteten Höfe und Treppen befriedigten im Ensemble das gestiegene Repräsentationsbedürfnis der Zeit.[4]
1867 zog die Restauration, die nun „Gute Quelle“ hieß, in die Kellergewölbe des Vorderhauses, welche durch Lichtschächte zur Straße und Glaselemente in der Erdgeschossdecke der Rotunde erhellt wurden. Weitere Umbaumaßnahmen setzten sich 1869 in der rückwärtigen Halle fort: In den unteren beiden Etagen wurde ein Singspieltheater mit Bühne, Parkett und Rang eingerichtet. Ein doppelschaliges Glasdach im Lichthof zwischen der ersten und zweiten Etage trennte fortan die Pelzniederlage vom gut gehenden Vergnügungsbetrieb. Später als Restaurant „Zum Platz’l“ fortgeführt, betrieb man sogar in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Kegelbahnen im Kellergeschoss. In dieser Halle führte 1878 die Fa. Joseph Finkelstein & Co. als Mieter eine der erster Leipziger Rauchwarenauktionen mit russischer Ware durch. Den Auktionen war jedoch wenig Erfolg beschieden und so wurden sie einige Jahre später wieder aufgegeben.[17] Bis zur Zerstörung im zweiten Weltkrieg nutzte man die Baulichkeiten als Rauchwarengeschäftshaus und Gaststättenbetrieb.[18][4]
– Nach JENS SCHUBERT: „Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt“[4]

Werke

 
„Der Rauchwaarenhandel“ von Heinrich Lomer (Buchdeckel)

Siehe auch

Commons: Kürschner/Pelztier2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. [1] Kulturelle Eliten in Leipzig. S. 97. In: Thomas Höpel: Kultur und Stadtkultur in Leipzig und Lyon (18.-20. Jahrhundert). Leipziger Universitätsverlag 2004. Abgerufen 5. April 2017.
  2. a b Philipp Manes: Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900-1940, Versuch einer Geschichte. Berlin 1941 Band 3. Durchschrift des Originalmanuskripts, S. 28, 30, → Inhaltsverzeichnis.
  3. a b c IPA – Internationale Pelzfachausstellung, Internationale Jagdausstellung Leipzig 1950 – Amtlicher Katalog. S. 242, 252.
  4. a b c d e f g h Jens Schubert: Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt. Mag.-Arbeit, Leipzig 2003.
  5. a b Walter Fellmann: Der Leipziger Brühl. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1989, S. 70. Sekundärquelle: Die Gartenlaube: Die Pelzniederlage von Heinrich Lomer in Leipzig. 1862.
  6. [Rauchwaren-Preis-Verzeichnis Heinrich Lomer, Leipzig, 1913-1914 --02.jpg Rauchwaren-Preis-Verzeichnis Heinrich Lomer, Leipzig, 1913-1914]. S. 2.
  7. [Rauchwaren-Preis-Verzeichnis Heinrich Lomer, Leipzig, 1913-1914 --02.jpg Rauchwaren-Preis-Verzeichnis Heinrich Lomer, Leipzig, 1913-1914]. S. 28-29.
  8. Die Insolvenzwelle. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 53, Leipzig, 22. März 1930, S. 7
  9. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 44; 12. April 1930, S. 7
  10. In: Der Rauchwarenmarkt Nr. 53, 3. Mai 1930, S. 5.
  11. Jens Schubert. Vgl. StadtAL, Bauakten, 3814 (Brühl 42) fol. 8 f.
  12. Jens Schubert. StadtAL, Bauakten, 3814 (Brühl 42) fol. 1-6.
  13. Jens Schubert. Sekundärquelle: Ernst Müller: Die Häusernamen von Alt-Leipzig. Vom 15.-20. Jahrhundert, mit Quellenbelegen und geschichtlichen Erläuterungen. Leipzig 1931, S. 6, 10 f.
  14. Jens Schubert. Vgl. StadtAL, Bauakten, 3814 (Brühl 42) fol. 45-48
  15. Jens Schubert. Vgl. StadtAL, Bauakten, 3814 (Brühl 42) fol. 22.
  16. Jens Schubert. Sekundärquelle: Andreas Lehne, Gerhard MisslL, Edith Hann: Wiener Warenhäuser. 1865-1914, Wien 1990, S. 4.
  17. Jens Schubert. Sekundärquelle Fritz Pabst: Der Rauchwarenhandel. Dissertation Leipzig 1902. S. 97-100, → Inhaltsverzeichnis.
  18. Jens Schubert. Vgl. StadtAL, Bauakten, 1262 und 3814 (Brühl 42).
  1. Kategorie Pelzart
  2. Weiterleitung auch von *pelz (Nerzpelz) und häufige verwandte Namen
  3. aus Pelzarten austragen (ACHTUNG: Auf evtl. dadurch gelöschte Links kontrollieren)
  4. mögliche Verlinkungen suchen

Brief Fränkel

Liebe Jugend, liebe Mädchen, liebe Burschen!

Ihr sollt nicht denken, daß ich als Veteran der Pelzbranche wie ein Rattenfänger durch die Gassen flötend ziehe um Euch zu hypnotisieren mir zu folgen...

Was ich von Euch will ist Ernst, was ich Euch vorzuschlagen habe ist Arbeit. Aber interessante Arbeit in jedem Zweig der Industrie.

Es handelt sich um die Rauchwarenbranche, das die ganze Welt umspannendes, in den letzten Jahren so gewachsenes, in aller Mund so beliebt gewordenes Gewerbe.

Vorbildlich geeint, vereint unsere Zunft alle Pelzhändler der ganzen Welt zu einer grossen legendenhaften Familie. Wir sind eine Macht in der ganzen Welt, wir sind Friedenstreber, denn wir verbinden die meisten Völker der Erde mit Handelsbanden, und so lange der internationale Handel gedeiht, denkt die Menschheit nicht an Zwist und zerstörende Kriegshandlungen.

Wir wollen auch so weiter schaffen, unsere Produktion verbessern, wir wollen auch weiter leben, uns in den neuen Verhältnissen des Maschinenzeitalters behaupten, und dazu brauchen wir willigen, eifrigen, umsichtigen Nachwuchs der sowohl die Maschine bedienen lernt, aber auch seine Fingerfertigkeit auszunutzen versucht, denn wie genial eine Maschine auch sein mag, so haben wir Handwerker nötig, die das älteste Handwerk der Menschengeschichte, die Veredlung von Fellen in der alten gut bewährten Art weiterführen und ein in jeder Hinsicht tadelloses Produkt den Verbrauchern bieten. Sei es im Bureau, als Korrespondentin, sei es als Sekretärin der diversen Abteilungsleiter, als Pelznäherin, als Zweckerin, Besichtigerin, Zeichnerin, Kürschnerin, Futterstepperin u. s. w. haben sie eine individuelle Arbeit, die sie schnell erfasst zu Ihrer Specialität wählen und sich darin vervollkomnen können.

Also willkommen in unseren Reihen.

Den jungen Männern stehen stehen hoch bezahlte, vertrauensvolle Posten in der Wasserwerkstatt der Zurichterei oder der Färberei, das Fleischen, Bakeln und Witten der Felle zur Verfügung. Auch am Trockenboden und in den Läutereien wartet Arbeit. Und will man fern von Wasser, Säuren und Sägespänen sein Leben fristen und Geld ist nur Macht - macht aber nicht glücklich - so gibt es als Anbracher und Kürschner, Zuschneider, Sortierer u. s. w. viel zu tun.

Nochmals sei erwähnt, unser Nachwuchs muß froh und gern an die Arbeit gehen, umsichtig erfassen, wofür er Interesse hat und selbst fühlen, was er produzieren kann.

Ein gewisser Stolz der Innung anzugehören muss sein, man muss seine Arbeit lieben, man muss Naturfreund sein und die Natur bewundern.

Wir arbeiten nicht mit fertigen Fabrikaten, sondern mit Naturprodukten. So ist jedes einzelne Jungtier ein einziges Exemplar, wie auch wir Menschenkinder unter uns verschieden sind. Jeder Pelzmantel ist aus solch einzelnen Fellen zusammengesetzt und es erübrigt sich, zu erwähnen, wie schwer und genau das Zusammenpassen der Felle sein muss, dafür ist die Genugtuung und die Freude, das Kunstwerk geschaffen zu haben - unbeschreiblich.

Darum möchte ich die Ehrgeizigen unter Euch in unseren Reihen haben.

Wer etwas lernt und eine Specialität wählt kann mutigen Blickes in die Zukunft schauen. Wir brauchen die Tüchtigen unter Euch, sie haben ein sicheres Auskommen.

Glück auf! Jury Fränkel

Eintragung im Buch-Template: {{BookNaviBar|Conradin_|jpg|{{{1|}}}|{{{2|}}}}} {{Book | Author = Wolfgang Jäger | Editor = | Translator = | Illustrator = | Title = Geschichte Conrads II. Königs beyder Sicilien und Herzogs in Schwaben | Subtitle = | Series title = | Volume = | Edition = | Publisher = Ernst Christoph Grattenauer | Printer = | Date = 1787 | City = Nürnberg | Language = {{Language|de}} | Description = | Linkback = Template:W.Jäger Conradin | Source = Scan eines Exemplars aus Privatbesitz | Image = Conradin p01.jpg | Permission = {{PD-old-100}} | Other versions = | Page = | Pageoverview = [[W.Jäger Conradin]] | Wikisource = | Homecat = W.Jäger Conradin | Data checked = }} {{Book/AutoCategory|W.Jäger Conradin}}<noinclude>[[Category:De Wikisource template]]</noinclude>

Eintrag in der Datei: {{W.Jäger_Conradin|InnerFront|v01}} [[Category:Engraved portraits]] [[Category:Conradin]]

Weiteres Beispiel (AchtunG: Kein template dazu gefunden!):
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Biblia_Fjellstedt_II_(1890)_071.jpg

Nützliches

  • <gallery perrow="5"> Macht eine Galerie mit 5 Bilden
  • <gallery class="float-right"> ordnet mehrere Galeriebilder nebeneinander neben dem Text an

Galerie-Parameter (Größe, blättern):

Buchstaben einfügen, ohne die fortlaufende Zählung zu unterbrechen

siehe quelltext
  1. erstens
  2. zweitens
UND
  1. drittens

Anmerkungen, insbesondere in Tabellen Vorlage:FN